Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das APC-Ventil erlaubt es dem zuständigen Ladedrucksteuergerät (APC, frühe Jahre) oder der Motorelektronik (Trionic, kam später) den Ladedruck den Umständen angepaßt zu verändern.

 

Die ominöse "rote Box" ist ein APC-Steuergerät, das als Werkstuning verkauft wurde. Erkennbar an der roten Farbe, normale APC-Boxen waren nämlich schwarz (oder, ganz früher beim 900 turbo 8, grau.)

 

Für ein Auto mit Trionic ist sie somit nutzlos.

 

 

edit: mist. janny war schneller...

  • Antworten 111
  • Ansichten 13,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also nen APC-Ventil find ich bei ebay net ...

 

wo bekomm ich sowas her? Kann Stephank das umproggn oder wieso?

 

Wieviel mehrleistung hab ich den mit Software und APC-Ventil?

 

Merci für die raaasche antwort^^

schon im ersten Posting beantwortet 30-60

schon im ersten Posting beantwortet 30-60

Bei Deinem wären´s genaugenommen 30 PS. Viel interessanter sind aber die 320 NM Drehmoment ab 1800 U/min gegenüber 260 NM ab 3200 U/min, die Du jetzt hast.

Der spürbare Leistungsgewinn ist also in der Praxis viiiel höher als die 30 PS Meherleistung vermuten lassen! :smile:

Einfachste Lösung: Steuergerät aus genau Deinem Baujahr aber vom Vollturbo (200 PS) suchen + das APC-Ventil und drei Schläuche montieren. Dann hast Du nach einer Stunde Arbeit richtig Fahrspaß!

 

Vizilo

Bei Deinem wären´s genaugenommen 30 PS. Viel interessanter sind aber die 320 NMDrehmoment ab 1800 U/min gegenüber 260 NM ab 3200 U/min , die Du jetzt hast.

Der spürbare Leistungsgewinn ist also in der Praxis viiiel höher als die 30 PS Meherleistung vermuten lassen! :smile:

 

Exakt. Genau da spürt man einiges. Wobei auch im oberen Bereich ein deutlicher Unterschied ist...

Und wie sieht das mit der Haltbarkeit vom Motor und Turbo, wenn man nach Jahren Betrieb einen LPT auf FPT umbaut, kann man dann nicht damit rechnen, daß da recht schnell was kaputt geht durch die höhere Belastung?

 

Gibt ja immer noch den netten Spruch "never change a running system" ....

 

LG

Uli

Geht schon.

Tuning zu haben heißt ja nicht unbedingt, Tuning permanent zu nutzen. Kommt sicher auf den Einzelfall an, aber meine Motivaton fuer die Tunings in meinen Autos war tatsächlich in erster Linie Haltbarkeit. Deswegen habe ich auch nie reines Chiptuning in Erwägung gezogen, sondern habe bei den Hardware-Komponenten angefangen. Besonders der Edelstahlkat (der typischerweise ab Tuning-Stufe 3 angeboten wird) sollte die Abgasabfuhr massiv verbessern und damit die thermischen Bedingungen im Motor.

Dazu kommt, dass das Auto mit Tuning-Software sehr viel agiler wirkt, und ich daher sehr viel weniger Gas geben muss und insgesamt sogar einen Minderverbrauch verbuchen kann. Man stelle sich einen Überholvorgang vor. Je schnell ich beschleunigen kann, desto schneller kann ich wieder vom Gas gehen und mich evtl sogar ohne zu bremsen wieder in den Verkehr einordnen. Denn beim Bremsen findet der Energieverlust statt... :rolleyes: insgesamt empfinde ich daher, dass meine Autos mit Tuning weniger gefordert werden, als vorher, und langsam waren sie vorher schon nicht... :biggrin: mein ältester hat inzwischen über 350.000 km hinter sich, davon ca. 150.000 mit stage 3 Tuning, also 270 PS. Immer noch erster Turbolader, erste Steuerkette, und der Motor läuft... tadellos... mechanisch einwandfrei. Die ZKD, die bei 250.000 km fällig war, rechne ich nicht dem Tuning an... und dass ich dem Motor vertraue, zeigt wohl auch meine Entscheidung, bei 280.000 km noch eine LPG-Anlage einzubauen... auch die hat sich inzwischen amortisiert...

Und wie sieht das mit der Haltbarkeit vom Motor und Turbo, wenn man nach Jahren Betrieb einen LPT auf FPT umbaut, kann man dann nicht damit rechnen, daß da recht schnell was kaputt geht durch die höhere Belastung?

 

Gibt ja immer noch den netten Spruch "never change a running system" ....

 

LG

Uli

 

Naja, wenn sich vorher schon ein Schaden im Anfangsstadium befunden hat, wird das K.O. sicher schneller eintreten als bei der Nutzung von LPT leistung.

 

Aber wenn die Maschine in Ordnung ist und alle Werte wie Ladedruck, Zündung so eingestellt sind wie sie sein sollten, wirst Du auch kein Problem haben. Darauf solltest Du allerdings auch penibel achten.

Zündung lässt sich bei der Trionic nicht einstellen.

 

Schwachpunkte sind auch: Kupplung und (nur beim 2,0T) die Antriebswellen.

Bei Deinem wären´s genaugenommen 30 PS. Viel interessanter sind aber die 320 NM Drehmoment ab 1800 U/min gegenüber 260 NM ab 3200 U/min, die Du jetzt hast.

Der spürbare Leistungsgewinn ist also in der Praxis viiiel höher als die 30 PS Meherleistung vermuten lassen! :smile:

Einfachste Lösung: Steuergerät aus genau Deinem Baujahr aber vom Vollturbo (200 PS) suchen + das APC-Ventil und drei Schläuche montieren. Dann hast Du nach einer Stunde Arbeit richtig Fahrspaß!

 

Vizilo

 

Ok woher bekomme ich das APC-Ventil (Teilenr?) gibts da Uterschiedliche?

Das selbe gilt fürs Steuergerät :)

Und von was für 3 Schläuchen redet ihr dauernd :biggrin:

 

Zündung lässt sich bei der Trionic nicht einstellen.

 

Schwachpunkte sind auch: Kupplung und (nur beim 2,0T) die Antriebswellen.

 

gut das es sich um einen 2.3T handelt^^

 

Trionic regelt die Zündung immer selber nach, nicht wahr?

Die Teilenr. für das passende (Trionic 5) APC- bzw. Magnetventil ist 7485576.

Neupreis 230 Euro bei Saab. Gebraucht deutlich günstiger.

Steuergeräte gibt es auch gebraucht.

 

Die 3 Schläuche gehören an das Magnetventil und die verschiedenen Motor-Komponenten (Druckdose des Wastegate, Verdichter vom Turbo und Ansaugrohr). Damit steuert die Trionic über das APC-/ Magnetventil den Ladedruck.

Die Trionic regelt Einspritzung, Zündung und Ladedruck.

 

VG

Stephan

 

gut das es sich um einen 2.3T handelt^^

 

 

Nein, es ist leider ein 2.3t

 

Bei einem 2.3T hättest Du das Magnetventil nämlich schon verbaut.

Und was StephanK aus Anstand und Bescheidenheit nicht verraten hat ist , daß er selbst eine 220 PS Software anbietet, die auf das deutlich preiswertere APC-Ventil der späteren Modelle angepaßt ist, was dem Vernehmen nach ziemlich gut funktionieren soll!

Und: Alle Dinge von denen bisher hier geredet wurde sind alles Andere als billige Hinterhof-Bastel-Tunings! Der 2,3l-Motor hat das mechanische Potential für weit höhere Leistungen, und befindet sich mit 200-220 PS absolut im kuscheligen Wohlfühlbereich! Gab das alles ja schon in der Serie. Und die sind haltbar!

 

Vizilo

Ich hab noch ein gebrauchtes Apc Ventil inkl. Schläuchen hier liegen. Lief bis zum Schluss noch ohne Probleme, bei interesse PN.
Und was StephanK aus Anstand und Bescheidenheit nicht verraten hat ist , daß er selbst eine 220 PS Software anbietet, die auf das deutlich preiswertere APC-Ventil der späteren Modelle angepaßt ist, was dem Vernehmen nach ziemlich gut funktionieren soll!

Und: Alle Dinge von denen bisher hier geredet wurde sind alles Andere als billige Hinterhof-Bastel-Tunings! Der 2,3l-Motor hat das mechanische Potential für weit höhere Leistungen, und befindet sich mit 200-220 PS absolut im kuscheligen Wohlfühlbereich! Gab das alles ja schon in der Serie. Und die sind haltbar!

 

Vizilo

 

Kann ich bestätigen...:rolleyes:

Und was StephanK aus Anstand und Bescheidenheit nicht verraten hat ist , daß er selbst eine 220 PS Software anbietet, die auf das deutlich preiswertere APC-Ventil der späteren Modelle angepaßt ist, was dem Vernehmen nach ziemlich gut funktionieren soll!

Und: Alle Dinge von denen bisher hier geredet wurde sind alles Andere als billige Hinterhof-Bastel-Tunings! Der 2,3l-Motor hat das mechanische Potential für weit höhere Leistungen, und befindet sich mit 200-220 PS absolut im kuscheligen Wohlfühlbereich! Gab das alles ja schon in der Serie. Und die sind haltbar!

 

Vizilo

 

 

will ich hoffen, nicht das mir dann die kolben um die ohren fliegen ;) oder das getriebe :D

 

Wo liegt dann eig die vmax mit den 230ps?

Sollte eher jenseits der 250km/h liegen. Schon die 200 PS Serienversion schafft laut Brief 235, und die offiziellen Saab-Angaben zur Leistung sind eher konservativ! Schweden lügen nicht! :biggrin:

 

Vizilo

...Wo liegt dann eig die vmax mit den 230ps?

 

Egal, da höher als der Mut der meisten Fahrer.

hmm bisher hab ich noch jedes ausgefahren ...

 

das stärkste hatte zwar nur 340ps aber es hat gereicht^^

wichtig ist vor allem auch ein Blow-off-Ventil, ein zweiter LLK, Palladiumzündkerzen, und eine 3" Komplettanlage nebst Keramikbremsanlage. Fahrwerk auch nicht vergessen!
wichtig ist vor allem auch ein Blow-off-Ventil, ein zweiter LLK, Palladiumzündkerzen, und eine 3" Komplettanlage nebst Keramikbremsanlage. Fahrwerk auch nicht vergessen!

 

 

Bodykit, Magnetzundkabel, Heckspoiler, Carbonaufkleber und M3-Spiegel dürfen aber doch auch nicht fehlen oder?

Scheibenfolie und UNterflurbeleuchtung in Blau vergessen - Punkteabzug!

selber Punkteabzug!!!

 

wichtigstes vergessen:

 

Tribals für die Heckscheibe

 

 

 

 

 

 

 

:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.