Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Auszug der GAT Einbauanleitung von meinem seit vielen Jahren problemlosen Saab-Werkstatteinbau am 901 i ( aus den von Klaus in # 46 genannten Gründen):

4.1 Kabelanschlußplan: " Kabelfarbe"

4.2 Stromversorgung "rot" Zündspule/Klemme 15

4.3 Masse "braun" mit an Karosserie

4.4 Wassertemperatur "blau" Motortemperaturfühler NTC 2, Y-Stück mitverwenden.

2-pol. Stecker zwischen Einspritzdüsen 2 u 3

4.5 Lambdasonde "schwarz" in Fahrtricht. rechts mit an serienmäßigen Sondenstecker

 

Nachtrag nach Sichtkontrolle: Die damalige Saab-Werkstatt hat so sauber gearbeitet, daß sie für 4.4 keinen Stromdieb nahmen, wie von GAT vorgeschlagen, sondern die blaue Leitung zusätzlich mit in den Verbindungsstecker crimpten, der zwischen den Düsen 2 und 3 liegt und dessen schwarzes Kabel an dieser Stelle im Kabelbaum verschwindet.

Bearbeitet von troll13

  • Antworten 95
  • Ansichten 10,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Flache Diskussion. Grundsätzlich geht es dem Saab Fahrer nur um eines, ( wie oben schon erwähnt ), Geld sparen um jeden Preis. KLR für 100 oder 200 Euro, dann noch basteln weil passt nicht richtig. Aber egal sparen. Auch Metallkat ja oder nein, und nur Turbo weil nicht genügend Bestellungen. Ja warum, Saab Fahrer sparen was das Zeug hält. Macht ihr doch erstmal, ich schaue dann wo ich es umsonst bekomme.

Schön das 900 i und 2.1L Glück haben, das nicht vorher einer gefragt hat, wer will denn Steuern sparen. Ach da sind wir wieder beim sparen.

Jetzt kommen bestimmt wieder welche um die Ecke und fühlen sich persönlich angegriffen. Dann lasst euch gesagt sein, der Wertverlust der Saab Fahrzeuge ist so rasant, das sie besser entsorgt als sie zu verkaufen. Und da jeder richtig sparen möchte gilt das Motto günstig kaufen, nie fertig werden weil doch zu viel defekt dann teuer verkaufen denn ich habe schon Achstunnel geschweißt und nun ist das Getriebe defekt.

Warum ich das mal schreibe. Dadurch das jeder sich einen Saab kauft der leider nicht genug Geld hat in gut instand zu setzen, werden es nun immer weniger. Denn wer gibt schon 25.000 Euro für ein top Cabrio oder 16 S aus. Tja deshalb überholt auch keiner mehr welche und bietet sie an. Deshalb sterben in Raten.

Das könnte am sparen liegen oder.

Weiterhin viel Spaß beim ......

Dann lasst euch gesagt sein, der Wertverlust der Saab Fahrzeuge ist so rasant, ...
... gegen Null laufend, dass allein dies schon das reinste Sparschwein ist.

 

Im Ernst: Ich habe meine drei 900er seit 16, 15 & 14 Jahren. Und 'Wertverlust' gibt es da definitiv keinen.

AchJa: Du darfst gern mal ausrechnen, wie hoch in dieser Zeit die Steuerersparnis aller 3 Karren mit Euro 2 gegenüber Euro 1 war. :tongue:

Ich würde mir den Einbau des KLR auch noch einmal überlegen. Gut, wenn es keine Alternative geben würde... Aber es gibt ja glücklicherweise eine. Ich hab den Serien-Kat im ersten Saabjahr rausgeworfen, durch den Matrix-Kat ersetzt und bereue das nicht! Der Preis ist fair, es ist die sauberste Lösung für den 900er und das Ganze ist leicht zu verbauen. Anschließend: Freude am fahren ohne BMW :biggrin: Mal abgesehen davon ist es ja so wie René sagt: Der nette Nebeneffekt ist, dass sich das Teil wieder mit der Zeit wieder amortisiert. Und das auch noch ohne Stress.
... gegen Null laufend, dass allein dies schon das reinste Sparschwein ist.

 

Im Ernst: Ich habe meine drei 900er seit 16, 15 & 14 Jahren. Und 'Wertverlust' gibt es da definitiv keinen.

AchJa: Du darfst gern mal ausrechnen, wie hoch in dieser Zeit die Steuerersparnis aller 3 Karren mit Euro 2 gegenüber Euro 1 war. :tongue:

 

http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/wertentwicklung-bei-auto-klassikern-schnell-einen-saab-sichern/19857092.html

Ich würde mir den Einbau des KLR auch noch einmal überlegen. Gut, wenn es keine Alternative geben würde... Aber es gibt ja glücklicherweise eine.
Nur beim TU. Die beiden haben natürlich auch den 'Klaus'-Kat. Aber im 2,1er sitzt ein KLR.
Nur beim TU. Die beiden haben natürlich auch den 'Klaus'-Kat. Aber im 2,1er sitzt ein KLR.

ja ich weiß, die Sauger haben da natürlich das Nachsehen :frown:

Ich sage hier mal Danke an Troll13, der hier was zu meiner Frage beigetragen hat. Ansonsten verstehe ich die losgetretene Diskussion nicht, und speziell die Kommentare von Saab-Freund. Was ist schlimm daran wenn ich in meinen Monte-Carlo in sehr gutem Zustand (und das sind die 25.000,- €) einen KLR einbauen möchte den ich aus einem Schlachter übrig habe, nur dass da keine Einbauanleitung mehr im Auto lag. Warum darf ich mit so einem Auto nicht einfach meine KFZ-Steuer senken??????

Bearbeitet von joerg augustin

Alles gut. Ist ja dein Schätzchen! Da solltest du einbauen was du für richtig hälst. Da tickt ja jeder anders. Ich wollte dir nicht auf den Schlips treten. Mein 2000 EUR Softie (ok der dürfte mittlerweile auch mehr wert sein) hat halt ne´n Klaus-Kat bekommen :redface:. Meinerseits war es nur der dezente Hinweis, dass es da elegantere Lösungen gibt als den KLR. Ich glaub das ist zumindest unstrittig- zumal man hier immer wieder von Problemen im Zusammenhang mit den Dingern liest. Was man sich dann zulegt / aus dem heimischen Regal verbaut ist ja Geschmacksache (zumindest beim Turbo).

@ Jan1234: Alles Vorurteile ! Und die sind am schwersten mit Fakten zu widerlegen !

Man liest immer von unbewiesenen Behauptungen (meist von Leuten, die KLR nur vom Hörensagen kennen) von Problemen, angeblich in Verbindung mit KLR, dann, wenn einem nichts anderes einfällt.

Vielleicht bin ich ja ein Glückskind und absolute Ausnahme, daß ich trotz einiger "normaler" Reparaturen, incl. ZKD etc., in meinem 900 i schon seit 15 Jahren mit KLR - und immer noch problemlos - fahre.

Aber ich schiebe auch Probleme, z.B. mit der Scheibenwaschanlage nicht gleich auf den KLR, nur weil er eingebaut ist !

 

Und ich bin, auch nach neueren Anläufen und Gesprächen mit Matrix, leider davon abgekommen, für meinen 900 i einen Klaus-Kat zu verbauen, weil die Sicherheit, den (obwohl typgeprüft fur die LPT und FPT) auch für den 900 i eingetragen zu bekommen, sehr von der Einstellung des jeweils zuständigen aaS abhinge.

O.K., ich hätte es ja auch ohne Eintrag probieren können, hätte vielleicht eh keiner gemerkt.

Aber dafür hat einer der Korinthenkacker kürzlich festgestellt, daß meine, vor !7 Jahren amtlich geprüften und eingetragenen 7" breiten 15 Zoll-Felgen vorne bei vollem Lenkeinschlag am Federbein streifen könnten....

Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema und für mich anderweitig erledigt.

Was ist schlimm daran wenn ich in meinen Monte-Carlo in sehr gutem Zustand (und das sind die 25.000,- €) einen KLR einbauen möchte den ich aus einem Schlachter übrig habe, nur dass da keine Einbauanleitung mehr im Auto lag. Warum darf ich mit so einem Auto nicht einfach meine KFZ-Steuer senken??????
Ja, ist natürlich alles Deine, und nur DEINE, Entscheidung.

Aber gerade bei einem ja doch wohl sehr wertigen Exemplar würde ich jetzt nicht an den paar € für einen Edelstahlkat sparen.

Tip: Besorge Dir den Kat, und hänge da dann gleich noch eine schöne Edelstahlauspuffanlage dahinter. Das spart dann nicht nur Steuern, sondern sieht auch noch schick aus und ist langlebig.

 

Und nein, ich bin kein 'KLR-Hasser'. Immerhin fahre ich so ein Ding lange genug in meinem 2,1er. Aber da der Edelstahlkat selbst unabhängig von der Schadstoffeinstufung eine feine Sache ist, stellt sich die Frage meines Erachtens bei einem TU16, sofern es nicht um ein ausgesprochenes LowBudget-Projekt geht, gar nicht erst.

Vor allem, weil das Gros der Serienkats nach +250kkm kein vollständiges Innenleben mehr haben dürfte, und damit die beabsichtigte Reinigungswirkung eh für'n A*sch ist... Sagt einer, der sowohl EGS verbaut hatte und hat, Matrix-Kat ebenfalls, als auch die Steuern für einen katlosen 3"-Renner zahlt.

"Vor allem, weil das Gros der Serienkats nach +250kkm kein vollständiges Innenleben mehr haben dürfte"

Ich bedanke mich für alle Eure Ratschläge. Da ich man gerade 120kkm auf meinen Auto habe, baue ich auf ein noch langes Leben des Serienkats und werde das mit dem KLR ausprobieren. Zumal schon alles montiert und sauber verlegt ist und es eigentlich nur noch darum ging warum das Kabel zum Anschluss des Lambdasignals beim Spender an diesem gelben/gelbweissen Kabel aus dem Kabelbaum gesteckt war, und nicht direkt mit Stromdieb am Kabel der Sonde. Er ist ja auch kein Renner sondern Cruiser.

  • 6 Jahre später...

Hallo SAAB Gemeinde,

Am Wochenende möchte ich ebenfalls einen KLR von GAT in meinen SAAB900i verbauen. Hat jemand eine Einbauanleitung hierfür? Ich habe einen neuen KLR in der Bucht gefunden, leider war aber keine Anleitung dabei.

 

Für eure Bemühungen schon mal ein Danke im Voraus

:hello:

Sprich besser vorher mit Deinem Prüfer ab, ob der das Teil abnimmt. Sonst ist die Arbeit evtl. umsonst.

Meiner Erinnerung war da mal irgend etwas mit zurück gezogenen ABEs oder ähnlichem.

@ René : Woher hast Du Deine Info ??? Noch im November 2023 ist ein damals eingebauter KLR problemlos eingetragen worden !

https://saab-cars.de/threads/kaltlaufregler-vorhanden-trotzdem-nur-euro-1.83427/

 

Nachtrag: Da ich, allerdings vor 30 Jahren, aber zu spät für Klaus Metallkat - Initiative, den KLR einbauen ließ, war dank gültiger ABE kein

(TÜV-etc. -) Prüfer nötig, nur eine Einbau-Werkstattbescheinigung mit AU-Prüfung nach genannter Einbauanleitung für die

Eintragung bei der Zulassungsstelle.

Diese Unterlagen habe ich im Laufe der Jahre schon einigen Forums-Kollegen zukommen lassen und gehe mangels Problem-Meldungen davon aus, daß auch die Erfolg hatten !

Aber wer kennt sich noch in diesem Bürokratie-Chaos noch aus ?

Bearbeitet von troll13

Hallo SAAB Gemeinde,

Am Wochenende möchte ich ebenfalls einen KLR von GAT in meinen SAAB900i verbauen. Hat jemand eine Einbauanleitung hierfür? Ich habe einen neuen KLR in der Bucht gefunden, leider war aber keine Anleitung dabei.

 

Für eure Bemühungen schon mal ein Danke im Voraus

:hello:

Ja, habe ich. Sorry für die Qualität, ich hab's auch nur als Ausdruck bekommen.

Ansonsten bin ich auch beim Tipp von René hinsichtlich Absprache mit Prüfer.

 

Viele Grüße und viel Erfolg

Andreas

KLR_Einbauanleitung_GAT.pdf

Sprich besser vorher mit Deinem Prüfer ab,

Welcher Prüfer ?

Einbaubescheinigung einer Person mit AU-Befugnis und ab zum Stva

@ René : Woher hast Du Deine Info ???

Irgendwas war mal mit irgendwelchen KLRs und ausgelaufenen oder zurück gezogenen ABEs. Keine Ahnung, ob unsere Kisten davon betroffen waren.

Welcher Prüfer ?

Im Zweifel der für eine AU prüfberechtigte. :rolleyes:

Aber der Hinweis ist schon richtig, da unter "Prüfer" meist zwingend jemand von TÜV, DEKRA, GTÜ usw. verstanden wird.

Irgendwas war mal mit irgendwelchen KLRs und ausgelaufenen oder zurück gezogenen ABEs. Keine Ahnung, ob unsere Kisten davon betroffen waren.

 

Im Zweifel der für eine AU prüfberechtigte. :rolleyes:

Aber der Hinweis ist schon richtig, da unter "Prüfer" meist zwingend jemand von TÜV, DEKRA, GTÜ usw. verstanden wird.

a) unsere Kisten waren und sind nicht betroffen

b) AU berechtigte Personen heißen nicht Prüfer sondern aktuell Inspektor

Hallo zusammen,

 

Erst einmal Danke für die Einbauanleitung A.Chr. :shakehands:

 

Ich denke, dass mein Arbeitskollege als KFZ-Meister das eingebaut bekommt und auch die AU-Abnahme geregelt kriegt.

 

Hat jemand eventuell die Einbaubescheinigung auch als PDF vorliegen? 😳

 

Auf jeden Fall werde ich auch mal mit unserem ortsansäßigen TÜV Nord sprechen. Die Jungs sind superfreundlich und immer begeistert, wenn ich mit meiner SAABine vorbei kommen 👍

 

Schönen Tag allen Helfern :hello:

Hallo zusammen,

 

gestern habe ich mit meinem Schrauber den KLR montiert inkl. eines neuen Leerlaufreglers, einen neuen Hauptscheinwerfer vorne links und bei den Rücklichtern neue Glühleuchten von helleren Philips Vision Plus (+60%) eingesetzt. Der anschließende Motorstart und der Leerlauf alles in Ordnung bzw. ohne Auffälligkeiten.

 

Heute morgen prüfe ich dann meine Beleuchtung und merkwürdigerweise leuchtet meine 3.Bremsleuchte, auch wenn ich nicht auf der Bremse stehe. Mit Standlicht leuchtet sie auch dauerhaft. Nur wenn das Licht kpl. ausgeschaltet ist erlischt die 3.Bremsleuchte. Gleiches bei Zündung aus. Dann habe ich mal meine Freundin das Bremspedal drücken lassen und habe dann gesehen, dass das 3.Bremslicht beim Betätigen der Bremse heller wird. Ansonsten schien alles normal zu sein. Ich habe in dem Moment nur gedacht, vielleicht muss das ja so sein.

 

Eben will ich zur Tanke und musste feststellen, dass die SRS Warnleuchte blinkt. Ich will bei getretener Bremse die Zündung ausschalten, aber der Motor geht nicht aus. Ich gehe mit dem Fuß von der Bremse, und siehe da, der Motor geht dann vorschriftsmäßig aus!

 

Dann bin ich zur Tanke gefahren und sehe, dass die SRS Warnleuchte nun nicht mehr blinkt, sondern dauerhaft an ist! Das ist nun beim mehrmaligen Starten auch so geblieben.

 

Hat jemand mal so etwas gehabt? Ich habe in meiner Verzweiflung einmal die Sicherung von dem KLR-Steuergerät gezogen, aber die SRS Leuchte leuchtet immer noch. Dann die kpl. Batterie ab- und wieder angeklemmt, aber keine Besserung!

 

Könnten es die neuen hinteren Glühleuchten von Philips sein? Ich hatte schon Probleme mit den Philips H4 Birnen mit 200% mehr Lichtausbeute (nach einem Tag defekt und der Stecker sieht irgendwie geschmolzen aus!) an den Frontscheinwerfern, die ich dann gleich wieder auf die alten Birnen zurückgerüstet haben.

 

Ich habe nochmals alle Anschlüsse des KLR geprüft, konnte aber keine Einbaufehler erkennen. Dummerweise habe ich für Montag einen TÜV-Termin vereinbart, aber mit dem o.g. Fehler brauche ich da gar nicht hinzufahren.

 

Aber vielleicht hat einer von euch so etwas auch schon mal gehabt!

 

Bitte rettet mir das Wochenende. Ich wollte eigentlich zum Bockhorner Oldtimermarkt, aber das ärgert mich nun richtig!

 

Viele Grüße :hello:

Ingo

Überprüfe mal all Glühlampen, die Du getauscht hast auf richtigen Sitz. Also raus, anschauen und richtig wieder rein. Klingt komisch, ist aber so; falsch kontaktierte Glühlampen führen zu den merkwürdigsten Fehlern.

ich lese mir gerade mal die Bedienungsanleitung durch und finde schon den Hinweis auf das nicht verwenden von Glühlampen mit höheren Nennleistung! Ich tausche sie mal zurück und melde mich dann!

 

Danke schon mal für den Tipp helmut-online :five:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.