Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an alle!!

 

Ich hab mal die Suche wegen Nässe im Kofferaum benutzt.

 

Zum CC gabs viel zu lesen/sehen bekanntes und neues für mich.:rolleyes:

 

Gab´s das Thema auch schon fürn CS?

Beim 9k CS Bj95 i ist die rechte Seite unterm Teppich hinten Nass.

In z.B diesem Thread kam ich auch nicht weiter ( Les renn Raus schau renn Rein..):http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=13862&highlight=kofferraum

Ist halt anders gebaut hinten ( Ich finds Optisch sehr Schade ).:biggrin:

 

Jemand ne Idee?

 

Gruß

Wolly:smile:

 

Jemand ne Idee?

 

Gruß

Wolly:smile:

 

laß den hund zum pinkeln raus ...:cool:

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung...

*lol*

 

60% Heckleuchtendichtung

20% Heckscheibenrahmen

10% Trauf- und Kondenswasser

5% Wasserschläuche

5% Korrosionsbedingte Undichtigkeit

 

a)

Kann auch undicht sein, wenn sie bei Sichtkontrolle noch ganz gut aussieht.

Ausbauen, reinigen, prüfen, dünn Vaseline auf die Dichtfläche.

 

b)

Scheibenrahmen mal von mit Papierkrepp und Küchenpapier tapezieren.

Wasser läuft häufig innen unter dem Plastikrahmen nach unten. Notfalls eine Zeit ohne Heckklappenverkleidung fahren um Leckstelle zu finden.

 

c)

Hab mir mal bei Bekannten einen Bären gesucht, bis ich rausgefunden hab, daß die Garageneinfahrt seitlich leicht schräg ist - und das Wasser beim Öffnen der Heckklappe deshalb fast immer nur rechts am Lautsprecher vorbei tropft...

 

d)

Schiebedach? Heckwischer mit Düse? Dann mal die Schläuche von Dachentwässerung und Düsenzuleitung prüfen.

 

e)

Wenn's links wäre... - Da bildet sich nämlich bei den CS/CSE-Karossen fast immer ein übles, fast nicht zu findendes Rostloch unmittelbar neben der Aufnahme der Stoßstange.

Bei montierter Heckschürze unsichtbar, nur nach Teildemontage der linken Kofferraumverkleidung von innen auffindbar.

Einseitiges Kondenswasser nur rechts (vom Radlauf kommend) ist möglich, aber eher untypisch.

Zudem wäre links auch noch die Antenne verdächtig, wenn der Entwässerungsschlauch abgerutscht ist...

 

 

Dann such mal schön...

  • Autor
laß den hund zum pinkeln raus ...:cool:

 

:biggrin:

 

Der 9k 2,3i ist der Karnickel von meiner Frau die würd sich freuen wenn da wieder einer währe:smile:

 

Hab leider kein besseres Bild:frown:

 

Gruß

Wolly:smile:

Bildercomputer1alteFP097.jpg.347fdd86c7573e6b7e6071ecb4f818b2.jpg

  • Autor
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung...

*lol*

 

60% Heckleuchtendichtung

20% Heckscheibenrahmen

10% Trauf- und Kondenswasser

5% Wasserschläuche

5% Korrosionsbedingte Undichtigkeit

 

a)

Kann auch undicht sein, wenn sie bei Sichtkontrolle noch ganz gut aussieht.

Ausbauen, reinigen, prüfen, dünn Vaseline auf die Dichtfläche.

 

b)

Scheibenrahmen mal von mit Papierkrepp und Küchenpapier tapezieren.

Wasser läuft häufig innen unter dem Plastikrahmen nach unten. Notfalls eine Zeit ohne Heckklappenverkleidung fahren um Leckstelle zu finden.

 

c)

Hab mir mal bei Bekannten einen Bären gesucht, bis ich rausgefunden hab, daß die Garageneinfahrt seitlich leicht schräg ist - und das Wasser beim Öffnen der Heckklappe deshalb fast immer nur rechts am Lautsprecher vorbei tropft...

 

d)

Schiebedach? Heckwischer mit Düse? Dann mal die Schläuche von Dachentwässerung und Düsenzuleitung prüfen.

 

e)

Wenn's links wäre... - Da bildet sich nämlich bei den CS/CSE-Karossen fast immer ein übles, fast nicht zu findendes Rostloch unmittelbar neben der Aufnahme der Stoßstange.

Bei montierter Heckschürze unsichtbar, nur nach Teildemontage der linken Kofferraumverkleidung von innen auffindbar.

Einseitiges Kondenswasser nur rechts (vom Radlauf kommend) ist möglich, aber eher untypisch.

Zudem wäre links auch noch die Antenne verdächtig, wenn der Entwässerungsschlauch abgerutscht ist...

 

 

Dann such mal schön...

 

Danke da hab ich ja freie Auswahl:biggrin:

 

Der hat nen Heckwischer ( Sie wollt halt nicht ohne ).

Ich Denke das ist ein guter Start für die Suche:rolleyes:

 

Dann

a)

b)

C) glaub ich eher nicht der Steht meist Linkslastig und bei Regen wirds auch Richtg nass biß In die Mulde

d) Ist ohne Schiebedach Heckwischer = Anfang der Suche weil es hinten feucht ist

 

Morgen komm ich noch bei Tageslicht heim wenn sie dann auch da ist gehts los mit der Suche.:rolleyes:

 

Gruß

Wolly:smile:

  • Autor

?

 

@ Turbo9000

 

Ändere doch bitte im Titel das naß in nass sonst findet das niemand mehr mit Suche:smile:

 

Ich kann das leider net mehr Abändern.:frown:

 

:biggrin: DANKE:biggrin:

 

Gruß

Wolly:smile:

  • Autor

Hallo josef_reich:smile:

 

Danke:biggrin:

 

Lösung "C":rolleyes:

 

Ich hab die Abdekung Re an der Klappe gelöst und mich in Lauerstellung im Kofferraum platziert. Siehe Bild 1:smile:

 

Erst mal Dauerbetrieb der Wischdüse und dann Dusche mit Gießkanne = Heckklappe negativ.:rolleyes:

 

Auf Nachfrage bei der gl. Faherin des Wagens sagte sie das da oft schon nach Regen Wasser reingetroft ist ( Beim öffnen ). Hält sich das so lang ? Bei uns hat es die letzte Zeit wenig geregnet. Siehe Bild 2:frown:

 

Gruß

Wolly:biggrin:

 

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung...

*lol*

 

60% Heckleuchtendichtung

20% Heckscheibenrahmen

10% Trauf- und Kondenswasser

5% Wasserschläuche

5% Korrosionsbedingte Undichtigkeit

 

a)

Kann auch undicht sein, wenn sie bei Sichtkontrolle noch ganz gut aussieht.

Ausbauen, reinigen, prüfen, dünn Vaseline auf die Dichtfläche.

 

b)

Scheibenrahmen mal von mit Papierkrepp und Küchenpapier tapezieren.

Wasser läuft häufig innen unter dem Plastikrahmen nach unten. Notfalls eine Zeit ohne Heckklappenverkleidung fahren um Leckstelle zu finden.

 

c)

Hab mir mal bei Bekannten einen Bären gesucht, bis ich rausgefunden hab, daß die Garageneinfahrt seitlich leicht schräg ist - und das Wasser beim Öffnen der Heckklappe deshalb fast immer nur rechts am Lautsprecher vorbei tropft...

 

d)

Schiebedach? Heckwischer mit Düse? Dann mal die Schläuche von Dachentwässerung und Düsenzuleitung prüfen.

 

e)

Wenn's links wäre... - Da bildet sich nämlich bei den CS/CSE-Karossen fast immer ein übles, fast nicht zu findendes Rostloch unmittelbar neben der Aufnahme der Stoßstange.

Bei montierter Heckschürze unsichtbar, nur nach Teildemontage der linken Kofferraumverkleidung von innen auffindbar.

Einseitiges Kondenswasser nur rechts (vom Radlauf kommend) ist möglich, aber eher untypisch.

Zudem wäre links auch noch die Antenne verdächtig, wenn der Entwässerungsschlauch abgerutscht ist...

 

 

Dann such mal schön...

23_02.08Saab005.jpg.7ff32eb764d46599a4a0ef404715576e.jpg

23_02.08Saab001.jpg.ecc4fb30658841d53ed13210392a61d2.jpg

Hmmmmm...

Normal hält sich das Wasser nur dann lange, wenn der Wagen fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb läuft, also die Innenraumheizung *niemals* die Chance hat, den recht abgelegenen Kofferraum durchzuheizen. Dann steigt die Feuchtigkeit nachts auf, kondensiert an der Scheibe und perlt wieder runter.

Die Innenraumluft zieht ja bekanntlich durch die Finnen seitlich der Heckscheibe ab. Aber nur bei Luftbewegung - im Stand passiert da so gut wie überhaupt nichts.

Also hilft es in einem solchen Fall, eine Zeit lang mit einseitig geklappter Rückbank zu fahren und dazu noch die hintere Hälfte der Hutablage nach vorne zu klappen.

 

Offenbar hast Du die Kofferraumseitenverkleidung mit dem Bordwerkzeug gar nicht entfernt...

Na ja, erst mal wurscht bei dem schönen Wetter. Hauptsache, Du hast die Wasserquelle gefunden.

Trotzdem würde ich nochmal etwas weiter forschen - vielleicht findest Du noch eine andere Ursache...

 

Solange sich nach einer kühlen Nacht Kondenswasser auf der INNENseite der Heckscheibe bildet, ist immernoch Wasser in der Karre.

Stell die Karre ruhig mal mit offenem Kofferraum und hochgeklapptem Ladeboden für ein paar Stündchen in die Sonne.

  • Autor
Hmmmmm...

Normal hält sich das Wasser nur dann lange, wenn der Wagen fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb läuft, also die Innenraumheizung *niemals* die Chance hat, den recht abgelegenen Kofferraum durchzuheizen. Dann steigt die Feuchtigkeit nachts auf, kondensiert an der Scheibe und perlt wieder runter.

Die Innenraumluft zieht ja bekanntlich durch die Finnen seitlich der Heckscheibe ab. Aber nur bei Luftbewegung - im Stand passiert da so gut wie überhaupt nichts.

Also hilft es in einem solchen Fall, eine Zeit lang mit einseitig geklappter Rückbank zu fahren und dazu noch die hintere Hälfte der Hutablage nach vorne zu klappen.

 

Offenbar hast Du die Kofferraumseitenverkleidung mit dem Bordwerkzeug gar nicht entfernt...

Na ja, erst mal wurscht bei dem schönen Wetter. Hauptsache, Du hast die Wasserquelle gefunden.

Trotzdem würde ich nochmal etwas weiter forschen - vielleicht findest Du noch eine andere Ursache...

 

Solange sich nach einer kühlen Nacht Kondenswasser auf der INNENseite der Heckscheibe bildet, ist immernoch Wasser in der Karre.

Stell die Karre ruhig mal mit offenem Kofferraum und hochgeklapptem Ladeboden für ein paar Stündchen in die Sonne.

 

Volltreffer ( Weg zur Arbeit=5km Einkauf=3km Kinder zu Freunden=3km 1-2mal die Woche 15km )

Richtig nass wars bei vielen Tagen Dauerregen bei Kofferraumbenutzung ( Mußte nachfragen )

 

Die Seite beim Bordwerkzeug hatte ich noch nicht ab weil das Werkzeug troken ist ohne Rost und dahinter fühlt sich alles trocken an.

Nachdem ich die Heckklappe ausgeschlossen hab viel mir beim fühlrn unter dem Teppich auf das es vom Radlauf her auch feucht ist. Dann bei gezielter Nachfrage Lösung C

 

@ Turbo9000 hab ihr deinen Tip mit dem erst mal 20% öffnen und ablaufenlassen gezeigt

 

Mal sehen obs troken bleibt. ( werd das mal weiter beobachten )

 

Gruß

Wolly:smile:

  • 4 Jahre später...

Auch wenn er uralt ist, der Fred.

Eine weitere Ursache/Möglichkeit:

Kabelübergange zur Heckklappe

Darunter sammelt sich Schmutz und dichtet den Falz im geschlossenen Zustand Richtung Ablauf bis zur Dichtungsebene ab.

Es tropft dann langsamst genau zwischen Ablage und Sitzlehne durch. Habe es grad durch Zufall gefunden, der Wagen stand so schräg dass die Tropfen die Hinterkante der Kopfstütze erwischt haben.

Halt Deine Rinne sauber:-)
Halt Deine Rinne sauber:-)

Muß dazu sagen, hatte Deckel mit Wischer und 3. Leuchte vor einem Jahr drangebaut, da war es picobello sauber. Und das bischen unter der Durchführung jetzt, war nicht zu erkennen.

Zumal "abgedichtet" erst, wenn geschlossen

  • 2 Monate später...

Guter Tipp.

Leider nicht der Grund beim derzeit WIEDER einmal undichten Kofferraum unseres 9K.

 

Hatte ich vor ca. 2 Jahren schon mal, da half eine Demontage,gründliche Reinigung und Nachbehandlung der Klappendichtung mit Glycerin.

 

Dieses Mal ist die linke Seite nass bzw. gefroren:frown:

Nun steht die Kiste erstmal zum Trocknen in einer geheizten Garage (ist leider nicht meine)

Nur zur allgemeinen Ergänzung der möglichen Wassereintritte:

 

Beim Parken bergab (Schnauze vorn unten) in meiner Garageneinfahrt (ca. 10 -20 % Gefälle) war ich nach (Dauer-)Regen so leichtsinnig, meine Heckklappe zu öffnen (Wagen war bis dahin innen komplett trocken).

 

Durch die Trennung der Heckklappe von der so entlasteten Gummidichtung, noch vor dem kompletten Öffnen flossen schon Unmengen (0,5 -1 l ?) Wasser beidseits über Lautsprecherabdeckungen ins Innere.

Aus den Rinnen jeder Seite konnte ich im Knick dann jeweils noch fast 0,5 l Wasser mit Schwamm und Leder entfernen.

 

Ursache war die Ansammlung von Wasser im Karosserieknick der Karosse am Übergang Heckscheibenschräge zum Kofferraumbürzel, in dem sich beim "bergab-stehen" Wasser in größeren Mengen in der "Ablaufrinne" zwischen Dichtung und Karossensicke gesammelt hatte, weil dieser Knick dann die tiefste Stelle war.

 

Bis zum Öffnen der Heckklappe war alles dank Gummi dicht, beim Anfahren in eine ebene Position vor Öffnen der Klappe wäre alles normal durch die Rinne nach hinten abgelaufen.

Seit dem weiß ich das, und bin vorsichtiger !!

...Ansammlung von Wasser im Karosserieknick der Karosse am Übergang Heckscheibenschräge zum Kofferraumbürzel, in dem sich beim "bergab-stehen" Wasser in größeren Mengen in der "Ablaufrinne" zwischen Dichtung und Karossensicke gesammelt hatte, weil dieser Knick dann die tiefste Stelle war.

...

 

 

Und weil Du gerade diese Stelle beschreibst, auch hier hatte ich noch eine Undichtigkeit gefunden. Genau da ist die Karosserie ja "gestoßen". Ich hatte die Dichtung in dem Bereich dann mal ab und eine minimale Durckrostung darunter gefunden. Geschweißt, grundiert, sieht man ja nichts von ist ja die Dichtung drüber.

Zur Zeit ist es, egal welches Wetter und welcher Abstellplatz, rappeltrocken.

...Ich hatte die Dichtung in dem Bereich dann mal ab und eine minimale Durckrostung darunter gefunden. ...

 

 

Im Fall meines 9K gibts nichts Dergleichen.

Und der Wagen stand da, wo er seit Jahren regelmässig parkt, mehr oder weniger waagerecht.

Nass war es trotzdem.

Hast Du mal die Dichtung unten am Schloßträger hochgezogen? Das gibt es gelegentlich Rost.

 

Außerdem sind die an den Seiten zu den Rückleuchten hin auch überlappend gestoßen. Da ist Karosseriedichtmittel drin, welches schonmal Haarrisse bekommt und per Kapillarwirkung Wasser reinzieht. Auch die Klemmwirkung der Dichtung überprüfen. Die in den Gummi eingegossenen Metallklammern, die den Halt geben rosten schonmal. Dann drücken die nicht mehr (genug) und auch da ziehts dann Wasser rein,

Ja, sobald die Kiste wieder durchgetrocknet ist, nehme ich die Dichtungen auseinander.
  • 2 Jahre später...

Hey, ich hänge mich hier mal ein...

 

Mein 9k stand nun eine ganze Weile ungenutzt herum (draußen, schräge Auffahrt, Heck nach unten zeigend).

Als ich ihn neulich aufmachte, um ihn mal wieder zu bewegen und für die HU fertig zu machen, musste ich feststellen, dass überall im Auto Schimmel war! :eek:

 

Vor allem die Gurte waren die reinste Petrischale. Habe alles mit Chlorreiniger gewischt und - zumindest an die sichtbaren Stellen - alles entfernen können. Es war richtig viel Feuchtigkeit im Auto, alle Scheiben beschlagen etc.

In der Reserveradmulde stand Wasser. Und zwar genau so, dass es nicht aus dem Ablauf fließen konnte. Habe in dann für ein paar Stunden in der Sonne gehabt. Das war vor einer Woche. Heute war ich wieder da und hab mal die linke Kofferraumverkleidung abgenommen. Darunter sieht es ziemlich übel aus... (siehe Bilder)

 

Überall feuchte Stellen und viel Rost an neuralgischen Stellen. Meine Fragen an euch:

Ist das normal, dass in dem Alter (BJ 96) so viel Rost vorhanden ist?

Woher mag die Feuchtigkeit kommen? -> es können nach einigem Lesen ja viele Stellen sein, aber vielleicht erkennt man eine Charakteristik?

Kann es sein, dass sie von unten kommt? An diesen "Rost-Spots" sind ja immer Löcher nach unten.

 

Zur Vorgeschichte: In der Reserveradmulde wurde die hintere rechte Ecke geschweißt, da er hier wohl mal aufgesetzt hat. Ist nur provisorisch gemacht worden und schon wieder rostig, aber dicht. Des Weiteren gibt es einie Durchrostungen unter der Gummidichtung beim Schloss, bzw. dem Blech darunter, das man nur sieht, mann man sich auf Höhe der Ladekante befindet.

Rund um die Rückleuchten ist alles sauber. Keine Flecken, kein Rost, kein Kalk. Die Dichtungen hatte ich mal alle gefettet.

Es gab ne ganze Menge Dreck unter den Kabeldurchführungen ins Dach, die habe ich alle wieder frei gekratzt.

 

Freue mich auf Feedback!

IMG_0500.thumb.JPG.b032ffa203fdd38a52e446410a3d5c9c.JPG

IMG_0501.thumb.JPG.f517c0ddc9a21f1f45cc2f3e5559a129.JPG

IMG_0503.thumb.JPG.a52335c4a8bedac37e78644a4090cc36.JPG

IMG_0504.thumb.JPG.1c5707a8012dbcdb8620d41b21f3a2c3.JPG

IMG_0505.thumb.JPG.10d9e33eaab74f0cb0a11897d406c036.JPG

[mention=3444]Hennu[/mention]: Hat der Wagen ein Schiebedach? Wenn ja, die Abläufe kontrollieren. Wenn die verstopft sind, läuft es dort über.

Bei "Heck nach unten geparkt" sucht sich das Wasser Wege bis in den Kofferraum.

 

Ohne Schiebedach: Auf dem Dach gibt es hinten links und rechts die Abdeckungen vor der Heckklappe.

Nimm die mal runter und schau nach, ob dort noch alles dicht ist ...

richtig "fiesen WASSEREINTRITT" im Kofferraum hatte ich jetzt 2x beim CS aus dem Modelljahr 1997 - und man sucht sich einen Wolf!!!:

jeweils links und rechts können die Stöße in der Falz an den Schweisspunkten undicht sein - zwischen Heckklappendichtung und Seitenwand "in der Rinne!"

an der Kante neben Rücklicht und Seitenwand wird's auch an der Dichtmasse undicht - es läuft nur Tropfen für Tropfen rein - aber es läuft,

ebenso an der Kante zwischen Rücklicht und Heckklappenöffnung am Quersteg,

ich mach mal Fotos,

auf jeden Fall muss die Kofferraumauskleidung links und rechts komplett raus - da ist dann meistens auch der weisse Filz unten modrig oder vollgesaugt!

die Verkleidungen gut trocknen - am besten gut reinigen und trocknen, wenn sie schon modrig riechen ;-(

die beschriebenen Stellen vorsichtig von außen mit dem Gartenschlauch abspritzen/Wasser dagegen laufen lassen und mit einer Lampe innen schauen,

meist kommen nur einzelne Tropfen - aber stetig ;-)

Heckleuchtendichtungen sind eh klar - also auch ein Thema - Diese Aktion kann einem das ganze Auto vermiesen! - aber der Rost bei anderen Herstellern ist schlimmer ;-)

...um so schöner, wenn ER wieder trocken bleibt...

Danke für die Antwort.

 

Nein, kein Schiebedach vorhanden. Die Abdeckungen schaue ich mir mal an. Habe die Kofferraumabdeckung links nun mal weggelassen und den Wagen an seinen Ursprungsort (nach hinten abfallend) gestellt. Evtl. konnte ja auch nur die Restfeuchtigkeit, die nach dem langen Stehen im Wagen war, nicht verdunsten. Immerhin stand der Wagen nur einen halben Tag in der Sonne mit geöffneter Heckklappe.

 

Wenn sich jetzt kein neues Wasser sammelt, dürfte ja alles ok sein.

 

Machen euch die Roststellen auf den Fotos Sorgen? Was halten die kleinen blauen Clips, die durch den Boden gesteckt sind und um die es so wunderschön blüht? Brems-/Spritleitungen? Nicht, dass die irgendwann abfallen... :eek:

Ah, die zweite Antwort sehe ich jetzt erst. :)

 

Ok, den Regentest muss ich wohl oder übel mal machen. Regnen tut's hier im Norden eh gerade mehr als genug. :)

Moin,

 

habe noch eine Stelle für Wassereintritt, die mich recht lange suchen ließ.

In der C-Säule laufen für die Be- und Endlüftung rechts und links Kunststoffkanäle in den Kofferraum.

Bei mir war die Dichtung des Kanals die an die C-Säule gedrückt wird undicht.

Das gemeine dabei ist, dass das Wasser dann zwischen Seitenwand und diesem Kanal direkt in die Endspitze getropft ist. Der Teppich links war nur selten etwas feucht.

Sobald aber Temperaturschwankungen da waren und Kondenswasser entstand, war von Innen alles beschlagen.

 

Es bleibt eigentlich nur, wirklich alles an Verkleidung auszubauen und sich in den Kofferraum zu setzen. Während jemand mit einem Gartenschlauch Regen simuliert.

 

Viel Erfolg bei der Suche.

 

Gruß

Jörg

 

IMG_20140425_184030.thumb.jpg.0af22d88a157d4f447f837c6ca66eaa1.jpg IMG_20140425_184036.thumb.jpg.44abd1ec651da5564a282882c02d0c33.jpg

  • 5 Jahre später...
Und weil Du gerade diese Stelle beschreibst, auch hier hatte ich noch eine Undichtigkeit gefunden. Genau da ist die Karosserie ja "gestoßen". Ich hatte die Dichtung in dem Bereich dann mal ab und eine minimale Durckrostung darunter gefunden. Geschweißt, grundiert, sieht man ja nichts von ist ja die Dichtung drüber.

Zur Zeit ist es, egal welches Wetter und welcher Abstellplatz, rappeltrocken.

 

Ich zitiere mich mal selbst aus gegebenem Anlaß bei einem anderen Fahrzeug.

Auch wenn die Schweißnaht gut ist.

Exakt an der Stelle fließt bergab, der Berg muß reichen, Wasser in den Kofferraum, wenn es echt richtig plästert rinnt Wasser unter der Dichtung über die Sicke in den Innenraum, zwischen Dichtung innenseitig zur Lautsprecherabdeckung ist leichte Feuchtigkeit/gar Wasser zu sehen, die man gern auf das Öffnen des nassen Deckels zurück führt

Es ist nicht viel, aber "Steter Tropfen", und ich wette fast exakt da ist mal werksseitig eine Dichtmasse unter/mit der Dichtung eingebracht gewesen und das tritt auf wenn die Dichtung da 1-2x abgenommen war.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.