Zum Inhalt springen

Muß ich die Batterie abklemmen beim Fremdladen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

900 i 16 V MY 1990

 

Der steht rechts direkt an der Wand und ich würde gern die Batterie laden, ohne sie auszubauen.

 

Kann dabei was kaputtgehen oder klemme ich doch besser das Minuskabel ab?

 

Danke

Ralf

  • Antworten 56
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich klemme immer Plus und Minus ab wenn die Batterie im Auto noch verbaut ist.
  • Autor
Ich klemme immer Plus und Minus ab wenn die Batterie im Auto noch verbaut ist.

 

Dazu stell ich jetzt mal keine blööden Fragen !!!!!!!!

900 i 16 V MY 1990

Der steht rechts direkt an der Wand und ich würde gern die Batterie laden, ohne sie auszubauen.

Kann dabei was kaputtgehen oder klemme ich doch besser das Minuskabel ab?

Danke Ralf

Du solltest unbedingt beim Fremdladen den Fahrzeug-Minuspol abklemmen !

Grund: Spannungspitzen beim Fremdladen könnten die Lima-Erregerdioden durchbrennen !

Den Pluspol kannst Du getrost drauflassen, denn durch Abschrauben des Minuspols ist der gesamte Fahzeugstromkreis geöffnet/unterbrochen !

Host me ?

 

Mahlzeit + Gruss

 

Gerd B.

  • Autor

Host me ?

 

Mahlzeit + Gruss

 

Gerd B.

 

Jo, hob I.

 

Vielen Dank.

 

Mach ich`s mal ab.

 

Viele Grüße

Ralf

Masse auf jeden Fall abklemmen...!
...und bitte nicht vergessen, die deckel der zellen zu öffnen!!! sonst gibts ne schöne sauerei...
Dazu stell ich jetzt mal keine blööden Fragen !!!!!!!!

 

Was für blöde Fragen ,Grufti hat dir ja schon alles dazu beschrieben ,wenn der Plus auch ab ist bist Du auf der sicheren Seite ,habs mal erlebt da hat ich auch nur den Minus ab gehabt und eingeklemmt und der ist dann wieder auf die Batterie geklatscht .

...und bitte nicht vergessen, die deckel der zellen zu öffnen!!! sonst gibts ne schöne sauerei...

 

Jupp, und nach der Sauerei dann die Batterie im Auto belassen und 2 Jahre in die Garage stellen......

Dann kannst Du sicher sein, dass das Blech darunter einschliesslich Achswellentunnel ziemlich marode ist! Ich spreche aus Erfahrung!

Wieso hast Du es schon ausprobiert.:hahaha:
...ja, gibt Akne in Form gelber Punkte...:tongue:
:five::dancing2:

Keine Angst !

 

...und bitte nicht vergessen, die deckel der zellen zu öffnen!!! sonst gibts ne schöne sauerei...

Das Öffnen der Zellen ist nur bei Schnelladung von mit mehr als einem Zehntel der Batteriekapazität (also über ca. 8 Ampère ) nötig, da bei Ladeströmen über 10 Ampère die Zellen stärker sprudelnd gasen. Richtiges Nachfüllen von dest. Wasser (falls nötig) nicht über die obere Markierung vorausgesetzt !!!

Bei normaler, vorschriftsmässig ca. 14stündiger Ladung mit einem Zehntel, also ca. 6-8 Ampère, genügen die kleinen Entlüftungslöcher in den Schraubverschlüssen oder Stöpseln zum Entgasen.

Bei total wartungsfreien Batterien ohne sechs Verschlussschrauben oder Stöpsel oben (die gibts auch, aber immer seltener), gelten unterschiedliche Regeln.

 

Gerd B.

 

PS, mein Spezialgebiet: Ich kenne kaum ein Thema, über das in Unkenntnis soviel Unsinn behauptet und geschrieben wird, als über Autobatterien, die eigentlich Akkus heissen müssten, weil sie wiederaufladbar sind, (allerdings nicht ewig...) :smile:

Achja und Fluppen weg von gasenden Batterien :)

Hi,

bitte Gruftis Hinweise als Maßgabe nehmen.

 

Die Batterie benötigt auch ein passendes Ladegerät bzw. den passenden Ladevorgang.

 

Bei einigen Ladegeräten läuft eine Prüfroutine (Oder Du mußt umschalten, Geräte sind meist teurer), so daß sich der Ladevorgang auf die Batterie einstellt (Z.B. bei sog. wartungsfreien Batterien).

 

Abklemmen solltest Du immer dann, wenn das Fahrzeug Verbraucher über Dauerplus besitzt (Uhr, Alarm o.ä., Radio an Dauerplus).

 

Bei vielen Motorrädern kannst Du die Pole auch angeschlossen lassen, weil die meisten Motorräder keine Dauerplus Verbraucher haben (Gilt das Gleiche wie oben).

 

Überspannungsschutz vor das Ladegerät setzen (Z.B. von Westfalia).

Abklemmen solltest Du immer dann, wenn das Fahrzeug Verbraucher über Dauerplus besitzt (Uhr, Alarm o.ä., Radio an Dauerplus).

Wobei Lichtmaschinendioden auch "Verbraucher" sind, die (nahezu) bei allen modernen PKWs mit Wechselstromgeneratoren ständig an Dauerplus liegen... ;-)

 

Guten Morgen um 11 Uhr 77

 

Gerd B.

  • Autor
Ich klemme immer Plus und Minus ab wenn die Batterie im Auto noch verbaut ist.

 

Eine blöde Frage wäre, ob nicht die Gefahr besteht, daß dann bei schneller Kurvenfahrt der abgeklemmte Pluspol Massekontakt kriegt.

 

Aber ich habe es schon richtig verstanden, besser beide Pole ab.

 

 

 

Das Öffnen der Zellen ist nur bei Schnelladung von mit mehr als einem Zehntel der Batteriekapazität (also über ca. 8 Ampère ) nötig, da bei Ladeströmen über 10 Ampère die Zellen stärker sprudelnd gasen. Richtiges Nachfüllen von dest. Wasser (falls nötig) nicht über die obere Markierung vorausgesetzt !!!

Bei normaler, vorschriftsmässig ca. 14stündiger Ladung mit einem Zehntel, also ca. 6-8 Ampère, genügen die kleinen Entlüftungslöcher in den Schraubverschlüssen oder Stöpseln zum Entgasen.

Bei total wartungsfreien Batterien ohne sechs Verschlussschrauben oder Stöpsel oben (die gibts auch, aber immer seltener), gelten unterschiedliche Regeln.

Gerd B.

 

Wäre interessant zu erfahren, welches diese unterschiedlichen Regeln sind. Nach der Logik dürfte ich wartungsfreie Batterien nicht fremdladen, oder wie.

 

Und bilden sich denn beim Laden über Lichtmaschine keine Gase?

 

Und werden eigentlich, wenn wir schonmal einen Spezialisten an der Hand haben, die Gase beim Entladen wieder aufgesaugt?

 

Gut, das sind keine wichtigen Fragen, aber sie sind mir gerade so gekommen.

 

Grüßle

Ralf

Ach das alte Thema mit der Abklemmerei ...

Wie will man die Frage wirklich sinnig beantworten, ohne um das verwendete Ladegerät zu wissen?

Bei Ladegeräten mit 'unsauberen' Schaltnetzteilen oder anderen Sauereien muß man natürlich Angst haben, daß einem kurze, schnelle Spannungsspitzen mal eben sowhl die LiMa-Dioden als auch Radio/Navi & Co. über den Jordan schicken.

Sowohl bei primitivster 'Uralttechnik' (also in jedem Falle trafobasierend ohne jegliche 'fiese' Elektronik), als auch ordentlichen aktuellen Geräten, sehe ich hierbei jedoch keinerlei Handlungsbedarf.

 

Was die Akku-Gaserei angeht, so passiert dies im öffnungsbedürftigen Maße nur (bzw. dürfte nur passieren), wenn entweder (wie Gerd schon sagte) mit über I10 geladen oder über 'voll' hinweg weiter geladen wird.

Eine blöde Frage wäre, ob nicht die Gefahr besteht, daß dann bei schneller Kurvenfahrt der abgeklemmte Pluspol Massekontakt kriegt.
Geiler Ansatz!

Abgesehen davon, daß WENN DANN grundsätzlich Masse abgeklemmt wird, dürfte allein schon der Startversuch 'in die Hose' gehen.

...und eben genau, weil wir alle nicht wissen, welches gerät genutzt wird/werden soll, finde ich, sollte man bei der ausgangsfragestellung einfach vom "worst case" ausgehen...:rolleyes: und wenn man das tut, dann gibts ne ganz kurze empfehlung: akku von kfz-elektrik trennen, zellen öffnen, wenn möglich und gut is...:rolleyes:
Wenn man das dauernd durchführen muss, aus welchen Gründen auch immer, gibts übrigens im Motorradhandel Master-Switches die man zwischen Minuspol und Masseband schrauben kann.
Wäre interessant zu erfahren, welches diese unterschiedlichen Regeln sind. Nach der Logik dürfte ich wartungsfreie Batterien nicht fremdladen, oder wie.
...nicht schnellladen...
  • 1 Monat später...

Hallo Leute,

 

ich darf mich auch mal in die Diskussion einschalten. Ich habe mir nämlich extra ein "vollautomatisches prozessorgesteuertes elektronisches Ladegerät" angeschafft, damit ich die Batterie im eingebauten Zustand laden kann. Warum? Weil mein Autoradio unzählig viele nutzerspezifische Einstellungen gespeichert hat (ich spreche nicht von ein paar Radiosendern), daß ich jedesmal im Frühjahr eine Stunde rumprogrammieren muß, bis alles wieder passt.

In der Anleitung des Ladegeräts steht allerdings auch drin, daß man die Batterie zum Laden von den Polen trennen soll. Die Frage ist halt, ob hier nur der Hersteller allen Eventualitäten vorbeugen will, oder ob es wirklich Probleme geben kann.

Eine mögliche Alternative wäre vielleicht noch eine Zeitschaltuhr, die das Ladegerät nur z.B. einmal in der Woche aktiviert.

Was meint ihr?

 

Viele Grüße, Martin

  • 10 Jahre später...

Weil ich hier gerade wieder über diese Abklemm-Anweisung

upload_2017-12-18_13-3-34.png.03f0042577fba01799fdc5354e3d3f86.png

gestolpert bin (die in meinem fehlt) und die Theorie dazu einleuchtend ist, aber weder hier, in https://www.saab-cars.de/threads/batterie-ladeerhaltungsgeraet.60812/page-2 oder anderswo jemand über tatsächlich aufgetretene oder auch nur vermutlich mit nichtabgeklemmter Batterie in Verbindung gebrachte Schäden berichtet hat, wollte ich nur mal nachfragen, ob es denn tatsächlich solche bewiesenen oder auch vermutlichen Schäden gegeben hat, und wenn ja, mit was für einem Ladegerät sie aufgetreten sind.

 

Wie gesagt, aus Unkenntnis dieser Anweisung und aus der Erfahrung heraus, dass das bei meinen anderen Autos bisher keine Probleme verursacht hat, habe ich das elektronische Ladegerät (wohl so eine Art CTEK-Klon vom Discounter) am Plüsch-Horst bislang ebenso ohne Abklemmen der Batterie angeschlossen, ohne dass in den zwei Jahren Schäden aufgetreten sind, und würde das auch gerne weiterhin tun.

Also a) wird 'always first' natürlich Masse abgeklemmt, niemals Plus

Hintergrund: Wenn man beim Lösen der Vershcrubung der Polklemme mit dem Werkzeug an Masse kommt, gibt es einen netten 'Kurzen'.

Darum immer Masse zuerst ab und zuletzt ran.

Und b) hängen die aktuellen Karren in den Werkstätten zu allem, was Auslesen und/oder Programmieren heißt, grundsätzlich am Lader.

Das sind allerdings natürlich dann auch Gertäte, aus denen kein 'Mist' kommt.

 

Mein Fazit:

Von der falschen Reihenfolge mal abgesehen, hat der Ansatz des Abklemmens seine Ursache sicher in einigen seinerzeit offenbar noch üblichen Ladegeräten mit 'ungewissem Ausgang', aus welchem also auch im Zweifel mal hohe Spitzen kommen konnten, welche Steuerteile nicht wirklich mögen. Dies sollte meines Erachtens aber nur bei den ersten elektronisch geregelten Exemplaren der Fall gewesenm sein können. Also weder bei den ganz einfachen mit Trafo und Graetz aus den Sechzigern, noch bei elektronischen Ladegeräten ab zumindest Ende der Neunziger (Billigst-Geräte mal ggf. außen vor!.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.