Dezember 18, 20177 j Das sind allerdings natürlich dann auch Gertäte, aus denen kein 'Mist' kommt.Wichtig waere, dass man keinen Lader fahrzeugseitig anklemmt (also bei abgeklemmter Batterie). Die Batterie selbst wuerde den "Mist" plattmachen, solange sie dranhaengt.
Dezember 18, 20177 j Ein Lader ist halt kein Netzteil ... ... insofern setze ich natürlich voraus, dass er bestimmungsgemäß verwendet wird.
Dezember 18, 20177 j Moderator Das sind Antworten in meinem Sinne. Wichtig waere, dass man keinen Lader fahrzeugseitig anklemmt (also bei abgeklemmter Batterie). Die Batterie selbst wuerde den "Mist" plattmachen, solange sie dranhaengt.Ja, das ist logisch und auf die Idee wäre ich auch nicht gekommen. Also a) wird 'always first' natürlich Masse abgeklemmt, niemals PlusDas ist die sinnvolle Reihenfolge, die ich auch kenne und (meist) einhalte. Das würde dem Schild nach bedeuten: Masse ab, Plus ab, Masse wieder ran. Kein Wunder, dass das in meinem fehlt!
Dezember 18, 20177 j Allgemeine Einigkeit! Schön! Wie sieht es denn mit einem Umbau der Batterie aus? Batterie in den Kofferraum, rechts neben das Reserverad. (oder ist es unter der Rückbank sicherer, auch für die Fahrgäste) Mit neuer Masseklemme, zum Rahmen. Der Grund: - Es wird dieser Batterie nicht mehr zu heiß, durch den Turbolader - Gewichtsverteilung verändern - mehr Platz im Motorraum für z.B. Riesen-Turbolader Hat schon Jemand sowas umgebaut? Wenn bitte mit Bild, Super!
Dezember 18, 20177 j Das Thema hatten wir schon mehrfach. Kurz dazu: Die Batterien verkraften die Hitze im 900TU seit Jahrzehnten, zu grosse Turbolader sind sinnlos und der Gewichtsvorteil wird durch das Gewicht der dicken Leitungen aufgezehrt...
Dezember 18, 20177 j Kurz dazu: Die Batterien verkraften die Hitze im 900TU seit Jahrzehnten, zu grosse Turbolader sind sinnlos und der Gewichtsvorteil wird durch das Gewicht der dicken Leitungen aufgezehrt...Na Klaus, das ist ja fast schon die Langfassung dazu.
Dezember 18, 20177 j Oder du nimmst einfach eine kleine 45Ah Batterie und hast 4-5 cm Platz. [ATTACH]138404[/ATTACH] ich habe die hier empfohlene, schmahlere Batterie verbaut. Im Winter das Letzte, habe bei Kälte in der Garage nicht genügend Saft... die ist einfach zu klein...
Dezember 18, 20177 j Dann ist der eventuell einfach der Akku Mist. Heute haben selbst recht kleine Akkus schon Nennströme, die für deutlich dickere und/oder höher verdichtete Motoren reichen. Oder die Kiste steht bei evtl. zu lange, ohne dass ein Erhaltungsladegerät dran hängt.
Dezember 19, 20177 j Li-Ionen Batterien sind deutlich kleiner mit hoher Leistung, ist das verträglich mit der Turbo hitze? Ich habe auch schon mal eine OPTIMA ausprobiert (in einem Peugeot 205) Baut anders vom Format ist auch höher Müsste man sich anschauen....im Saab ist genug Höhe vorhanden! Die hat genug "Saft" ist dazu noch spezialisiert zu erkennen an den Farben Gelb, Rot, Blau http://de.optimabatteries.com/de-de/products/yellowtop Für einen Saab 900 Bj.1988 http://de.optimabatteries.com/de-de/find-a-battery/?ids=8202550008882;&application=pc&year=1988&manufacturerNo=79&modellineNo=1787&modeltype=3080 Modellnummer:RT S 3.7 (RED) Spannung (V):12 Kaltstartstrom bei -18°C (A):730 Startstrom bei 0°C (A):910 Reservekapazität (Min):90 Kapazität K20 (Ah):44 Innenwiderstand (Ohm):0.003 Anschlußpole * :SAE BCI Gruppe:25 Minimales Gewicht (kg):14.4 kg Maße: Bitte messt Ihr mal nach, habe keinen Saab auf dem Hof:rolleyes: Länge (mm):237 mm Breite (mm):171 mm Höhe (mm):197 mm Bearbeitet Dezember 19, 20177 j von Skywalker
Dezember 19, 20177 j Dann ist der eventuell einfach der Akku Mist. ... Oder es gibt einen stillen Verbraucher. Ansonsten funktioniert die 45AH-Version.
Dezember 19, 20177 j Viele raten von Li-Ion Akkus im Motorraum ab. Die mögen angeblich keine Wärme. Solltes dich mal schlaulesen.
Dezember 19, 20177 j LI-Ionen Akkus hat im Motorrad gut funktioniert, umschlungen von Auspuffrohren - der 904 ccm Ducati - Motor hat auch gut eingeheizt
Dezember 19, 20177 j Bin ja auch nicht der Chemiker vom Dienst und was das I-Net so ausspuckt.... muss man nicht glauben, kann man aber auch. Es gibt Aussagen, dass Li-Ion. Akkus beim Betrieb unter höheren Temperaturen an Kap.-Verlusten leiden, unumkehrbar.
Dezember 19, 20177 j Oder es gibt einen stillen Verbraucher. Ansonsten funktioniert die 45AH-Version. den gibt es nicht. Mit der 20 Jahre alten Bosch gibt es auch nach 8 Wochen oder länger in der Garage keine Probleme mit dem Starten. Bei der Winner gibt es auch abgeklemmt keine Besserung. Bei Kälte geht die kleine Winner in die Knie.
Dezember 19, 20177 j den gibt es nicht. Mit der 20 Jahre alten Bosch gibt es auch nach 8 Wochen oder länger in der Garage keine Probleme mit dem Starten. Bei der Winner gibt es auch abgeklemmt keine Besserung. Bei Kälte geht die kleine Winner in die Knie. Dann ist bei deinem aber irgendwas nicht in Ordnung... haben die auch in mehreren 900er drin und unabhängig der Temperatur keine derartigen Probleme, einer sogar mit Standheizung.
Dezember 19, 20177 j Mit Winner habe ich keine Erfahrung, hatte aber auch schon 60AH-Batterien die frühzeitig den Geist aufgaben.
Dezember 19, 20177 j die Batterie ist 3 Monate alt. Ich hab das auch schon überprüfen lassen, Zitat: "Die Batterie gehört nicht in einen 900er, das ist Schrott". Ihr könnt damit ja andere Erfahrungen gemacht haben, ich habe sie in mehreren 900ern ausprobiert und kann sie nicht empfehlen.
Dezember 19, 20177 j Bei der Winner gibt es auch abgeklemmt keine Besserung. Bei Kälte geht die kleine Winner in die Knie.Das dürfte dann aber weniger an der (Nenn-)Kapazität ligen, als vielmehr entweder an Hersteller und Modell, oder schlicht am einzelnen Exemplar. die Batterie ist 3 Monate alt. Ich hab das auch schon überprüfen lassen, Zitat: "Die Batterie gehört nicht in einen 900er, das ist Schrott".Klar, solch eine Antwort ist von demjenigen, welcher zur Gewährleistung verpflichtet ist, sicher zu erwarten. Mit welchem Prüfstrom ist das gute Stück denn angegeben? Und wie wurde geprüft?
Dezember 19, 20177 j die Batterie ist 3 Monate alt. ... ich habe sie in mehreren 900ern ausprobiert und kann sie nicht empfehlen. Immer ein 45AH-Exemplar von Winner?
Dezember 19, 20177 j ich habe dieselbe ausprobiert, nicht die Gleiche... Dann wird diese eine dann wohl nicht i.O. gewesen sein.... sind ja hier im Forum schon seit Jahren einige 45Ah im Einsatz....
Dezember 19, 20177 j ich habe dieselbe ausprobiert, nicht die Gleiche... Achso, warum sollte eine defekte Batterie in einem anderen Wagen funktionieren...?
Dezember 19, 20177 j Für mich liest sich das so als ob die "gute" Winner einfach einen zu hohen Innenwiderstand hat und ihr somit die Leistung fehlt. Das ist dann auch absolut unabhängig von der Ah-Angabe. Was nutzt es, wenn die eine Stunde 45 A abgeben kann, aber im Motor-start-Modus (viel höhere Ströme gefordert) nicht genügend Power aufbaut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.