Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

dann passt es zur optik, würde weiter behaupten wollen, das auch zuvor 5/30 gefahren wurde, in kombi mit def.KGE (Ventil 3) sieht es dann gern mal so aus wie bei Dir.
  • Antworten 523
  • Ansichten 111k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

dann passt es zur optik, würde weiter behaupten wollen, das auch zuvor 5/30 gefahren wurde, in kombi mit def.KGE (Ventil 3) sieht es dann gern mal so aus wie bei Dir.

 

Laut meinem Checkheft wurde bei mir immer nur 5/30 gefahren, ohne KGE. Bei mir war aber alles tip top in Ordnung nach 178.000km.

Schon interessant wie unterschiedlich dann doch alles ist bei verschiedenen Motoren.

Auch 5W-30 ist halt nicht gleich 5W-30 ...

Die Zugehörigkeit zu einer Viskositätsklasse sagt ja nun nicht soooooo viel über ein Öl aus.

 

Zu einer der wesentlichsten Eigenschaft gehört dabei wohl, dass wir als Laien glauben, damit etwas anfangen zu können, während uns die Datenblätter (sofern man überhaupt Zugriff darauf hat), wenig bis nichts sagen.

Ich würde somit davon ausgehen, dass die Viskositätsklasse am Ende wahrscheinlich geringeren Einfluss auf die innere Optik der Ölwanne hat, als sowohl die Qualität des Grundöles, als auch die Summe der Additive.

 

Ich habe über Öl inzwischen zumindest so viel gelernt, dass ich weiß, dass ich im Prinzip nichts weiß.

....nur 5/30 gefahren, ohne KGE. Bei mir war aber alles tip top in Ordnung nach 178.000km.

.....

 

Die Laufleistung ist dann wahrlich eine Hausnummer:biggrin:

Ich habe über Öl inzwischen zumindest so viel gelernt, dass ich weiß, dass ich im Prinzip nichts weiß.

DITO !!

 

Nur wie schon angedeutet, besagtes Öl die abgelichtete Eigenschaft besitzt sich optisch, bei def KGE, ...so.... darzustellen, wenn auch nicht gleich in diesem Ausmaß, dennoch "sandähnliche Krümel".........und derartige Beschreibung findet man häufig von denen die auch mal anfassen/fühlen.

Die Laufleistung ist dann wahrlich eine Hausnummer:biggrin:

 

inwiefern :rolleyes:

inwiefern :rolleyes:

Naja, so ganz ohne Kurbelgehäuseentlüftung:biggrin:

Vielleicht habe ich ja die absolute Ausnahme :biggrin: oder es liegt daran das die Zwei Vorbesitzer zwei ältere Herrschaften waren, die sehr vorsichtig fuhren :rolleyes:
vergessen wir das einfach:rolleyes:
Okay asdf es dauert manchmal etwas länger bei mir :biggrin:
  • 2 Monate später...

Da bei mir eine Schraube vom Stabibügel abgerissen war und die Buchsen am Hilfsrahmen neu mussten, gleich mal die Ölwanne gereinigt. Sieht für mich super aus, oder?

 

Kilometerstand: 279tkm, Wechselintervall alle 5-10tkm mit Mobil 1 0W40:

 

IMG-20160206-WA0002.thumb.jpg.06e2c0e38163172ef2adb659d410e439.jpg IMG-20160206-WA0003.thumb.jpg.66a5a2cf6f5ba86199249a3d6ae210e4.jpg IMG-20160206-WA0004.thumb.jpg.cba59bfa251377cbfb2713d943eba7af.jpg IMG-20160206-WA0005.thumb.jpg.2f3c38ebe29e4f1995fff77e0b2110f1.jpg

...bis auf die Brocken im Öl und im Sieb...oder sehe ich das nicht richtig?

Sehr schön.

 

Kein Anlass, sich für die Zukunft (in dem Bereich) Sorgen zu machen.

Kilometerstand: 279tkm, Wechselintervall alle 5-10tkm mit Mobil 1 0W40:

]

Und die Wanne war vor wieviel KM letztmalig runter?

Insgesamt ist die Wanne sehr sauber. Welche Konsistenz haben die Brocken in der Wanne und der dicke am Sieb? Sind das Dichtungsreste?
Sind wohl Dichtungsreste gewesen. Wann die Wanne das letze mal unten war, weiß ich nicht genau. Aufjedenfall mehr als 30tkm her...
Sind wohl Dichtungsreste gewesen. Wann die Wanne das letze mal unten war, weiß ich nicht genau. Aufjedenfall mehr als 30tkm her...

Naja,

 

nach 30 tkm darf da eigentlich auch nichts sein.

Naja,

 

nach 30 tkm darf da eigentlich auch nichts sein.

 

Ist das nun ergänzend zu

 

Sehr schön.

 

Kein Anlass, sich für die Zukunft (in dem Bereich) Sorgen zu machen.

 

zu verstehen?

Ist das nun ergänzend zu

 

 

 

zu verstehen?

Es ist so zu verstehen, dass ich vorher davon ausgegangen bin (Info vom Post davor), dass nacjh 279 tkm die Ölwanne so aussieht.

 

Wenn die Wanne vor 30 tkm abgebaut wurde, sagt eine saubere Ölwanne kaum noch was aus. Interessanter wäre das Bild vor 30 tkm gewesen.

 

Bei meinem 2,3 turboS hat die Ölwanne nach 220 tkm noch sauberer ausgesehen (erstes Mal abgenommen).....

Ich weiß nicht ob die Ölwanne jemals runter wat. Ich weiß sicher, dass sie die letzten 30tkm nicht runter war. Was davor war entzieht sich meinen Erkenntnissen. Da der Wagen jahrelang bei Heuschmid gewartet wurde, gehe ich aber davon aus, dass sie mal unten war. Bei 220tkm gabs ein Austauschgetriebe, eventuell da. Aber ich weiß es nicht sicher.
Ich weiß nicht ob die Ölwanne jemals runter wat. .

ganz sicher, denn so ist sie nicht orig abgedichtet.

....

http://www.16s.de/Main/meine/Anni/img/11080402.JPG

 

...

Ob weggesteckt oder nicht, das sieht mal auch richtig kacke aus.

Ich meine gerade die harten Krümel zwischen den Fingern zu fühlen

 

OK, schlimmer geht immer.

 

Nehmt bitte Eure Wannen ab, wenn Ihr die Historie nicht kennt und Ihr das Auto behalten wollt.

Es macht doch kein Sinn, gegen die Siebproblematik anzugehen, ganz klar, René Dich spreche ich damit nicht an.

Und druff gesch...en, Sauger seien nicht betroffen, ich sah keinen B2x4 oder 2x5, der mit dauerhaft freiem Sieb verstarb, jedoch viele tote die vermeidlich Laderschaden hatten und danach der Motor starb.

Siebe sahen immer ähnlich aus

... René Dich spreche ich damit nicht an.
Nee, ist ja auch mein Bild. :hello:

Kiste hatte irgendwas um die 250T runter, als ich die Wanne vor dem Einbau in Frauchens ersten Anni runter nahm. Weiter so mit dem Sieb hätte ich der Kiste keine 20T mehr gegeben.

Darum meinte ich das nicht, ich denke Du "akzeptierst" die Bedrohung für den Motor von der Stelle.:-)

Mich stören halt die Einzelfälle, bei denen es nach Wannensichtigung unauffällig war und hochgelobt werden,

Aussagen "wie 234 ist nicht betroffen" oder Sauger seien nicht betroffen.

Meine Kernaussage, wenn ich die Kiste selbst mit Wartungshistorie in den Händen habe, wird da unten gestrippt.

  • 1 Monat später...

1999 9-3 B204 LPT seit ca. 30000 km fpt stage 1

 

~150000 km früher Ölwechsel alle 20000 bei mir dann alle 10000 mit 0w40

 

Minimaler Dreck drin, kein Schlamm.

Aber die ganze Aktion war trotz Bühne mit moderatem Zeitdruck etwas anstrengend.

 

Wohl Fehlbedienung der Motortraverse (drehen mit Gewalt aber nicht mehr Platz für den Wiedereinbau, ooh, das drückt sich in den rechten Kotflügel, der linke scheint stabiler zu sein) meinerseits und daraus resultierend leicht eingedrückter Kotflügel/Schlossträger inklusive. Das zieh ich dann morgen wieder gerade. Hab ihn dann von unten abgestützt und hochgehoben (den Motor).

IMG_20160312_110659.thumb.jpg.7ca3c55df72a84eff38e04e4d258b2c8.jpg

IMG_20160312_213356.thumb.jpg.9eb8a362af11a41f1f837fed40483fde.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.