Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

Bin gerade noch dabei bei dem 900 Cabrio den Kat nachzurüsten.

Es ist ein 900 2,0 Turbo, Bj. 1988 Import ohne Kat.

 

Habe soweit alles drin bis auf die Lambdasonde.

 

Kann die einfach an das Steuergerät angeschlossen werden? Oder muß noch das Relais dazwischen?

Welche Pins des Steuergerätes sind für die Lambdasonde?

 

Viele Grüße

... da war irgendwas mit bestimmten Schlüsselnummern bei Importfahrzeugen ohne Kat. wegen Zulassung. Mal Suche benutzen...
DasLambdasignal (einfacher Stecker mit Gummitülle) geht an die 20 im Einspritzsteuergerätestecker. Die Heizung (Einspritzstecker 2-fach) wird zum einen an Klemme 87 am Benzinpumpenrelais (das vordere auf der Konsole über dem LH-Steuergerät) und zum anderen auf Masse gelegt. Zwischen 87 und Lambdasonde noch eine Sicherung einbauen (10A, in diesem Bj. geht es noch nicht über den Sicherungskasten)
  • Autor

Hallo Marbo,

 

besten Dank.

Also das Lambdasignal geht an das LH-Steuergerät und ein Kabel der Heizung geht an das Benzinpumpenrelais, welches genau über dem LH-Steuergerät sitzt.

Wollte es nur nochmal zusammenfassen, ob ich das auch so richtig verstanden habe.

 

Besten Dank

Hallo, ich habe auch noch eine Frage zum Thema: Im Schaltplan ist die Signalleitung (zwischen Klemme 20 im Einspritzgerätestecker und dem Steckverbinder der Lambdasonde) abgeschirmt dargestellt. Wie muß diese Abschirmung korrekt ausgeführt werden, bzw. mit welchem Kabeltyp? Oder wird einfach nur ein Massedraht ein paar mal darumgeschlungen? Oder gehört die Schirmung nur theoretisch dahin, wurde aber nie so gebaut?

 

Grüße

Ron.

kabelfrage.jpg.be1b549198930819a5f6672985b348d4.jpg

gehört die Schirmung nur theoretisch dahin, wurde aber nie so gebaut?

 

... meine Wagen hatten da immer nur so einen ausgeleierten Schrumpfschlauch drum... Vielleicht ist das als Abschirmung (Wärme, Kontaktschutz) gemeint?

Orischinoool ist das eine echte geschirmte Leitung, also koaxial noch ein Leiter drumgeflochten, wie bei Kabeln von Mikrofonen etc. Was bei der Strippe vom Klopfsensor noch sinnvoll erscheint, beim kurzen Lambdasondensignalkabel vom 16V nicht mehr so: von Höhe Lufteinlass in der Haube bis zum Steuergerät sind es ja grade mal so grob geschätzte 50 cm Kabelweg und damit kürzer als das Kabel an der Lambdasonde selbst. Ob da soviel einstreuen kann und ob Dir das dann den Motorlauf versaut ?!?

 

Wenn Du's korrekt machen willst schlachte einen Kabelbaum eines KAT-Autos aus, hat noch den schönen Nebeneffekt, daß Du den vergossenen Stecker "wie ab Werk" dran hast.

 

Quick & Dirty: Strippe ran, Feierabend !

 

Hardy

Vielen Dank! Ich habe noch einiges an Koax-Kabeln, aber der Innenleiter muß ja 0,75² haben, das ist dann schon eher selten. Wird wohl eher quick&dirty, bei der exorbitanten Länge :D.

 

Und wo wird die Masse für die Lambdasondenheizung abgegriffen? Lt. Schaltplan soll das an 201 ("Massestellen Motor") gehen; Auf dem Schaltplan sind die alle separat von einem nicht näher bezeichneten Massekabel abzweigend dargestellt. Wie ist das im Originalzustand am Fahrzeug konkret ausgeführt?

Oder kann man die Lambda-Heizungsmasse auch ohne Funktions- und el. Lastprobleme bequem am 2,5² Massekabel des Einspritz-Steuergerätes (Steckerpin 25) anklemmen? 10 Amp. sind ja doch einiges...

 

Grüße

Ron.

  • Autor
DasLambdasignal (einfacher Stecker mit Gummitülle) geht an die 20 im Einspritzsteuergerätestecker.

 

 

Hallo nochmal,

 

Wo genau ist denn die 20 am Steuergerät?

Wo fängt man an zu zählen? oben links? Oder immer abwächselnd oben und unten?

 

Sorry wegen der Frage, aber mit der Elektronik tue ich mich manchmal doch etwas schwer.

...

Wo genau ist denn die 20 am Steuergerät?

....

 

Steht drauf.

  • Autor
Steht drauf.

 

 

Und wo genau?

Bei den Bosch LH2.4 -Steuergeräten auf dem Gehäuse direkt an den Pins

immer der erste und letzte einer Reihe: rechts oben "1" , links oben "18"

rechts unter "19" links unten "35".

 

Bei Früheren (LH2.2) sind meines Wissens die Markierungen nur auf dem Stecker.

  • Autor

Okay, besten Dank.

 

Ich habe die beiden Steuergeräte, die ich hier ja nun habe, eingehend studiert und keine Nummern an oder unter den Pins, am Gehäuse, oder am Stecker gefunden.

 

Werde es dann also am 2. von unten rechts anschließen und hoffen, dass es passt.

Wenn es nicht geht, sollte ja check engine kommen, oder?

 

 

viele Grüße

Wenn Du den Stecker von der Rückseite bei abgezogener Dichtung betrachtest und das Kabel links hereinkommt, dann ist die obere Reihe der Stecker von rechts nach links 1-13 und die untere (kürzere) Reihe von 14 bis 25. D.h. untere Reihe, der 7. von rechts ist Dein Pin.
  • Autor

Hallo,

So nun habe ich es soweit fertig verkabelt und er läuft. Besten Dank nochmal!!

Ob die Lambdasonde usw alles funktioniert wird sich dann erst bei der AU herausstellen lassen.

 

Nun befürchte ich dass es da vielleicht doch ein paar Probleme geben könnte und wollte nun Fragen, ob mir jemand eine Kopie vom Schein eines vergleichbaren Modells schicken könnte?!

Es ist ein 88er 900, 2Liter Turbo Cabrio.

 

 

Viele Grüße und besten Dank.

  • 3 Jahre später...

Hallo!

 

Ich krame mal diesen alten Thread hervor.

 

Ein Freund hat einen 900 Turbo 16V Bj. 1990, der keinen Kat hat (Frankreich-Import). Der soll auf Euro2 umgerüstet werden.

 

Wenn ich das hier im Forum alles richtig gelesen habe, müßte man folgendes machen (bitte korrigieren, wenn was falsch ist):

- Downpipe, Kat und Rohr nach Kat einbauen

- Lambdasonde anschließen (Knie am Turbo tauschen oder Gewinde schneiden)

- 3 zusätzliche Kabel für die Lambdasonde ziehen (hier im Thread beschrieben), am Steuergerätestecker an den richtigen Pins anschließen

- Steuergerät tauschen (1990 sollte Bosch Lh2.4 sein?)

 

Habe ich was vergessen?

 

Danke & Gruß,

Erik

- Steuergerät tauschen (1990 sollte Bosch Lh2.4 sein?)

 

 

Danke & Gruß,

Erik

 

1990 sollte CU14 sein, und da tauscht man besser den Kompletten Motorkabelbaum. Aktivkohlebehälter für die Tankenlüftung nicht vergessen

  • 2 Jahre später...

Abend,

 

Auch ich krame das Thema nochmals raus.... Sind am Stecker zum Steuergerät schon Crimpkontakte vorhanden oder sind die die Steckplätze leer? Wenn leer, welche Crimpkontakte brauche ich?

 

Merci, Michl

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.