Juni 5, 200817 j Autor Noe, musste erst neue Schrauben fuer den Deckel besorgen (3 sind rund), keine leichte Aufgabe in Australien...
Juni 6, 200817 j Autor Ich haette im leben nie dran geglaubt... 1A 0,44 2E 0,20 3A 0,48 4E 0,26 1E 0,26 2A 0,46 3E 0,23 4A 0,48 Jetzt belibt nur zu klaeren wo das klackernde/tickernde Gerauesch herkommt...
Juni 6, 200817 j Geh mal zum Chinatrödel Werkzeughändler und kauf für 6Au$ ein Motorstethoskop (schreibt man das so? Egal) Und dann rann an den Primärtrieb, Steuerkette Wasserpumpe Lima usw.
Juni 6, 200817 j ... ich lüge selten... *gg* Zitat von Grufti: ... danach wirst Du mit ziemlicher Sicherheit feststellen, dass alle Ventilspiele stimmen. Du also keine neuen Ventilplättchen benötigst. Beim 8-Ventiler verstellt sich das Spiel sehr selten! Würd ich so nicht unbedingt sagen: Schau meinen Avatar an ... (Folge von zu geringem Ventilspiel) Vertrauen ist gut ... Hardy Ich haette im leben nie dran geglaubt... 1A 0,44 2E 0,20 3A 0,48 4E 0,26 1E 0,26 2A 0,46 3E 0,23 4A 0,48 Jetzt belibt nur zu klaeren wo das klackernde/tickernde Gerauesch herkommt... Wie das Leben so ventil-spielt, gell... Gruftiii :biggrin:
Juni 9, 200817 j Zitat von Grufti: ... danach wirst Du mit ziemlicher Sicherheit feststellen, dass alle Ventilspiele stimmen. Du also keine neuen Ventilplättchen benötigst. Beim 8-Ventiler verstellt sich das Spiel sehr selten! Das ist völlig richtig und wurde von mir auch nie bezweifelt. Daß sich das Ventilspiel aber durchaus verstellen kann und daher eine Kontrolle keinesfalls unterbleiben darf, illustriert mein Bildchen nur zu gut, oder ?
Juni 11, 200817 j Ich haette im leben nie dran geglaubt... 1A 0,44 2E 0,20 3A 0,48 4E 0,26 1E 0,26 2A 0,46 3E 0,23 4A 0,48 Jetzt belibt nur zu klaeren wo das klackernde/tickernde Gerauesch herkommt... Auslassventile mit einem Spiel von 0,45 und mehr kann man schon gut tickern hören.Technisch völlig unbedenklich.
Juni 11, 200817 j Ist das eigentlich vom 8V? Gibt's da eine Geschichte dazu? Ja, beim 16V gibt's nichts zum Nachstellen....
Juni 16, 200916 j Ist das eigentlich vom 8V? Gibt's da eine Geschichte dazu? Ja, das ist ein verbranntes Ventil vom 900i 8V. Fehlte nicht mehr viel bis zum Abreißen des Ventiltellers. Natürlich alles von Zündgeraffel + K-Jetronic geprüft und getauscht bis zum Abwinken. Auf mangelndes Ventilspiel kam keiner der befragten Experten ("verstellt sich eh nie") . Erst ein Druckverlusttest entlarvte das dann schon zum Folgefehler ausgewachsene Problem. Jetzt die Werte meines aktuellen Projekts (900 turbo 8V von 1984 mit 1988er turbo 8V G-Kat Maschine) A 1: 0,27 E 1: 0,16 E 2: 0,15 A 2: 0,10 A 3: 0,38 E 3: 0,18 E 4: 0,18 A 4: 0,20 Also auch dringender Handlungsbedarf. Manche Steigungen gings auf drei Töpfen hoch, da hat der Zylinder 2 vermutlich mangels Kompression nicht mehr mitgearbeitet ... Grüße Hardy
Juni 17, 200916 j Ich möchte darauf hinweisen, das Spielfehler nicht unbedingt durch Ersatz, sondern durch leichtes Schleifen beseitigt werden kann. (Bandschleifgerät) Des weiteren kann man nach Spielmessung und Chimmessung durch gezieltes Chimtauschen bessere Spielwerte erreichen. Ventilspiele werden nicht immer kleiner! Auch der Maschinenbau ist keine präzise Wissenschaft.... Gruß Karsten
Juni 17, 200916 j Ventilspiele werden nicht immer kleiner! Gruß Karsten Diese frei in den Raum gestellte Behauptung widerspricht jeder Theorie und jeder praktischen Erfahrung.Daß Machinenbau keine präzise Wissenschaft sei, ist da als Erklärung etwas dürftig. Also..??
Juni 17, 200916 j Evangelos hat so ein cooles Gerät: So eine Art Spannzange, mit der man die Tassenstößel festklemmt und dann gegen die abgewandte Seite des Nockens hochziehen kann. Mit einer Meßuhr wird dann gegen die Nockenspitze das Ventilspiel gemessen. Sowas hat nun nicht jeder. Ist eine "Messung" mit Fühlerblattlehre denn genau genug ? Gibt's da auch feinere als in 0,05er Schritten ?
Juni 17, 200916 j 0,05mm ist für Ventilspiel genau genug. Sogar für einen 901. wenn Du das so siehst.......stelle ich meines lieber selber ein.
Juni 17, 200916 j Also jetzt mal ernsthaft - Du findest das nicht ausreichend? Da ist dann doch irgendwo die Grenze der Genauigkeit erreicht. Wenn sich die passende Fühlerlehre mit dem gleichen Kraftaufwand bei allen Ventilen durchziehen lässt, sollte es doch OK sein. Siehst du da wirklich eine Notwendigkeit für eine 0,02er Fühlerlehre?
Juni 17, 200916 j Hmm, genau das ist ja der Punkt. Die Fühlerblattlehre läßt sich eben in den seltensten Fällen bei allen acht Nocken mit gleichem Kraftaufwand durchziehen ... Nochwas: Was sollte man den Anstreben beim Einstellen: den höheren oder den niedrigeren Wert ?
Juni 17, 200916 j Also jetzt mal ernsthaft - Du findest das nicht ausreichend? Da ist dann doch irgendwo die Grenze der Genauigkeit erreicht. Wenn sich die passende Fühlerlehre mit dem gleichen Kraftaufwand bei allen Ventilen durchziehen lässt, sollte es doch OK sein. Siehst du da wirklich eine Notwendigkeit für eine 0,02er Fühlerlehre? Also Ernst sacht: Zur Kontrolle sind Blättschen in 5 hundertstelteilungen selbstverständlich in Ordnung, zumal die Sollwerte ja alle auf glatte 5-hundertstelwerte ausgehen. ABER zum Einstellen sollte man natürlich an die obere Toleranz gehen, sprich 25/45. Ein Hundertstel mehr macht akustisch schon recht deutlich auf sich aufmerksam und ein Hundertstel weniger verkürzt das Einstellintervall um 20%. Da wirds dann schwierig mit den Blättchen
Juni 18, 200916 j In der Anleitung von Kuchen / Ingo steht überhaupt nichts von der Temperatur. Kann man einen ausgebauten Zylinderkopf (also kalt) auf die gleichen vorgegebenen Ventilspielwerte (Einlass alle 0,25 / Auslass i 0,45 / Auslass turbo 0,50) einstellen ? Oder ist zwischen warm und kalt ein zu großer Unterschied ?
Juni 18, 200916 j Vorgabe ist "abgekühler Motor, mindestens 30min Standzeit" - ins deutsche Übersetzt heist das kalt.Ein ausgebauter, zerlegter oder überholter Zylinderkopf kann und muss vor Montage eingestellt werden. Allerdings sollte nach Warmlauf und Abkühlen nochmal kontrolliert werden. Kalt und warm macht einen erheblichen Unterschied. Nachtrag : Auslas 50 beim Turbo ist akustisch nicht akzeptabel, die Grenze liegt wohl bei 48
Juni 28, 200916 j Da sich gerade die Gelegenheit ergibt, hier ein paar optische Eindrücke der Ventilspieleinstellung am Beispiel eines gängigen Modells: zuerst störenden Trödel (Batterie samt Halter, klimakompressor samt Halter, Ventildeckel) entfernen und mit der Fühlerlehre Toleranzen checken
Juni 28, 200916 j passt ,wie im Beispiel , die 20er Lehre beim Auslassventil nicht mehr durch, besteht Handlungsbedarf: Werkzeug auspacken und genau messen....
Juni 28, 200916 j Weil ich grad die Plättchen sehe: was kost denn eigentlich so ein Austausch von Shims bei falschen Ventilspiel?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.