März 12, 20169 j Hilfsrahmen war gelöst, hatte die Traverse vielleicht zu weit vorn aufgelegt, halt so, dass sie über der Öse lag.
März 13, 20169 j Naja ist meistens so... Ölwanne fällt alleine raus nur rein kriegt man sich nicht... Kenne ich zur genüge
April 15, 20169 j Ölwannenreinigung ist ja was feines. ABER! Der hier hat schon mal eine bekommen, die Wanne und das Sieb sind, was Schlamm angeht, bei fast 200tkm fast vorbildlich sauber. Hat recht häufig Ölwechsel bekommen. Nur eine Sache sollte die ausführende Werktstatt noch mal überdenken. Das war kein Loctite 518! PS: Verflixte Aero-Ölwanne. Die Versteifung braucht auch noch ein paar Millimeter mehr Platz. Übrigens, wenn eh (beim 9-5) Torsionsstab und linkes Motorlager samt Konsolen raus sind (und das hintere gelöst ist), dann kann man den Motor auch so weit nach links schwenken und rechts leicht anheben, dass der Hilfsrahmen fest bleiben kann.
April 15, 20169 j Vermutlich auch das. Aber am Rand der Ölwanne oder an der Kannte vom Block klebte noch reichlich von solchem Zeug gleicher Konsistenz und Farbe.
August 31, 20168 j Hier mal wieder Schreckensbilder, 500Km nach einer überteuerten Ölwannenreinigung einer Saab-Werke. Daher immer wieder der Hinweis," Ölwannenreinigung beginnt am/im/mit dem Ventildeckel" Was aussieht wie Kabelreste (auf dem Karton) sind Dichtpampenreste welche sich li&re von der Nockenwellen befanden. Das Ausmaß war zuvor nicht unbedingt zu erkennen. ... ... ..........ich vermute das die Ölwannenreinigung vergebens war!
August 31, 20168 j Schick schick. Viel hilft viel Die Kette hängt aber auch ein wenig lose. Täuscht das oder hattest du den Spanner raus?
August 31, 20168 j Schick schick. Viel hilft viel Die Kette hängt aber auch ein wenig lose. Täuscht das oder hattest du den Spanner raus? Nö den Spanner hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht raus, ;-) aber vollständig ausgefahren war er, der erste Start war schon im Anlasserbetrieb mit klopfen am Deckel. Beide Ketten gelängt!......Zitat:."Fahren bis er auseinander fällt, Ölwanne ist ja sauber, danach einen neuen Motor"....wir wünschen weiterhin gute Fahrt! Bearbeitet August 31, 20168 j von majoja02
September 22, 20168 j Heute per Newsletter bekommen: http://www.saab-parts.eu/-SAAB-MOTORSCHADEN- aha ...
September 22, 20168 j ...Link funktioniert nicht. Ich helfe aber gerne aus - denn auch ich hab dieses "Machwerk" heute per Newsletter bekommen: http://www.saab-parts.eu/-SAAB-MOTORSCHADEN-?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Motorschaden+bei+Saab+-+Warum+%3F&newsletter=Motorschaden+bei+Saab+-+Warum+%3F Das ist schon nicht ohne, was da verbreitet wird... Besonders nett auch der Punkt "5. Maßnahmen"....
September 22, 20168 j Fragt dabei sich, wie hier so einige Motoren überhaupt so alt werden konnten. Und was angesaugter Dreck im Druckbegrenzungsventil, das ja vor dem Öl-Filter sitzt, anrichtet haben wir ja auch gerade gesehen (#20).
September 24, 20168 j ...Link funktioniert nicht. Ich helfe aber gerne aus - denn auch ich hab dieses "Machwerk" heute per Newsletter bekommen: http://www.saab-parts.eu/-SAAB-MOTORSCHADEN-?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Motorschaden bei Saab - Warum ?&newsletter=Motorschaden bei Saab - Warum ? Das ist schon nicht ohne, was da verbreitet wird... Besonders nett auch der Punkt "5. Maßnahmen".... Ist ja nicht weit von mir, dennoch fahre ich nie hin...
September 26, 20168 j ...Link funktioniert nicht. Ich helfe aber gerne aus - denn auch ich hab dieses "Machwerk" heute per Newsletter bekommen: http://www.saab-parts.eu/-SAAB-MOTORSCHADEN-?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Motorschaden bei Saab - Warum ?&newsletter=Motorschaden bei Saab - Warum ? Das ist schon nicht ohne, was da verbreitet wird... Besonders nett auch der Punkt "5. Maßnahmen".... Dankenswerterweise harmonieren Orthographie und Inhalt dergestalt, daß kaum ein Leser bis zu Punkt fünf vordringen wird. Der mögliche Schaden wird alleine dadurch wirkungsvoll begrenzt.
September 26, 20168 j Du sollst nicht immer von dir auf alle anderen schließen! Ich sehe das zwar auch so, aber siehe erster Satz.
September 26, 20168 j Moderator Diese Hinweise gab es auf der Seite doch schon lange vor der Umfirmierung.
Oktober 21, 20168 j ...die These: "nur 3 Liter Motoröl im Motor" ist absoluter Quatsch - da ist beim 9000 die Ölstandskontrolle bereits an! ...und ich denke, das die meisten SAAB-Fahrer schon ab und an nach ihrem Ölstand schauen, auch wenn die Motoren kaum Öl brauchen, Ölsieb ganz raus ist auch Quatsch - das Öldruckregelventil klemmt ruckzuck bei Verschmutzungen, alternativ haben wir bei einigen Motoren ein Lochblech mit 2mm Bohrungen verbaut, ähnlich wie es früher war, wer den größeren Eingriff "Ölwanne raus" erst mal scheut, sollte vorab den Ventildeckel mal demontieren: finden sich hier Ablagerungen im Bereich des Kettentriebs, ist von einem verschmutzten Ölsieb auf jeden Fall auszugehen! ist alles top sauber im Kettenschacht und im Bereich der Nockenwellen, ist die Gefahr auf jeden Fall wesentlich kleiner - jedoch keine Garantie! Beim Ölwechsel das Öl immer in einer sauberen Schüssel auffangen und nach dem Entleeren der Schüssel die letzten Reste auf "Krümel" untersuchen, wenn das Öl eine Weile gestanden hat und sich die in der Schwebe befindenden Verschmutzungen absetzen konnten. Eventuelle kleine Krümel lassen sich zwischen den Fingerspitzen zerreiben - hier sollte das Ölsieb auf jeden Fall geprüft bzw. gereinigt werden! Auto frisch gekauft, gerade übernommen: Ventildeckel runter und einfach mal in den Kettenschacht und in den Bereich der Nockenwellen schauen! Hier offenbart sich auch gleich, ob jemand mit viel Dichtmasse rumgeschmiert hat, die dann mit Sicherheit auch im Ölsieb hängt! Absolute Sicherheit gibt es natürlich nur, wenn man die Ölwanne entfernt und das Sieb reinigt bzw. eventuell auch gleich modifiziert - aber nicht ganz ausbauen!
Oktober 21, 20168 j ... Beim Ölwechsel das Öl immer in einer sauberen Schüssel auffangen und nach dem Entleeren der Schüssel die letzten Reste auf "Krümel" untersuchen, jep, das ist obligatorisch, nicht nur bei 9000ern
Oktober 21, 20168 j Moderator Lochblech mit 2mm Bohrungen verbaut[ATTACH]119028[/ATTACH[/ATTACH][/color][/size]Ich frag mich nur, was das für Partikel sein sollen, die da zurückgehalten werden (sollen).
Oktober 23, 20168 j ...das Bild zeigt zum Vergleich ein Ölansaugrohr von einem 900 Turbo 16 aus 1991. Die 900-Motoren sind nie so hundeelend verstorben, wie die 9000er mit dem feinen Sieb - ...und der ganze GM-Schrott, der später kam. Größere Dichtungsbrocken von den Dirko-Schmieren und größere Partikel sind da auch immer hängengeblieben - aber es gab nie ein komplett zugesetztes Ölsieb - und die 900er Motoren laufen eine halbe Million Kilometer und mehr... Bei SAAB-GM war die Serie von Motorschäden lange bekannt. Es wurde fleißig auf Garantie und Kulanz abgerechnet. Aber es hielt kein Mensch für nötig, in der Serienfertigung/Produktion Abhilfe zu schaffen - trotz massiver Hinweise der SAAB-Händler und reichlich verärgerter SAAB-Fahrer.
Oktober 23, 20168 j Moderator Dirko-Schmieren und größere Partikel Erstere gehören da nicht rein - und von welchen anderen redest du, das war meine Frage?
Oktober 23, 20168 j ...die These: "nur 3 Liter Motoröl im Motor" ist absoluter Quatsch - da ist beim 9000 die Ölstandskontrolle bereits an!... Bitte diese Aussage mal überdenken, sonst gehen wir alle damit schlafen:redface: Ich währe hellwach und würde an meinen suchen was ein 93er 9000 noch hatte, wo es ab 94 verbaut ist
Oktober 24, 20168 j sorry - die neueren 9000er haben natürlich die Ölstandskontrolle nicht mehr. Ich denke aber trotzdem, das gerade die Forumsnutzer nicht so naiv sind und mit einem Ölstand unter Minimum durch die Gegend fahren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.