Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Beim Verbau der Kassette auf gute Masseverbindung achten (Auflagestellen zum Kopf sollen blank sein).

Kassetten nur in Gebrauchslage lagern, verringert die Wahrscheinlichkeit des Auslaufens vom Kühlöl der Spulen (wat fürn Deutsch)

Masse läuft über das Kabelnetz, die Schrauben fixieren nur die Kassette. Wäre auch ungünstig, Masse über den Zylinderkopfdeckel laufen zu lassen, da ja Deckeldichtung und schwarze Beschichtung die Angelegenheit unsicher werden lässt.

Die Lagerung...na ja, war dran glaubt. Ich denke, wichtiger ist, die Kassette bei Vollmond mit einem Zweig Myrhe zusammen ins Regal zu legen.

Wichtig ist allerdings, bei der Montage das Isolationsfett zu verwenden (schon mehrfach gepostet).

J

Wenn man die Gelegenheit hat, an eine funktionierende gebrauchte zu kommen, ist es sicher kein Fehler, die dann im Kofferraum mitzuführen.

Eine neue dafür kaufen, halte ich für falsch, weil das Teil evtl. Jahrelang nutzlos im Kofferraum mitfährt, Garantie dann flöten ist.....

Mit der gebrauchten kommt man immer nach Hause. Man kann sich dann eine neue kaufen, und die gebrauchte wieder in den Kofferraum verbannen....

Oder man baut gleich ne Neue ein und führt die noch Funktionierende dann für den Fall der Fälle als Heimfahrkassette im Kofferraum mit.

 

Wichtig ist allerdings, bei der Montage das Isolationsfett zu verwenden (schon mehrfach gepostet).

Warum eigentlich? *ganzdummfrag* :redface:

Vizilo

Warum eigentlich? Vizilo

 

Um Spannungsüberschläge entlang des Isolators zu vermeiden,das killt die meisten DI-Kassetten. Ich verwende seit 94 (1.9000 mit DI) dieses Fett, ich habe noch niemals eine neue DI gekauft(vielleicht Zufall).Saab schreibt es ja auch vor...

Ich verwende seit 94 (1.9000 mit DI) dieses Fett, ich habe noch niemals eine neue DI gekauft(vielleicht Zufall)..

 

Die früheren DIs (mit tauschbaren Spulen und fest installiertem Kabelbaum) waren auch deutlich anfälliger

.....

Kassetten nur in Gebrauchslage lagern, verringert die Wahrscheinlichkeit des Auslaufens vom Kühlöl der Spulen (wat fürn Deutsch)

 

Das gilt eigentlich nur für die alte Ausführung mit tauschbaren Spulen. Nicht mehr für die neuen, da die komplett eingegossen sind...(an der Stelle, wo es rauslaufen könnte..)

Das gilt eigentlich nur für die alte Ausführung mit tauschbaren Spulen. ...

 

..eben, und die taugen mittlerweile bestenfalls noch zur Dekoration.

..eben, und die taugen mittlerweile bestenfalls noch zur Dekoration.

 

Ja, so isses.

Es sei denn man hat 5-6 Stück, dann kann man sich noch eine "heile" zusammenbasteln :biggrin:

  • Autor

Danke euch. Was darf eine gebrauchte DI kosten für meinen 2.0 LPT? Sind die alle gleich oder muss ich genau auf die richtige Maschine achten?

 

danke,

MArkus

Danke euch. Was darf eine gebrauchte DI kosten für meinen 2.0 LPT? Sind die alle gleich oder muss ich genau auf die richtige Maschine achten?

 

danke,

MArkus

 

100-150 € max. Du mußt aber dem Verkäufer 100% vertrauen. Über ebay würde ich das nicht machen. Und: selbst wenn die funktioniert, kann die evtl. schnell ableben....oder sehr lange halten...

 

Sind alle gleich, solange die rot sind :rolleyes:

  • Autor

Hast du eine abzugeben? Oder wüsstest du, wo ich eine herbekomme für den Kofferraum? kann es IMMER passieren, völlig egal, wie alt die Karre ist? Ach ja, wie genau passiert der Ausfall? Plötzliches Absterben des Motors beim Fahren oder erst Ruckeln und dann ganz aus? Oder wie oder was?

 

danke

Hast du eine abzugeben? Oder wüsstest du, wo ich eine herbekomme für den Kofferraum? kann es IMMER passieren, völlig egal, wie alt die Karre ist? Ach ja, wie genau passiert der Ausfall? Plötzliches Absterben des Motors beim Fahren oder erst Ruckeln und dann ganz aus? Oder wie oder was?

 

danke

 

Nun, ich habe 2 in Reserve, gebe ich aber nicht ab...:rolleyes:

 

Ausfall kann sofortiger Tod sein, oder anfängliches Ruckeln....

Genauso kann es sein, dass für 50.000 km mit einem Ruckeln bei einer bestimmten Drehzahl unterwegs, ohne dass es schlimmer wird. Oder der Motor geht an der Ampel im Leerlauf einfach aus und lässt sich nicht mehr starten. Bei fast jedem unangenehmen Verhalten des Motors kann die Kassette schuld sein. Auch deshalb bietet sich im Zweifelsfall immer an, eine garantiert funktionierende DI zur Hand zu haben, um diese Fehlerquelle schnell ausschließen zu können.
Hast du eine abzugeben? Oder wüsstest du, wo ich eine herbekomme für den Kofferraum? kann es IMMER passieren, völlig egal, wie alt die Karre ist? Ach ja, wie genau passiert der Ausfall? Plötzliches Absterben des Motors beim Fahren oder erst Ruckeln und dann ganz aus? Oder wie oder was?

 

danke

 

Ein Schutzbrief ist völlig ausreichend - die kümmerns sich dann entsprechend. An der Kiste kann alles mögliche den Geist aufgeben-trotzdem fährst Du ja nicht mit einem rollenden Ersatzlager herum. DUNT PANIC !

Ein Schutzbrief ist völlig ausreichend - die kümmerns sich dann entsprechend. An der Kiste kann alles mögliche den Geist aufgeben-trotzdem fährst Du ja nicht mit einem rollenden Ersatzlager herum. DUNT PANIC !

 

Ist alles eine Frage der Zeit, die man verplempern kann.

 

Welche SAAB Werkstatt hat schon immer diese DI auf Lager? Oder noch schlimmer, die nächste SAAB Werkstatt ist 100km entfernt. Das ist keine Theorie.

 

Natürlich ist ggf. der Mietgolf da und ggf. auch eine Übernachtung, alles organisiert über den Schutzbrief, aber wer will das schon, wen es in 10 Minuten erledigt sein kann.

 

Daran ändert der Schutzbrief nichts.

 

my2cent

Saab Werkstatt ohne Ersatz-DI ist wie Tankstelle ohne Benzin - darf's nicht geben.
Saab Werkstatt ohne Ersatz-DI ist wie Tankstelle ohne Benzin - darf's nicht geben.

Stimmt schon, aber Samstag abends auf der BAB hilft einem eine Ersatz-DI in einer Saab Werkstatt recht wenig.

 

Wenn man eine auf Reserve hat, dann ist die im Kofferraum schon gut untergebracht, da die schneller gewechselt ist, als ich den ADAC angerufen (geschweige denn bis der da ist..) habe....

Moin,

die Aussage, daß alle roten Zündkassetten gleich sind, stimmt so nicht 100%. Es gibt augenscheinlich "Originale" und Nachbauten. Wurde erst kürzlich hier diskutiert:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=21099

 

Um es genau zu sagen: es nur 1 einzige Sorte "originale rote DI". Da wird nicht nochmal nach Modellen und Baujahren unterschieden. (Die alte Version, die turbo9000 und klaus angesprochen haben, lasse ich jetzt mal außen vor. Die ist ja nicht mehr im Umlauf bzw. würde ja auch trotzdem passen).

 

Eine Gebrauchte zu kaufen ist halt Glücksspiel. Meine für damals 100 Euro privat erstanden hält nun seit 40 tkm.

 

Gruß,

Mirco

Mein Post bezog sich auf

...Welche SAAB Werkstatt hat schon immer diese DI auf Lager? ....my2cent

 

Ansonsten beruhigt eine getestete DI im Kofferraum natürlich schon.

 

Allerdings können auch viel andere Kleinigkeiten 'sterben' die die Weiterfahrt verhindern und auch nicht gleich zu reparieren sind (z.B. Flachriemen, Wasserpumpe, ....)

Allerdings können auch viel andere Kleinigkeiten 'sterben' die die Weiterfahrt verhindern und auch nicht gleich zu reparieren sind (z.B. Flachriemen, Wasserpumpe, ....)

 

Aber nur bei wenigen Teilen ist das Ende so ueberhaupt nicht vorherzusagen wie bei der DI.

in den letzten 6 Jahren fahre ich auch ohne Werkzeug und Ersatzteile durch die Gegend (alleine in meinem CD 2,3t fährt die DI Kasette, die ich gebraucht bei mir rumliegen hatte - Schlachtware - mit, ein 10er Ringschlüssel nat. auch..)

 

Aber Werkzeugkasten fährt schon lange nicht mehr mit (wie damals im 8v 900 i :biggrin:)

In meinen 900er gibt es (seit 20 Jahren:rolleyes:) nur das Serien-Bordwerkzeug, im 9000er zusätzlich eine olle DI-Box, die ich bis dato nie gebraucht habe.

Der beste Werkzeugkasten befindet sich in meiner Brieftasche.

Nämlich eine ADAC-Karte.

Man kann sich auch den Kofferraum vollstopfen mit Werkzeug und Material. Aber wenn was kaputt geht, ist es doch nicht dabei. :mad:

Meine DI-Kassette habe ich auch noch nicht benutzen müssen. Aber die fährt auch nur mit, wenn ich auf langer Tour in den Urlaub bin.

Der gelbe Engel hat den ganzen Wagen voll Werkzeug und Material. Da kann man schonmal was basteln. :smile:

Klemmende Thermostate ausbauen, oder defekte Thermoschalter überbrücken, oder mit Kabeln ein defektes Zündschloß brücken, etc.

Der gelbe Engel hat den ganzen Wagen voll Werkzeug und Material. Da kann man schonmal was basteln. :smile:

Klemmende Thermostate ausbauen, oder defekte Thermoschalter überbrücken, oder mit Kabeln ein defektes Zündschloß brücken, etc.

... oder mit Stahlseil ein abgerissenes Tankband ersetzen. (Letztes Jahr im Sommer) :rolleyes:
  • Autor

ganz kurz zum Öl: Welches Öl kippe ich rein in meinen Saab. Jetz ist Vollsynthetik drin und das soll wohl auch so sein. Könnt ihr das bestätigen? Wenn ja, welches GENAU ist dann wohl das beste VS Öl?

 

danke,

Markus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.