Zum Inhalt springen

Schwankender Leerlauf und Einfahrzeit bei neuer Lambdasonde??

Empfohlene Antworten

Ich glaub für 400€ würd ich bei jedem der will die Lambdas tauschen. Wer dafür mehr als 'ne halbe Stunde braucht hat irgendwas gründlich falsch gemacht, und 'ne neue Sonde kostet auch maximal 100€.

 

Es sei denn, sie ist - wie neulich bei mir - dermassen im Flammrohr festgerostet, dass wir sie auch nach mehrstuendigem Einweichen mit Rostloeser nur insofern los bekamen, als sie schliesslich mitsamt dem auf dem Flammrohr aufgeschweissten Gewinde aus selbigem rausgebrochen ist. Das zu flicken dauerte dann 3 Stunden.

  • Antworten 72
  • Ansichten 12,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es sei denn, sie ist - wie neulich bei mir - dermassen im Flammrohr festgerostet, dass wir sie auch nach mehrstuendigem Einweichen mit Rostloeser nur insofern los bekamen, als sie schliesslich mitsamt dem auf dem Flammrohr aufgeschweissten Gewinde aus selbigem rausgebrochen ist. Das zu flicken dauerte dann 3 Stunden.

 

 

Das stimmt. Ist das passiert, dann wirds ungemütlich...

Moinsen,

 

nun habe ich vorhin den Stecker vom LMM abgezogen.

Der Motor drehte wie schon gewohnt ;-) bei ca. 1500 - 2000 U/min, dann habe ich den Stecker abgezogen und die Leerlaufdrehzahl fiel sofort auf etwas holperige 800 U/min. Das müßte doch bedeuten, dass der LMM in Ordnung ist oder?

 

Von festgerosteter Lambda wurde mir nichts erzählt. Sind aber auch ein paar Schlauchanschlüsse erneuert worden etc.

Das merkwürdige ist, dass der Schrauber eine eine einschlägige Empfehlung von dem Hamburgern ist.

 

Gruß scrofter

Hört sich so an, als würde der LMM falsche Werte liefern. Möglichkeiten dafür sind Falschluft, oder halt 'n kaputter LMM. Du kannst mal noch die Lambda abziehen, vielleicht ist die eingebaute ja hinüber. Ohne LMM dürfte er auch nicht nach Lambda regeln.

dann gleich mal wieder die Rückfrage; wie kann ich die Lambda abziehen, bzw. wo?

Zu dem Leerlaufproblem kommt nun noch ein moderat sportlicher Verbrauch von ca. 18 L/100km bei meinem Sportmonster 2,0i hinzu. Neee neee neee dat ist doch allns nicht normal.

 

Gruß scrofter

Klingt sehr nach kaputter Lambda oder kaputtem LMM. Wo genau die Lambda beim i steckt weis ich net, aber ist nicht schwer zu finden. Dem Kabel an der Lambda dann einfach folgen, bis du einen Stecker findest, den auseinanderziehen.

Falschluft halt ich nicht für wahrscheinlich, 'n Sauger läuft dann zu mager, nicht zu fett. Und bei 18l muss er schon richtig fett laufen, viel über 20l ist nicht möglich, dann würde er nicht mehr zünden.

 

Fahr so nicht viel rum, denn zum einen macht so'n fettes Gemisch die Lambda kaputt, und vor allem auch den Kat.

Wo genau die Lambda beim i steckt weis ich net, aber ist nicht schwer zu finden.

 

Im Flammrohr, direkt hinter dem Flexstück...(bei Modellen bis 94 auf jeden Fall)

Und über das Bezahlen von Rechnugen würde ich mir auch keine Gedanken machen solange die geforderte Leistung nicht erfüllt wurde.

Danke nochmal für den Hinweiß mit der Auffindbarkeit der Lambda. Ich werde morgen versuchen die mal vom Netz zutrennen durch Stecker abziehen. Ergebniss werde ich posten.

 

Was sollte passieren wenn ich fragen darf?

 

Gruß und einen schönen Abend wünscht scrofter

CE an, und dann läuft er entweder so wie bisher, oder er läuft ordentlich (was dann dafür spricht, dass die Lambda schrott ist). Wenn der dir 'ne kaputte Lambda eingebaut hat wär ich ziemlich unfreundlich zu dem.

Moin,

so einfach, wie es hier geschrieben wird, ist es mit den Symptomen bei einer kaputten Lambda nicht. Bei mir war das gesamte Fahrverhalten letzten Herbst/Winter normal, nur CE erschien. Dann habe ich die Lambda auf Verdacht getauscht bzw- tauschen lassen, seitdem kein CE mehr. Kann also an der Lambda gelegen haben ...

 

Ich habe mich auch mit Scrofter per PN ausgetauscht, und um Spekulationen zu beenden: der Mech, bei dem der Saab steht, ist ein bzw. sind zwei ausgewiesene Experten für "alte" Saabs ... die wissen nach Einschätzung der Saabfahrer hier aus HH, die ich kenne, ziemlich gut, was sie tun, und ziehen auch niemanden über den Tisch (das Thema hatten wir erst beim letzten Saabstammtisch).

 

@Scrofter:

wie gesagt nach meinen Erfahrungen ist/war der Austausch der Lambda einen Versuch wert, deckt sich aber nicht mit meinen Erfahrungen. Probiere doch bitte wie per PN geschrieben auch nochmal eine andere DI und/oder LMM aus ... und die mögen auch bitte nochmal alle Schläuche checken.

 

Gruß,

Mirco

Es ist aber ganz allgemein bekannt, dass eine kaputte Lambda sehr hohe Verbräuche und 'nen kaputten Leerlauf macht. So sieht es üblicherweise aus wenn die Lambda hin ist (Endstadium), und genauso schaut's bei ihm auch aus.

 

Bei dir würd ich eher drauf tippen, dass die Lambda auf einen Schlag ganz kaputt gegangen ist, dann regelt er nicht mehr nach Lambda, bringt CE, aber läuft sonst normal. Der übliche Defekt ist aber, dass die Lambda extrem träge regelt, und sich die Werte Richtung Fett verschieben.

 

Ansonsten ist es halt zum Ausschluss der Lambda, wenn er die zieht und er läuft trotzdem nicht besser, wird es nicht die Lambda sein.

hallo, wenn der schrauber labbert von einfahren von lambda sonden wurde ich mir einen riesen bogen drum rum machen. Entweder eine sonde funktioniert oder nicht. es gibt kein mittelmaß. der problem liegt anders wo unter der haube. Wie bereits erwähnt irgendwo beim LLM.

Gruß

Alter Swede

Mit gezogenem LMM läuft er ja, also wird das Problem damit wohl ausgeschaltet. Ohne LMM regelt er sicher nicht mehr nach der Lambda, weil er dann im Notprogramm läuft. Das heist, Lambda kommt genauso in Frage wie der LMM selber.

Die DI dagegen wird im Notprogramm genauso gebraucht wie sonst, die dürfte also nicht dafür verantwortlich sein.

hui jui ich muss da wirklich ein riesen Problem haben.... gar nicht so einfach wie Ihr es denkt http://www.smileygarden.de/smilie/Frech/smileymania.at_10471.gif. Ich war nämlich am heutigen Abend bei einem anderen einschlägigen durch die Hamburger empfohlenem Schrauber. Ich schilderte das Problem und habe es vorgeführt.

Der Mann ezählte mir als er den Wagen sah -das er solche Fahrzeuge eigentlich gar nicht mehr macht, die sind ja viel zu alt-. Ich finde Ehrlichkeit eigentlich sehr angenehm aber in diesem Falle ist das natürlich wirklich ärgerlich. Als der Mechaniker dann auch noch erfuhr, dass der Wagen schon dreimal bei einer anderen Werkstatt zur Behebung des Problemes war distanzierte er sich noch etwas direkter. Er fing an mit Umschreibungen, dass die Suche nach dem Problem sehr aufwändig werden würde usw., -man könnte das Problem schon suchen, nur dafür müßte ich den Wagen schon 14 Tage zur Verfügung stellen-.

 

Ja mal ehrlich wo sind wir denn hingekommen wenn ich den Dienstleister schon um die Leistung des Dienstes anbetteln muß oder bin ich einfach zu empfindlich. Ich komme mir vor wie ein Bittsteller. Langsam beginnt bei mir auch die Phase des Selbstzweifels, zum Glück jedoch nur gaaaanz leicht.

 

Mal schauen ob ich am Wochenende an die Lambdasonde herankomme.

 

Gruß vom scrofter

 

Einige haben doch diesen Spritmonitor als Anhang, ich mal ein einfachen (gerechnete 16,8L/100km)

Das klingt für mich nach ziemlichem Quatsch. 'n 9000 ist alles andere als alt, und so kompliziert ist die Technik nun auch nicht. Wenn man sich mit den Dingern auskennt, weis man, wo man gucken muss, wenn der Leerlauf nicht tut.

Wenn dir einer das Auto schlecht reden will, ist entweder wirklich was dran, oder er hat einfach keine Ahnung. Beim 9000 kann man einiges schlecht reden (Ausgleichswellen/ketten, Ölsieb), aber der Leerlauf ist nu wirklich nicht problematisch. Einzig die mit TCS, wenn's nicht funktioniert.

 

Wenn man mal fragen darf, bei wem warst du denn? Wedde oder Gasparatos?

Aufgrund eines anscheinenden Einzelfalles die Antwort per PN
Ja mal ehrlich wo sind wir denn hingekommen wenn ich den Dienstleister schon um die Leistung des Dienstes anbetteln muß ...
Du warst ganz offensichtlich beim Falschen. Denn dort ist man wohl auf 'aktuellere' Fahrzeuge spezialisiert. Und da ist es nur korrekt, den 'drohenden Auftrag' dann durch die Blume anzulehnen.

Denn sonst zahlt er entweder seine eigene Einarbeitungszeit, die ihm für die Zukunft nichts bringt, mit drauf - oder Du bezahlst auch diese. Und so würde hierbei mind. einer von Euch verlieren. Soll also heißen, daß Du nicht zu empfindlich bist, sondern die Sache zu einseitig betrachtest.

Ich selbst war mit meiner 'Bude' jahrelang in Büros einer bestimmten Berufsgruppe mit einer bestimmten Software als EDV-Dienstleister tätig. Und ich muß Dir sagen, daß wir Ansinnen nach einer Fehlersuche in uns unbekannter Fremdsoftware fast grundsätzlich abgelehnt haben. Denn man muß das tun, was man wirklich beherrscht. Sonst zahlt entweder man selbst oder der Kunde kräftig drauf.

Wenn man sich mit den Dingern auskennt, weis man, wo man gucken muss, wenn der Leerlauf nicht tut.
Eben! Und wer sich damit nicht auskennt, läßt auch tunlichst die Finger davon.

Wenn man sich mit etwas auskennt, ist vieles trivial, was in den Augen 'Uneingeweihter' höchst kompliziert ist.

So hab ich's noch nicht gesehen, aber da ist natürlich was dran.

Moinsen,

 

an den Aussagen von René ist auf jeden Fall eine ganze Menge dran. Aus diesem Grunde bin ich dem zweiten Schrauber im Grunde auch dankbar, von Anfang an die Finger von dem Wagen zu lassen. Es wundert mich halt nur, dass auch dieser Mechaniker ein sogn. heißer Tip in Hamburger Kreisen für die alten Saab ist.

Ein dritter hat sich die Sache bereits angehört und mir auch wieder ein wenig Hoffnung gegeben. Ich denke dieser wird sich auch an dem Wagen versuchen dürfen. Leider war das Auslesens des Fehlerspeichers an dem Tag nicht möglich, da das Tech2 keinen Kontakt mit meinem Steuergerät aufnehmen konnte. Man sagt mir dieses könnte auch ein Teil der Fehlerquelle sein. Den Kabelbaum wollte jedoch auch dieser erstmal relativ weit ausgrenzen. Mal sehen wie es weiter geht.

In der Zukunft werde ich wohl die Dienste meines ehem. Honda-Händlers wieder in Anspruch nehmen müssen, auch wenn der inzwischen recht weit verzogen ist, da bekam man jedoch noch eine vernünftige Dienstleistung zu einem leider jedoch auch vernünftigen Preis. Das ist dann aber so, wer vernünftige Arbeit geleistet haben möchte, muss auch bereit sein den entsprechenden Preis dafür zu bezahlen. Das habe ich dieses Mal erneut ganz deutlich gemerkt.

 

Nochmal klar gestellt, ich bin keiner der die Reperatur geschenkt haben möchte. Wenn die Symptome erfolgreich und fachhgerecht behoben werden, bin ich gerne bereit den entsprechenden Preis zu zahlen.

 

Gruß scrofter

  • 4 Wochen später...

Nun soll das Steuergerät eingefahren werden

 

Moinsen,

 

da wärme ich den alten Schinken noch mal auf und biete diesen erneut zum Verzehr an.

Wie ich schon schrieb, durfte sich nun ein dritter an dem Wagen versuchen. Meine Frage ist der Ausgangsfrage sehr ähnlich nur auf ein anderes Bauteil bezogen. Der jetzige Schrauber hat anscheinend ein neues Steuergerät in mein Fahrzeug eingebaut. Dieses müßte gem. seiner Aussage jedoch noch eingefahren werden und erst anschließend werden die Mängel des erhöhten Leerlaufes, check engine etc. behoben sein. Kann das sein? Bin bisher ca. 400Km und ca. 10 Tage unterwegs, an dem Fahrzeug verändert sich jedoch rein gar gar nichts. Insgesamt, sind alle Probleme vom ersten Tag nach dem Reparaturversuch ein wenig besser gewesen (Leerlauf nur noch bis zu 2000 U/min, warmstart etwas besser, Verbrauch bei ca. 14 L/100Km etc.) jedoch in keinem Falle behoben.

Kernfrage, muss ein Steuergerät eingefahren werden? Für mein Verständniss funktioniert es oder aber nicht und das von Anfang an.

 

Gruß scrofter

Das Steuergerät in Deinem Auto muß nicht eingefahren werden. Eine Trionic adaptiert sich,das heißt aber nicht, das sie am Anfang völlig schlecht läuft. Das trifft aber auf Deine LH-Jetronic nicht zu, die sollte von Anfang an gut laufen. Damit ist das Steuergerät als Fehler ausgeschlossen. Du solltest Dein eigenes wieder einbauen lassen und weitersuchen.

Dann gab es da wohl mal wieder eine Falschaussage einer Werkstatt. Ich frage mich wirklich zu was diese Lügerei nütze sein soll?

 

gruß scrofter

Die Alternativantwort wäre gewesen "wir wissen nicht woran's liegt". Rate mal, was kompetenter klingt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.