Veröffentlicht Oktober 28, 200717 j Hallo zusammen, wer hat oder kann mir eine Anleitung dazu geben das Schiebedach einzubauen. Raus war einfach aber das einbauen bringt mich an die Grenze. Insbesondere was das einsetzen der beiden Führungen mit dem Plättchen angeht. Eine Hilfestellung wäre super... Vielen Dank.
Oktober 28, 200717 j Kannst ja mal ab da: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=211374#post211374 schauen, vielleicht hilft das weiter. Im Notfall hätte ich evtl. noch ein paar Bilder die die Einbaulage der Plättchen verdeutlichen können, sind aber zur Zeit nicht hier auf meinem Rechner.
Oktober 28, 200717 j Autor Kannst ja mal ab da: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=211374#post211374 schauen, vielleicht hilft das weiter. Im Notfall hätte ich evtl. noch ein paar Bilder die die Einbaulage der Plättchen verdeutlichen können, sind aber zur Zeit nicht hier auf meinem Rechner. Das mit der Einbaulage und den Plättchen wäre superklasse. Jetzt wo ich mir den Link angesehen habe muss ich ganz doof fragen: Schiebedach einbauen bevor ich den Himmel einsetze? Schiebedach auf den Träger bauen und dann einbauen?
Oktober 28, 200717 j Hallo, ja das mit dem Schiebdacheinbau ist eine Geduldsarbeit. Habe selber neulich etwa 4-5 Anläufe gebraucht, bis endlich alles geklappt hat (war auch das erste mal). Die Plättchen die in die die Führungsschiene umgreifenden Backen der Führungsarme gehören, neigen zum Rausfallen, da die Arme nach oben und unten Bewegungsfreiheit haben. Ich hatte die Arme zunächst mit ein paar Styroporbrocken o.ä. ruhiggestellt, so dass sie nicht so herumschlappern konnten, bis das untere Schiebdachteil drin war. Falls sich die Styroporteile nachher festklemmen sollten, kann man sie immer noch nachträglich mit einem Schraubenzieher ö.ä. zerbröseln und mit einem Industriestaubsauger gut restlos wegsaugen. Ich weiß jetzt nicht, was genau dein Problem ist, aber ich empfand den Rückeinbau des unteren Schiebdachs als den schwierigsten Teil. Als relativ wichtiges Detail stellte sich bei mir heraus, dass man den neu bezogenen Stoff im hinteren Bereich, wo die hinteren Führungsarme an das Schiebdachblech geschraubt werden, nicht ganz so breit sein darf, wie in dem vorderen Bereich, sonst bekommt man die Arme nur sehr schlecht zwischen Stoff und unterem Schiebedachblech. Vergleiche dazu die Form und Maße des ursprünglichen Originalbezugs. Ansonsten gilt fürs erste mal: Ruhe bewahren und eventuell mehrere Anläufe unternehmen. Im Zweifel mit einem Helfer, der das Schiebedach festhält, so dass man sich die kritischen Stellen genau in Ruhe anschauen kann. Ist das untere Schiebdach erstmal eingebaut, kann man das obere Dachteil relativ einfach wieder dazubauen. Dazu sollte man das Schiebdach fast ganz schließen, so dass vorne nur ein fingerbreiter Spalt ist. Das obere Schiebedachteil wird hinten, glaube ich, nur durch diese unsägliche Federkonstruktion gehalten und vorne auf der Stirnseite an das untere Teil geschraubt. Das Schiebdach einbauen bevor man den Himmel wieder einsetzt. Am Schiebedachloch des Himmels großzügig Stoff überstehen lassen, so dass er dann zum Schluss bequem um die Kante des Schiebedachkastens (unter Spannung) umgeschlagen und sowohl auf Ober- und Unterseite mit doppelseitigem Klebeband fixiert werden kann. Nach Wegschneiden der überflüssigen Reste klemmt die aufgeschobene Kunststofflippe das ganze dann noch zusätzlich fest. Ich hoffe das hat etwas geholfen. Ansonsten werden sich sicher noch einige Gurus zu Wort melden, die ein Schiebedach mittlerweile im Schlaf einbauen. Viele Grüße, nibohr
Oktober 28, 200717 j Mit den Führungshaken hatte ich bisher keine Probleme, ich zeichne mir die Position vor der Demontage etwas an, dann klappt der Zusammenbau recht einfach. Deshalb fällt mir es jetzt schwer, den richtigen Hinweis zum Ausgangsproblem zu geben, ich würde das SSD nun im ausgebauten /oder abgesenkten Zustand vormontieren um die Parallelführung zu testen. Die Position der "Hebe-Anschläge" lässt sich dann bei eingebautem Dach ermitteln. Das Prinzip der Federhaken-Befestigung des Deckels finde ich gar nicht so schlecht, man muss eben nur die richtige Einbauposition finden, bei elSSD eben etwas umständlich. (@nibohr: Ist der Himmel Deines Roten schön geworden?)
Oktober 28, 200717 j Mit den Führungshaken hatte ich bisher keine Probleme, ich zeichne mir die Position vor der Demontage etwas an, dann klappt der Zusammenbau recht einfach. Eigentlich ergibt sich die Position der vorderen Führungshaken doch automatisch durch die Löcher im unteren Schiebedachteil. Die hinteren Führungshaken bleiben ja sowieso an gleicher Stelle, sofern man den Schiebedachschalter in Ruhe lässt. Feineinstellung und parallele Führung hatte ich mittels Sichtprüfung und Schieblehre feinjustiert, als das untere Schiebedachteil eingebaut war. Die Hebeanschläge auf dem Schiebedachkasten hatte ich gar nicht angerührt. Hat am Schluss alles prima gepasst und war auf Anhieb dicht. Das Prinzip der Federhaken-Befestigung des Deckels finde ich gar nicht so schlecht, man muss eben nur die richtige Einbauposition finden, bei elSSD eben etwas umständlich. (@nibohr: Ist der Himmel Deines Roten schön geworden?) Naja. Im Prinzip will man dort hinten wahrscheinlich keine Schrauben haben, weil noch frimmeliger, ebenso wahrscheinlich Einrastmechanismen. Das macht den vorhandenen Feder-Mechanismus natürlich trotzdem nicht einfacher. Bin mit dem Ergebnis meines Himmels eigentlich recht zufrieden....für das erste Mal. Er hat ein paar kleine Schönheitsfehler: Zwei eingedrückte Stellen wo wohl zuviel Kleber aufgebracht wurde und beim Einbau ist vorne an dem Montagepunkt des Rückspiegels die Matte gebrochen, so dass ich da jetzt einen kleinen Knick im Stoff habe. Musste aufgrund des dickeren Stoffes leider etwas sanft nachdrücken, da es an den A-Säulen eng wurde. Ist aber eher unerheblich. Der leicht bläulichere Stoff fügt sich auch gut in das Gesamtbild ein und harmoniert mit dem Teppich. Beim nächsten Himmel wird's besser . Die Himmelaktion hat mich insgesamt allerdings 3-4 Urlaubstage gekostet und nicht 6-8 Stunden wie von Dir angedeutet, aber aller Anfang ist halt schwer und ich bin bei sowas geduldsam und hartnäckig. Solange am Ende das Ergebnis stimmt, freu ich mich. Grüße, nibohr
Oktober 28, 200717 j Die (...)aktion hat mich insgesamt allerdings 3-4 Urlaubstage gekostet und nicht 6-8 Stunden wie von Dir angedeutet ...ja, das kennt man. Bei Klaus ist die veranschlagte Arbeitszeit immer knapp bemessen. Ich spreche hingegen immer recht großzügige Schrauberzeiten aus. Bilde in etwa den Mittelwert, dann haut's schon hin
Oktober 28, 200717 j ...ja, das kennt man. Bei Klaus ist die veranschlagte Arbeitszeit immer knapp bemessen. ..damit habe ich auch kein Problem. Beruflich habe ich die Erfahrung gemacht, dass auch zunächst "triviale" technische Dinge in der Praxis durchaus länger brauchen können, obwohl es theoretisch einfach ist, insbesondere wenn es Neuland ist. Ach ja...und der Teufel ist ein Eichhörnchen und steckt im Detail . Ich spreche hingegen immer recht großzügige Schrauberzeiten aus. Bilde in etwa den Mittelwert, dann haut's schon hin Gut zu wissen. Dann nehme ich eure Angaben als "Fehlerbalken"
Oktober 28, 200717 j Schiebedach einbauen bevor ich den Himmel einsetze? Schiebedach auf den Träger bauen und dann einbauen? Ist halt eine Philosphiefrage: Man kann die ganze Kassette ausbauen (Himmel muss draussen sein), oder die Kassette drinlassen und am Wagen von oben arbeiten. Hier noch einige Bilder:
Oktober 28, 200717 j Autor Hallo, ja das mit dem Schiebdacheinbau ist eine Geduldsarbeit. Habe selber neulich etwa 4-5 Anläufe gebraucht, bis endlich alles geklappt hat (war auch das erste mal). Die Plättchen die in die die Führungsschiene umgreifenden Backen der Führungsarme gehören, neigen zum Rausfallen, da die Arme nach oben und unten Bewegungsfreiheit haben. Ich hatte die Arme zunächst mit ein paar Styroporbrocken o.ä. ruhiggestellt, so dass sie nicht so herumschlappern konnten, bis das untere Schiebdachteil drin war. Falls sich die Styroporteile nachher festklemmen sollten, kann man sie immer noch nachträglich mit einem Schraubenzieher ö.ä. zerbröseln und mit einem Industriestaubsauger gut restlos wegsaugen. Ich weiß jetzt nicht, was genau dein Problem ist, aber ich empfand den Rückeinbau des unteren Schiebdachs als den schwierigsten Teil. Als relativ wichtiges Detail stellte sich bei mir heraus, dass man den neu bezogenen Stoff im hinteren Bereich, wo die hinteren Führungsarme an das Schiebdachblech geschraubt werden, nicht ganz so breit sein darf, wie in dem vorderen Bereich, sonst bekommt man die Arme nur sehr schlecht zwischen Stoff und unterem Schiebedachblech. Vergleiche dazu die Form und Maße des ursprünglichen Originalbezugs. Ansonsten gilt fürs erste mal: Ruhe bewahren und eventuell mehrere Anläufe unternehmen. Im Zweifel mit einem Helfer, der das Schiebedach festhält, so dass man sich die kritischen Stellen genau in Ruhe anschauen kann. Ist das untere Schiebdach erstmal eingebaut, kann man das obere Dachteil relativ einfach wieder dazubauen. Dazu sollte man das Schiebdach fast ganz schließen, so dass vorne nur ein fingerbreiter Spalt ist. Das obere Schiebedachteil wird hinten, glaube ich, nur durch diese unsägliche Federkonstruktion gehalten und vorne auf der Stirnseite an das untere Teil geschraubt. Das Schiebdach einbauen bevor man den Himmel wieder einsetzt. Am Schiebedachloch des Himmels großzügig Stoff überstehen lassen, so dass er dann zum Schluss bequem um die Kante des Schiebedachkastens (unter Spannung) umgeschlagen und sowohl auf Ober- und Unterseite mit doppelseitigem Klebeband fixiert werden kann. Nach Wegschneiden der überflüssigen Reste klemmt die aufgeschobene Kunststofflippe das ganze dann noch zusätzlich fest. Ich hoffe das hat etwas geholfen. Ansonsten werden sich sicher noch einige Gurus zu Wort melden, die ein Schiebedach mittlerweile im Schlaf einbauen. Viele Grüße, nibohr Beschriebenes Problem habe ich. Ich krieg echt die Krise. Aber Danke für die Anleitung... Nächstes WE werd ich mich der Sache nochmals widmen. Die Arme habe ich mit der Zange etwas zusammengepresst, damit die Führungen drin etwas halten. Da muss doch nicht wirklich Spiel sein oder!?
Oktober 28, 200717 j Autor Ist halt eine Philosphiefrage: Man kann die ganze Kassette ausbauen (Himmel muss draussen sein), oder die Kassette drinlassen und am Wagen von oben arbeiten. Hier noch einige Bilder: Philosophie hin oder her. Ich denke es ist um einiges einfacher die Kassette auszubauen um da das Schiebedach samt Führung einzupassen. Was wiegt die Kassette (da müssen bestimmt zwei Mann ran) Also, da oben rum machen und das bei einer nicht beheizten Garage zu dieser Jahreszeit macht keinen Spaß. Danke für die Info.
Oktober 29, 200717 j ...ja, das kennt man. Bei Klaus ist die veranschlagte Arbeitszeit immer knapp bemessen. Ich spreche hingegen immer recht großzügige Schrauberzeiten aus. Bilde in etwa den Mittelwert, dann haut's schon hin Demnächst stoppe ich die Zeit:rolleyes: Wie lang hast Du bei Deinem Himmel (ohne SSD, welches die meiste Zeit frisst) gebraucht, Boris)
Oktober 29, 200717 j ...hmm, weiß nicht mehr genau. Aber während das Pattex trocknete, hab ich den LPT eines Freundes zum FPT umgebaut...
Oktober 29, 200717 j ...hmm, weiß nicht mehr genau. Aber während das Pattex trocknete, hab ich den LPT eines Freundes zum FPT umgebaut... Tatsächlich? Wie hast Du denn die Strippen zum Drucksensor und Bremslichtschalter gelegt?
Januar 8, 201015 j Hallo, ich belebe den Fred mal wieder. Ich habe erfolgreich meinen Himmel erneuert und nach mehreren Versuchen auch das Schiebedach wieder drin. Ich habe die Kassette nicht ausgebaut, sondern von oben gearbeitet. Jetzt habe ich allerdings zwei Probleme: 1. Der obere Teil gleitet nicht in seine mit dem Dach abschließende Endstellung, sondern bleibt auf "Schiebeniveau". Die Metalllaschen im hinteren Teil sind unter dem Federmechanismus eingeklemmt. Soll ja so sein, wenn ich das richtig verstanden habe. Außerdem lässt sich das Dach nicht ganz zuziehen, sondern springt immer 5 mm zurück, als ob es sich nicht in der endgültigen Position halten könnte. 2. Der Öffnungsmechanismus klappert ziemlich stark und der Griff ist auch nicht besonders fest. Müssen die Metallarme an den Seiten des Griffs ganz dran sein oder sollen die etwas Spiel haben?
Januar 8, 201015 j Moin Wo es an der Mechnik hängt, kann ich dir nicht sagen. Wenn die Kunststoffkassette nicht fest sitzt, fehlen die Klammern, die die Kassette vorne und hinten abstützen. Die seitlichen Arme müssen natürlich frei laufen. Roland
Januar 8, 201015 j Danke schonmal! Die Klammern habe ich auch gerade noch in meiner Teilekiste entdeckt. Leider hat sie ein Freund von mir ausgebaut, der gerade nicht da ist und ich habe keine Ahnung, wie die wieder eingebaut werden müssen. Kannst du das beschreiben?
Januar 8, 201015 j Beim nächsten Himmel wird's besser . Grüße, nibohr Das glaub mal nicht... Mein erster Himmel ist mir trotz elSSD besser gelungen als der zweite ohne. Gut, ich gebe zu, dass ich beim zweiten Himmel zu sehr von meinen Fähigkeiten überzeugt war und den Ausbau, Neubezug und Einbau in noch kürzerer Zeit vollbracht habe als Klaus 'empfiehlt'. Daher habe ich an zwei Stellen etwas wenig Kleber aufgetragen und daher klebt die Kaschierung dort nicht richtig:biggrin: Wird aber im Frühjahr behoben. Daher, immer schön Zeit lassen. Außerdem, *die Spezialisten hören jetzt mal weg* man kann den Himmel auch beziehen ohne das Schiebedach auszubauen bzw. man schraubt nur den Deckel ab. Die Verarbeitung des Stoffes ist dann zwar nicht ganz so professionell, aber wenn man es nicht erwähnt, merkt das niemand dass man das Dach nicht draußen hatte. Zumindest bei schwarzem Stoff funktioniert das prima!
Januar 8, 201015 j Kannst du das beschreiben? So muss das... http://www.901flpt.de/Diverses/Feder_an_Kassette.jpg
Januar 8, 201015 j Das glaub mal nicht... Mein erster Himmel ist mir trotz elSSD besser gelungen als der zweite ohne. Du bist nicht allein
März 4, 201015 j Um wegen Kleinram keinen neuen Thread aufzumachen, häng ich mich mal mit rein. Kann mir mal bitte jemand verraten, wie rum die Gummidichtung nun Original kommt? Bei meinem Spender-Dach war das Gummi mit dem U- Profil nach oben eingebaut. Also auch so wie ein U. Allerdings sagte mir die Logik, das U nach unten. Sonst steht da ja das Wasser drin und läuft zwischen. Deckel und und den Rahmen, wo die Dichtung eingeklemmt ist. Genauso sah es nach lösen der xx Schrauben auch aus. Lecker Rost. Nu ist es aber so, dass die Dichtung im vorderen Bereich am Dach nicht wirklich schliesst. Also von Innen kann man schön sehen,dass in den Ecken reichlich Licht von oben ins Dach fällt. Der Wind pfeift da auch recht heftig bei höheren Geschwindigkeiten rein. Ist das Normal, oder kommt die Dichtung tatsächlich anders rum, um an zwei Stellen anzuliegen? Also es geht um die Dichtung an der oberen Platte eine E-Schiebedachs! Weiterhin habe ich das Problem, dass nach einigen Tagen super Funktion, das Dach jetzt nur noch bei Fahrt öffnet, aber wiederum bei Fahrt nicht völlig schließt (ca.1mm fehlt) Hat irgendwer nen Tipp, bevor ich wutendbrannt die Hebe-Klötzer hin und her positionier? ;-) Danke, Christian
März 5, 201015 j Schiebedach Hi Kollege, habe da noch nen paar Kopien aus nem Handbuch, haben mir sehr geholfen. Bitte PN bei Interesse.
März 6, 201015 j So läuft wieder und die Windgeräusche sind auch weg. Die Dichtung gehörte tatsächlich mit der Rinne nach oben. Ich kann übrigens nur jedem, der das Dach noch nie draussen hatte raten, dass Ding unbedingt abzubauen, und die Flächen zwischen denen die Dichtung liegt, gründlich zu reinigen und konservieren! Da nistet sich der Rost ratzputz ein, und das Schiebedach gammelt von innen nach aussen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.