Veröffentlicht 8. Februar 200817 j Saab 900/1 mit 12 Töpfen ? Anbei Beweisfoto: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Saab-V12-grins.jpg Hat evtl. noch jemand so einen ? ;-) Gerd B.
8. Februar 200817 j Ja, aber ich habe meinen 85er V12 schon 1988 wieder veräussert, weil BMW dann auch so ein Ding herausgebracht hat und mir das Ganze zu protzig wurde. Ich hatte allerdings nur die Saugerversion mit 260 KW
8. Februar 200817 j Bei dem oben am Foto ist zumindest die AHK nicht original, da es den V12 als Turbo nicht ab Werk mit AHK gab.
8. Februar 200817 j Es gab schliesslich keine Hängerreifen, die für diesen geschwindigkeitsbereich ausgelegt waren.Aber die 420kw beim Turbo waren schon imposant.Hat Getriebe gefressen, das Teil...
8. Februar 200817 j @saaboestereich: Doch, die Non-Kat-Version schon. @dr-d:Immerhin hat der Saug-Motor im VW Phaeton überlebt, nachdem die Schweden die Fertigungsanlagen gegen eine geheimgehaltene Menge Vodka abgegeben haben.
8. Februar 200817 j Ja, aber der mit dem aussermittig angebrachten Heckklappenschloss hatte in jeden Fall schon KAT.
8. Februar 200817 j Gab es da nicht noch nen Bi-Turbo mit knapp 500kw? Komischerweise konnt man für den die AHK wiederum bestellen.
8. Februar 200817 j Ja, aber der mit dem aussermittig angebrachten Heckklappenschloss hatte in jeden Fall schon KAT. Das ist kein Schloss sondern der Radarwarner fürs Rückwärtsfahren mit erhöhter Geschwindigkeit, wichtig bei der Automatikversion, deren Getriebe direkt aus dem DAF übernommen wurde.
8. Februar 200817 j Ach so, ja! Das hatte ich vergessen. Ich habe gehoert, der V12 hatte Probleme mit den Kettenraedern der 6 Ausgleichswellen.
8. Februar 200817 j Ach so, ja! Das hatte ich vergessen. Ich habe gehoert, der V12 hatte Probleme mit den Kettenraedern der 6 Ausgleichswellen. Das war nur ein von BMW und später Mercedes gestreutes Gerücht. Problematisch war alledings der extrem kleine Laderaum, welcher durch die beiden 160 ltr.-Tanks eingeschränkt wurde. Später hat man dies geändert und die letzten Versionen wurden anstatt Tank einfach mit einem Verlängerungsschlauch zur Zapfsäule ausgestattet.
8. Februar 200817 j Blödsinn, ein V12 braucht keine Ausgleichswellen (ist ja gewissermaßen ein doppelter Reihensechser)! Das Stichwort Kette ist aber nicht verkehrt, schließlich sind die 6 Ketten des Primärantriebes gerne mal bei Vollast gerissen, teilweise sind auch die Zähne der Zahnräder durch das Drehmoment völlig abgeschert.
8. Februar 200817 j Alles klar - dann hatten die V12 also wirklich die riesigen Tanks wegen dem hohen Verbrauch? Ich dachte, die waren konstruktiv als Gegengewicht fuer den 500kg-Motor gedacht. Hab mal wo gelesen, dass die V12 mit abnehmendem Tankinhalt zunehmend kopflastig geworden sind. Man sollte die also idealerweise immer knapp vollgetankt halten. Was hat Deiner so geschluerft?
8. Februar 200817 j Ach so, ja! Das hatte ich vergessen. Ich habe gehoert, der V12 hatte Probleme mit den Kettenraedern der 6 Ausgleichswellen. Nee, nee. Das war die Nikasil Beschichtung an den Zylinderwänden, die sich nach und nach auflöste und zu häufigen Motorschäden führte.
8. Februar 200817 j Blödsinn, ein V12 braucht keine Ausgleichswellen (ist ja gewissermaßen ein doppelter Reihensechser)! Das Stichwort Kette ist aber nicht verkehrt, schließlich sind die 6 Ketten des Primärantriebes gerne mal bei Vollast gerissen, teilweise sind auch die Zähne der Zahnräder durch das Drehmoment völlig abgeschert. Ja, stimmt - daher stammt das Geruecht wohl wirklich von Mercedes und BMW.
8. Februar 200817 j Quatsch, das war ein 12-Ventiler - drei Ventile pro Zylinder! DIe haben damals schon an die Umwelt gedacht: ein Ventil weniger = 25% weniger Schadstoffe. "Vorsprung durch Technik"
8. Februar 200817 j Ich frage mich, was unter der Mütze versteckt ist. Biturbo?Pah! Simon Simonsson und Sven Baldvidsson, die ewig strammen Burschen haben einen Quadturbo gebaut, der aber leider verunfallt ist, als die Kurbelwelle in viele kleine Stücke zerbrach.
8. Februar 200817 j Gab es da nicht noch nen Bi-Turbo mit knapp 500kw? Komischerweise konnt man für den die AHK wiederum bestellen. Ja, aber das war die verstärkte AHK!
8. Februar 200817 j Hat eigentlich schon mal einer versucht einen W16 aus dem Bugatti Veyron in eine Sonett einzubauen?
8. Februar 200817 j Ja, das klappt aber nur mit zusätzlicher Aufladung um befriedigende Fahrleistungen zu erzielen.
8. Februar 200817 j Was geht denn hier ab? aber wartet doch wenigstens bis heute abend zur Stammtisch-Zeit... hab aber gut gelacht...
8. Februar 200817 j eigentlich war doch die V12-Schrift immer neben dem turbo-Emblem? Vielleicht ist sie deshalb hier auch etwas schepps. . . Außerdem hat da auch ein auf Understatement bedachter Vorbesitzer die drei übrigen Endrohre bei der Hinterachse abgeflext!
8. Februar 200817 j Die Version mit AHK gab es nur im MY85 ab Werk. Dies war auch das einzige Modelljahr in dem dieser V12 genannte Wagen gebaut worden ist. Erkennbar ist das an der hochgestellten 2 (für 2 getrennte Motoren). Die Besonderheit: Je 2 Reihensechzylinder um 45° geneigt, einer vorn, einer im Heck verbaut. (Motorraum rechts, hinten nach links geneigt). In den folgenden Modelljahren gab es dann nur noch einen richtigen V12 und auch wieder nur mit Frontantrieb.
8. Februar 200817 j @ md: Ist aber nicht zu empfehlen, beim runterschalten wird dann der Unterbodenschutz angesengt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.