Juli 21, 200717 j Das mit der Abstufung ist nunmal so, da ändert sich beim Schalten rein garnix, also wenn man bei 5krpm im 3. hochschaltet landet man unabhängig vom Primär immer bei der selben Drehzahl im 4. - mehr hab auch garnicht geschrieben. Kann ich dir gern anhand der Getriebetabellen auf forum-auto vorrechnen. Das alte Diff hat 'ne Übersetzung von 3.67, das neue von 3.89, sprich das neue dreht 6% schneller als das alte. Dagegen dreht das 7er PA 7.7% schneller als das 6er, und das 8er 8.33% schneller als das 7er. Ok, es ist mehr als die hälfte, aber weniger als Faktor 1. 7.72er PA wäre korrekt gewesen, was übrigens näher an 7.5 als an 8 liegt Kennst du Frankenwald auf der A9? Im 4. war's eigentlich kein Problem die Berge mit 150 zu nehmen. Bergab lief der i auch schon 215 (abgelesen am DZM, die Tachonadel hing schon am Rückstellknopf), also der lief schon net schlecht.
Juli 21, 200717 j Dann sage ich mal was zu den Getriebeabstufungen. Das Problem bei der Beschleunigung eines Turbos mit kurzem 6-er Getriebe ist, das der Motor in den ersten beiden Gängen schneller in den Begrenzer dreht, als der Lader Druck aufbauen kann. Und dieser Effekt ist beim 7-er weniger ausgeprägt, er baut im 2. Gang mehr Ladedruck auf. Und deshalb passt 7 besser zum Turbo.
Juli 21, 200717 j Dem stimme ich auch zu, wobei der Mitsu Lader schon besser ist als die Garrets. Aber beim zügigen Anfahren aus dem 1. merk ich den Lader erst bei 3000rpm, damit das dann was bringt muss man schon ausdrehen. Ist halt die Frage, was man mit der Abstufung vom Getriebe meint. Gibt ja noch mehr als Ampelrennen, und volles Drehmoment im 1. oder 2. tut dem Getriebe ganz sicher nicht gut. 'n Turbo ist für Ampelrennen aber eh eher weniger geeignet, da spielen große Sauger mit Allrad in 'ner ganz anderen Liga.
Juli 21, 200717 j Es ist ein bißchen umgekehrt: durch die größere Kraftenwicklung im nächsthöheren Gang kann man früher hochschalten und fährt weniger drehzahlbetont, man spürt die Kraft aus dem Drehzahlkeller besser. Ampelrennen, in 95% dieser Situationen bin ich drüber weg und in den anderen 5% kriege ich die Gegner dann, wenn sie nicht mehr mit mir rechnen.
Juli 21, 200717 j Jup, dank der kurzen Übersetzung zieht der LPT gefühlt unter 2000 genauso gut wie der i mit 7er und langem Diff. Und dauerhaft unter 2000 zu fahren ist auch problemlos möglich, ohne zum Verkehrshindernis zu werden.
Juli 22, 200717 j ... Kann ich dir gern anhand der Getriebetabellen auf forum-auto vorrechnen. . Nicht nötig, ich habe die Saab-Unterlagen dazu.
Juli 23, 200717 j Aber mal nebenbei: Dein TU16 steht doch immer noch "auf Halde", oder?Meinst Du die Semmel, oder das TUCab? Die Semmel hatte ich ja die zwischenzeitlichen 4,5Tkm mit kurzem Diff, 8er Primär und lediglich (NICHT eingestelltem) GLD (also ohne APC) gefahren. Und ich hatte nicht das Gefühl, zu lang übersetzt zu sein ... Aber sonst stimmt es leider, ich komme mit der Kiste nicht weiter. Im Herbst / Winter kam die neue Garage mit allerlei Kleinkram-Umräumerei und 'Elektrifizierung', dann ab Februar etwas Kleinkram am frisch gekauften AERO, nun seit dem Frühjahr der Regenwassertank mit Speisung von veiden Garagendächern und Nutz-Verteilung, dazu noch die 'Gartenbadewanne' ... Am 'Scheitelpunkt' waren da wohl so 80m³ in Form von Sandbergen aufgetürmt. Mittlerweile ist's um den Tank und die 'Badewanne' herum wieder verfüllt, einiges muß noch verteilt werden und dann sind's sicher noch mind. 20m³ zur Abfuhr. Und irgendwann muß dann auch wieder alles 'hübsch' werden. Also, vor dem Spätherbst passiert an der Semmel sicher nichts wirklich sichtbares mehr.
Juli 23, 200717 j Meinst Du die Semmel, oder das TUCab? Die Semmel hatte ich ja die zwischenzeitlichen 4,5Tkm mit kurzem Diff, 8er Primär und lediglich (NICHT eingestelltem) GLD (also ohne APC) gefahren. Und ich hatte nicht das Gefühl, zu lang übersetzt zu sein .... wie gesagt: GLD einstellen geht beim 900er doch ganz flott , notfalls sogar ohne präzises Instrument (nicht wahr, Turbo-Gerd? ) und Du hättest dann auch mal artgerecht "semmeln" können. Allerdings wäre anschliessend sicher kein Lack mehr auf Krümmer, Lader und Flammrohr (Aber ich kann nachvollziehen, dass das Bauen enorm viel Zeit frisst, am Mittwoch kommen die neuen Fenster..)
Juli 23, 200717 j jetzt mal von den Übersetzungen abgesehen. . . Bzgl. LLK habe ich das befürchtet. Allerdings wird von Saab-Spezis ein Schreckgebilde rund um den Umbau gezeichnet. So, als wäre es kaum möglich, Teile zu finden. Folglich überlegte ich, eben die Teile nach und nach zu kaufen. Wenn, dann solltest du dich aber erst auf die Jagd nach: - Blechhalterung oben und unten für LLK - obere Abdeckung (Blech am LLK oder Kunststoff seperat bei anderen Bj.) (und statt dem jetzigen Rohr Turbo->DroKla am LPT:) - Rohr Turbo->LLk mit 1 (oder 2?) Gummimanschetten - Rohr LLK->DroKla ("turbo INTERCOOLER") mit 2 Manschetten machen. Einen LLK einzeln findet man immer, das komplette "Tuning-Umbau-Set" eher nicht. Ansonsten wären noch ein paar Schellen und Schrauben und Gummistopfen zu nennen, aber die kriegt man zur Not auch seperat. Und die Manschetten auch - aber nicht bei SAAB, da kostet zB der Verbindungsgummi "tIC"-Rohr->Drokla mal eben 75 EUR (und wer weiß wie lange der "abgehangen" ist), sondern man lässt sie sich beim lokalen Tuner für ungleich weniger Neu machen (Innenmaße der Anschlussstellen und Länge des Übergangs sind maßgeblich). PS nen normalen Plastikenden-LLK hätte ich noch, frisch geputzt und insofern MD-geprüft dicht !
Juli 23, 200717 j Müsste an die Halterung, Rohre etc. plus 'nem Metall LLK rankommen, kann dir Mittwoch genaueres sagen. Statt dem "Turbo Intercooler" Rohr geht auch das später verwendete Alurohr, das hat 'nen größeren Durchmesser. Aber sieht halt langweiliger aus ;). Müsste an beide rankommen. Schreib mir einfach 'ne PN bei Interesse.
Juli 23, 200717 j Autor An Eurer Hilfe bin ich sehr interessiert und bedanke mich schon einmal. PM folgt. Ich will das endlich angehen...
Juli 23, 200717 j Autor Sowas wird für LLK Luftleitung wohl benötigt, oder? http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130136749964&fromMakeTrack=true&ssPageName=VIP:watchlink:top:us
Juli 23, 200717 j Jup, die Teile für den Vollalu LLK sehen etwas anders aus. Auf dem Bild sind auch nicht alle Teile drauf, gibt noch mehr.
Juli 23, 200717 j das sind die Teile die oben draufkommen. Waren wohl leichter zu demontieren beim Schrotti ;)
Juli 24, 200717 j Autor BYPASS Treffer, UNIFIT gibts nimmer! So, kleiner Schritt weiter, aber auch ein Problem... :Banane47:POSITIV: War neulich nach Besuch beim lieben Doktor D noch bei Saab Bauer, um für einen Freund moderne Devotionalien für seinen 9.3er zu kaufen. Kam der Meister gleich rausgelaufen und freute sich. Der fährt einen 2.1er von Automatik auf Schalter umgebaut. Und wollte gleich Motorraum kucken und sah sich so Einiges an. Dann presste er auf dem Ansaugkrümmer einen Schlauch zusammen und meinte: Bypass undicht. (?) Dann meinte er: Einfach "WO" bestellen und selbst einbauen. Nett...! Bypass gewechselt. Und Bingo: Während der neue in beiden Richtungen beim Durchpusten und Saugen dicht hielt, war beim alten an einer Öffnung Durchzug angesagt. Der Aufwand hatte also wohl Sinn! Nach erster Kontrolle ist geringerer Benzinverbrauch zu verzeichnen. Ich muss allerdings jetzt eine längere Strecke fahren, um das ojektiv beurteilen zu könnne. NEGATIV: Die UNIFIT Lamda OX-103 T kam mit (ca.) 12er Gewinde. (ca.) 18er wäre jedoch gebraucht worden. Sofort bei Unifit, wo ich bestellt hatte, angerufen. Die sagen: 18er ist aus dem Sortiment genommen worden, gibts nicht mehr. Kann meine retournieren, aber das bringt mich nicht weiter. Hoffe, das Flenner noch eine hat. Nur kannte sich letztens der Mann am Phone nicht gut aus. Hat jemand womöglich die Flenner-Nummer?
Juli 24, 200717 j - Blechhalterung oben und unten für LLK - obere Abdeckung (Blech am LLK oder Kunststoff seperat bei anderen Bj.) (und statt dem jetzigen Rohr Turbo->DroKla am LPT:) - Rohr Turbo->LLk mit 1 (oder 2?) Gummimanschetten - Rohr LLK->DroKla ("turbo INTERCOOLER") mit 2 Manschetten .... Hm, diese Liste findet man seit Langem in der LPT>FTP Umbauanleitung (und hat der junge Römer auch per mail/PN bekommen:smile: ) "Vollalu" oder ein anderer ist im Grunde egal, auch die Teile passen im Wesentlichen untereinander.
Juli 24, 200717 j Autor Also: Laut Flenner hat der alternative Lamdasonden-Lieferant für die Lucasanlage (LS5600) die Lieferung eingestellt. Nun kann er nur noch original bei Saab kaufen. Preis: 260 Euro +/- MwSt., wenn ich richtig verstanden habe. Er sagt selber, dass der Preis inakzeptabel ist, findet aber keinen alternativen Lieferanten. Und lt. Flenner passt ox103 NICHT für die Lucas Anlage! So, eigentlich wollte ich meinen Benzinverbrauch noch optimieren, aber 260 Euro werde ich nicht ausgeben - nur auf den Verdacht hin, dass meine alte Lamda es nicht mehr ganz genau nimmt...
Juli 24, 200717 j Die OX103 passt in der Lucas Anlage und vom Gewinde und von den Kabeln, ich fahr selber damit rum. Am besten nicht über Flenner, sondern direkt auf http://www.uni-fit.de bestellen. Und auch nicht OX103-T oder sowas, sondern nur "OX 103".
Juli 26, 200717 j NEGATIV: Die UNIFIT Lamda OX-103 T kam mit (ca.) 12er Gewinde. (ca.) 18er wäre jedoch gebraucht worden. Sofort bei Unifit, wo ich bestellt hatte, angerufen. Die sagen: 18er ist aus dem Sortiment genommen worden, gibts nicht mehr. Kann meine retournieren, aber das bringt mich nicht weiter. Die OX103 passt in der Lucas Anlage und vom Gewinde und von den Kabeln, ich fahr selber damit rum. Am besten nicht über Flenner, sondern direkt auf http://www.uni-fit.de bestellen. Und auch nicht OX103-T oder sowas, sondern nur "OX 103". AHA, wäre das also geklärt. Meiner Meinung nach muss die Bosch-Sonde genauso passen und funktionieren. Da dürfte der Preis etwas erträglicher sein. Es muss nicht unbedingt eine als Lucas-konform eingestufte Sonde sein. Auch hier müsste frank weiter helfen können. Gruß, Uwe
Juli 26, 200717 j Ja, er kann helfen.Ich fahre seit geraumer Zeit mit einer Bosch, 3-Kabel, Zirkoniumdioxid, herum.Es regelt, Check Engine ist weggeblasen, der Verbrauch und die Leistung stimmen.War aber ein Verlegenheitskauf, da ich sonst OX 103 gewählt hätte.Die Billigsonden aus dem fernen Osten sind mir zweimal bei verschiedenen Autos verreckt(in den letzten Wochen), wahrscheinlich war die Charge schlecht, denn die Billigsonde von Skandix fährt seit einem Jahr in einem 2.1 ohne Mucken. Uni-Fit verkauft ja eine NTK Sonde, und die originale(Lucas) ist auch NTK, eine stino Sprungsonde, also bloss keine T(Titandioxid) kaufen, da wird das Signal anders generiert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.