Juli 15, 200817 j Wenn Du wirklich noch etwas tun willst - den großen Getriebeölkühler nachrüsten. Und zwar das Teil für Hängerbetrieb mit Teile-Code für Mittelmeerraum/Tropen. Der normale für Mitteleuropa/Nordatlantik (75 98 311) sollte bei Problemen bei der Teilebeschaffung - schonende Fahrweise vorausgesetzt - aber auch ausreichen. Verhindert wirksam die lokale Überhitzung des Getriebeöles, auch bei strammer Fahrt und kurzfristig extremer Last auf dem Triebstrang. Somit in Verbindung mit regelmäßigem Öl- und Filterwechsel auf Ewig keinerlei Probleme mit dem Ventilblock und seinen Kanälen...
Juli 16, 200816 j . Was gibt es noch zu beachten? Danke euch! 9000grüße Spätestens alle 40tkm oder alle 2 Jahre das Automatiköl wechseln. Anfahren (Gasgeben) erst, wenn der Kraftschluß da ist. So wenig wie möglich am Wählehebel "rühren" Schwere Anhängerlasten mögl. vermeiden.
Juli 16, 200816 j Eigentlich nichts. Ich mach seit knapp 200TSD Kilometern die Ölwechsel alle 30-40 Tsd, bei viel Kurzstrecke sollte man's besser sogar alle 20TSD machen, sagte mir neulich ein Saab-Mech. Der Filter ist eigentlich nur so ein Metallsieb. Den wechsle ich alle 40 oder 80 TSD - er wurde auch schon mal statt Wechsels ausgeblasen. Ansonsten mach dich nicht selbst verrückt. Vermeide halt extreme Kick-Downs. Mehr habe ich auch nie gemacht. Viel Spaß jetzt!!!!!! ... Was gibt es noch zu beachten? Danke euch! 9000grüße
Juli 27, 200816 j Autor Tja... ...ich muss sagen ich bin echt begeistert! Wie schon von euch geschrieben, die Oma schaltet superschön, hat "genug" Durchzug und lässt sich sowohl sparsam als auch zügig fahren! Und weil er so brav ist wechsle ich am DO erstmal ATF-Öl und Filter! :) Danke euch nochmals, war wahrlich kein Fehler! 9000 Grüsse
März 29, 201312 j Wenn Du wirklich noch etwas tun willst - den großen Getriebeölkühler nachrüsten. Und zwar das Teil für Hängerbetrieb mit Teile-Code für Mittelmeerraum/Tropen. Der normale für Mitteleuropa/Nordatlantik (75 98 311) sollte bei Problemen bei der Teilebeschaffung - schonende Fahrweise vorausgesetzt - aber auch ausreichen. Hat jemand diesen oder einen anderen Ölkühler verbaut und kann eine Empfehlung abgeben? Hintergrund: Mein Wasserkühler mit integriertem Kühler für das Getriebe gibt langsam den Geist auf und ich habe noch gute Kühler ohne Anschlüsse für das Getriebe. Wenn sich da Verbesserungspotential anbietet könnte ich die Idee mit separatem Getriebeölkühler prima umsetzen.
März 31, 201312 j Also fahre jetzt seit 2 Jahren hochbegeistert 9000 CD 1992 2,3 tu mit Schaltung und bin begeistert über Durchzug und funktionierendes TCS. Der Wagen braucht mit der orig. Redbox im realen Fahralltag ( Stadt und Autobahn ) 10 Liter auf 100 km/H und läuft Tacho über 250 km/H Davor habe ich einen 1992er 9000 CS Automatik mit TCS gefahren. Trotz neuem Kühler / Thormostat + Thermoschalter / und zweistüfen Lüfter ( ist serienmässig beim Automatik ) war das Auto immer sehr / sehr Heiß im Stadtverkehr. Motorseitig war nichts unter 12 / Liter auf 100 km zu machen trotz neuer Lambdasonde LMM Zündkassette usw neu. Bei TCS Einsatz schaltet übrigens die Automatik einen Gang hoch - eine komische Geschichte. Die meisten Fahrzeuge in Europa haben keinen Luft - Getriebeölkühler, dieser war u.a. in den USA immer drann. Ist ein schmaler Kühler unterhalb des Wasserkühlers. Da die Automatikleitungen sowieso immer weg rosten ( also die zur Kühlschlange im normalen Kühler ) sollte man einen Kühler nachrüsten. Hatte das Gefühl, dass die Automatik das normale Kühlwasser schon mit "heizt" wie beim alten 900er Automatik.
April 1, 201312 j Motorseitig war nichts unter 12 / Liter auf 100 km zu machen trotz neuer Lambdasonde LMM Zündkassette usw neu. Reiner Stadtverkehr? Weil sonst, sind da locker 2-3L zuviel
April 1, 201312 j Gemischt - die Erfahrung hatte ich auch . Der Schalter läuft auf Langstrecke locker mit 6,8l/100 km (gerade aus dem Tessin wiedergekommen, BC zeigt 6,3 an), der Automatik war niemals unter 10 zu bekommen. Die Differenz ist immer 2-3 l.
April 3, 201312 j Gemischt - die Erfahrung hatte ich auch . Der Schalter läuft auf Langstrecke locker mit 6,8l/100 km (gerade aus dem Tessin wiedergekommen, BC zeigt 6,3 an), der Automatik war niemals unter 10 zu bekommen. Die Differenz ist immer 2-3 l. Also auf Schweizer Autobahnen sind 6.8l keine Kunst. Ich hatte den Automaten schon auf 6.4l (BC) (allerdings sind 40km Fahrstrecke keine verlässliche Referenz:biggrin:). Auf meiner Referenzstrecke Winterthur-SHA habe ich den Automaten laut BC schon bei 7.8l gehabt, ergab errechnet ca. 8.4l. Wobei die Verbräuche relativ sind so lange man nicht angibt welche Geschwindigkeit man gefahren ist. Bei ständig 150km/h und mehr bekommt man den Automaten sicher nicht unter 10l.
April 3, 201312 j Gemischt - die Erfahrung hatte ich auch . Der Schalter läuft auf Langstrecke locker mit 6,8l/100 km (gerade aus dem Tessin wiedergekommen, BC zeigt 6,3 an), der Automatik war niemals unter 10 zu bekommen. Die Differenz ist immer 2-3 l. Der Griffin meiner Eltern hat bis zum Schluß auf BAB 8,5 Liter genommen. Bei gleichem fahrprofil (+-130), bei dem der CSE Schalter sich 7 Liter nimmt... Also etwa 1,5 Liter mehr, wobei der Vergleich hinkt, da der Griffin schon der "neuere" Motor ist. Und damit habe ich bisher mit einem Schalter (außer Aero, der auch nicht unter 8 Liter kam) keine eigene Erfahrungen...
April 3, 201312 j Es ist halt die Frage wann man den BC nullt und wann man ihn abliest. Da die wenigsten Leute an der Autobahnraststätte wohnen und Freunde an einer anderen Raststätte besuchen kommt der Stadt-und Landstraßenverkehr noch dazu und dann wird es kaum einstellig bleiben.
April 3, 201312 j Es ist halt die Frage wann man den BC nullt und wann man ihn abliest. Da die wenigsten Leute an der Autobahnraststätte wohnen und Freunde an einer anderen Raststätte besuchen kommt der Stadt-und Landstraßenverkehr noch dazu und dann wird es kaum einstellig bleiben. Nee nee, das habe ich schon immer auf der BAB genullt....Fehlerquellen weitmöglichst ausgeschlossen. Daher nehme ich für einen Verbauchsvergleich auch immer einen Geschwindigkeitsbereich von 120 -130 kmh, da man dabei potentiell gesehen recht ungebremst fahren kann und im Verkehr mitschwimmen kann, so dass da ein kleiner Unterschied in der Verkehrsdichte kaum einen Einfluß hat (wenn man aber öfters von hohen Geschwindigkeiten in die Eisen gehen muß und danach wieder hochbeschleunigen, dann hat die Verkehrsdichte einen deutlich höheren Einfluß).
April 3, 201312 j Nee nee, das habe ich schon immer auf der BAB genullt....Fehlerquellen weitmöglichst ausgeschlossen. Daher nehme ich für einen Verbauchsvergleich auch immer einen Geschwindigkeitsbereich von 120 -130 kmh, da man dabei potentiell gesehen recht ungebremst fahren kann und im Verkehr mitschwimmen kann, so dass da ein kleiner Unterschied in der Verkehrsdichte kaum einen Einfluß hat (wenn man aber öfters von hohen Geschwindigkeiten in die Eisen gehen muß und danach wieder hochbeschleunigen, dann hat die Verkehrsdichte einen deutlich höheren Einfluß). Sag ich ja. Wie lang ist denn dann Deine Meßstrecke?
April 3, 201312 j Es ist halt die Frage wann man den BC nullt und wann man ihn abliest. Da die wenigsten Leute an der Autobahnraststätte wohnen und Freunde an einer anderen Raststätte besuchen kommt der Stadt-und Landstraßenverkehr noch dazu und dann wird es kaum einstellig bleiben. Also ich nulle den BC bei der Abfahrt. Dann sind es ca. 5km Stadtverkehr, ca. 45km Autobahn CH (teilweise auf 100 bzw. 80km/h begrenzt), dann ca. 230km BAB (+- 130km/h) und noch mal 10km Landstrasse mit kurzem Stadtanteil. Das gleiche dann retour. Ergibt bei mir ca. 8.4l/100km
April 4, 201312 j Es ist halt die Frage wann man den BC nullt und wann man ihn abliest.Also ich wprde mal sagen, dass die BC-Werte bestenfalls eine Tendenz zeigen, aber keinesfalls wirklich verlässliche Werte liefern. Da hilft nur Volltanken und Rechnen.
April 4, 201312 j Sehe ich anders. BC stimmt immer grob, zeigt tendentiell sogar etwas zu viel an. Jedenfalls, wenn man gemütlich und gleichmäßig Langstrecke fährt... Zu zweistelligen Verbräuchen: selbst der v6 hat mit Automat (war zwar ein Griffin, aber neu genug für die kurze Übersetzung) bei mir immer deutlich unter 9 Litern - meist so 8,6 - genommen. Autobahnlangstrecke, wo möglich Tempomat 120-130km/h, 4 Personen + Gepäck. Zweistellig wurde es unter diesen Bedingungen nur mit e85. Stadtverkehr oder Autobahndauerfeuer ist natürlich eine andere Geschichte. Der v6 ist bei 120km/h angeblich laut Werksangabe 0.3 liter sparsamer als der 2.3er Automat. Der Unterschied sollte also auch im Wirklichen Leben nicht die welt ausmachen...
April 4, 201312 j Also ich wprde mal sagen, dass die BC-Werte bestenfalls eine Tendenz zeigen, aber keinesfalls wirklich verlässliche Werte liefern. Da hilft nur Volltanken und Rechnen. Das sehe ich etwas anders. Man muß einmal ermitteln, wie genau der anzeigt (z.B. real 0,5 Liter mehr, als angezeigt). Berücksichtigt man dies, so zeigt er doch sehr genau an. Immer natürlich für eine Tankfüllung. Man kann nicht 5 Tankfüllungen 120 gefahren sein und dann braust mant 100 km mit 180, tankt nach und wundert sich über die Differenz.,.,,,
April 15, 201312 j Moin in die Runde! BC muss auch geeicht werden! Steht in der Bedienungsanleitung. Deswegen gebe ich nichts auf die Anzeige und BC-Angaben. Für die, die den Verbrauch gern geringer hätten, hab ich da nen Tipp: LPG :) allzeit gute Fahrt! el-se
April 16, 201312 j ...Für die, die den Verbrauch gern geringer hätten, hab ich da nen Tipp: LPG :) allzeit gute Fahrt! el-se Mit LPG hat man grundsätzlich keinen geringeren Verbauch.....
April 16, 201312 j BC muss auch geeicht werden! Steht in der Bedienungsanleitung.Wo bitte genau? Also zumindest bei den letzten MY konnten die Dinger meines Wissens nicht einmal mehr per Tech2 'geeicht' werden. Mit LPG hat man grundsätzlich keinen geringeren Verbauch.....Wohl wahr! Eher so um die rd. 20% mehr. Aber an der Tanke, ist's dann gefühlt doch deutlich weniger.
April 16, 201312 j .... Wohl wahr! Eher so um die rd. 20% mehr. Aber an der Tanke, ist's dann gefühlt doch deutlich weniger. Klar, finanziell gesehen auf jeden Fall. Macht momentan richtig Spaß bei 53 cent/liter Aber Verbrauch ist für mich schon anders definiert, daher mein Einwand, wie Du das ja auch richtig verstanden hast.
April 16, 201312 j Klar, finanziell gesehen auf jeden Fall. Macht momentan richtig Spaß bei 53 cent/liter Tja, andereLänder, andere Sitten: Tanke vor Ort 77,9 ct und Stammtanke 72,0 ct ..., wie Du das ja auch richtig verstanden hast. Du siehst, manchmal klappt sogar das.
April 17, 201312 j Tja, andereLänder, andere Sitten: Tanke vor Ort 77,9 ct und Stammtanke 72,0 ct Ja, das kenne ich auch als günstigen Durchschnittspreis, wenn ich durch D fahre.... ...Du siehst, manchmal klappt sogar das. In der Tat
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.