Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja-sehr schön ausgeführt-nur stammen die Ideen der "Merkfähigkeit" des APC ja nicht aus der "Mittwelt"-sondern irgendjemand hat es ja mal irgendwie so aufgefasst;begriffen und weitergeleitet;ich hätte gerne eine kompetente Gegendarstellung.
  • Antworten 84
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

ich hätte gerne eine kompetente Gegendarstellung.

 

Diese gab es m.e. schon in dem besagten alten Thread mit obiger Aussage. Jemand schrieb, das allein die Tatsache der Abwesenheit von speicherfähigen Bauteilen dies schon unmöglich macht.

"E-prom" und "Memory-Chip"... l

...gibt es im APC definitiv nicht!

Die einzige 'Merk'-Funktion, die technisch noch möglich ist und die ich ursprünglich noch vermutet hatte, würde in Kondensatoren bestehen. Davon gibt es einige, zum Teil für die damalige Zeit sehr hochwertige Exemplare auf der Platine. Aber auch die haben nichts mit einer 'Erinnerung' an vorangegangene Betriebszustände zu tun. Die Box bestimmt nur und ausschließlich aus dem aktuellen Druck und der aktuellen Drehzahl ihr weiteres Verhalten. Das dieses Verhalten etwas variiert, je nach dem, welche Werte von D&D aktuell anstehen und vom System eine Beschleunigung verlangt wird (also die Drokla weiter geöffnet wird und sich die Drehzahl erhöht), kann man der Schaltung aber gerne zugestehen. Da gibt es ebenen diese Kondensatoren, die Ereignisse je nach Ausgangslage mehr oder weniger verzögern.

 

- Is halt doch nur eine einfache Klapperbox! :biggrin:

 

Roland

Ok-danke.

 

Ich nehme das jetzt einfach mal so hin.

 

Wie gesagt;E-Technik ist definitiv nicht mein Bereich...;o)

Strom ist Teufelszeug!!!

 

Man kann's nicht riechen, man kann's nicht schmecken, man kann's nicht hören und man kann's nicht sehen, aber wehe Du packst an den offenen Draht, dann bringt's dich um!

Strom ist Teufelszeug!!!

 

Man kann's nicht riechen, man kann's nicht schmecken, man kann's nicht hören und man kann's nicht sehen, aber wehe Du packst an den offenen Draht, dann bringt's dich um!

 

...nicht immer. Mir stehen dann nur die Haare zu Berge!!!

Aber man erschreckt sich immer jedesmal fürchterlich!
Aber man erschreckt sich immer jedesmal fürchterlich!

 

Und die anderen erst (mehr als sich selbst) :-))

Strom ist Teufelszeug !, dazu eine wahre Geschichte aus meiner Kindheit...

 

... ich wohnte damals im Schwabenland nahe der Dorfkneipe, in deren

unmittelbarer Nähe sich das Haus des Dorf-Elektrikers befand, welcher sich immer gewaltig ärgerte, wenn ihm die Besoffenen auf dem Heimweg an sein Haus gepinkelt haben.

Als "Gegenmassnahme" hat er einen blanken elektrischen Weidezaundraht um sein Häusle gelegt.

Ich erinner mich noch genau an die nächtlichen Schreie... :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Guten Morgen !

 

Grufti :smile:

 

PS: Sorry for another off topic... :redface:

... ich wohnte damals im Schwabenland nahe der Dorfkneipe, in deren

unmittelbarer Nähe sich das Haus des Dorf-Elektrikers befand, welcher sich immer gewaltig ärgerte, wenn ihm die Besoffenen auf dem Heimweg an sein Haus gepinkelt haben.

Als "Gegenmassnahme" hat er einen blanken elektrischen Weidezaundraht um sein Häusle gelegt.

Ich erinner mich noch genau an die nächtlichen Schreie... :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Ja, ja, das merkt man(n) sicher selbst im Suff, wenn ein paar Volt in die Flöte jagen... :biggrin: :eek: :biggrin:

  • 2 Jahre später...
  • Autor

Was ist hier los?

 

Motorexperten und APC-Kenner aufgepasst: Mal wieder Seltsames Motorklopfen mit Super+

Jetzt habe ich einen passenden Thread für ein neues Problem gesucht und siehe da: vor fast 2 Jahren hatte ich ein ähnliches Problem.

Es geht um meinen 900 Turbo 16s (Lucas und 185PS APC, das per noch ein wenig roter eingestellt ist - aber nicht bis zum Anschlag). Ich habe eine sogenannte Klopf-LED ans das APC angeschlossen, die blinkt falls Motorklopfen auftritt und der Ladedruck heruntergeregelt wird. Das tut sie allerdings bisher fast nie.

 

Im Zuge der E10 Einführung habe ich gestern beschlossen für eine Fahrt von Hamburg nach Darmstadt Super Plus bei JET zu tanken (52l auf den Rest Superbenzin).

 

Vorher: Die ersten 150km war alles wie gehabt. Ladedruck bei den niedrigen Temperaturen schön hoch. Motorklopfen ist eigentlich nicht festzustellen. Ich jahre größtenteils gemächlich, doch ab und an möchte man ja kurz den Turbo spüren, wenn die Strecke frei ist.

 

Nachher: Nachdem wohl langsam Super Plus durch die Einspritzdüsen fließt, ändert sich das Bild deutlich.

Positiv: Die Kiste zieht, als ob auf einmal der Tiger im Tank sitzt. Es ist gefühlt deutlich mehr Leistung vorhanden und der Ladedruck fällt kaum ab bis ca. 170km/h bzw. 4500 Touren im 5 Gang.

Negativ: Wenn ich weiterbeschleunige tritt ab ca. 4500 U/min ein wildes Motorklopfen auf und das APC regelt auf Grundladedruck (1/3 gelb) ab. Wenn ich vom Gas gehen (was ich natürlich sofort mache) und wieder drauftrete, fängt das Klopfen sofort wieder an und der Ladedruck geht runter. Das Phänomen tritt auch im 4. Gang auf. Im Drehzahlbereich bis 4500 Touren kann ich auch mit Vollgas am Berg kein solches Verhalten provozieren. Mit Super 95 Oktan tritt dieses Verhalten nicht auf, es klopft nicht.

 

 

Im Gegensatz zum Vorfall vor zwei Jahren (siehe dazu Beitrag #1) bin dies diesmal recht sicher, dass die Spritqualität vernünftig ist. Die Symptome sind allerdings ähnlich.

Was um Himmels willen ist hier los? Das ist doch verkehrte Welt. Meister Koecke (Altona) sage letztlich zu mir: " Tanke besser Super Plus, um dem gefährlichen Hochgeschwindigkeitsklingen vorzubeugen" Jetzt mache ich das und der Wagen spinnt.

 

A) Was kann bei der Betankung mit Super Plus dafür sorgen, dass ein Motor im höheren Drehzahlbereich klopft/klingelt, wenn der das mit Superbenzin nicht tut?

B) Was kann ich tun?

 

Gruß Jan

 

Edit Juli 2011: Wie unter Beitrag #56 beschrieben, sieht die Sache anders aus. Das Problem des Motorklopfens wird nicht durch die Spritqualität ausgelöst, sondern durch das Anschalten des Abblendlichtes. Siehe hier =>klick

Bei der in diesem Beitrag beschriebenen Fahrt wurde es langsam dunkel und ich fuhr mit Licht, als die Problematik auftrat. Damals habe ich das mit dem Superplus i.V. gebracht.

wer hat denn an deiner box rumgedreht?

Ja, wie weit wurde die Box hoch gedreht?

 

Welcher Benzindruckregler ist verbaut?

 

Gruß,

Erik

  • Autor

Ich habe selber vor 3 Jahren auf Red Box umgelötet. F-Poti bei ca. 360Ohm (anstatt 295) und P-Poti irgendwas 17-18Kohm (anstatt 23KOhm). Der Ladedruck überschwingt ja auch nicht, sondern beim Überschreiten der ca. 4500 Touren fängt das Klingeln an. APC regelt auch nicht stufenweise zurück wie man das kennt, sondern der LD fällt auf Grundladedruck ab.

Benzindruckregler ist das Lucas 3bar Modell (3.3bar gab es glaube ich erst ab MJ91).

Wenn er auf GLD abregelt, dann klingelt da mächtig was. Und das liegt NICHT an einem nachjustierten F/P-Poti... Vor allem schon mal nicht bei den momentanen Temperaturen. Entweder schlechten Sprit erwischt > ergo leer fahren, und mit Esso oder Star Super+ voll machen... Oder du hast ein anderes Problem, derer es viele Möglichkeiten gibt. Klingeln bei 98+ und Nichtklingeln bei 95 ist aus logischen Gründen nicht möglich.
  • Autor

Das ist ja gerade das seltsame. Vor 2 Jahren dachte ich auch, dass der Sprit gepanscht war. Aber jetzt schon wieder? Inzwischen gibt es ja kein Normalbenzin mehr, das aus was für Gründen auch immer anstatt von Super Plus im Tank gelandet sein könnte.

 

Die Frage wäre dann, welcher Fehler könnte durch Super Plus getriggert werden? Benzindruck z.B.?

Also entweder wirklich schlechter Sprit, was ich mir aber fast nicht vorstellen kann.

 

Allerdings sollte man bei roter Box möglichst den Benzindruckregler tauschen. Von 2,5 auf 3bar bei Bosch und von 3,0 auf 3,3 oder 3,5 bar bei Lucas. Saab hat jedenfalls das 185PS-Set mit diesen Benzindruckreglern angeboten

 

Nebenbei hatte ich genau das beschriebene Verhalten, als ich unter Beibehaltung des 2,5bar-Serien-BDRs auf umgelötete "rote Box" umgebaut habe. Nachdem dann ein 3bar-Regler drin war, gab es keine Probleme mehr. Auch die Abgastemperatur bei den hohen Drehzahlen unter Volllast im 5. Gang wanderten dadurch in gesunde Regionen.

 

Gruß,

Erik

Allerdings sollte man bei roter Box möglichst den Benzindruckregler tauschen. Von 2,5 auf 3bar bei Bosch und von 3,0 auf 3,3 oder 3,5 bar bei Lucas. Saab hat jedenfalls das 185PS-Set mit diesen Benzindruckreglern angeboten
Jou. Allerdings sitzt eigenartigerweise im 180PS-LE auch nur ein 3,0er.

Also bei Lucas und dem Bj. definitiv min. 3,3 Bar Druckregler. Wenns vorher ging aber ab jetzt nicht mehr, ist der Zusammenhang mit dem Sprit vielleicht eher zufällig.

Andere Möglichkeiten:

Bei einem defekten Unterdruckschlauch o.Ä. magert er eher ab, klopfgefahr steigt. Einfach mal checken, kost ja nix.

 

Weiteres, was ich grad hatte.

Hab meine Rote Box partou nicht zum Laufen besser zum "nicht klingeln" gebracht. Mit der schwarzen war alles gut. Nun hab ich vor zwei Wochen mal das komplette Zündgeschirr inkl. Kerzen gewechselt und auch noch die Gummibuchsen der Lima-Lagerung inkl. der vom Stützarm und den Buchsen der Servopumpe gewechselt. War irgendwie laut, fand ich.

Nur versuchsweise die Rote Box nochmal rein und was soll ich sagen, seid dem ist ruhe die Klingel-LED ist ruhig und der Zeiger immer schön am Anfang vom Roten Bereich.

 

Gruss Moto

Ich würde mit der Elektrik anfangen.

Kerzen, Kabel, Zundverteilerkappe und Finger (kein neues Billigteil verwenden!), Massepunkte und Zündzeitpunkt prüfen.

Dann mal eine Benzindruckmessuhr anschließen und fahren. Man sieht damit sehr schön, wenn z.B. der Benzinfilter zu ist. Bei Vollast fällt der Benzindruck zusammen.

 

Das sollte dann in Verbindung mit dem Prüfen der Unterdruckschläuche schonmal 99% der Fehlerquellen ausschließen.

Allerdings ist das restliche 1% meist das aufwändigste :-)

 

Viel Erfolg

Benzindruck bei Fahren ist schwierig, das Originalmanometer z.B. ist dafür zu kurz. Viel Info bringt es ja auch nicht, der Benzinfilter wird ja eh alle 80000 km gewechselt und kann daher nicht verstopfen.

Während der Fahrt kommt ja immer der Saugrohrdruck dazu und muß verrechnet werden, und mit abgezogenem Schlauch am BDR Vollast zu fahren ist mutig.

und leih dir mal ne alternative und nicht verdrehte APC
  • Autor
Das sind ja schon mal ein paar gute Tipps. Könnte ein längeres Projekt werden.:rolleyes:
Ach was, das nächste Mal vernünftigen Sprit taken, und erst dann machst Du Dir weitere Gedanken.
  • Autor

Schon passiert, Marbo. Gestern bei AGIP Super+ aufgefüllt und wieder auf die BAB. Das gleiche Problem tritt auf - mehr als 170km/h kann ich nicht mehr fahren. Bis 4500 U/min: Huiii, darüber: Pfui:redface:. Ich habs ein paarmal probiert und bin danach schön im Bereich der Richtgeschwindigkeit nach Hause gefahren.

Kerzen, Kabel, Kappe und Finger sehen gut aus und sind noch recht "frisch". Momentan hätte ich nach euren Tipps Benzindruckregler oder Spritfilter im Verdacht. Das kann aber noch etwas dauern, bis ich das angehen kann. Es steht aber die nächsten Wochen nur Stadtverkehr an, da kann man gar nichts merken.

Ursprungspost hierzu: #36

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.