Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Ich weiss nicht aber ich hatte jetzt schon 4 9000er und alle hatten das Phänomen das wenn der wagen über Nacht steht und man ihn am nächsten morgen starte der Leerlauf eine Weile zwischen 500 und 1500 Touren schwankt ca 1 Minute lang woran kann das liegen.ist das normal ?

Nein das ist nicht normal.

 

Mal Unterdruckschläuche anschauen - am besten mit etwas haltbarem ersetzen, wenn sie zweifelhaft aussehen.

 

Leerlaufregler ausbauen und reinigen

 

Kerzen auf Verschleiss und korrekten Typ prüfen

 

Ansaugsystem auf Undichtigkeiten prüfen

 

Sprit- und Luftfilter sollten auch aktuellen Datums sein - bei Zweifeln ersetzen

 

/GG

  • Autor
Luftfilter ,Kerzen ,öl alles neu.Unterdruckschläuche sind geprüft und zum Teil ersetzt.ISt das auf dem Bild der leerlaufregler?Wie kann ich diesen reinigen?

SANY0750.jpg.25b9aa08a389033167a8696a7ffebe03.jpg

ich hätte noch die lamda im verdacht...

Das ist der Leerlaufregler - Ausbauen und dort wo die dicken Schläuche dran sind mit Bremsenreiniger und einem dünnen Pinsel den Dreck entfernen - dann mal einen schuss wd-40 rein und das ganze sollte wieder Leichtgängig sein. Lambdasonde dürfte direkt nach dem Kaltstart in der ersten Minute noch nicht arbeiten - daher würde ich die erst mal ausklammern.

 

Die restlichen Unterdruckschläuche würde ich dann auch noch erneuern. Ist der Drosselklappenschalter richtig eingestellt und funktionsfähig - wäre dann auch noch zu prüfen. Isr die Unterdruckdose vom Verteiler in Ordnung?

 

Was macht eigentlich der Spritfilter da???

  • Autor
Dei lambda schliesse ich auch aus ,da ich ja erst über die AU bin .DAs Bild war noch von der Getriebereperatur deshalb liegt der Filter darum.Ich werde das morgen mal nachschauen.DAs mit der unterdruckdose klingt gar nicht so schlecht da er manchmal doch probleme im unteren Drehzahlbereich hat bis zum Turbo mit der beschleinigung.
Ölpeilstab ordentlich ins Bajonett schnappen lassen...
  • Autor
Was hat es damit auf sich.Unterdruck im Kubelwellengehäuse in Kombination mit dem Luftsammler?

Kurbelgehäuseentlüftung bildet einen geschlossenen Kreislauf.

Undichter Ölpeilstab führt zu Nebenluft im Kurbelraum und damit zu Falschluft im Ansaugtrakt.

Gleichen Effekt (Falschluft) hat auch die Tankentlüftung (Schlauch im Radkasten, Ventil, Aktivkohlefilter im rechten Kotflügel.

Ebenfalls undichte Unterdruckschläuche und Schläuche zum Leerlaufregler oder Drucksensor falls vorhanden.

Der 'Drosselklappenschalter' ist übrigens kein Schalter sondern ein stufenloses Potentiometer welches den Öffnungswinkel an die ECU weiterleitet.

  • Autor
Ah ja gut zu wissen da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen aber das Problem scheint gelöst ,das Leerlaufventil war rabenschwarz von innen.
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Leerlauf nervt

 

Beim 9000er CC Turbo my88 .Wenn ich den Wagen starte ist das Drehzahlpendeln endlich weg,aber immer wenn ich Gas gebe geht der Leerlauf nur schleppend von 1500 auf 1000 Touren zurück und bleibt da .Ich habe die Drosselklappe gereinigt ,das Leerlaufventil gewechselt gegen ein sicher funktionierendes,alle dazu gehörigen Unterdruckschläuche gewechselt gegen neue ,den DroKl Schalter eingestellt und geprüft,den Potentiometer eingestellt und durchgemesen.Den Peilstab auf richtigen sitz kontrolliert und sogar die Peilstaabdichtung gewechselt als auch die Drokl.dichtung getauscht und alle Saugrohrschellen nachgezogen und die Zündung kontrolliert,aber kein Erfolg.

Wer kann mir in dieser aussichtlosen Lage weiterhelfen.

DAS ist ja mal ein wirklich einzigartiges, neues Problem, um einen neuen Thread zu eröffnen!!!!!

Das Beste ist, Du hast vor kurzer Zeit den selben Scheiß schonmal für einen neuen Thread benutzt.

 

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=18450&highlight=Leerlauf

 

Bitte Suche benutzen.

 

Schau mal hier, was bei ganz einfacher Suche ohne weitere Einschränkungen rauskommt:

 

http://www.saab-cars.de/search.php?searchid=607985

 

Ich habe das hier jetzt gesperrt. Deine Beratungsresistenz (Geklautes Zitat) ist einfach unglaublich!

  • Autor
Nach langen Suchen ist das geheimnis gelöst die Drosselklappe hat um Haaresbreite nicht mehr richtig geschlossen.Auch nach wechseln der Spannfeder keine grosse Verbeserung .Ergo gut das man die Altfahrzeuge die man beherbergt immer bis auf die letzte schraub ausschlachtet .Nun läuft er perfekt nach dem ich auch das APC neu kalibriert habe.

 

Was hast Du kalibriert?

:biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

:coffee:

 

..........................................................................

  • Autor
Was hast Du kalibriert?

 

Weisst du nicht wie man das APC neu abgleicht ???

  • Autor
guckst Du hier.

apc.jpg.15a9900489807c7d76ac4260a10677ea.jpg

guckst Du hier.

 

Soweit zutreffend.

Nur mach ich so etwas grundsätzlich auf dem Leistungsprüfstand.

Weil die Druckanzeige zusammen mit einer Reihe anderer hübscher Werte direkt am Tester mitgeschrieben werden kann. Und mit dem variablen Rollwiderstand und stufenlos verstellbarer Kühlluft-Zufuhr nahezu jeder Lastzustand simuliert werden kann...

 

Wer sowas nicht hat, dem empfehle ich, die Druckanzeige mit einer Spiralfeder am Innenspiegel aufzuhängen, damit die Anzeigewerte nicht durch Stöße vom Fahrwerk beeinflusst werden können. Analoge Anzeigegeräte sollten möglichst auch nicht flach irgendwo auf dem Beifahrersitz rumliegen, sonst bekommt man trotz des recht trägen Zeigers immer mal wieder fehlerhafte Ausschläge.

 

Und vor allem - wer mag schon Ausschlag ?

Insbesondere auf dem Beifahrersitz ??

*igitt*

Du willst den Grundladedruck auf dem Leistungsprüfstand einstellen? Meinst Du das jetzt ernst?

@superaero: kalibrieren ist das nicht, eher einstellen.

guckst Du hier.

 

Ach so, superaero versuchte einen Scherz zu machen.

 

 

Die GLD-Einstellung wurde Dir ja nun schon einige Male erklärt (>SUCHE)

Immerhin scheint der erste Schritt nun getan.

Herzlichen Glückwunsch.:smile:

Du willst den Grundladedruck auf dem Leistungsprüfstand einstellen? Meinst Du das jetzt ernst?

 

Yipp.

Weil "...nur mal eben Grundladedruck einstellen..." gibt's bei mir nicht.

Ist eine der obligatorischen Vorarbeiten, denn:

Entweder das volle Programm durchziehen - oder Finger weg.

Und dann steht die Kiste ja eh schon auf dem Prüfplatz.

Warum also extra noch was klöppeln und damit um den Block fahren ??

 

Hab schon zu oft Kisten mit Ladedruckproblemen gesehen, bei denen die Fehlerursache letztlich ganz wo anders lag - und deshalb am Schluß alles so verstellt und verfrickelt war...

 

Es gibt eigentlich schon genügend Spezialisten, die "...nur mal eben..." an irgendwelchen Schräubchen oder Ventilchen rumdrehen - ohne daß sie genau wissen, was sie tun.

Da brauch ich mich nicht auch noch einzureihen.

Was steht denn dann auf der Rechnung (Betrag in Euro)?
  • Autor
Du willst den Grundladedruck auf dem Leistungsprüfstand einstellen? Meinst Du das jetzt ernst?

@superaero: kalibrieren ist das nicht, eher einstellen.

 

In meinem Job nennen wir das halt auch kalibrieren.

Die Überprüfung von Messgeräten, für die es keine gesetzlichen Vorgaben gibt, nennt man nicht Eichung, sondern Kalibrierung.
Und nun halte ich das Wastegate nicht unbedingt für ein Meßgerät ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.