Zum Inhalt springen

Leerlauf - Motor geht spontan aus

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hmm, als glücklicher Beitzer eines SAAB 900 I Turbo 16, Bj. 92 versuche ich es jetzt mal mit diesem Forum (bin also neu hier, daher bitte pfleglich behandeln). Das Auto läuft wie 'ne 1, hat aber leider ein Problem: er geht spontan aus, am ehesten, wenn nach man nahc längerer höherer Drehzahl vom Gas runtergeht, also so gerade in der Rechtskurve von der Autobahnabfahrt und driftet dann wegen spontan fehlender Servolenkung in Richtung Leitplanke. Da kommt Freude auf.

Hab' mich schon ein wenig umgesehen auf dieser Seite - recht eindrucksvoll - und ahne, daß es etwas mit der Unterdruckregelung zu tun haben könnte. Soviel erst einmal mit der Bitte um Hilfe für den technisch versierten, aber SAAB-Turbo-unerfahrenen. :?

  • Autor

Hallo,

mit den Unterdruckschläuchen ist dein TIP schon mal in Ordnung,

wahr bei mir das gleiche. Welcher es ist ist schwer zu sagen (bei mir zwei Stück, einer der zum Verteiler geht der andere der für die Heizverstellung[kann man leicht testen-Motor abstellen und heizung von der Scheibe auf Fußraum stellen und zurück-man hört dann ein Schaltgeräusch, wenn keines da ist ist der Schlauch def.]). Du solltes auch mal die Steckkontakte der Lambasonde nachschauen.

Hoffe habe etwas weiterhelfen können.

Gruß Elchtoeter.

:P

  • Autor

Hatte mal ein ähnliches Problem. Bei mir war's aber der Leerlaufgeber.

Spinnt heute auch noch manchmal, indem er die Leerlaufdrehzahl beim auskuppeln noch etwas länger oben behält und gaaaaaaaanz langsam runter regelt. Ab und zu hält er sie auch bei 1500 U/Min.

Ein kurzer Gasstoß und dann ist wieder alles in Butter.

 

8)

Tippe auf den "Klassiker" AIC-Ventil, das kleine Zusatzventil zur Leerlaufregulierung. Ausbauen, mit Bremsenreiniger durchspülen, WD 40-Flutung und die Kiste dürfte wieder schnurren.

 

Viel Spaß mit Deinem turbo!

Mein Standard-Spruch dazu 8) :

 

Es ist -recht eindeutig- das Bypass-Ventil, nicht das AIC.

Es sitzt vor dem Lader "neben " der Ansaugleitung (etwas versteckt)

zum Ausbau Ansaugleitung abnehmen , Bypas raus, neues rein und bei dieser Gelegengeit Flansch zum Lader auf Risse checken(!) und NEUE Unterdruckschläuche im ganzen Motorraum einziehen

(ca. 3-5 mtr x 2-3 EUR)

 

Bitte auf den richtigen Ersatz bei Bypass achten, die verbesserte Version

hat die Bosch EndNr. ......010 und

kostet zwischen 30-35 EUR (Flenner, Bosch, Saab...)

  • Autor
Erst einmal vielen Dank für die guten Tips. Mein Wunsch ist es aber, das Pressen und Saugen da vorne unter der Haube näher zu verstehen. Gibt es gute Literatur oder links im Internet, in denen das näher erläutert ist. Technisches Verständnis ist vorhanden. Habe bisher jedes Auto zerlegt und wieder zusammengeschraubt.
  • 2 Wochen später...

Hallo,

 

wenn Du so direkt fragst: Guck Dir mal die Saab-Master-Seite bei http://www.townsendimports.com/ an. Ich glaube, diesen Link kennt nun schon fast jeder hier im Forum, weil er immer wieder mal gepostet wurde und wird :) ( -- steht der nicht auch in unserer "Links"-abteilung? )

 

Dort gibts jedenfalls ausführliche Beschreibungen und Bilder, auch zum Thema Turboaufladung beim 900... allerdings alles in Englisch :)

 

Grüße

Ron

  • 2 Jahre später...
Das Auto läuft wie 'ne 1, hat aber leider ein Problem: er geht spontan aus, am ehesten, wenn nach man nahc längerer höherer Drehzahl vom Gas runtergeht, also so gerade in der Rechtskurve von der Autobahnabfahrt und driftet dann wegen spontan fehlender Servolenkung in Richtung Leitplanke. Da kommt Freude auf.

 

Hab seit neuestem das gleiche Problem. Unterdruckschläuche und Stopfen sind neu, Leerlaufventil ist gereinigt, Bypass scheint zu funktionieren (macht beim dran saugen ein Geräusch und hält den Unterdruck ewig)

Hat jemand noch einen Tip was es sonst noch sein könnte?

Kann es sein, dass die neuen Schläuche zu weich sind und bei Wärme zumachen? Hab allerdings alle probiert und bis auf den vom Ventildeckel hat keiner beim Zudrücken einen Einfluss auf dei Drehzahl gehabt.

 

Kann man davon ausgehen, dass bei Nebenluft im Ansaugtrakt der Leerlauf immer steigt oder kann das unterschiedlich sein? Bei fast allen Nebenluftproblemen, die ich hier im Forum gefunden habe war die Drehzahl zu hoch.

 

weitere Frage: warum geht die Drehzahl in den Keller, wenn ich den Schlauch zw. Ventildeckel und Ansaugbrücke zukneife? Mag mir das jemand erklären?

Identisches Problem wie Frank und Kevin.
Bis zu eineer gewissen Menge Nebenluft sollte die Drehzahl steigen, weil magere Verbrennung effizienter ist, danach fällt sie aber wieder.

Eigentlich werden in diesem Thread 2 verschiedene Symtome besprochen, oder:

 

1. Leerlaufdrehzahl ist manchmal kurz nach dem Stehenbleiben vor einer Kreuzung zu hoch (1500 U/min) und geht erst nach einiger Zeit auf normal (850) zurück.

 

2. Leerlaufdrehzahl ist manchmal kurz nach dem Stehenbleiben vor einer Kreuzung zu nieder (400) und geht erst nach einiger Zeit auf normal zurück (wie bei meinem) oder wie bei Frank ganz aus.

 

Könnte man das so zusammenfassen, dass unter der Voraussetzung von vollständig beseitigten Schlauchlecks für Punkt 1 eher ein träges, verdrecktes AIC-Valve in Frage kommt und für Punkt 2 eher ein altersschwaches Bypassventil ?

vielleicht hilft dieser Beitrag aus einem anderen Fred..

 

und mein Baby läuft auch wieder:smile:

hab heute mal das Leerlaufregelventil ausgebaut, mit Bremsenreiniger geflutet, ausgeblasen und dann mit WD40 nachgespült und wieder ausgeblasen.

Und siehe da, Leerlaufdrehzahl stimmt, springt warm wie kalt super an, was will man mehr (naja ein bisschen mehr Sonne:tongue: wär nich schlecht)

 

@ katte

den Regler werd ich mir aber trotzdem die Tage mal anschauen, ich denke ein Tausch kann sicherlich nicht schaden....

 

nochmal vielen Dank, an alle die mir weitergeholfen haben

 

grüße michel:smile:

Da keiner auf das "Wo" einging, hier meine Frage nach dem "Wo". Also wo sitzt das Leerlaufregelventil? Ich würde gern wie beschrieben vorgehen.

 

LG ULI

Da keiner auf das "Wo" einging, hier meine Frage nach dem "Wo". Also wo sitzt das Leerlaufregelventil? Ich würde gern wie beschrieben vorgehen.

 

LG ULI

 

Neben dem Thermostat am Zylinderkopf befestigt - hat 2 Rohr-Anschlüsse und einen Kabelanschluss!

Leerlaufventil

 

OK, dann ist es wohl das Lucas Teil

(sichtbar kleiner quadratischer, silberner Aufkleber)

 

Lucas

SAAB

 

748563

73357

0591

 

?

 

Frage: Ausgebaut könnte man mit einer 32mm Nuss auch noch den Steckanschluss aus Kunsstoff rausschrauben??? Soll man das machen, um evtl. noch besser reinigen zu können? Oder sollen nur die jeweiligen Schlauchanschlüsse durchgpustet werden mit WD40?

 

Noch eine Frage: Gibt es im ausgebauten Zustand eine Möglichkeit, das Teil auf Funktion zu testen?

Ja, bitte zerlege es zum Reinigen (ich verwende Bremsenreiniger und anschliessend Ballistol) und teste dann wieder.

 

IdR funktioniert es dann wieder einwandfrei

Erled. Anzumerken ist, dass man beim ersten Start scheinbar erstmal ein bisschen Gas geben muss und den Motor bei erhöhter Drehzahl laufen lassen muss. Sonst stirbt er gleich ab. Da müssen sich wohl WD40 und Balistol-Reste erstmal verflüchtigen, bevor die normale Funktionsweise wieder einsetzen kann.

Wäre das nicht alles was für die Wissensbasis? Oder ist es schon drin?`

Bei meinem AIC musste ich zusätzlich zur obigen Prozedur auch noch die Anschlusskontakte kräftig mit Kontaktspray behandeln. Symptom war bei kaltem Motor ein zu hoher aber gleichmäßiger Leerlauf, der sich meistens mit einem Gasstoss runterregeln liess.

 

Übrigens kann meines Wissens nur das Lucas-AIC zerlegt werden, nicht aber das Bosch-AIC.

Du nimmst ja kein Universalkontaktspray,mit dem man auch Mundgeruch beseitigen, die quietschende Tür beruhigen und wasweisschnochalles machenkann, sondern Kontakt 61 oder 60, sonst ruinierst Du Dir ja langfristig alle Kontakte.
Kontakt 61 oder 60

 

Kontakt 60 wars... :smile:

Bypass-Ventil, AIC ..

 

Hallo !

 

Ich glaube auch, daß es das Bypass-Ventil ist. Zur wirklichen Funktionsprüfung muß das einfach mal ausgebaut werden - nur dran Saugen ist prima, aber Ausbauen besser. Das Ventil ist sehr hitzeexponiert- und geht schnell mal kaputt. Die neue Version hat übrigens nicht nur eine Gummi, sondern auch eine Metallmembran/Platte und ist somit verstärkt.

Bei den vielen Bewegungen, der Hitze, dem Öl und den Vibrationen ist es ein Wunder, daß das Bypass-Ventil überhaupt eine Weile hält.

 

Eine defekte Ventil-Membran macht nicht nur nach Ladedruck-Einsatz und abrupten Auskuppeln häufig den Motor aus, sondern führt auch zu Leerlauf-Schwankungen. Aber das Ausgehen nach Beschleunigen MIT Ladedruck ist typisch.

 

AIC-Valve. Hatte mal ein Problem im Kabelbaum .. . das Ventil war bestens !

Stecker auf Korrosion prüfen ?

 

1500 rpm- das ist, je nach Einspritzung (Lucas macht das gerne) ganz normal. Das dient wohl der "Abgaskontrolle", sagt das Saab-Handbuch.

 

Apropos Handbücher / Literatur :

 

BENTLEY

TOWSEND

forum-auto.de (sehr gut)

 

Ich hätte sonst auch noch ein paar Handbücher, perfekt kopiert, abzugeben.

 

Tschüß, HAGMAN

Ich hänge hier mal eine Frage ein

 

:cool: Im kalten Zustand nachdem betätigen des Anlassers, zieht der Motor meines 16V TU (118kw) direkt auf 2000 U/min und geht direkt wieder runter.

 

Ich habe da immer Panik das der Ölfilm reisst.:eek:

 

Ich verwende 10-40W Mobil Teilsynt.

Das musser abkönnen.
Der Anstieg der Leerlaufdrehzahl mit folgendem Abfall nach dem Start ist ein Zeichen für ein funktionierendes AIC (dasVentil kalibriert sich) und gehört so, es wäre eher schlecht, wenn dieser Anstieg ausbleibt. Reissender Ölfilm bei 2000 U/min ist ja wohl ein Witz,oder?

:biggrin: Ein Witz nicht aber habe halt Angst :eek:

 

Wie könnte ich den die Drehzahl runterkriegen...

 

Lötkolben und Steuergerät. ?:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.