Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

oder mal googeln

Sagtest Duhttp://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Google.jpgn ?

 

(Ihr seht, Dinkel aktiviert Hormone, auch noch im Alter... *g*)

 

Gruftiii :marchmellow:

  • Antworten 60
  • Ansichten 8,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

... als Neuwagen *extremst* zerlegt und - gerade eben noch rollbar -
Eine Vorgehensweise, wie sie in bestimmten Regionen bis vor rd. 18 Jahren doch recht verbreitet war. Unterboden mit Ubotex und Hohlräume & Co. mit Elaskon-Graphit-Gemisch.

Heute noch in gutem und ungeschweißten Zustand existierende 244er Volvo, 1er Golf oder 323er Mazda dürften mit hoher Wahrscheinlichkeit eben dieses hinter sich haben.

Eine Vorgehensweise, wie sie in bestimmten Regionen bis vor rd. 18 Jahren doch recht verbreitet war. Unterboden mit Ubotex und Hohlräume & Co. mit Elaskon-Graphit-Gemisch.

 

...:biggrin: das war quasi die anfangswartung...:biggrin:

Ja, aber eben auch nicht bei allem und jedem. Als ich '86 meine erste Pappe aus '80 kaufte, hatte die nach lediglich 6 Jahren auch genug Löcher, die geschweißt werden mußten. Die Kiste war halt nicht 'nachbehandelt' worden.

 

Und im Gegenzug war unsere letzte Pappe aus '88 beim Verkauf '01 immer noch völlig rostfrei, obwohl nach '89 nie mehr irgendwo nachbehandelt worden war. Allerdings tropfte die Kombi-Heckklappe im Sommer auch nach wie vor fröhlich vor sich hin ...

Ich schlage vor, Du nutzt Deine unkonventionell geschützten 900/9000er ein paar Jahre im Alltagsbetrieb und berichtest DANN möglichst objektiv vom Ergebnis.

 

Bereits mein viel rostanfälligeren Käfer habe ich seit 5 Jahren und ist absolut perfekt gegen Rost geschützt.

@superaero:

 

Entweder

 

Du hast mehrere Käfer, wovon einer hier noch unbekannt ist.

 

oder

 

Du hast Dir Deinen (hier ja bereits erschöpfend Vorgestellten) nicht richtig angesehen.

 

oder

 

Du hast einfach andere Vorstellungen von "Perfektion".

 

 

Offtopic: Bitte ändere die Grösse dieses Anhangs. Danke.

  • Mitglied
...:biggrin: das war quasi die anfangswartung...:biggrin:

 

Die macht so mancher Landy-Fahrer heute noch, sicherlich mit anderen Materialien aber in vergleichbarem Umfang

...die haben ausserdem noch den vorteil, dass die ihre karosse komplett auseinanderschrauben können... bis auf den rahmen runter...
@superaero:

 

Entweder

 

Du hast mehrere Käfer, wovon einer hier noch unbekannt ist.

 

oder

 

Du hast Dir Deinen (hier ja bereits erschöpfend Vorgestellten) nicht richtig angesehen.

 

oder

 

Du hast einfach andere Vorstellungen von "Perfektion".

 

 

Offtopic: Bitte ändere die Grösse dieses Anhangs. Danke.

 

 

Im Moment habe ich nur den einen ,warum sollte ich ihn mir nicht richtig angesehen haben ,das einzige was noch vergammelt ist ist die Fronschürze aber die wird nächstes Jahr irgendwann noch getauscht.

Was Radkästen und Unterboden angeht ist dort keinerlei Rost mehr.

@superaero: Du hast einfach andere Vorstellungen von "Perfektion".

 

Sicher, bei diesem Substantiv trennen euch Beide Welten :biggrin: Was allerdings die Effektivität von superaeros Rostschutzvorsorge betrifft, nehme ich an, dass sie - abgesehen von der Optik - ähnlich gut ist wie manch teures Zeugs aus der Apotheke. Ist halt so: früher hat man Fischkutter mit Bleimennige gestrichen, heute darf man das nicht mehr und muss sich nach ein paar Jahren 'nen neuen Kutter kaufen oder den alten restaurieren. Kann sich halt nicht jeder leisten... :redface:

 

@superaero: danke für die Signatur-Bildverkleinerung :smile:

Hi Matti ,für den Unterboden kann ich dir sagen was ich gemacht habe .

Ich habe den kompletten Wagen bis in jede Ecke mit einem Drahtbürsteneinsatz für die grosse Flex abgeschliffen.danach mit der Sprühpistole Zinkgrund aufgetragen ,danach Eisenglimmerfarbe mit flüssigem Kunststoff beigemischt den aufgestrichen und dann eine Schicht des lackes stark verdünnt mit der Sprühpistole um alles zu glätten und Teile wie der Mitteltunnel besser zu erreichen .

Auch wenn dieses "Superaerosol" von vielen hier kritisiert wird ,garatiere ich dir das bei richtiger Anwendung dieser Versiegelung 30 Jahre Korossionschutz garantiert sind.Dieser Lack wird wie du schon bestimmt in der Vergangenheit gelesen hast an Übelandmasten angewendet.

Meine Ergebnisse bis jetzt :5 Jahre an einem Käfer keinerlei Rostschäden seit Anwendung ,das Auto hat 4 Jahre im freien gestanden .Mein 900er in 10 Monaten Betrieb ,keinerlei Rostschäden auch vorher nie gehabt bis auf 2 cm grosse Stelle an der Türkante.Auch nach 10 Monaten sind die Radkästen sauber wie am ersten Tag der Anwendung.

Was deine Motorraumnaht angeht würde ich jene ausschleifen mit einer Lamellenscheibe für die Flex .Dann wenn jene Falz sehr abgerostet ist ein Blechstreifen lochen und im Punktschweissverfahren aufschweissen und gut verschleifen mit Zink grundieren und Wagenfarbe lackieren .

 

 

Hört sich alles gut an aber wenn man keine Hebebühne in der Garage hat ist das was Du beschrieben hast schwer durchzuführen!

Was allerdings die Effektivität von superaeros Rostschutzvorsorge betrifft, nehme ich an, dass sie - abgesehen von der Optik - ähnlich gut ist wie manch teures Zeugs aus der Apotheke.

 

Aua. Gibt auch so gut wie keinen Unterschied zwischen SAAB und Oberleitungsmasten.

 

Ist halt so: früher hat man Fischkutter mit Bleimennige gestrichen, heute darf man das nicht mehr und muss sich nach ein paar Jahren 'nen neuen Kutter kaufen oder den alten restaurieren.

 

Genausowenig wie zwischen SAAB und Fischkuttern.

 

Hardy

NaJa, zumindest in der Tendenz des verbauten Eisens, gern mal zu oxidieren, ... ... ...
Genausowenig wie zwischen SAAB und Fischkuttern.

 

Ähem... Wenn du genau hinhörst, ist zwischen einem Turbo und einem Fischkutter kein sooo großer Unterschied. Zumindest im Leerlauf :biggrin:

Ich denke das bezieht sich dann auf den Auspuffklang.:biggrin:
  • 2 Jahre später...

 

Diese Testberichte sind teilweise echter Müll! Die Substanzen werden oft überhaupt nicht richtig angewendet. Ich frage mich schon seit langem warum die bei Fluid Film immer das Liq A. testen. Als einzelnen Korrosionsschutz kann man das Produkt gar nicht im Fahrzeug verwenden. Das ist für Ballastwassertanks in Schiffen gedacht und muss anschließend mit Wasser gespült werden um eine ausreichende Schichtdicke zu erhalten (Das quillt irgendwie auf). Im Auto kann das höchstens als Grundierung für weitere FF Produkte verwendent werden da das wirklich in jede Falze läuft da es ja kaum viskoser als Wasser ist. Wenn FF, dann richtig, so wie es Klaus es schon oft beschrieben hat: Erst Liq A., dann NAS und zum Schluss Gel oder AR. So aufgetragen ist das sicher mit den Testsiegern vergleichbar.

 

Das gestestete Waxyol Produkt ist auch sehr gut. Da habe ich meinen eigenen LAngzeittest. Mein 901 wurde 1989 damit komplett versiegelt und Ende '90 wiederholt. Als ich vor kurzem mein Fahrzeug mit FF versiegelt habe war das Waxyol Zeug fast überall noch als Schicht sichtbar. Der Korrosionsschutz war nach 20Jahren aber sicher nicht mehr optimal :biggrin:

 

Trotzdem Danke für den Link. Die 'Siegerprodukte' sind sicher auch in der Realität die Besten. Wenn auch die Reihenfolge unterschiedlich sein könnte.

P.S. MS Fett kann man sich auch selbst herstellen. Ist dann nur halb so teuer wie das original MS bei gleicher Zusammensetzung.

  • 2 Monate später...

:cool: So nun fängt das lackieren wieder mal an....

 

Gibt es mittlerweile Langzeitberichte von Brantho Korrux mit Owatrol / + Clip ?

 

Marbo hatte da doch mal was mit gemacht?

 

Por15 hatte ja bei Jan z.B. nicht zu dem gewünschten Ergebniss geführt, trotz Marin Clean usw... und sandgestrahlt, Rost am Fahrwerk nach dem Winter.:cool:

 

Mein Ferpox auf Nitrobasis schlägt sich übriegens seit eine Jahr wacker ohne Decklack.:redface:

 

Habe mich nun beraten lassen:

Meine Empfehlung:

 

http://vollgastuning.de/index.php?a=567&&

  • 4 Monate später...

Moin liebe Gemeinde. Habe mir die Berichte zu diesem Fred durchgelesen, da ich selbst auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung bin. Habe mir einen Betrieb in der Nähe von Bremen gesucht und ein gutes Angebot bekommen. Er hat die besten Erfahrungen mit Liqui Moly Seilfett gemacht. Und damit wird jetzt mein Cabrio behandelt. Preis stimmt, Foto Doku bekomme ich auch.

 

Werde danach berichten.....

Moin liebe Gemeinde. Habe mir die Berichte zu diesem Fred durchgelesen, da ich selbst auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung bin. Habe mir einen Betrieb in der Nähe von Bremen gesucht und ein gutes Angebot bekommen. Er hat die besten Erfahrungen mit Liqui Moly Seilfett gemacht. Und damit wird jetzt mein Cabrio behandelt. Preis stimmt, Foto Doku bekomme ich auch.

 

Werde danach berichten.....

 

Danke.

Interessant wird in 4-5 Jahren.:smile:

Hallo !

 

Ich bin grade dabei , meinen Winter-900 zu konservieren .

Habe bis jetzt die Radkästen mit der Zopfbürste vom Unterbodenschutz und losen Rost ( soweit es eben geht , ohne Querlenker etc. auszubauen ) befreit und mit Brunox Epoxy ( link ) behandelt . Das habe ich dann nach dem Trocknen nochmals leicht angeschliffen und eine weitere Schicht aufgetragen . Nach der völligen Durchtrocknung wird alles mit Mike Sanders ( erwärmt und mit dem Pinsel aufgetragen ) konserviert .

Im Frühjahr wird sichs weisen , ob das so hält wie ich mir das vorstelle , oder ob das MS abgewaschen wird .

 

Weiter gehts dann mit dem Unterboden und danach sollen auch noch die Schweller mit MS geflutet werden ...

 

Ich habe mit Brunox keine so guten Erfahrungen gemacht. Fast alle Stellen sind wieder ein wenig aufgeblüht. Lediglich die Türunterkanten, und die waren eigentlich am schlimmsten dran, sehen komischerweise noch gut aus. Vielleicht habe ich aber auch bei der Vorbereitung/Verarbeitung einen Fehler gemacht!?

Ich habe mit Brunox keine so guten Erfahrungen gemacht. Fast alle Stellen sind wieder ein wenig aufgeblüht. Lediglich die Türunterkanten, und die waren eigentlich am schlimmsten dran, sehen komischerweise noch gut aus. Vielleicht habe ich aber auch bei der Vorbereitung/Verarbeitung einen Fehler gemacht!?

 

Das Brunox ist soweit ich mich erinnere, auch gemacht um Rost zu überstreichen, da es (wenigstens die oberste Schicht...) inaktiviert. Dafür ist es vermutlich zwecklos wenn es unterrostet wird. Erklärt jedenfalls, warum es an der Tür unten besser aussieht.

Man will nur nicht wissen, was sich darunter abspielt...

Das Brunox ist soweit ich mich erinnere, auch gemacht um Rost zu überstreichen, da es (wenigstens die oberste Schicht...) inaktiviert. Dafür ist es vermutlich zwecklos wenn es unterrostet wird.

 

Ich hab' mich ziemlich genau an die 'Beipackzettel' vom Korrosionsschutzdepot gehalten. Die schrieben, man sollte den Rost mechanisch so weit es geht abtragen, Blattgold, äh, Blattrost sei zu entfernen. Porenrost ist wohl kein Problem, aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss 'abtragbarer' Rost für Brunox runter. Na ja, muss ich halt vor'm Winter noch mal ran ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.