Veröffentlicht Mai 27, 200817 j Hallo an Alle ! Gibts zufällig jemanden unter Euch , der sich mit dem 1,85 Liter Triumph Motor auskennt ? Mein 99er hinterlässt seit gut einem Monat ziemlich ausgeprägte Flecken , wo er geparkt wird . Bisher war er allerdings dicht . Dummerweise kann ich nicht wirklich orten , woher das Öl kommt . Es ist definitiv Motoröl . Ich halte es für sehr wahrscheinlich , dass der Austritt irgendwo im Bereich der Benzinpumpe oder des Öldruckschalters passiert . Allerdings habe ich die Benzinpumpe bereits 2x abgedichtet und einen anderen Öldruckschalter habe ich auch schon eingebaut . Beides hat keinerlei Erfolg gebracht ... Zum Öldruckschalter : Direkt im Motorblock sitzt erst ein sechskantiges Distanz- oder Adapterstück , in das dann der Öldruckschalter geschraubt wird . Wird beides einfach nur eingeschraubt , ohne irgendwelche Abdichtung ? Ich habe versucht , Teflonband aus dem Sanitärbereich zur zusätzlichen Abdichtung zu verwenden . Aber falls das Öl wirklich da austritt , ist es seither eher schlechter als besser geworden ... Irgendjemand eine Idee ?
Mai 27, 200817 j Hat das Adapterstück einen Kragen, wo eine Dichtung drunter passen würde? Der Öldruckschalter hat aber einen DIchtring, oder?
Mai 27, 200817 j Autor Hallo ! Nein , beides hat keinerlei Dichtung . Hab aber bei meinem Schlachtfahrzeug mit 1,7 Liter Triumph Motor nachgeschaut . Dort ist es ganz genau so ...
Mai 27, 200817 j Die Kork-Ventildeckeldichtung sifft extrem gern. Öldruckschalter etc.: Würde ich mit Dichtmasse auf dem Gewinde montieren.
Mai 28, 200817 j Die Kork-Ventildeckeldichtung sifft extrem gern. ... ...oder der Ventildeckel ist krumm.
Mai 28, 200817 j Autor Hallo ! Die Ventildeckeldichtung ist es mit Sicherheit nicht . Der Öldruckschalter auch nicht , wie ich heute feststellen konnte . Den hatte ich ja mit Teflonband montiert . Bin einen Tag gefahren , dort ist alles trocken . Jetzt hab ich heute mal den ganzen runden Deckel , in den der Öldruckschalter montiert wird ( by the way : hat jemand eine Ahnung , wozu der überhaupt gut ist ? Da sind nur drei Öffnungen drunter , aber nichts , was eine Demontage nötig machen würde ... ) , abgenommen . Der war an der Unterseite ölig . Habe jetzt beide O-Ringe erneuert . Der alte äussere war schon ziemlich verhärtet und flachgedrückt . Vielleicht wars das ja ...
Mai 31, 200817 j Autor Gut , das wars also auch nicht ... Dort ist jetzt alles trocken und trotzdem ist wieder ein Fleck unterm Auto ... Kann das wahr sein , dass man so eine Undichtigkeit nicht findet ?????
Mai 31, 200817 j Kann das wahr sein , dass man so eine Undichtigkeit nicht findet ????? Mein alter Renault brauchte für den TÜV eine Motorwäsche. Danach konnte man gut sehen, wo er schwitzt. Bei dem waren es der 710-Deckel (angegossene Dichtung hart), Ventildeckeldichtung und eine der Verpressungen der Panzerflex-Leitungen zum Ölkühler. Rest konnte man vernachlässigen. Flemming
Mai 31, 200817 j Hi! Nur mal so gefragt: Ist die Kurbelgehäuseentlüftung nicht verlegt? Wenn diese "dicht" ist, drückt es das Öl irgendwo raus.... Gyula
Juni 2, 200817 j Autor Hallo ! Nein , denke ich eigentlich nicht , dass die verlegt ist , aber das werde ich auf jeden Fall mal prüfen .
Juni 6, 200817 j Ölverlust? - hab ich auch Ich habe auch das Problem, dass mein 99 E mit 1.85er Maschine etwas Öl leckt. Habe gestern mal die Kunststoffabdeckung der Kupplung abegebaut und da auch ein Menge Öl gefunden. Offensichtlich sind also die Simmerringe an Antriebswelle und/oder Primärradwelle (? - da wo die Kraft von der Kupplung zum Getriebe geht) verschlissen. Wie man die wechselt weiß ich aber (noch) nicht. Vielleicht hat schon jemand anderes Erfahrung damit?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.