Veröffentlicht September 30, 200717 j seit einiger zeit habe ich einen leck im kühler. nun meine frage: welcher kühler ist der geeignet für mein schmuckstück? mein saab - BJ 89 ein 16v 2.0 mit klima, kann ich da nen herkömlichen saabkühler nehemen oder muss ich da auf was spezielles achten??? jetzt zur lichtmaschine, was gibt es da für unterschiede? welche ist bei meiner saabausführung die richtige??? für tipps, danke im voraus. gruß anja
September 30, 200717 j lichtmaschine Was haddie denn? Vielleicht nur das: http://www.forum-auto.de/technik/technik_lichtmasch.htm Grüße! Torben
September 30, 200717 j Hi, es gibt einen speziellen, leistungsfähigeren Alu Kühler, den Du alternativ nutzen kannst. Gibt es z.B. über Flenner (Skanimport).
September 30, 200717 j Autor Was haddie denn? Vielleicht nur das: http://www.forum-auto.de/technik/technik_lichtmasch.htm nee die kohlen sind es nicht... die spule auch nicht...
September 30, 200717 j nee die kohlen sind es nicht... die spule auch nicht... Woher weisst Du ?, mehr wäre schon wissenswert... ;-) Gerd B.
September 30, 200717 j nee die kohlen sind es nicht... die spule auch nicht... Jo, ein paar mehr Details wären sicher hilfreich. Oder ist es das kleine Kabel, das gebrochen ist?
Oktober 1, 200717 j Autor mir fehlen für dieses teil die worte, ich würde es antrib nennen. ich versuchs mal zu beschreiben. es ist das teil was die scheibe antreibt auf welcher der keilrimen sitzt. (hoffe haber es verständlich beschrieben?) meine eigentliche frage aber war war für eine ausführung licht maschine ich für mein schmuckstück brauche, gibt es da denn unterschiede?
Oktober 1, 200717 j Grübel. grübel... Mal ganz abgesehen von anjas Beschreibung: es ist der antrieb der die scheibe antreibt auf welcher der keilrimen sitzt. ...grübel, vor lauter Grübeln darüber konnte ich heutnacht nicht schlafen... Was könnte "der antrieb der die scheibe antreibt auf welcher der keilrimen sitzt" wohl sein ? Der Keilriemen selbst, die Lima-Keilriemenscheibe, Oder womöglich eine durchdrehende Kurbelwellenkeilriemenscheibe unten ? , (aber da würde eine neue Lima ja auch nix nützen...), oder ??? Guten Morgen um 8 Uhr 109 ;-) Ein verzweifelnder Gerd B.
Oktober 1, 200717 j Autor jetzt ist die uhrsache gefunden, es ist die riemscheibe (unten) für ersatzt ist bereits gesorgt. jetzt fehl nur noch nen kühler, aber da habe ich ja auch schon nen nützlichen hinweiß bekommen
Oktober 1, 200717 j jetzt ist die uhrsache gefunden, es ist die riemscheibe (unten) für ersatzt ist bereits gesorgt. jetzt fehl nur noch nen kühler, aber da habe ich ja auch schon nen nützlichen hinweiß bekommen Ein bisschen schwer verständlich ist es ja schon, wenn nicht mal die Sprache, in der Du schreibst klar ist, geschweige denn die defekten Teile.
Oktober 1, 200717 j Nächtliche Gedanken... Ein bisschen schwer verständlich ist es ja schon, wenn nicht mal die Sprache, in der Du schreibst klar ist, geschweige denn die defekten Teile. Warum so streng ? Mir als Bachelor (=Junggeselle) hat man mal erzählt, dass Frauen, wenn man auf ihr technisches Verständnis anspielt, gelegentlich unerwartet sensibel reagieren würden ... Deshalb: Lass(t) uns doch gemeinsam der lieben Anja (falls sie möchte, was ich allerd. bezweifle...), die Sache mit dem Lichtmaschinen-Keilriemenantrieb mittels oberer Lima- und unterer, evtl. durchdrehender Kurbelwellenriemenscheibe usw. gaaanz ruhig, sanft, geduldig und ausführlich erklären, lieber Marbo !? Gute N8 Grufti
Oktober 2, 200717 j wenn man auf ihr technisches Verständnis anspielt, gelegentlich unerwartet sensibel reagieren würden ... Da bist du doch auch nicht anders...
Oktober 2, 200717 j Man sollte eben keine Steilvorlagen geben... Da bist du doch auch nicht anders... Wirds jetzt etwa persönlich ? Meinst Du das etwa so ?, dass ich "auch nicht anders reagiert habe", wenn Du mich hier z.B. wegen meines besch....... Anfänger-Computerverständnisses zur Sau gemacht hast... ? Guten Morgen Gerd B.
Juni 20, 200916 j Ja, Typ 70 und 80 Ampere.Klimaautos haben die 80 Ampere Lichtmaschine. Wie unterscheidet man die beiden äusserlich? Hab hier eine rumliegen mit völlig unleserlichen Typenschild
Juni 20, 200916 j Beim Kühler immer einen Kühler nehmen vom Turbo-Modell. Kostet <10 Euro mehr und ist mechanisch stabiler und bietet ein wenig mehr Reserven in der Kühlleistung. Das i-Kühlernetz finde ich arg dünn und damit defektanfällig. Der beste Kühler soll der Alu-Kühler von der Firma NISSENS aus Dänemark sein, den kann fast jeder Kühlerdienst bestellen - Händlersuche über www.nissens.dk . Grüße Hardy
Juni 21, 200916 j Denke mal, dass Kollege Kuchen dies schon sicher weiß, lieber Hardy. Aber wie schaut's denn mit seiner LiMa-Frage aus?
Juni 21, 200916 j Dat mit dem Kühler war ein Tipp für anja, lieber René. Lichtmaschine weiß ich auch nicht. Schätze, das Gehäuse ist gleich aber die "inneren Werte" sind andere.
Juni 22, 200916 j Dat mit dem Kühler war ein Tipp für anja, lieber René. Das dachte ich mir, lieber Hardy. Allerdings schätze ich mal, dass sich das bei ihr in den letzten rd. 22 Monaten schon geklärt hatte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.