Veröffentlicht November 4, 200717 j Moin! Am letzten Donnerstag, während eines Überholvorgangs, plötzlich lautes Abblasgeräusch und fehlende Leistung, kein Leerlauf und ganz besch.... Lauf sowieso. Da ich sowieso zum Saab-Zentrum unterwegs war um ein neues Motorlager zu bekommen... konnte man mir schnell helfen. Eine Gummibuchse aus der Ansaugbrücke wurde samt des T-Stückes und Schläuche "rausgespuckt". Wieder rein (neue natürlich nicht auf Lager), neues Motorlager eingebaut und ab nach Hause. In den kommen Tagen musste ich immer wieder spontanes Druck ablassen feststellen. Die Sicht-Kontrolle der Schläuche hat nichts ergeben. Und immer bei ca. 2/3 Gelb lautes Abblasen... und das bei mir, wo ich auf 2/3 ROT stehe Heute habe ich den Übeltäter ausgemerzt. Es war tatsächlich die Gummibuchse, die so hart war, das sie Spiel in ihrem Sitz hatte und beim Beschleunigen immer wieder den Ladedruck ins Freie gelassen hat... Die Buchsen werde ich jetzt wohl ALLE neu machen und die alten Unterdruckschläuche wohl gleich auch. Gruß Richard
November 4, 200717 j ......das unlängst erwähnte Fahrzeug in technisch weit überdurchschnittlichem(oder war es perfektem?) Zustand ?
November 4, 200717 j Diese Gummimuffen / -buchsen sind ein alter Hut! Neben den Unterdruckschläuchen eigentlich ein Standardteil, daß nach einigen Jahren wie die meisten Gummiteile ganz einfach erneuert werden muß. Zumal es fast nix kostet. Gruß, Erik
November 4, 200717 j ......das unlängst erwähnte Fahrzeug in technisch weit überdurchschnittlichem(oder war es perfektem?) Zustand ?
November 4, 200717 j Das ist ein Standard-Problem, allerdings eigentlich nur bei 900ern mit entsprechendem Wartungsstau. Am besten auch mal alle Schläuche ersetzen. EDIT: hft UND erik schneller....
November 4, 200717 j Autor Oh... war mir nicht klar, dass man bis jetzt gut funktionierende Schläuche nach einem mir nicht bekannten Wartungsintervall hätte erneuern müssen...
November 4, 200717 j ...und das bei mir, wo ich auf 2/3 ROT stehe ...Gruß Richard Im Titel des 1. Beitrags könnte man noch ein Wort weglassen. Ein Wartungsintervall gibt es natürlich auch: Punkt 27: Kurbelgehäusebelüftung, Unterdruckleitungen, Schläuche und Anschlüsse. Kontrolle. Alle 20000km. Wer lesen kann, ist im Vorteil.
November 4, 200717 j Oh... war mir nicht klar, dass man bis jetzt gut funktionierende Schläuche nach einem mir nicht bekannten Wartungsintervall hätte erneuern müssen... Marbo hat den ersten Teil ja schon genannt, alle 20k km checken. Darüber hinaus sind eigentlich alle Schläuche unter der Motorhaube nicht für die Ewigkeit. Gummi plus Wärme und Alterung... Nach ca. 7-10 Jahren sind diese Schläuche und eben auch die Gummibuchsen am Ansaugrohr meistens soweit, daß man sie austauschen sollte. Mein 900er war bereits 15 Jahre alt, als ich ihn gekauft habe, da waren sowohl die Gummibuchsen als auch die Unterdruckschläuche mehr als fällig. Kleine Ursache, große Wirkung!
November 4, 200717 j Na ja, wie von ihm gesagt, sein Auto ist ja besser als unsere jemals sein werden. Mit diesem Optimismus kann eigentlich nichts passieren. .. es ist aber auch offensichtlich schwierig sich unter Saab-Experten auszutauschen. Vielen Dank... Richard (Doc Monte) Außerdem ist er Experte...
November 4, 200717 j Autor Ach... Ihr seid ja schon wieder so hart mit mir... aber ich nehme das diesmal nicht ganz so ernst... und ein wenig Optimismus ist beim Saab-Fahren ja immer gut...
November 4, 200717 j aber ich nehme das diesmal nicht ganz so ernst... ...fast alle Besitzer alter Saabs müssen lernen, über sich selbst zu lächeln. Ein guter Anfang also...
November 4, 200717 j Ach... Ihr seid ja schon wieder so hart mit mir... aber ich nehme das diesmal nicht ganz so ernst... und ein wenig Optimismus ist beim Saab-Fahren ja immer gut... Der Kerl ist aalglatt !
November 4, 200717 j Warten wir ab bis der grosse Knall kommt und der LAderdruck demnächst über die Kolbenböden entweicht.
November 4, 200717 j Autor Daran glaube ich nicht... eher entweichen die Zähne des Getriebes ins ... Aber ... kann mir einer gute Bezugsquelle für qualitativ hochwertige Unterdruckschläuche nennen.... keine bunten Silikonschläuche...
November 4, 200717 j Im Titel des 1. Beitrags könnte man noch ein Wort weglassen. Ein Wartungsintervall gibt es natürlich auch: Punkt 27: Kurbelgehäusebelüftung, Unterdruckleitungen, Schläuche und Anschlüsse. Kontrolle. Alle 20000km. Wer lesen kann, ist im Vorteil. Ne, ne, das kam nicht erst mit dem Ladedruckproblem, das war vorher schon, gell Richard? :-D Richy, kein Problem, ich habe ja noch einen Motor stehen. Mit Schmiedekolben, Spritzölkühlung und dem ach so dollen Rallye-Kit von Jörgen Eriksson für das '88er Getriebe. Den werfen wir dann einfach in deine technisch so überragende "Krücke" rein. Ich fürchte ich kriege meinen eigenen Motor mit meinen Streicheleinheiten einfach nicht kaputt. Allerdings müssten wir für Deinen ganz speziellen Geschmack und Einsatz dann wohl nochmal die Primärübersetzung auf die 6er zurückrüsten... Schönen Gruß, Tadek P.S. Bitte bauscht doch das Thema wieder so auf wie den Bremsenthread, ja?! Den fand ich seit langer Zeit mal wieder richtig amüsant!
November 4, 200717 j Warum macht Ihr den Motor nich richtig standfest wenn ihr mit 18 bar Ladedruck fahren wollt.
November 4, 200717 j Meine Lieblingsbilder zum Thema. Interessant, auf (fast) allen Zylindern unterschiedliche Schadensbilder und trotzdem irgendwie alles nicht wirklich schön! Naja, mit 18 bar Ladedruck kann man bestimmt auch das "heilen"...
November 5, 200717 j keine bunten Silikonschläuche... Die gibt es auf Wunsch in Schwarz überall dort, wo es die bunten Schläuche gibt. Sandtler und Co. ...
November 5, 200717 j Interessant, auf (fast) allen Zylindern unterschiedliche Schadensbilder und trotzdem irgendwie alles nicht wirklich schön! Eigendlich schon: Der Kolben #3 hat sich schön gleichmässig auf den Restmotor verteilt.
November 5, 200717 j Autor Warum macht Ihr den Motor nich richtig standfest wenn ihr mit 18 bar Ladedruck fahren wollt. Woa.... das würde mir sehr gut gefallen... Habe heute in der Saabothek alles erforderliche bestellt. Bekomme Gummischläuche für irgendwas 2Euro/m. Die baue ich ein... gut für den TÜV... damit er nicht misstrauisch wird...
November 5, 200717 j Eigendlich schon: Der Kolben #3 hat sich schön gleichmässig auf den Restmotor verteilt. Mag sein, dass die "Maden" auf 1 und 2 die Reste von 3 sind, welcher wirklich nicht gut aussieht. Habe ich so noch nicht gesehen. 4 scheint aber vorher schon Wasser gesehen zu haben, also im Vorfeld Kopfdichtungsschaden. Oder hatte der Besitzer nur auf der 4 Wassereinspritzung verbaut?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.