Zum Inhalt springen

Symptomatisch für Antriebswelle (inneres Gelenk)?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, habe mich nun endlich registriert.

Meine Frage habe ich auch im "anderen Forum" gestellt, bisher jedoch keine befriedigende Antwort bekommen.

Ich bin neulich mit 170 km/h auf der AB gefahren. Plötzlich schlug heftig das Lenkrad und der ganze Wagen schüttelte sich. Ich dachte, dass ich gleich ein Rad verliere.

Sobald ich vom Gas ging war der Effekt sofort weg - bei Vollgas ebenfalls. Nur im Schiebebetrieb (Geschwindigkeit halten) wackelte alles wie verrückt (auch bei 90 - 100 km/h)! Also abwechselnd mit Vollgas und rollen lassen zur nächsten Ausfahrt. In der Stadt (max. 70 km/h) war der Effekt komplett verschwunden - kein Schlagen im Lenkrad, kein Wackeln und keinerlei Geräusche.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass sich der innere Antriebswellen-Gelenkstern verabschiedet hat?

Spricht der Effekt, den ich beschrieben habe, für das innere Gelenk?

Ich frage nur, weil der Effekt nur im "Schiebebetrieb" auftaucht und z.B. in der Stadt nichts zu hören/zu spüren ist.

Wie lange benötigt der Umbau einer anderen Welle? Ca. 4 h? (ich habe 1880 mal Mechaniker gelernt, Garage und vernünftiges Werkzeug ist vorhanden)?

Könnte es auch etwas ganz anderes sein (Getriebe etc.)?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

 

Saab 900i 16V, Bj.89

 

Danke + Tschüss, Jörn

Verstehe ich nicht ganz. Schiebebetrieb heißt, dass der Wagen das Getriebe "schiebt".

 

Du schreibst, dass es breim Gasgeben bei höheren geschwindigkeiten auftritt und weggeht, sobald Du vom Gas gehst (was dann Schiebebetrieb ist..)

 

Welle tauschen geht rel. schnell. 1 h. ca.

 

Die Frage ist, ob es das ist und ob nicht evtl. die Tripodentöpfe was haben....

  • Autor

Wie kann das sein?

 

Hallo,

war wohl missverständlich oder falsch von mir beschrieben.

Scheinbar hatte ich bisher unter "Schiebebetrieb" etwas anderses verstanden - Sorry.

 

Der Effekt war nur da, wenn ich die Geschwindigkeit gehalten habe oder sehr wenig beschleunigt habe. Bei Vollgas und kein Gas war der Effekt sofort verschwunden.

Deshalb: "Also abwechselnd mit Vollgas und rollen lassen zur nächsten Ausfahrt".

Was ich nicht verstehe ist, dass wenn die Antriebswelle defekt ist, das Schütteln verschwindet.

Heute bin ich mit 100 km/h auf dem Schnellweg gefahren - alles i.o.!?:confused:

Hat jemand eine sinnige Erklärung?

 

Werde mich erst morgen unters Auto legen können ...

 

Jörn

  • Autor
Die Frage ist, ob es das ist und ob nicht evtl. die Tripodentöpfe was haben....

 

Ich hoffe nicht.

Wäre der Wechsel der Tripodentöpfe sehr dramatisch?

Wäre es eine Erklärung?

Ich habe zur Not noch einen kompletten Motor/Getriebe stehen...

 

Danke, Jörn

wenn Du geschätzte 143 jahre alt bis, dauert das natürlich etwas länger...

Nein, Tripodentöpfe lassen sich auch so wechseln. (Bitte einzeln nacheinander wechseln).

 

Aber vorher sollte man es schon eingrenzen....

  • Autor
wenn Du geschätzte 143 jahre alt bis, dauert das natürlich etwas länger...

 

Irgendwie ging es damals besser von der Hand ... :rolleyes:

Meine Frage habe ich auch im "anderen Forum" gestellt, bisher jedoch keine befriedigende Antwort bekommen.

 

Urteilt bitte selbst:

Ich habe Amazone/Joern unter http://www.forum-auto.de/forum/messages/69188.html geantwortet.

Jedoch wenn Amazone erwartet, dass irgendjemand auf Grund von obendrein mehr als mässigen Beschreibungen eines "gelernten Mechanikers" in der Lage wäre, den Defekt 100% ohne Probefahrt aus der Ferne zu diagnostizieren, so irrt sie/er ? gewaltig !!!

Ich kann sowas jedenfalls nicht und werds vermutlich auch nie lernen, obwohl ich mich unter http://www.forum-auto.de/technik/technik_antriebswellen.htm in der Tat eingehend mit Saab 900/1-Antriebswellen beschäftigt hab.

Also sorry Amazone !

 

Grufti Gerd B. ;-(

 

Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kaan...

Was heißt "plötzlich"? Ich würde auf eine extrem ausgeschlagene Radaufhängung in Verbindung mit großer Radunwucht tippen. Querlenkergummis oben innen, vielleicht auch defekte Dämpfer oder Dämpfergummis, irgendwie sowas. Defekte Tripodentöpfe kenne ich nur in Verbindung mit Vibrationen unter Last (je größer die Last desto stärker die Vibr.), aber nicht so wie Du den Effekt beschreibst.

Gib Bescheid, was es war!

mit 170 km/h auf der AB gefahren. Plötzlich schlug heftig das Lenkrad und der ganze Wagen schüttelte sich.

 

Moin. Ich nehme an, 170 fährst du gerade aus - also Lenkradstellung neutral. Ein Reissen an der Lenkung ist in dem Fall Antriebstechnisch nur durch ein Reissen vs. Brechen denkbar. Und der Defekt (Antriebswellen, Tripoden, Differential) würde bleiben, egal ob Druck-, Schub-, Saug- oder was auch immer -betrieb.

  • Autor

Mit dem falschen Fuss aufgestanden?

 

Urteilt bitte selbst:

Ich habe Amazone/Joern unter http://www.forum-auto.de/forum/messages/69188.html geantwortet.

Jedoch wenn Amazone erwartet, dass irgendjemand auf Grund von obendrein mehr als mässigen Beschreibungen eines "gelernten Mechanikers" in der Lage wäre, den Defekt 100% ohne Probefahrt aus der Ferne zu diagnostizieren, so irrt sie/er ? gewaltig !!!

Ich kann sowas jedenfalls nicht und werds vermutlich auch nie lernen, obwohl ich mich unter http://www.forum-auto.de/technik/technik_antriebswellen.htm in der Tat eingehend mit Saab 900/1-Antriebswellen beschäftigt hab.

Also sorry Amazone !

 

Grufti Gerd B. ;-(

 

Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kaan...

 

Eidiweih - dicke Geschütze!

Urteil!

Mechanikerdegradierung!

Erwartung einer 100% Ferndiagnose ohne Probefahrt!

 

Geht es gegen Deine Schrauberehre/Deinen Listenstatus, wenn ich schreibe, dass Dein Verweis auf die Antriebswellenkunde keine befriedigende Antwort für mich war?

Man könnte auch sagen, dass es keine Antwort auf die Frage war! Das kann man jedoch in der Tat lernen!

Meine Frage war:

"Spricht der Effekt, den ich beschrieben habe, für das innere Gelenk?" - nicht wie ist eine Antriebswelle aufgebaut und wie wird sie zerlegt.

 

Deine zahlreichen Beitäge (z.B. forum-auto.de//Technik) sind mit absoluter Sicherheit sehr hilfreich und haben bestimmt schon eine vielzahl von Nutzern der beiden Foren weitergeholfen.

Die "Antriebswellenkunde" habe ich mir vor meiner Frage angesehen.

Die Suchfunktion half mir bezüglich meiner Vermutung nicht weiter.

 

Wenn meine Beschreibung nicht ausreicht oder es nicht auf eine defekte Welle hindeutet, dann hätte ein Hinweis darauf völlig ausgereicht.

Wie Du selbst schreibst, bist Du ja der Antriebswellen-Profi. Einen Satz, dass Dir derartige Effekte völlig unbekannt sind, hätte mehr weitergeholfen als Deine persönliche Anmache!

Es hätte ja sein können, dass jemand die gleiche Erfahrung gemacht hat!

Dieser Erfahrungsaustausch sollte der Sinn eines Forums sein.

 

Das die von mir beschriebenen Symptome sehr seltsam klingen ist mir auch klar. Auch auch wenn es Deiner Meinung nach zu mässig ist - es gab und gibt bisher keine anderen.

Wie bereits geschrieben, ich hatte noch keine Zeit mich unter das Auto zu legen.

 

Die Bytes und die Zeit Deines zweiten Textes hättest Du Dir auch sparen können! Schade!

 

Tschüss, Jörn (ER)

  • Autor
Was heißt "plötzlich"?

Es war wirklich von einer auf die andere Sekunde!

Ich würde auf eine extrem ausgeschlagene Radaufhängung in Verbindung mit großer Radunwucht tippen.

Ich hatte das Gefühl als ob meine Räder eckig sind.

Defekte Tripodentöpfe kenne ich nur in Verbindung mit Vibrationen unter Last (je größer die Last desto stärker die Vibr.), aber nicht so wie Du den Effekt beschreibst.

Das macht Hoffnung!

Gib Bescheid, was es war!

Werde ich machen. Vielen Dank erstmal!

 

... Ein Reissen an der Lenkung ist in dem Fall Antriebstechnisch nur durch ein Reissen vs. Brechen denkbar. Und der Defekt (Antriebswellen, Tripoden, Differential) würde bleiben, ...

Ich habe auf den Antrieb/Welle getippt, da die Vibrationen sofort verschwunden sind, sobald ich Vollgas oder kein Gas gegeben habe. Die Lenkung verhält sich völlig normal (Wagen fährt geradeaus, nichts ist schwammig oder unpräzise).

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ich werde berichten wer der Übeltäter war.

 

Jörn

Eidiweih - dicke Geschütze !, persönliche Anmache usw.

Das die von mir beschriebenen Symptome sehr seltsam klingen ist mir auch klar. Jörn (ER)

Und nicht nur die Symptome klingen sehr seltsam... ;-(

 

Gerd B.

 

Edit: Es ist doch immer wieder verwunderlich wie jemand ragiert, wenn man nicht genau das schreibt, war er gerne hören möchte... *g*

Sind noch alle Schrauben an den Rädern? Räder fest? Fühlt sich nicht gut an wenn nicht und hängt dann auch sehr vom Fahrzustand ab.

 

Ansonsten bock ihn doch mal auf und hau mit 'm Gummihammer seitlich gegen die Räder. Wenn's da komische Geräusche gibt oder was wackelt kannst du der Sache auf den Grund gehen.

 

Vielleicht liegt's auch an der Bremsscheibe, also nimm mal das Rad runter und guck nach. Wenn sich die Scheiben verzogen haben kann das beim Bremsen übel vibrieren, und wenn dann vll noch die Bremse nicht mehr richtig löst...

 

Kaputte Radlager im Endstadium fühlen sich auch ziemlich derb an, da wackelt dann auch die ganze Kiste. Die äußern sich vorzugsweise bei engen Kurven und/oder hohen Geschwindigkeiten (also wenn du die Haftung ausreizt auch bei 80 auf der Landstraße, bei 170 auf der Autobahn merkt man's aber auch in sehr langen Kurven). Allerdings je mehr Gas desto schlimmer, also geht bei Vollgas nicht weg.

 

@grufti

 

Hier sind halt auch Atheisten unterwegs

Sagen wir mal so: Wären es die Wellen/Tripoden, wäre dies wahrscheinlich noch die ungefährlichste Variante.

Da die Beschreibung jedoch kenen wirklichen Schluß zuläßt, muß insbesondere auf Grund des ruckartigen Auftretens auch an einen Bruch o.ä. gedacht werden. Aus diesem Grunde würde ich das Auto, so ich denn als dessen Fahrer tatsächlich nur über die hier von Dir geposteten Infos verfügen würde, vor einer gründlichen 'von unten'-Kontrolle nicht mehr fahren.

 

Das jetzt nur mal so, von Werkzeugmacher zu Mechaniker ...

Jau, da stimme ich René voll zu!

 

Und wenn ich mir da nicht sicher bin, lieber mal zu einem echten Profi (nicht ATU oder sowas) gehen und denn schauen lassen, ob alles ok ist.

 

Gruß,

Erik

  • Autor

Zwischenstand

 

Hallo,

vorab noch mal:

- Die Räder hatte ich letzten Monat auf unwucht prüfen lassen (Winterreifen).

- Die oberen Traggelenke wurden vor zwei Jahren erneuert.

- Die Servolenkung leckt schon längere Zeit (Simmerring). Es muss ca. alle 3-4 Monate Servo-Öl nachgefüllt werden. Austauschlenkung liegt schon.

- Stossdämpfer (Sachs) sind ca. 3 Jahre alt.

 

Ich hatte heute endlich Zeit, um nachzusehen.

- Die Radbolzen waren fest angezogen. Die Reifen haben keinerlei Beschädigungen.

- Traggelenke, Radlager, Querlenker, Spurstangenköpfe sind spielfrei.

- Scheiben, Federn und Dämpfer sind auch o.k.

- Es sind keine Brüche oder andere Auffälligkeiten zu erkennen.

 

Das einzige, dass ich feststellen konnte war relativ wenig (?) Spiel in den Antriebswellen. Axial ca.1 mm und bei Drehung nur leicht spürbares, aber nicht sichtbares. Wenn ich die Welle drehe, ist anfangs ein Klickgeräusch zu hören (Spiel zwischen Stern in die Tripodentopf). Links etwas mehr als auf der anderen Seite. Aber wie gesagt, nur zu spüren und nichts zu sehen.

 

Daraufhin habe ich einen anderen 900er hochgenommen und verglichen. Dieser hat 180000 km, der Wagen um den es geht hat 280000 km hinter sich. (Habe mit Frontantrieb nicht besonders viel Erfahrung). Das Vergleichsobjekt hat keinerlei Spiel und macht keine Geräusche.

 

Ich überlege, ob ich morgen beide Wellen komplett tausche, zumal der andere Wagen eh zerlegt wird. Zeitlich könnte ich mir was besseres vorstellen ...

 

Ist das Spiel zu gross?

Darf in den Wellen keinerlei Spiel sein?

 

Tschüss, Jörn

Möglicherweise reicht es, die inneren Wellen neu zu fetten - spezielles Tripodenfett von Saab oder VW/Audi G605. Insbesondere das Fett der rechten Welle ist durch den darunter liegenden Auspuff hoch belastet. Garantie keine, bei meinem Wagen hat's geholfen.

Gruß Helmut

P.S: Und dann alle 10.000 bis 20.000 km wiederholen.

Das plötzliche Auftreten des Symptoms spricht gegen nur fehlenden Schmierstoff.

 

Ein einziger meiner zig Altsaabs hatte Nadellagersalat an einer Tripode, daran glaube ich also auch nicht. Hat die Welle auch radiales Spiel?

 

Es gab hier schon Fälle, bei denen der untere Querlenker gerissen war! Bitte nochmal genau hinsehen (lassen)!

 

Ansonsten evtl. ein weggeflogenes Auswuchtgewicht? Da sollten die Vibrationen aber eher bei ca. 100-120 km/h am stärksten sein.

Manche Aussagen verstehe ich nicht - da teile ich das gleiche Schicksal wie grufti. Was spricht dagegen, den Wagen - selbstverständlich nur in einer Saabwerkstatt - hochzunehmen, die VA anzuschauen, die Gelenke für 30.- Euro nachzuschmieren und dann zu sehen, ob die Vibration verschwunden ist. Wie gesagt, Garantie keine. Aber eventuell 500.- Euro für längere Zeit gespart.

Im übrigen, natürlich verschwindet das Fett nicht plötzlich, aber irgendwann ist es halt durch die hohe zusätzliche Hitzebelastung weg. Und dann bildet sich im Laufe der Zeit eine Art Pitting; irgendwann und das ziemlich plötzlich kommt es dann bei bestimmten Betriebszuständen zum Aufschaukeln der Vibration.

Gruß Helmut,

der bei einem alten Auto lieber erst mal 30 Euro in den Sand setzt als gleich 500 Euro auszugeben

  • Autor

... Hat die Welle auch radiales Spiel?

Es gab hier schon Fälle, bei denen der untere Querlenker gerissen war! Bitte nochmal genau hinsehen (lassen)!

Ansonsten evtl. ein weggeflogenes Auswuchtgewicht? ...

Hallo Thomas, die Wellen haben kein radiales Spiel. Die Querlenker sind auch in Ordnung. Die Gewichte sind alle dran.

 

Leider konnte ich heute die Wellen nicht wechseln, da mein Spurstangenkopf-Abzieher nicht auffindbar ist (verliehen?).

Ich habe nochmals alles gründlich kontrolliert und danach versucht den Effekt nochmals nachzustellen. Auch wenn einige jetzt den Kopf schütteln, bin ich auf die Autobahn und bis 160 km/h gefahren – nichts - alles völlig normal.

Ich bin meinen Mitmenschen gegenüber nicht verantwortungslos. Ich schraube seit über 20 Jahren an älteren Autos und Motorrädern. In einer Werkstatt war ich bisher nur für ASU, Spur einstellen, Vergaserabstimmung, Lackieren etc. oder wenn ich keine Zeit/Lust hatte zum Auspuff erneuern o.ä.. Alles andere mache ich selbst. Bei neueren Baujahren muss ich bei Einspritzanlagen, Steuergeräten usw. passen.

 

Manche Aussagen verstehe ich nicht - da teile ich das gleiche Schicksal wie grufti.

Hallo Helmut, welche Aussagen verstehst Du nicht? Ich werde versuchen mögliche Unklarheiten zu beseitigen.

Was spricht dagegen, den Wagen - selbstverständlich nur in einer Saabwerkstatt - hochzunehmen, die VA anzuschauen, die Gelenke für 30.- Euro nachzuschmieren und dann zu sehen, ob die Vibration verschwunden ist...

Die Saabwerkstatt hier in der nähe der Landeshauptstadt wirkt leider eher kläglich (die einzigen Teile die sie dort für 900er vorrätig haben sind die Bolzen für die Traggelenke!). Die Fettfüllung hatte ich schon kontrolliert. Falls ich nicht weiterkomme, werde ich selbstverständlich eine Werkstatt aufsuchen.

 

... Und dann bildet sich im Laufe der Zeit eine Art Pitting; irgendwann und das ziemlich plötzlich kommt es dann bei bestimmten Betriebszuständen zum Aufschaukeln der Vibration.

Das Aufschaukeln durch permanente Vibration ist mittlerweile auch für mich die einzig sinnige Erklärung. Die Summe aller „leichten Unwuchten“ der Wellen und Räder im Zusammenspiel mit den Stossdämpfer nach längerer Fahrt. Ob nun durch normalen Verschleiss oder durch Pitting werde ich erst sehen können, wenn ich die Wellen zerlegt habe.

 

Danke erst mal!

Tschüss, Jörn

Ich habe nochmals alles gründlich kontrolliert und danach versucht den Effekt nochmals nachzustellen. Auch wenn einige jetzt den Kopf schütteln, bin ich auf die Autobahn und bis 160 km/h gefahren – nichts - alles völlig normal.

 

Wenn da nichts mehr ist, kannst du den Fehler auch nicht beheben. Von daher kannst du dir die Schrauberei sparen. Schon mal überlegt, ob dir ggf. etwas von der Fahrbahn in die Gräten geflogen ist, und sich nach einiger Zeit wieder verflüchtigt hat? Da das ganze ja mit einem "Schlagen" in der Lenkung (!) begonnen hat, wäre das durchaus denkbar.

Das mit der Saabwerkstatt war eher ironisch gemeint; allerdings kann eine Werkstatt, die sich noch mit den alten Modellen auskennt, nie schaden. Das erkennt man meist daran, daß der Meister den Zündschlüssel zielgerichtet zwischen die Sitze führt.

Fettfüllung nicht nur prüfen, sondern nachschmieren. Das Fett insbesondere an der rechten Welle ist durch die Hitze des Auspuffs hoch belastet und lebt daher nicht ewig.

Gruß Helmut

Wobei zum Nachschmieren zu sagen ist, daß die Menge an Fett nicht genau zu bestimmen ist und es ist schwierig, das Fett in den Bereich zu quetschen, wo es hin soll. Besser ist es, die Antriebswelle auszubauen, das Gelenk sauberzumachen und die richtige Fettmenge einzubringen. Das VW-Fett hat übrigens die ET-Nummer gewechselt und heißt jetzt G 052 186 A3.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.