Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='der41kater']Wer einen 9-5 oder 9³ kaufen möchte, sollte deshalb auf Intervalle von 10.000km achten! Oder die Karre hat gerade einen neuen Motor bekommen...[/QUOTE] ...dann wird man kaum einen bekommen. Daher finde ich den Tipp "unglücklich", da nicht alle Fahrzeuge damit Probleme haben, nur weil sie Probleme damit haben könnten. Man sollte aber immer die Ölwanne ckecken (lassen) und dann auf 10TKm- Ölwechselintervalle mit mobil1 0w40 umsteigen.
  • 2 Monate später...
  • Antworten 522
  • Ansichten 110,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hoffe mal es passt hier rein: Ich beschäftige mich gerad mit dem Thema Saab-Kauf und ein in Frage kommendes Fahrzeug soll laut Händler vor einem halben Jahr eine Öl-Falle bekommen haben, die diese Ölschlamm-Problematik verhindert. Gibt diese Universal-Lösung oder täuscht sich der gute Mann da etwas?
[quote name='stelo']....... mit mobil1 0w40 umsteigen.[/QUOTE] Ich glaube nicht, dass das allein glückselig machende ist....
[quote name='turbo9000']Ich glaube nicht, dass das das allein glückselig machende ist....[/QUOTE] dito.
  • 1 Monat später...
Ich habe eine Frage an die Experten: Bei meinem 9000 Anniversary 2,3 FPT, Bj.97 untersuche ich wegen des vorn liegenden Kats die Ölwanne nach Ablassen des (Mobil1, alle 10tkm)-Altöls mit der Kabelbinder-Methode aus dem Forum (von Kater41 ?). Jetzt habe ich bei Km 192 000 etwas Ölkohle-Sand, ca 3-5 Partikel je cm Kabelbinder festgestellt. Ruft das schon nach Maßnahmen, wie Ölwannen-Abnahme, oder ist das noch normal?
Ich könnte für den 9-5er noch folgenden Link beisteuern. [URL]http://www.wulfers.net/auto/repairs/9-5sump/index.html[/URL]
[quote name='troll13']Ich habe eine Frage an die Experten: Bei meinem 9000 Anniversary 2,3 FPT, Bj.97 untersuche ich wegen des vorn liegenden Kats die Ölwanne nach Ablassen des (Mobil1, alle 10tkm)-Altöls mit der Kabelbinder-Methode aus dem Forum (von Kater41 ?). Jetzt habe ich bei Km 192 000 etwas Ölkohle-Sand, ca 3-5 Partikel je cm Kabelbinder festgestellt. Ruft das schon nach Maßnahmen, wie Ölwannen-Abnahme, oder ist das noch normal?[/QUOTE] Sicher, dass es Ölkohle ist?
[quote name='turbo9000']Sicher, dass es Ölkohle ist?[/QUOTE] ...und weshalb dieser "Kabelbinder" -Aufwand.:rolleyes: Das möglichst heisse Öl einfach in ein [U]sauberes[/U] Gefäss ablassen, dann spart man sich die Stocherei.
Das ist eben das Problem, wenn man eine Meßmethode verwendet, für die es keine Normwerte gibt. Der 9000 hat auch mit vorneliegendem Kat kein Ölschlammproblem, welches dem der neueren Typen 9-3 und 9-5 vergleichbar wäre. Für den Kabelbindertest gilt in diesem Fall: wer misst, misst Mist.
[quote name='Marbo']--- wer misst, misst Mist.[/QUOTE] :biggrin::biggrin::biggrin: Die 9000er mit vorgezogenem Kat haben mitunter schon Ölschlamm- bzw. Verkokungsprobleme, aber bei weitem nicht mit 9-5 oder 9-3 zu vergleichen. Gehe mal davon aus, dass es dabb meist grobfahrlässige Wartungsverbachlässigung war....(Habe aber selber ein komplett verstopftes 9000er Ölsieb in der Hand gehabt...)
  • 4 Wochen später...
...im Gegensatz zum 9000er hat der 9-5er in meinen Augen auch das Werksproblem = unterdimensionierter Ölkreislauf (nur 4,5l) und zu lange Intervalle, Positionierung des Kat. Die Kurbelgehäuseentlüftung kommt noch dazu... ...eine verhängnissvolle verkettung unglücklicher Umstände! ;-) Größter Faktor bleibt jedoch der Fahrer, wie oft wechselt er, welches Öl benutzt er usw. Wirklich Auskuft über den (evl. bestehenden Zustand) bekommt man nur bei abgenommener Ölwanne!
[quote="2.3 turbo s, post: 255061"]...im Gegensatz zum 9000er hat der 9-5er in meinen Augen auch das Werksproblem = unterdimensionierter Ölkreislauf (nur 4,5l) ...[/QUOTE] Der 9000 hat keine grössere Ölmenge. Und auch die Wechselintervalle sind (lt. Saab) identisch. Allerdings ist hinlänglich bekannt, dass es 10tkm statt 20t sein MÜSSEN.
[quote name='klaus']Der 9000 hat keine grössere Ölmenge. Und auch die Wechselintervalle sind (lt. Saab) identisch. Allerdings ist hinlänglich bekannt, dass es 10tkm statt 20t sein MÜSSEN.[/QUOTE] ...wir hatten das Thema ja schon im MT-Forum.. :biggrin: aber mein 9000er hat immer 5,5 Liter bekommen (incl Filter natürlich, und das auch in der Werkstatt - und nein! Öl stand dann genau mittig der Messstabmakierung) - unser jetziger 9-5 braucht "nur" 4,5 Liter. Im Handbuch vom 9k stand allerdings auch immer 4,5l. Verstanden habe ich es nicht. Natürlich ist der "richtige Intervall" bekannt. Bekannt heißt ja nun aber leider nicht das es Herstellervorgabe ist. Keiner von den hier bekannten Kollegen wird wohl freiwillig 20tkm oder gar 30tkm mit dem selben Öl fahren. Aber wer es nicht weiß und sich "nur" auf die Herstellerangaben verlässt...
[quote="2.3 turbo s, post: 255063"]...wir hatten das Thema ja schon im MT-Forum.. :biggrin: aber mein 9000er hat immer 5,5 Liter bekommen (incl Filter natürlich, und das auch in der Werkstatt) - ...[/QUOTE] Mysteriös! Ich wechsle das 9000-Öl (meist) selbst und immer mit Filter:smile: Egal ob B204 oder B234: 5,5 ltr. Öl passen da nicht rein
ich dachte, der 9-5er hat nur 4 Liter :confused:
In der Tat! Mache die meissten Ölwechsel natürlich selber... man muss ja auch irgendwo etwas sparen:wink: Mein "Alter" war aber auch in vielen belangen ein "Misterium"...:biggrin: Ölkühler war z.B. unter dem Kühler angebracht. War aber nicht Umgebaut oder so...
[quote="2.3 turbo s, post: 255063"]aber mein 9000er hat immer 5,5 Liter bekommen (incl Filter natürlich, und das auch in der Werkstatt [/QUOTE]Werkstaetten rechnen gerne mal einen Liter zuviel von dem fluessigen Gold ab....
Na das wäre ja nichts "Misteriöses" :biggrin: Das EZ-Datum hat schon jeden Händler in den Wahnsinn getrieben... Ich habe aber auch immer 5,5 Lister kaufen müssen. Hat mich jedes Mal geärgert, weil die 1 Liter Pulle Mobil1 teuerer ist als im Verhältnis des 5L-Kanister.
Ölmengen lt. Handbuch beim 9000er: B202: 4.0 ltr B204: 4.7 ltr B234: (bis 1993) 4.3 ltr B234: (ab 1994 ) 4.7 ltr
Kann ich bestätigen! Es passten dennoch 5,5l rein - und auch nach einigen 100km immer noch Ölstand auf Mitte Messmakierung!? Und nu?:biggrin: Ist jetzt aber irgendwie schon OffTopic
[b]Ölsiebcheck am 9³I 110 KW Schaltgetriebe[/b] Benötigte Teile: Motorhebetraverse oder Kettenzug, Montagegrube/Hebebühne hilfreich, Dichtmasse, z.B. Fa. Elring Dirko grau 036.161 oder original Saab 9321795 4l Motoröl und Filter O-Ring 9138009 bzw. Ölsieb reinigen oder neu #55557225 Ratschenkasten, Gabelschlüsselsatz, Ölfilterschlüssel, Drehmomentschlüssel Zeitaufwand De-Remontage ca. 4-6 Std.: Hitzeblech am Turbo abschrauben, Stecker von beiden Lamda-Sonden trennen, Ölmessstab abnehmen. Die 3 Muttern am Turboknie abschrauben, 2 Halteschrauben und Klemmverbindung zum Flexrohr lösen, Kat demontieren. Rechte Unterbodenverkleidung demontieren. Rechten Hilfsrahmen vom Rahmen lösen, mittels Holzkeile abheben. Beide Muttern vom hinteren Motorlager abschrauben. Motor mit Kettenzug/Traverse ca. 8 cm anheben. Ölsammelrohr abziehen. Abdeckblech von Schwungrad abschrauben. Öl ablassen und Ölwanne abschrauben. Ölfilter tauschen. Ölwanne: Schwappblech abschrauben, Ölsieb ist mit 2 Schrauben befestigt. Entweder säubern oder austauschen. Mit neuen eingeölten O-Ring versehen. Flanschflächen der Ölwanne und Motorblock säubern und mit Flächendichtung versehen. Dichtmittel so auftragen, das überschüssiger Kleber nicht in die Ölwanne gepresst wird, sondern eher Dichtmittel außen auftragen. Vorsichtig Ölwanne in Uhrzeigersinn in Position bringen und Schrauben mit 22Nm festziehen. Anzugsmomente der Schrauben vom Hilfsrahmen: Vorne 115 Nm, Mitte 190 Nm, Hinten 110 Nm+75° 4 L Öl einfüllen
Hi [URL="http://www.saab-cars.de/member.php?u=12546"][COLOR=#666666][I]Nightcruiser[/I][/COLOR][/URL], verstehe ich dein letztes Bild richtig, dass man durch die Öffnung der Ablassschraube direkt unter den Filterkorb kommt, also mit einem einfachen Winkelendoskop das Sieb inspizieren kann? btw. ist die Ölwanne bei allen Motoren gleich konstruiert? Also auch beim 2,0FPT 136kW im 902? THX Flemming
[quote name='der41kater']Beim 9-5 und 9³-I kommen noch mangelhafte Kurbelgehäuse-Entlüftungen hinzu, die den Druck im Motor ansteigen lassen. Der Kat unter der Ölwanne erhitzt das Öl...und der erhöhte Innendruck im Motor lässt das Öl schneller kochen/verbrennen. Das Prinzip des "Schnellkochtopfes".[/quote]Ist schon ein wenig her, aber doch eine Anmerkung: Das Prinzip des Schnellkochtopfes ist gerade umgekehrt. Durch höheren Druck steigt der Siedepunkt, bei Unterdruck sinkt er. So kann man im Vakuum Wasser verdampfen. Deswegen ist im Kühlsystem ja auch Überdruck um auf 100° C ohne Sieden zu kommen, bei manchen sogar noch mehr. Und im Schnellkochtopf kann man so bei höherer Temperatur schneller Garen ohne Sieden. Rest des Beitrages bleibt davon unberührt. CU Flemming
Glaub' nicht, das Endoskop unter's Sieb passt. Laut EPC sind die Numern der Ölwanne (B204/234) bei 9³ und 900 gleich.
[quote name='Nightcruiser']Glaub' nicht, das Endoskop unter's Sieb passt.[/quote]Öhm wie wenig Platz ist denn da? Der Kopf ist keine 10mm im Durchmesser.[quote] Laut EPC sind die Numern der Ölwanne (B204/234) bei 9³ und 900 gleich.[/quote]Danke Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.