Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

jetzt wo es wieder wärmer wird, kommt aus der Lüftung der ACC so ein raschelndes, quietschendes Geräusch und die Gebläseleistung läßt deutlich nach und zwar nur dann, wenn

- es warm/heiß ist, im Winter passiert gar nix

- wenn ich in eine Rechtskurve fahre ab einer gewissen kritischen Kurvenbeschleunigung, in Linkskurven passiert wieder nix

- es macht keinen Unterschied ob die ACC an ist, oder aus im ECON-Mode (an der Klimabefüllung wirds dann wohl auch nicht liegen)

 

Ich habe schonmal vorne auf den Lüftermotor reingesehen wenn man das Teil mit den Alurippen rausschraubt, da ist aber nix im Weg oder irgendwelcher Unrat drin. Der Motor hat jetzt auch nicht Megaspiel oder steht irgendwo an, wenn man daran drückt und dreht. Das war aber zugegeben im Herbst, ohne große Hitze.

 

Frage: schon mal jemand gehabt? Muß jetzt der Lüftermotor getauscht werden (Schreck..:eek:), was könnte es noch sein? wie kann man's prüfen?

 

Danke und Gruß

Gebläsemotor vor dem Exitus.

 

Viel Spaß beim Wechsel....:tongue:

ZUVOR bitte den Lüfterkasten entwässern!

 

Darin staut sich u.U. das Kondensat der ACC, in Rechtskurven schwappt das

nach links in den Lüftermotor und "bremst" ihn dadurch ab.

 

Also:

>Motorhaube öffnen

> von der Beifahrerseite aus den den rechten Gummi-Ablauf"rüssel"

suchen (an der Spritzwand unten über dem Lenkgetriebe)

>Diesen komplett herausziehen (keine Angst , lässt sich leicht wieder einsetzen)

und in der Öffnung der Spritzwand den weiteren Ablaufschlauch ertasten,

>Dessen Öffnung etwas zusammendrücken und über einen knappen Liter Wasser

erstaunt sein, der da herauskommt :smile:

Mach mal die Wasserabläufe des Aquariums und des Lüfterkastens sauber. Das sind 3 Öffnungen, 2x wie umgedrehte Periskope mit Deckel unter dem Aquarium, vom Motorraum aus erreichbar und noch ein Schlauch in der linken Öffnung nach Abnahme des Stutzens. Das ist der wichtigste.

 

Nachtrag: Guten Abend Klaus.

  • Autor

das mit dem Wasser macht mir und meinem Geldbeutel im Moment noch am meisten Sinn. Das ist wirklich recht feucht drin! Die 2 Periskope kenn ich schon, den dritte muß ich mal suchen gehen.

Den Test mit dem Econ-Mode mach ich auch immer dann, wenns mit Klima gequietscht hat. Das Wasser ist dann natürlich nicht weg... :rolleyes:

Ich werde wieder berichten.

Mein sterbender Lüftermotor hat sich genau mit diesen Geräuschen in schnell gefahrenen Rechtskurven bemerkbar gemacht. Hab ihn daraufhin gleich gewechselt, ehe der mal stehen bleibt. (War kurz vor´m Winter...:rolleyes:)

Viel Spaß dabei!:biggrin:

 

Vizilo

 

P.S. Wasser war bei mir keines im Lüfterkasten.

Hmm dann gibt es hierzu wohl mehere Erscheinungsbilder. Bei traf bei genau dem beschriebenen Geräusch unter den beschriebenen Umständen exakt der Kommentar von Klaus zu!

Nicht das Aquarium an sich war geflutet sondern das Wasser stand direkt in dem Klimagehäuse, welches über einen extra Rüssel entwässert wird. Nicht aufgeben bei der Sucherei nach diesem Ablaufrüssel, er ist wirklich da! Geglaubt habe ich das auch erst nach mehreren Anläufen. Am einachsten findest Du den Ablaufrüssel wenn du die Trenwand von Motor zu Aquarium einmal demontierst, dann siehst du ihn auch. Trennwand demontieren ist ja nicht so der Aufwand. Wenn man weiß wo der sitzt kann man das Gehäuse übrigens auch öfters mal entwässern.

 

Gruß scrofter

Das ist das generelle Problem von Geräusch Ferndiagnose.

 

Bei einer Rechtskurve Wird der Ventilator-Aufsatz auf den Gebläsemotor gedrückt. Der Effekt ist minimal, aber ausreichend, wenn die Lager skurz vor dem Ende sind. Das reicht dann, um die zum Meckern zu bekommen.

 

Genau diesen Effekt habe ich schon merhmals beobachtet.

 

Dass der Wasserkasten so voll ist, ist mir noch nie untergekommen und das Geräusch stelle ich mir auch etwas anders vor, als hier beschrieben.

 

Aber so ist das eben mit den BEschreibungen.

 

Mein Verdacht bleibt der Lüftermotor....

welche Laufleistung hat der Wagen bzw. der Lüftermotor.

Nur für die Statistik:rolleyes:

welche Laufleistung hat [...] bzw. der Lüftermotor.

Nur für die Statistik:rolleyes:

 

 

Hatte es damals bei meinem nicht erwaehnt: ca. 250'000km :rolleyes: , Fahrzeugalter: 10 Jahre

Lüftermotor

 

Hallo,

 

für die Statistik:

1 x defekt bei 240000 Saab 9000 2,3i (Alter des Fahrzeugs beim Defekt 16 Jahre)

1 x defekt bei 265000 Saab 9000 2,0t (Alter des Fahrzeugs beim Defekt 18 Jahre)

 

jedoch:

einmal Saab 9000 durch Unfall verloren bei 280000 ohne Lüfterdefekt, damals war der 9000er aber erst 8 jahre alt.

 

ich denke mal, dass die Lager der Lüftermotoren einfach alle den Geist aufgeben wenn die entsprechende kombination aus Alter + km erreicht ist. (oder ist das Alter des Fahrzeugs allein ausschlaggebend?)

 

Bei der Klimaautomatik läuft er ja auch ständig mit.

 

Grüße

 

Andi

Klaus hat recht

 

ZUVOR bitte den Lüfterkasten entwässern!

 

Darin staut sich u.U. das Kondensat der ACC, in Rechtskurven schwappt das

nach links in den Lüftermotor und "bremst" ihn dadurch ab.

 

Kann ich voll und ganz bestätigen, war bei meinem 9k exakt dasselbe. Ein Indiz dafür war auch, daß die von der ACC erzegten vormals großen Wasserpfützen nur ganz klein ausfielen.

 

@[mention=1491]silberpfeil[/mention], ich möchte behaupten, daß das zu 99% auch bei Deinem der Fall ist!

Damit ich diese "Entwässerungskur" nicht nochmals durchführen muss, habe ich das von Hause aus zusammengequetschte Ende des Ablaufschlauchs einfach abgeschnitten. Ist aber eine elende Fummelei, man kommt ganz schlecht ran! :biggrin: Seitdem ist Ruhe, die Klimaanlage setzt seitdem bei warmem Wetter wieder wie gewohnt riesengroße Pfützen ab. Dem Gebläsemotor tat die "Wasserkühlung" aber wohl nicht sonderlich gut. Seitdem gibt er in Kurven manchmal ein leises "Quitsch"-Geräusch von sich, die Drehzahl bleibt aber dabei konstant. Oder quitscht er etwa jetzt deswegen, weil ihm die "Wasserschmierung" fehlt?

 

Viele Grüße

 

Josef:smile:

...

Damit ich diese "Entwässerungskur" nicht nochmals durchführen muss, habe ich das von Hause aus zusammengequetschte Ende des Ablaufschlauchs einfach abgeschnitten. ....

 

...alternativ: Passendes Kunststoffröhrchen rein.

Ersteres ist eher der klassisch-chirurgische Ansatz: If in doubt, cut it out.
  • Autor

erste Entwässerung

 

für die Statistik:

der Wagen ist Baujahr 1996 und hat 157.000 km.

 

Erste Ergebnisse:

Ich habe den Rüssel links abgemacht und mal darin rumgefingert und so eine Tülle in die Finger gekommen und mal darauf rumgedrückt, kam minimal Wasser raus, dafür aber kontinuierlich. Seither habe ich das Phänomen auch nicht mehr gehabt.

Ich will die Tage mal wenn mehr Zeit ist den Deckel vorne abmachen und auch mal reinsehen und mir ein genaues Bild machen. Von den Phänomenen bin ich mir aber sicher, daß es das Wasser ist. Da wäre ich im Lebtag nicht darauf gekommen, daß das rumschwappt, obwohl ich es in dem Kasten schon habe stehen sehen beim letzten Mal.

  • Autor

ganz schöner Schmodder

 

So habe jetzt mal in das Gehäuse um den Verdampfer reingesehen.

Da steht das Wasser jetzt zwar nicht mehr drin, ist aber am Grund schon ganz schön schmoddrig-schmierig. Hat das schon mal jemand gereinigt oder ausgebaut? Vor dem Ausbau hätte ich jetzt etwas Respekt ...:redface:

 

Wenn man unten durch die Öffnung wo das Periskop sitzt durchfingert kann man zwar gerade so im Umkreis so feuchtes grisseliges Blatt-/Blütenzeug erfingern, rausbekommen tu ich es aber auch nicht, da fehlt mir glaube ich noch ein Gelenk im Finger für...

 

Soweit der Bericht.

So habe jetzt mal in das Gehäuse um den Verdampfer reingesehen.

Da steht das Wasser jetzt zwar nicht mehr drin, ist aber am Grund schon ganz schön schmoddrig-schmierig. Hat das schon mal jemand gereinigt oder ausgebaut? Vor dem Ausbau hätte ich jetzt etwas Respekt ...:redface:

 

Wenn man unten durch die Öffnung wo das Periskop sitzt durchfingert kann man zwar gerade so im Umkreis so feuchtes grisseliges Blatt-/Blütenzeug erfingern, rausbekommen tu ich es aber auch nicht, da fehlt mir glaube ich noch ein Gelenk im Finger für...

 

Soweit der Bericht.

 

 

Hallo silberpfeil:smile:

 

Zum reingen würde ich das nicht extra auseinanderbauen.

Wenn der Gebläsemotor einen weghat kommt der bald und dann mus wieder auf.

Erst mal für Ablauf sorgen offen bei Sonnenschein trocknen und schauen ob es wieder Feucht wird dann must du doch an den W.T.

 

Anbei eine Beschreibung aus dem Netz.

 

http://www.saab9000.com/procedures/ventilation/blower/blower.html

 

 

Gruß

Wolly:smile:

Beim Zerlegen, den Gebläsemotor und im Zweifelsfall auch den Wärmetauscher erneuern....
  • 2 Jahre später...

Die Such bemüht, wie es sich gehört. Dann muss ich morgen wohl mal ran. In Rechtskurven dieses tolle Geräusch gehört.

Für eure Statistik: 141.978km, Bj 97. Also 14 Jahre alter Karren.

Wenn das so weiter geht, hab ich nun für die Lüftung und Klima nun alles komplett getauscht. Ärgerlich, aber hoffentlich ist bald Ruhe. Einen Motor für die Lüftungsklappenregelung bekomme ich nächste Woche gebraucht. Neu gibts die Dinger anscheinend nicht mehr.

Übrigens hat sich der Link oben für die Reparatur vom Motor geändert: http://www.saab9000.com/procedures/ventilation/blower/blower.php

 

Zum Glück ist es draussen nun wärmer und man kann in Ruhe basteln :D

Achso... hat jemand eine Anleitung, wie man die Lüftungsklappenregelung tauscht?
Ich hätte meinen beiden Beiträge gerne in einem oben... Kann man hier nicht den letzten selber löschen?
  • 4 Wochen später...

Ich hänge mich hier mal dran:

 

Ich habe meine Wagen (9000 CS 10/92 mit ACC) diesen Monat aus dem Winterschlaf geweckt, und habe seitdem -nicht nur in Rechtskurven- ein zartes Rattern aus der Lüftung über dem Radio. Das war vor dem Einwintern noch nicht. Wenn ich jetzt alles richtig gelesen habe, ist das der nahende Tod meines Lüftermotors? Vom Geräusch her klingt es eher, als würde man ein Blatt Papier in einen Ventilator halten... Könnte es sein, dass sich ein Blatt von einem Baum bis dahin vorgekämpft hat?

 

Lässt sich der Motor ggf. wieder aufbereiten, oder sollte der in jedem Fall neu?

 

Schöne Grüße,

 

Arvid

Vom Geräusch her klingt es eher, als würde man ein Blatt Papier in einen Ventilator halten... Könnte es sein, dass sich ein Blatt von einem Baum bis dahin vorgekämpft hat?

 

schöne Grüße,Arvid

 

natürlich, kann aber auch eine Nadel eines Nadelbaumes sein

 

Lässt sich der Motor ggf. wieder aufbereiten, oder sollte der in jedem Fall neu?

 

Schöne Grüße,Arvid

 

je nach Zustand ist es ev. sinnvoll und möglich

Oder Klimasensor?:confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.