Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Anleitung Ölwannen-Check: Was ändert beim 151 kW?

 

Hallo to Nightcruiser und alle anderen erfahrenen Schrauber:

 

Was ändert am beschriebenen Prozedere beim FPT (MY2000)?

 

Eventuell Teilenummern?

Gilt es noch bauliche Unterschiede zu beachten?

 

Danke und Grüsse

 

HS

  • Antworten 523
  • Ansichten 111k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Arbeiten am 9³ für alle Turbos gleich
nur mal nebenbei... Die kabelbindermethode kommt von Saab!!!

Naja.....aber richtig aussagekräftig ist dieser Test nicht wirklich. Wenn Du da richtig Schmodder rausholst ist's ja okay, aber man sollte sich nicht in Sicherheit wiegen wenn man nicht gerade die fetten Klumpen rausholt.

 

Ich hatte diesen Test auch gemacht,....ohne Befund.

 

Meine Wanne war zwar nach dem öffnen augenscheinlich recht sauber. Allerdings haben sich schon die einen oder anderen Brocken im Sieb gefangen. Wahrhaftig noch nicht kritisch, aber ein Beweis dafür das der Kabelbindertest nicht zuverlässig ist. Und wenn doch, dann wohl nur wenn die Ölwanne bereits wie eine Teergrube aussieht.

  • 1 Monat später...

Das lass ich die werkstatt machen ...

 

Ich habe ein 9-3, 2001, und bald die 170000-Inspektion. Ist es denn nun wirklich empfehlenswert, den ganzen Kram ausbauen zu lassen und die Ölwanne kontrollieren und säubern zu lassen? Wird da auch was an der Kurbelwelle gemacht? geht das überhaupt, da was an den Lagern zu machen?

Ist ja nicht so ganz billig der Kram.

Danke für eure Einschätzungen.

1. Ja

2.Nein

3. Evtl.nach dem Inspizieren.....:cool:

 

so was kostet um die 300,- Euro.

Besser als bei der Börse investiert....:smile:

... geht das überhaupt, da was an den Lagern zu machen?

Ist ja nicht so ganz billig der Kram.

Danke für eure Einschätzungen.

 

Wenn die Ölwanne ab ist, kann man ohne weiteres an die Lager der KW und der Pleuel ran. Liegen ja dann frei...

stimmt mal eben Lagerschalen wechseln oder wie?

 

Dann lieber gleich den kompletten Kurbeltrieb... Da kommts einfacher nen AT-Motor bei Ebay zu schießen und den einbauen zu lassen...

 

Aber nen Check kann nicht schaden... Das kannst du machen lassen, dann weißt du zumindest was los ist.

stimmt mal eben Lagerschalen wechseln oder wie?

 

Dann lieber gleich den kompletten Kurbeltrieb... Da kommts einfacher nen AT-Motor bei Ebay zu schießen und den einbauen zu lassen...

 

Welcher Qualitäten bringt so ein ebay-"Austausch"-Motor denn mit ??

 

Hast Du so etwas in Euer Werkstatt schon mal verbaut?

Ja notgedrungen, weil der Kunde den Motor mitgebracht hat.

 

War ein instandgesetzter Saabmotor, hat guten Eindruck gemacht, mit "Instandsetzungsprotokoll"...

 

Gibt aber sicher auch schwarze Schafe...

  • 4 Monate später...
Benötigte Teile:

Motorhebetraverse oder Kettenzug, Montagegrube/Hebebühne hilfreich,

Dichtmasse, z.B. Fa. Elring Dirko oder original Saab 9321795

4l Motoröl und Filter

O-Ring 9138009 bzw. Ölsieb 55557225

Ratschenkasten, Gabelschlüsselsatz, Ölfilterschlüssel, Drehmomentschlüssel

 

Zeitaufwand De-Remontage ca. 4-6 Std.:

Hitzeblech am Turbo abschrauben, Stecker von beiden Lamda-Sonden trennen, Ölmessstab abnehmen.

Die 3 Muttern am Turboknie abschrauben, 2 Halteschrauben und Klemmverbindung zum Flexrohr lösen, Kat demontieren.

Rechte Unterbodenverkleidung demontieren. Rechten Hilfsrahmen vom Rahmen lösen, mittels Holzkeile abheben.

Beide Muttern vom hinteren Motorlager abschrauben. Motor mit Kettenzug/Traverse ca. 8 cm anheben.

Ölsammelrohr abziehen. Abdeckblech von Schwungrad abschrauben. Öl ablassen und Ölwanne abschrauben. Ölfilter tauschen.

Ölwanne: Schwappblech abschrauben, Ölsieb ist mit 2 Schrauben befestigt. Entweder säubern oder austauschen.

Mit neuen eingeölten O-Ring versehen. Flanschflächen der Ölwanne und Motorblock säubern und mit Flächendichtung versehen.

Vorsichtig Ölwanne in Uhrzeigersinn in Position bringen und Schrauben mit 22Nm festziehen.

Anzugsmomente der Schrauben vom Hilfsrahmen: Vorne 115 Nm, Mitte 190 Nm, Hinten 110 Nm+75°

4 L Öl einfüllen

 

Hi

gute Beschreibung!

 

Aber ist es nicht nötig das rechte Motorlager zu demontieren?

Sonst kannst Du den Motor nicht anheben...

 

viele grüße

berechtigter Einwand, so steht's auch im WIS.

Das Motorlager geht aber nach unten ab,

wobei der Motor aber nach oben angehoben werden muß.

Das "Spiel" im Gummilager reichte (zumindest bei mir) nach oben hin,

um genug Platz zur Demontage der Wanne zu haben.

  • 2 Wochen später...

Hab' die Arbeiten an der Oelwanne bei meinem 9³er (2,0 Turbo, 150 PS) gerade hinter mir. Hatte den Wagen eh halb auseinander wegen eines von Saab diagnostizierten Turboschadens und hab gedacht, ich kontrolliere das mal gleich mit. Oelwanne ging drunter weg, ohne den Motor anzuheben, hatte nicht einmal die unteren Schrauben vom mittleren Motorlager gelöst. Es reichte die 3 Schrauben vom Hilfsrahmen abzuschrauben und den Rahmen dann vorne mit einem Montierhebel etwas nach unten zu drücken. Verkürzt die Zeit erheblich!

 

PS: kein Oelschlamm in der Wanne, Sieb war frei!

  • 2 Monate später...

Liebe Saab-Freunde,

seit Monaten beobachte ich seltsame Partikel/Substanzen in meinem Öl. Mein 95'er 9000 Aero bekommt alle 6000-7000 neues Öl (Mobil1 5w50) und selbstverständlich einen neuen Ölfilter.

Letztes Jahr im Winter bemerkte ich die ersten "Teilchen", sie waren sehr klein, befanden sich an der Spitze des Ölpeilstabes.

Es ist kein Metall und keine Kohle (nicht magnetisch, nicht zu zerbröseln, dafür weich). Man kann es zerreissen, erinnert stark an Silikon.

Inzwischen habe ich zwei Ölwechsel hinter mir, im abgelassenen Öl selbst ist nichts zu erkennen, keine Rückstände im dafür umfunktionierten Topf.

Nur eine Sache wurde letztes Jahr an der Maschine gewartet, er bekam beim Saab/Opel-Händler eine neue Ventildeckeldichtung, da ich, kurz vor meiner Reise nach Deutschland, keine Zeit dafür hatte.

 

Was haltet Ihr davon? Sind es - wie ich vermute - Teile der verwendetem Klebemasse der erneuerten Dichtung? Wie gross kann der "Schaden" sein? Irgendwie habe ich jetzt ständig mein Ölsieb vor Augen, zugesetzt mit diesen "Teilchen".

http://www.eldaco.net/upload/hdri/saab/_MG_9084.jpg

 

http://www.eldaco.net/upload/hdri/saab/_MG_9117.jpg

 

http://www.eldaco.net/upload/hdri/saab/_MG_9119.jpg

 

Ich habe eine 1 Cent-Münze neben das "Objekt" gelegt, zur Veranschaulichung der Größe.

 

Danke.

Da hat wohl jemand die falsche Dichtmasse etwas großzügig verwendet. Das originale rote Saabdichtmittel härtet nur unter Luftabschluß aus (zwischen den Dichtflächen).
also die situation von beitrag 24 kenn ich von meinem aero9k my96 bei ca.76tkm, hab damals gedacht es liegt an der werkstatt. danach neuer rumpfmotor(heist das so??) und weiter mit den werkstattintervallen laut serviceheft. heute bei über 260tkm werd ich wohl mal nach dem oelschlam sehen!!
... heute bei über 260tkm werd ich wohl mal nach dem oelschlam sehen!!

 

Spare Dir Mühe & Kosten. Bei regelmässiger Wartung hat der 9K das Problem nicht.

Dehnschrauben am Hilfsrahmen?

 

Benötigte Teile:

...

 

Hinten 110 Nm+75°

Ist schon ein wenig her, mir fällt da gerade aber noch was auf: Diese Anziehanweisung heißt für mich, dass es sich um eine Dehnschraube handelt. Ich kenne es von anderen Fahrzeugen so, dass diese Fahrwerksschrauben one way sind, also ersetzt werden müssen und somit auch unter benötigte Teile auftauchen müssten. Gibt es einen Grund, dass dem hier nicht so sein sollte?

 

CU

Flemming

hab' noch mal ins WIS reingeschaut, von neuen Schrauben wird nichts erwähnt.

(Ich vermute mal, im Gegensatz zum Zylinderkopf z. B. gibts am Hilfsrahmen keine gravierenden

Temperaturänderungen/Materialausdehnungen)

hab' noch mal ins WIS reingeschaut, von neuen Schrauben wird nichts erwähnt.
eben eben.
(Ich vermute mal, im Gegensatz zum Zylinderkopf z. B. gibts am Hilfsrahmen keine gravierenden Temperaturänderungen/Materialausdehnungen)
Hm, ja nur werden die Schrauben dadurch, dass man sie zunächst auf Drehmoment anzieht durch das anschließende Weiterdrehen auf Winkel plastisch verformt. Und dass sollte eigentlich nicht mehrfach erfolgen. Das mag je nach Schraube ein-zwei mal gut gehen, aber irgendwann stellt sich eine Einschnürung ein, die der Ansatz für einen Bruch ist. Und da man (als Werkstatt) sich nicht 100% darauf verlassen kann, dass die Schraube zum ersten mal angepackt wird, kenne ich es so, dass Dehnschrauben prinzipell ersetzt werden müssen. Insbesondere da die Schrauben hier nicht besonders lang sind. Und wenn ich es richtig sehe, dann gibt es auch keine Prüflänge, eine gängige Methode zur Prüfung der Wiederverwendbarkeit ist der Vergleich mit einer zulässigen Maximallänge vor dem wieder Verwenden.

 

CU

Flemming

  • 1 Jahr später...
Der Kat liegt beim 900/2 TURBO unter der Ölwanne, beim 2,3 Liter und beim 2,0 Liter(jeweils 900/2) hingegen liegt der Kat weiter hinten im unterm Schalthebel etwa. Man kann also problemlos die Abgasanlage modifizieren und den <Kat beim 900/2 Turbo nach hinten verlegen. Dem Tüv wirds nicht auffallen/egal sein.
  • 4 Wochen später...
Hier ein interessanter Bericht zum Thema Öl, nicht nur Saab hat Probleme mit Ölschlamm, scheint auch andere zu treffen -> http://s262352512.online.de/oelratgeber.htm

 

Ist ein wenig lang zu lesen, aber wenn der 200tkm als hohe Laufleistung ansieht.....naja....

 

Was nicht heißt, dass ich die Ölthese verwerfe, da ich ja auch nur 10W40 fahre...

Hier ein interessanter Bericht zum Thema Öl, nicht nur Saab hat Probleme mit Ölschlamm, scheint auch andere zu treffen -> http://s262352512.online.de/oelratgeber.htm

Halli ich finde den Bericht ganz Interessant und Aufschlußreich, weil Ich mir so in etwa das gleiche Denke, dünnes Öl läuft schneller ab, find ich auch Logisch und hab leider auch schon meine Erfahrungen mit nem Kolbenfresser gemacht wo ich Denke daß es vom zu dünnen Öl kahm. Ich wollte mal fragen ob jemand mit 10 W 60 Öl Erfahrungen gemacht hat. Hab welches von : http://www.meguin-shop.de/?XTCsid=467b74218f9e8db1ec467a1a46f91302

, einer deutschen Firma für den nächsten Ölwechsel Gekauft MfG

Halli ich finde den Bericht ganz Interessant und Aufschlußreich, weil Ich mir so in etwa das gleiche Denke, dünnes Öl läuft schneller ab, find ich auch Logisch und hab leider auch schon meine Erfahrungen mit nem Kolbenfresser gemacht wo ich Denke daß es vom zu dünnen Öl kahm. Ich wollte mal fragen ob jemand mit 10 W 60 Öl Erfahrungen gemacht hat. Hab welches von : http://www.meguin-shop.de/?XTCsid=467b74218f9e8db1ec467a1a46f91302

, einer deutschen Firma für den nächsten Ölwechsel Gekauft MfG

 

Du fährst einen 9000er?

 

Warum in aller Welt, wollen die Leute immer unbedingt andere Öle versuchen?

 

10W40.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.