Dezember 12, 20177 j Update:9 Zwei ICs TA8050P haben heute den Weg zu mir gefunden . Nach dem Lösen von acht Kreuzschlitzschrauben und dem Abnehmen des Plastikgehäuses kann das IC entlötet werden. Ein Hinweis noch bei anderen Fehlern: Jeder Ein- bzw. Ausgang der ACC ist intern durch eine Sicherung abgesichert (Beispielhaft die braunen Bauteile F28-F31 im blau markierten Bereich. Diese sind einfach durchzumessen). Nach dem Entlöten des defekten ICs wird der neue Schaltkreis eingelötet. Den abschliessenden Test mit einer 5W Sofittenlampe hat die ACC bestanden . Beim Hin- und Herschalten der Umlufttaste liegen abwechselnd +8,8VDC oder -8,8VDC für ca. 15sek an dem Ausgang für den Umluftmotor. Die Stromaufnahme der ACC beträgt mit der 5W-Lampe ca. 500mA. Bitte nicht wie weiter oben vorgeschlagen mit einer 21W Lampe testen. Der Spannungsregler für das TA8050P wird ziemlich heiß und der Ausgang fängt an zu oszillieren. Der Test der ACC und Anklemmen des Steckers am Umluftmotor folgt bei besserem Wetter. Heute hat die Haube zwei neue Dämpfer bekommen, bei der Kälte hatten die alten Zylinder nicht mehr den Druck, die Haube offen zu halten. Bearbeitet Dezember 12, 20177 j von thadi05
September 23, 20195 j Hab mal wieder eine streikende Umluftklappe. Bisher hab ich immer nur dem Motor getauscht, hab aber gerade keinen "neuen" zur Hand, deshalb hab ich mal einen zerlegt... Der Motor selbst scheint in meinem Fall einen Kurzschluss zu haben. Hat jemand eine Bezugsquelle dafür? Scheint nicht besonders speziell zu sein...
September 23, 20195 j Ich hatte vor einiger Zeit mal nach Alternativen gesucht und einen Stellmotor ich glaube von BMW gefunden. Der hatte einen zumindest äußerlich identischen Motor drin. Weiter als bis zum Zerlegen bin ich damals nicht gekommen, weil bei meinem doch nur das Fett alt und fest war und es nach dem reinigen wieder lief. Auf dem Foto sieht man alle wichtigen Teilenummern. Ob Drehrichtung, Drehzahl und Leistung passen weiss ich nicht. Aber die Alternative gab es sehr häufig und billig in der Bucht. Falls das jemand ausprobiert wäre eine Rückmeldung nett. Denn die originalen von Saab werden ziemlich selten angeboten.
September 24, 20195 j Ich hatte vor einiger Zeit mal nach Alternativen gesucht und einen Stellmotor ich glaube von BMW gefunden. Der hatte einen zumindest äußerlich identischen Motor drin. Weiter als bis zum Zerlegen bin ich damals nicht gekommen, weil bei meinem doch nur das Fett alt und fest war und es nach dem reinigen wieder lief. Auf dem Foto sieht man alle wichtigen Teilenummern. Ob Drehrichtung, Drehzahl und Leistung passen weiss ich nicht. Aber die Alternative gab es sehr häufig und billig in der Bucht. Falls das jemand ausprobiert wäre eine Rückmeldung nett. Denn die originalen von Saab werden ziemlich selten angeboten. Du weißt nicht zufällig, welcher BMW das war? 5er wohl. E34? E39?
September 24, 20195 j Du weißt nicht zufällig, welcher BMW das war? 5er wohl. E34? E39? 3er; E30 (87-91) z.B. https://www.ebay.de/itm/BMW-E30-87-91-325i-OEM-A-C-Heater-Actuator-Motor-BOSCH-Behr-AXF-12-V-Set-Of-2/352191895570?epid=1353498891 Bearbeitet September 24, 20195 j von thadi05
September 24, 20195 j Leider habe ich keinen ausgebauten Motor zum messen. Wer postet bitte die ca. Maße dieses Motors (Länge, Durchmesser) und ganz wichtig die Anzahl der Zähne des Ritzels. Ich denke bei Johnson sollte ich im Modellbaubereich fündig werden. Diese Motoren haben durch die angeflanschten Getriebe nicht viel auszuhalten, was meine Messung ja bestätigt hat: Bei 8 V von der ACC gerade mal 75 mA im Betrieb oder 200 mA im Endanschlag. Diese Motoren kosten dann ein paar Euro und nicht diese Mondpreise weil sie dummerweise auch im Ferrari verbaut wurden.
September 24, 20195 j .....und nicht diese Mondpreise weil sie dummerweise auch im Ferrari verbaut wurden. Ist ja nicht das einzige was der 9000er mehr oder weniger baugleich mit Ferrari hat:tongue:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.