Veröffentlicht Dezember 17, 200717 j Hallo, ich hoffe, dieses Thema gab es noch nicht, hab jedenfalls nichts dazu gefunden.... Was haltet ihr von den Produkten der ital. Entwicklungspartner, also Thema, Croma und 164? Gibt es bei einem der genannten Fahrzeuge Punkte, die besser geloest wurden als beim SAAB? Ausser natuerlich dem Preis vom Croma.... Bislang habe ich von SAAB-Fahrern noch kein gutes Wort ueber diese Fahrzeuge gehoert.
Dezember 17, 200717 j Das Problem der italienischen Halbbrüder ist wohl, das die meisten davon mittlerweilen mit Schaufel und Besen aus der Garage gekehrt wurden. Der Rostschutz des 9k ist einfach um Welten besser als der der Italos.
Dezember 17, 200717 j Gebrauchte Thema scheinen wertstabiler zu sein als gebrauchte 9000. Ein GW für € 24.900: http://www.mobile.de/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&sr_qual=G&id=11111111292317557 Da träumen 9000-Besitzer von.
Dezember 17, 200717 j Üppiger Preis aber mit dem Ferrarimotor hat er wohl auch Sammlerwert. Ansonsten finde ich die Fiat und Lancia Produkte eher dem 9000 unterlegen...
Dezember 17, 200717 j Nun - ich denke, es ist der Wunschverkaufspreis..... Ich kann mir beileibe nicht vorstellen (Motor hin oder her), dass jemand die Summe dafuer hinlegt. Gruss, Martin
Dezember 17, 200717 j Der kriegt in 3000 km die 2. Motorrevision. Und die Thema 8.32-Fahrer träumen von den Fahrleistungen eines 2,3 turbo, der 300000 km auf der Uhr hat.
Dezember 17, 200717 j Vom Design und der Miniauflage her ist das Lancia Kappa Coupe sehr ansprechend. Bei den 9000er Tiefstpreisen findet man aber bei Saab das beste Preis/Leistungsverhältnis-da geht einfach kein Weg dran vorbei.
Dezember 17, 200717 j Für eine Motorrevision des 8.32 kauftst dir aber locker 3 9000er mit schönenrem Innenraum als die Italos und besseren Fahrleistungen sowieso Der Preis ist ein Wunschtraum....obwohl man sagt jeden Tag steht ein Irrer auf man muss ihn nur finden.. weezle
Dezember 17, 200717 j Naja, die Innenausstattung der "Ferrari"-Thema Version kann sich auch sehen lassen. Habe selber mal in so einem Ding gesessen. Und fahren tut der sich gut.... Der Alfa 164 als 3,0 V6 war ein guter Reisewagen. Anscheinend auch recht zuvelässig. Habe 2 im Bekanntenkreis, die den eine gute Weile gefahren sind...
Dezember 17, 200717 j Zitat meines Saab-Werkstattmeisters: "Wenn ich Dir ne Tür vom Croma in die Arme werfe, prallt die an Dir ab! Mache ich dasselbe mit ner Tür vom 9000, liegst Du am Boden ...!" Wir habens nie ausprobiert, aber ....... Gruß Martin
Dezember 17, 200717 j Autor Ich persoenlich finde, dass der SAAB mit Sicherheit insgesamt das beste Ergebnis dieser Zusammenarbeit abgibt. Trotzdem haben mich auch die Italiener immer gereizt. Mein Onkel fuhr einen 164 3.0 V6, und dieser Wagen gibt auch ein stimmiges Fahrgefuehl her. Interessant, dass Autos, die in den Grundzuegen Gemeinsamkeiten aufweisen koennen, so unterschiedliche Charaktere haben. Der Alfa ist meines Achtens nur als 6-Zylinder interessant. Zum Thema kann ich nur sagen, dass er zwar schoen aussieht, aber fuer seinen damaligen Neupreis sicher der schlechteste Deal war. Der Croma war zwar von der Ausfuehrung her am billigsten, dafuer hat er auch preislich in einer unteren Liga gespielt. Ich muss sagen, dass der Croma Turbo insgesamt sogar einen ziemlich harmonischen Eindruck auf mich macht. Das Auto hat mir grossen Spass gemacht. Weil ich gerade den Preis erwaehnt habe: Stoebere gerade eine alte AMS durch....bin ganz erstaunt...da ist das SAAB 900 Turbo Cabrio tatsaechlich teurer als der Maserati Biturbo Spyder....?!
Dezember 17, 200717 j Zitat meines Saab-Werkstattmeisters: "Wenn ich Dir ne Tür vom Croma in die Arme werfe, prallt die an Dir ab! Mache ich dasselbe mit ner Tür vom 9000, liegst Du am Boden ...!" Als ich 1991 auf der Suche nach einem sicheren (passive Sicherheit) Auto war, fand ich heraus dass der Saab aufgrund einer einstweiligen Verfügung von Mercedes-Benz nicht mit in den damaligen Crashtest aufgenommen werden durfte. Argument war angeblich eine minimale Abweichung im umbauten Raum (m³). Der Fiat Croma war gemeinsam mit dem damaligen Renault der absolute Testverlierer. Zeitgleich erhielt der Saab damals das 2.te mal den goldenen Schlüssel von der schwedischen Versicherung Folksam als „safty Car“ und ist als sicherstes Auto auf dem Markt gekürt worden (insgesamt 3x, ist im gebundenen „Form und Funktion“ nachzulesen). Interessant war für mich dass Autos mit gleicher Außenhaut sich zwischen schlechtester und bester im Crash unterscheiden können. Übrigens die Siegerreihenfolge gemäß Punkte war (meine Erinnerung nach): 1 5er BMW 2 Volvo 740 3 E200 die Empfehlung der Zeitschrift Auto M.... und Spott lag natürlich bei dem Mercedes in Verbindung mit einem Airbag.
Dezember 18, 200717 j Autor Ja, von diesem Crashtest habe ich sogar mal ein AMS-Video besessen. Alleine schon wegen der Sicherheit hat wohl SAAB seine Hausaufgaben am besten geloest.
Dezember 18, 200717 j Ist schon der Hammer, solch ne Lobby. Aber Saab hat immer nur Entwickelt und nie Politik betrieben.
Dezember 19, 200717 j Hatte vor dem 9000 Aero einen Fiat Croma! Dunkelblau mit blauer Innenausstattung. Hab mir den damals so um 1999 in München zu einen guten Preis mit nur 50tkm gekauft. Baujahr weiss ich grad nicht mehr aus dem Kopf, war aber die zweite Version (Facelift). Der Motor war der 2 Liter mt 115PS. Eine eher lahme Sache. Anfangs war das Teil auch noch gut zu fahren, aber der "Verfall" kam recht schnell, wobei nicht der Rost das Problem war, sondern die überhaupt nicht verwindungssteife Karrosse. So ab 90tkm hat alles geknirscht und geknistert was das Zeug hielt, nicht auszuhalten... Zudem musste viel getauscht weden: Servolenkung, Stossdämpfer, Fahrwerksgummis, Wasserpumpe, Elektrikgeschichten und ich weiss nicht mehr was noch... Hab ihn dann mit 150tkm gen Osten abgeschoben und mir den Saab 9000 Aero geholt.
Dezember 20, 200717 j Autor Fiat hat das leider erst mit den letzten Baujahren behoben, indem sie zusaetzliche Schweisspunkte gesetzt und auch die eine oder andere Verstaerkung eingesetzt haben. Ich bin fruehe Turbos und spaete Turbodiesel und auch den V6 mal gefahren (hab sie aber nicht besessen)....da liegen Welten dazwischen. Schockierender fuer mich ist allerdings, dass der Thema - obgleich viel teurer als der Croma - auch genauso weich war.
Dezember 20, 200717 j Sicherlich sind die Alfas die schönste Alternative für Saab Fahrer, Aber als ich mitbekommen habe wie schlecht diese 164 gerade als V6 zu reparieren sind, habe ich Abstand genommen. Hat einer schon mal nach dem Preis für den Zahnriemenwechsel gefragt??? Ein bekannter hat sich vor Jahren mit Alfa selbstständig gemacht, er hat neulich eine 164 V6 Kupplung getauscht und war als Alfa Profi 8,5 std dabei! Der Saab 9000 hat sich leider im Crash so um 1994 nicht sehr gut gehalten. Die Werte waren in Odnung. Es wurde bei AMS der HIC wert aller Zeiten gemesen. (HIC = Kopfbelastung) ABER Saab hatte noch schnell vorher den Fahrer - Airbag zur Serien-Austattung gemacht UND die Crash Reserven der Fahrgastzelle waren aufgebraucht.
Dezember 21, 200717 j Ich hatte mal einen Alfa 164 V6 24V Super mit 232 PS und einen Lancia Thema 2.0 141 PS. Ich muss sagen das bei beiden Autos die Verarbeitung der Innenausstattung sehr exklusiv war.Was ich als deutlich besser bei diesen Autos empfand war die Verarbeitung des Himmel aus Alcantara .Beim Saab löst er sich ja irgendwann immer ab.Was sehr negativ war der Aufwand der Reperaturen am Alfa besonders der Wechsel der Zündkerzen aber wiederum psitiv diese halten 100000km.Reparaturen am Alfa sonst problemlos im Sinne von Schrauben lösen etc.Beim Lancia alle Reperaturen eine absolute Katastrophe von festgerosteten Bremsscheiben bis Lenkradwechsel.Was bei diesem positiv war das die Saablederausstattung reingepasst hat . Fazit :Saab forever and ever.Ich will nie mehr meine geliebten Autos vermissen eher vermehren.
Dezember 21, 200717 j Ach ja der Thema... Fand (und finde) den Thema schon auch sehr schön. Vor allem als Kombi. Hab mir damals einen angeschaut mit dem V6 Motor und Alcantara-Ausstattung in beige. Sehr schick. Mich dann aber für den Fiat Croma entschieden, weil ich dem V6 nicht wirklich traute...
Dezember 22, 200717 j Fiat Croma ,Lancia Thema sowie Alfa 164 gab es alle mit Turbomotoren.Deren Ruf nicht wirklich besser war wie der des V6. Während beim Croma in der ersten Generation der Turbo (Benziner) noch öfters anzutreffen war, wurde der in der zweiten Generation zur absoluten Mangelware.
Dezember 22, 200717 j Das ist richtig .Diese Motoren waren bei weitem nicht so lange haltbar wie die eines Saab.Über den V6 kann ich was mein Alfa angeht keine Schauergeschichten berichten was die Funktionalität angeht.
Dezember 22, 200717 j Deren Ruf nicht wirklich besser war wie der des V6. Während beim Croma in der ersten Generation der Turbo (Benziner) noch öfters anzutreffen war, wurde der in der zweiten Generation zur absoluten Mangelware. Der V6 im 164er war garnicht so schlecht. Da habe ich von mehreren unabhängigen Seiten gutes von gehört....(auch von Alfa-kritischen Leuten...)
Dezember 22, 200717 j Autor Der V6 im 164er war garnicht so schlecht. Da habe ich von mehreren unabhängigen Seiten gutes von gehört....(auch von Alfa-kritischen Leuten...) Ich habe vom V6 NUR Gutes gehoert (abgesehen von der Rep-Freundlichkeit). Und meine eigenen Fahreindruecke sind auch sehr positiv. Der Motor ist kraeftig, drehfreudig, leise, kultiviert und bei Einhaltung der Wartungsvorschriften und etwas Gefuehl bei kaltem Motor auch sehr haltbar. Der Rest des Wagens haelt da qualitativ leider nicht ganz mit. Ich persoenlich kann auch ueber die Turbomotoren nichts Schlechtes sagen. Zwar fehlt mir die Alltagserfahrung, aber aus meinem Freundeskreis kommt da keine schlechte Kritik. Die bekomme ich dafuer laufend ueber die Verarbeitung berichtet.
Dezember 22, 200717 j Motor Habe früher einmal bei FIAt gearbeitet. Der Chroma mit Turbodiesel Motor war ganz einfach genial für damalige Verhältnisse. Wie ein Dampfhammer. Und ichhatte auch den Thema Turbo einmal. Grandios, ein Schub wie am Gummiband. Die Motoren sind wie alle Italiener sehr stark vom Öl abhängig. Immer schön warm fahren, regelmäßig ein gutes Öl und sie sind sehr haltbar. Nur wer fährt in unseren Breitengraden den Motor schon warm? Da wird kurz nach dem Starten schon Vollgas gegeben. Und das wollen Italienische Motoren gar nicht. Mein Dedra Turbo hatte 6,5 Liter Ölinhalt. Das hat schon ein paar Minuten gedauert, bis man über 3.000 Umin drehen konnte. Dafür hatte er bei 160.000 km volle Kompression, keine Geräusche und absolut null Ölverbrauch. Wenn man die Italiener jedoch nicht wie eine Diva behandelt, ja dann.......
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.