Februar 13, 200817 j Gib doch mal "Astra G, Rost, Radläufe" bei Google ein, von wegen objektiv bleiben...dann gib doch mal "mercedes, rost, radlauf" ein
Februar 13, 200817 j Also bitte nichts gegen den Omega B. Bei "normaler" Pflege, die man auch einem Passat Variant angedeihen laesst, ist dieses Auto zuverlaessig und auch haltbar. Von der Konzeption her war das m. M. sowieso eines der besseren Autos seiner Generation. Aber stimmt schon, inzwischen rosten Autos neuerer Generation wieder mehr als Modelle aus den 90er-Jahren. Der Alfa 156 eines Bekannten (Bj.2001) bekommt keinen TÜV mehr wegen Durchrostungen, die so massiv sind, dass er nicht mal mehr Schweissen laesst sondern lieber eine ebay-Auktion startet. Mein rostfreistes Auto bislang ist uebrigens der Fiat Tipo aus 1989.
Februar 13, 200817 j Mein rostfreistes Auto bislang ist uebrigens der Fiat Tipo aus 1989. Als Briefbeschwerer in Harz eingegossen? Nette Idee
Februar 13, 200817 j @janny: dito. Der 900 hat definitiv die Nase vorn, wenn es um Rostfreiheit geht. Einzige Stellen sind die vom Vorbesitzer eingedellten hinteren Radläufe. Ich halte ja sowieso ziemlich viel von der Metalliclackierung, die ist echt gut gemacht worden im Jahre 1985.
Februar 13, 200817 j für saab wäre es am besten,wenn sich porsche dieser annehmen würde!!! geht aber leider nicht da vw von porsche einverleibt wird!!! der gedanke das saab von gm abgestoßen wird ist gar nicht mal soweit hergeholt, zwar ein gutes zugpferd,aber wenn sich ein käufer findet, kann gm ne gute stange asche verlangen, und durch die publicity sich ein neues image mit neuen modellen und vielleicht auch nie gekannter qualität aufbauen!!! denn auch die ami-manager haben erkannt, das durch qualität mehr geld zu verdienen ist, als ein billig gebautes produkt, teuer zu verkaufen!!! für die frage, warum sie jetzt nicht geld locker machen, kann ich nur sagen das die nichts locker machen können, (jeder bwl student bekommt das am ersten tag beigebracht), da die banken nichts geben, da würde der verkauf von saab nahe stehen!!! die frage ist: wer könnte interesse an saab haben? für mich könnte ford ein kanditat sein, da sie eh in der mittel und oberklasse nichts zu bieten haben, denke das sie mit ford auch keinen 5er,e-klasse oder passat ärgern wollen!!! für ford könnte saab neue märkte erschließen!!!
Februar 13, 200817 j .....mein 92er SAAB 900 macht mich wahnsinnig, Rost an allen Ecken und Kanten, plus Durchrostungen am Bodenblech......Frechheit. Tja, und daneben steht mein Audi 80 Avant Bj. 95...und so arg ich mich auch anstrenge...ich kann keinen Rost entdecken....nich mal Flugrost Wie siehts mit dem neuem A6 Avant aus.....hat der technische....oder rostige Probleme?! Weil mal ehrlich....bevor ich 50.000 Euro für nen Saab ausgebe....der keiner mehr ist, hol ich mir lieber nen Audi mit nem hohen Wiederverkaufswert
Februar 13, 200817 j Als Briefbeschwerer in Harz eingegossen? Nette Idee Ja die Vorurteile ... die Tipos sind ebenfalls vollverzinkt !
Februar 13, 200817 j Nee, nicht wirklich. Verrostet ist keiner. Alle verheizt oder wegen mangelndem Restwert in den Export. Die werden da gern genommen ...
Februar 14, 200817 j Als Briefbeschwerer in Harz eingegossen? Nette Idee Nein, der rostet wirklich nicht. Einzig die Motorhaube hab ich mal gegen ein billigstes Nachbauteil gewechselt und in einem Schuppen selbst "lackiert". Da gibt es Rostpickel durch Staubeinschluesse. Aber sonst - kein Rost. Man kann wirklich penibel danach suchen, der rostet nicht. Dabei steht er seit 2 Jahren auf erdigem Untergrund und unter freiem Himmel. Damals wollte Fiat wohl endgueltig mit dem Rostlauben-Image schlussmachen. Man hat halt bei diesem konzeptionell wirklich tollen Auto andere Fehler gemacht.
Februar 14, 200817 j Dabei steht er seit 2 Jahren auf erdigem Untergrund und unter freiem Himmel. Gute Entscheidung. Es reicht ja, wenn er nicht rostet, da muss man ihn nicht auch noch fahren.
Februar 16, 200817 j Träum weiter Träum weiter ...By the way, wenn die nun alle Saabs in Rüsselsheim ...und die dann ...schon nach 4 Jahren massiv das Rosten anfangen... .....wenn die Saab einfach wieder verkaufen und man in Trollhättan statt Cadillacs und 9-1 wieder richtige Saabs baut. .... bevor man das ganz zu macht findet sich immer ein Käufer dafür und schlimmer als "Saab made in Rüsselsheim" kanns ohnehin nicht mehr werden! Das ist ja tolle Sozialromantik aber der Reihe nach a) ich fahre seit 1996 einen SAAB 900 Baujahr 1996. In der Tat rosted der weniger als ein Vectra von 1996. Nehmen wir einfach mal an, dass man bei GM weiß wie man das macht und es beim nächsten 9-5 aus Rüsselsheim richtig lackiert wird. b) nicht alle SAABs sollen in Rüsselsheim gebaut werden, bisher wurde nur die Epsilon Plattform genannt. c) Cadillacs werden sowieso nur noch ein paar Jahre in Trollhattan gebaut. Ein Nachfolger des BLS mit Hinterradantrieb ist bereits mehrfach erwähnt worden. Aber Trollhattan is ein GM Werk und es wird sich etwas finden. Möglicherweise der oben erwähnte 9-1. d) Was sind eigentlich richtige SAABs? der UrSAAB mit DKW Motor? Der SAAB 96 mit Ford V4 Motor? Der 9K auf gemeinsamer Plattform mit FIAT Croma etc.? Oder generell Autos, die zwar die Kunden glücklich machen aber der Hersteller drauflegt? e) Einen Käufer für SAAB finden? Wer sollte das den sein? TATA? BMW? RENAULT? -Andere haben hier schon die schwedische Wallenberg Gruppe genannt. Aber die haben es ja gerade erst an GM verkauft. -SAAB produktionstechnisch aus dem GM Verbund wieder herauszulösen wir schwierig. Übrigens braucht GM eine Premium-Marke unterhalb von CADILLAC auch wenn damit seit 1993 kaum Geld verdient wurde. -Im Übrigen zeigt das Beispiel BMW-ROVER, dass es schlimmeres gibt wie "SAAB made in Germany" ciao Günter
Februar 16, 200817 j d) Was sind eigentlich richtige SAABs? der UrSAAB mit DKW Motor? Der SAAB 96 mit Ford V4 Motor? Der 9K auf gemeinsamer Plattform mit FIAT Croma etc.? Oder generell Autos, die zwar die Kunden glücklich machen aber der Hersteller drauflegt? e) Einen Käufer für SAAB finden? Wer sollte das den sein? TATA? BMW? RENAULT? -Andere haben hier schon die schwedische Wallenberg Gruppe genannt. Aber die haben es ja gerade erst an GM verkauft. -SAAB produktionstechnisch aus dem GM Verbund wieder herauszulösen wir schwierig. Übrigens braucht GM eine Premium-Marke unterhalb von CADILLAC auch wenn damit seit 1993 kaum Geld verdient wurde. zu d) einfache Formel: desto weniger Opel, desto mehr Saab, vor allem bei typischen Problemen wie z.B. eben dem Opel-Rost, abblätternden Kunststoffoberflächen, etc., aber auch dem Innenraumdesign und einer gewissen "Beständigkeit" an Markenphilosophie, in der Opel z.B. alle "Dickschiffe" komplett aufgegeben hat, für die sie einst so berühmt waren oder auch den Heckantrieb, der bis zum Kadett-D einfach Opel ausmachte. Da liegt es nunmal nicht sooooo weit weg, dass in absehbarer Zeit auch die großen Saabs aussterben, ebenso wie die Turbomotoren, je enger Saab und Opel auch im Image verknüpft sind. Wie ein "richtiger" Saab demnach aussieht? - ganz simpel: völlig anders als ein Opel, eben eigenständig! zu e) Auch Chrysler war im produktionstechnischen Daimler-Verbund, sogar viel enger als Saab-GM. Die Dieselmotoren in allen neueren Fahrzeugen sind original Mercedes, der Crossfire ist die komplette SLK-Plattform und jede Menge Bauteile sind Mercedes. Trotzdem lies Chrysler sich offensichtlich problemlos wieder rauslösen und wurde, obwohl deutlich größer als Saab, nicht von einem Automobilkonzern, sondern einem reinen Investor gekauft. Trotz allem gebe ich Dir ja vollkommen Recht dass GM eine Premium-Marke braucht, die Cadillac nichtmal mehr in Ami-Land so wirklich ist und dass GM deswegen Saab wohl auch niemals verkaufen wird, zumal die Saab-Verluste für den GM-Konzern ein geradezu lächerlicher Betrag sind, der vermutlich per Technologietransfer mehr als aufgewogen wird. Das habe ich aber auch mehrfach geschrieben!
Februar 16, 200817 j a) ich fahre seit 1996 einen SAAB 900 Baujahr 1996. In der Tat rosted der weniger als ein Vectra von 1996. Nehmen wir einfach mal an, dass man bei GM weiß wie man das macht und es beim nächsten 9-5 aus Rüsselsheim richtig lackiert wird. Ich trau mich's ja gar nicht mehr richtig zu schreiben, aber genau das nimmt man bei Opel seit über 20 Jahren an und es gibt bis heute keinen Opel, der mindestens 6 Jahre alt und noch nicht vom Rost geplagt ist! (ich meine jetzt Modellreihen, keine Einzelexemplare) Woher also kommt Deine Zuversicht, dass sie jetzt in den letzten paar Jahren gelernt haben sollen, was seit über 20, fast 30 Jahren ihr Hauptproblem war und sie in all der Zeit nicht hinbekommen haben? Ich glaub das erst wenn ich es sehe, einfach weil Opel das schon zu oft behauptet hat und: "wer einmal lügt, dem glaubt man nicht..." (ich erinnere mich noch an meine Kindheit, ich bin jetzt 40, schon damals hieß es immer: "Ein Opel-Motor hält 2 Karroserien"! O.k., zugegeben, die Motoren waren schon immer gut, aaaaaaaaaber....)
Februar 16, 200817 j c) Cadillacs werden sowieso nur noch ein paar Jahre in Trollhattan gebaut. Ein Nachfolger des BLS mit Hinterradantrieb ist bereits mehrfach erwähnt worden. Die GM Gerüchteforen berichten mittlerweile anderes.. einfache Formel: desto weniger Opel, desto mehr Saab, vor allem bei typischen Problemen wie z.B. eben dem Opel-Rost, Kollege... wenn Du das so siehst: Alle Nicht-OPEL-Saab Baureihen sind ebenfalls rostgeplagt. oder auch den Heckantrieb, der bis zum Kadett-D einfach Opel ausmachte.Opel ausmachte ? Bis dahin hat Opel bei GM geklaut, danach durften sie sowas wieder selbst entwickeln... /To
Februar 17, 200817 j OPEL oder GM oder was? Ich möchte hier kein GM oder OPEL Forum aufmachen aber ein paar Dinge müssen doch mal klargestellt werden, insbeondere da es hier im thread um die GM Bilanz geht. Vorbemerkung: ich fahre seit 1986 SAAB und kenne auch die "richtigen" SAABs. a) SAAB ist nicht von OPEL übernommen worden sondern von GM. Ca. 1993 wurde "SAAB Automobile AB" gegründet, ein Joint Venture mit GM. GM hat zunächst 49% und die Wallenberg Gruppe (INVESTOR AB) hatte 51% Anteil. Seit 1. Januar 2000 ist SAAB Cars eine 100% Tochter von GM da die Wallenberg Gruppe sich die Verluste nicht weiter leisten wollte. In der Bilanz taucht SAAB im wesentliche auf unter GME (GM Europe). Die Leitung von GME sitzt in Zürich und nicht in Rüsselheim. b) OPEL ist 1929 von GM übernommen worden, gerade rechtzeitig zur Wirtschaftkrise. c) Seit 1993 werden für gewisse Anteile an SAAB Fahrzeugen auch techische Lösungen von anderen GM Fahrzeugen verwendet im Rahmen der in der Automobilindustrie durchaus üblichen Platform-Strategie. Der SAAB 900 von 1993 verwendet Teile der Karosseriestruktur und Achsen vom Vectra-A. Der SAAB 9-5 verwendet Teile der Karosseriestruktur und Achsen vom Vectra-B. Der aktuelle 9-3 verwendet die sogenannte Epsilon Platform. Hier gibt es auch eine gewisse "Verwandtschaft" zum Chevrolet Malibu und Pontiac G6. Auch bei den Motoren werden teilweise GM Motoren verwendet. d) Die Verlagerung der 9-5 Produtkion nach Rüsseleheim ist für GME unvermeidlich. Nach Zeitungsberichten hat das GM Werk in Rüsselsheim eine Kapazität von 260 tsd. und ist nicht ausgelastet mit den Vectras. e) Für GME wird in der GM Bilanz für 2007 eine Gewinn von 55 Millionen $ gezeigt. Das ist nicht gerade üppig angesichts des investierten Kapitals. Es wird keine separate Bilanz für SAAB und OPEL veröffentlicht. Deshalb sind Aussagen wie "OPEL hat einen Gewinn gemacht" reine Spekulation. All denen, die OPEL und SAAB nicht auseinderhalten können, empfehle ich dringend eine Probefahrt mit dem aktuellen Vectra und dem aktuellen SAAB 9-3. Natürlich ist auch der Vectra kein schlechtes Auto und das Fahrwerk gefällt mir sehr gut. Aber der SAAB hat einen kürzeren Radstand und ist einfach handlicher als der Vectra (Vectra Caravan und Signum haben nochmals einen längeren Radstand). Der Vectra Kombi hat dieAbmessungen eines Leichenwagens, wer braucht den sowas. Der Innenraum ist kaum zu vergleichen und natürlich Geschmacksache. Weiterhin gute Fahrt Günter
Februar 17, 200817 j Moderator Meines wissens nach wurde der letzte Saab 1994 gebaut. Schade eigentlich... Oder generell Autos' date=' die zwar die Kunden glücklich machen aber der Hersteller drauflegt?[/b']ja, könnte hinkommen...
Februar 17, 200817 j Meines wissens nach wurde der letzte Saab 1994 gebaut. Schade eigentlich... ja, könnte hinkommen...NaJa, der letzte 900er als Cab sagen wir mal. Auf Grund des doch überaus hohen Eigenentwicklungsanteils wollen wir die Fiats, äh, 9000er meine ich, aber mal noch mit durchgehen lassen. Und die wurden bis '98 gebaut.
Februar 18, 200817 j DKollege... wenn Du das so siehst: Alle Nicht-OPEL-Saab Baureihen sind ebenfalls rostgeplagt. Das stimmt (leider), selbst bei Mercedes wird das Rostproblem mittlerweile eher zur Katastrophe statt nur inakzeptabel, nachdem die das bis ende der 90ziger eigentlich ganz gut im Griff hatten. Dennoch, entschuldige die Ausdrucksweise, kann ich diesen Scheiss einfach nichtmehr hören von wegen "die anderen sind auch nicht besser", insbesondere bei solchen Dingen wie Rost (aber auch Konstruktionsfehlern), die ja eigentlich in den Griff zu bekommen sein sollten und abgesehen von Opel bei manchen Marken, wie z.B. Mercedes, sogar deutlich zunehmen! Gerade bei Premium-Produkten, ganz egal aus welchem Lebensbereich, wird die Qualität von Jahr zu Jahr lausiger und die Konstruktionsfehler immer häufer und fast schon zum Standard und anstatt einem "oh, das darf natürlich auf gar kein Fall sein" kommt immer dieses scheiss: "na und, die anderen Marken sind auch nicht besser"! Nachdem ich mein 9³I Saabrio zum Einbau der Einparkhilfe gerade weitgehend auseinander hatte und da nirgendwo auch nur der gringste "braunschimmer" zu sehen war und wenn ich dann lese was der 9³II für Macken hat und mich umschaue, wie überall (eben auch und besonders Mercedes) die neueren Dinger schon nach 4-5 Jahren zu rosten beginnen, überlege ich mir gerade ernsthaft, dem Saabrio eine neue Profi-Hohlraumversiegelung verpassen zu lassen und es die nächsten 15-20 Jahre zu fahren. (macht als Zweitwagen ja nicht sooo viele km)
Februar 18, 200817 j Hast Targa falsch verstanden, der Satz meint: Auch die Saabs, bei denen GM noch nicht die Finger drin hatte, werden durchaus vom Rost heimgesucht.
Februar 18, 200817 j Hast Targa falsch verstanden, der Satz meint: Auch die Saabs, bei denen GM noch nicht die Finger drin hatte, werden durchaus vom Rost heimgesucht. Dies halte ich für ein Gerücht.
Februar 18, 200817 j Hast Targa falsch verstanden, der Satz meint: Auch die Saabs, bei denen GM noch nicht die Finger drin hatte, werden durchaus vom Rost heimgesucht. Ach sooooo, naja, nach 20 Jahren dürfen die das auch und ansonsten sieht das ja bislang auch bei GM-Saabs richtig gut aus, meine Befürchtung ist da eher, dass sich das ändert, wenn die künftig in Rüsselsheim zwischen Opels durch dieselben Korrosionsschutz-Stationen mit den selben Opel-Mitarbeitern laufen. Denn wie gesagt, dass selbst noch 2002er Opels jetzt schon heftig rosten, wie alle Opels davor auch, und seit je her ganz besonders die Premium-Modelle Senotor und Omega betroffen waren, ist nunmal Fakt und kann jeder via Google selbst nachvollziehen. Alles andere, von wegen da hätte sich viel geändert, ist bislang nur hohles Geschwätz wie Opel es seit 20 Jahren mit jedem neuen Modell verbreitet und wird sich erst in 5 Jahren zeigen, wenn bis dahin die 2003-2005er noch so rostfrei sind wie die 9³Ier heute! ...und dazu stelle ich dann auch nochmal ganz offen die Frage: Nachdem Opel es in 25 Jahren (1978 Senator A - 2003 Omega B) nicht mal in der Premium-Klasse geschafft hat, ihr Rostproblem auch nur halbwegs in den Griff zu bekommen, obwohl sie es bei jedem neuen Modell und sogar jedem Facelift immer wieder behaupteten, was veranlasst einen zu der Annahme, dass sie das nun ganz plötzlich innerhalb der letzten 3-4 Jahre geschafft haben?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.