Veröffentlicht Juni 16, 200817 j HAllo, wollte bei meinem 902 BJ 95 dem Verdeckproblem auf den Grund gehen und es beheben mittels der hier bekannten Vorgehensweisen. Bei der Analyse(Öffnen des Verdecks) war es noch ok, nun rattert der Deckel direkt vor der der Einrastung ohne den Deckel vollständig zu schließen. Nun ist das Verdeck nicht im Deckel eingerastet und es erfolgt wdh. Fehlermeldung . Ist hier noch Abhilfe möglich? Weitere Versuche habe ich lieber gelassen. Danke und Grüße Stefan
Juni 17, 200817 j Mitglied Willkommen, Leidensgefährte! Hat denn bisher alles fehlerfrei funktioniert? Was war denn das ursprüngliche Problem, dem du mit deiner "Analyse" "auf den Grund gehen" wolltest? Was hast du evtl. vorher getan/verändert, bevor der Fehler das erste Mal auftrat? Richtig verstanden: beim Schließen des Verdeckdeckels hat sich dieser kurz vor der Endstellung verklemmt (und rattert)? Dass dann "das Verdeck", d.h. der 5. Spriegel (der Teil mit der Heckscheibe) nicht in den Deckel einrasten und verriegelt werden kann, ist dann nur logisch, denn aus irgeneinem Grund haben sich wahrscheinlich die Verriegelungen schon geschlossen, bevor der Verdeckdeckel ganz unten war. (Blöd, wenn dabei [U]eine[/U] Seite doch verriegelt hat, weil dann das ganze System unter ziemlicher Spannung steht und sich von alleine wohl nicht mehr lösen wird.) Grund sind meist ein verzogenes Verdeck oder falsch eingestellte Verriegelungen, gerne auch Rücksitzgurtschnallen, die auf der oberen Kante der Rückenlehne lagen und vom Verdeckdeckel eingeklemmt wurden. Auch Verdeckbetätigung auf stark unebenem/schrägen Gelände hat sowas schon zustande gebracht! Also: Was war der ursprüngliche Fehler? Ist jetzt der 5. Spriegel [U]beidseits[/U] nicht eingerastet? Und: Wie lautet die Fehlermeldung? Gruß, patapaya PS: Dass du weitere Versuche zunächst unterlassen hast, war weise!
Juni 17, 200817 j Autor HAllo, der Fehler vorher war, beim öffnen ein hängen des Verdeckdeckels. NAch leichtem Anheben dann ohne weitere Probleme. Ich wollte dann sehen, ob es das berühmte Problem mit dem sich verdrehenden Motor ist. Fehlermeldung: Verschluss prüfen. Nun fahre ich mit offenem Deckel. Bei Betätigen des Schalters für das Dach paaiert nichts mehr, ich denke,ich habe den Hebel des Notversch. nicht weit genug in die Ursprungsstellung zurückgestellt. Einen Besuch beim Saabhändler habe ich noch nicht getan, da ich glaube, der Kostenvoranschlag würde mich nicht wirklich freuen und ca den halben Wagenwert erreichen.! Ansonsten läuft der Wagen mit seinen 138 tkm scheckheft noch gut. Etwas lahm und in der Stadt ein Spritfresser, aber im Schnitt mit Überland ca 8 liter. Ich wollte erstmal die günstige Rep. machen mit Winkel,um ein Verdrehen zu verhindern. Die Frage ist, ob nun noch was zu heilen ist. Vielen DAnk
Juni 17, 200817 j Ahoi, wann beim Öffnen hängt denn der Verdeckdeckel? (in welcher Stellung) - gleich am Anfang oder zum Schluss? Wenn es am Anfang hängt, dann könnte es der Motor sein. Der schafft dann bei der grössten Hebelwirkung nicht mehr die Klappe zu öffnen. Ich hatte zum Beispiel den Fall, das der Deckel ganz aufgingt, aber die Heckscheibe beim "Vorbeifahren" dran gestossen ist - dadurch hat sich die Zeit des Öffnens verzögert. Dadurch wurde der Ablauf gestört und die Heckklappe schliesst nicht mehr richtig.
Juni 17, 200817 j Autor [b]Deckel hängt[/b] HAllo zuerst hing der Deckel kurz beim Öffnen. NAch leichtem Anheben weiter ohne Problem. Wollte den Vorgang beobachten. Beim Schliessen rastet der Deckel nicht mehr ein und es kommt zu Dauerattern des Motors ohne das der Deckel einrastet. Seitdem fahre ich "hinten" offen. Das Ende mit der Scheibe rastet nicht mehr ein. Ist eine klapprige Angelegenheit(ich wohne in einer Kopfsteinpflasterstrasse) Nach der Notschliessung habe ich nichts mehr gemacht. Ich vermute das bekannte Problem mit Verdrehen des Motors. Fehlermeldung Verschluss prüfen. Ich bekomme aber das Verdeck nicht eingerastet,will aber auch nicht zuviel Gewlt anwenden. Schönes Wetter und geschlossen fahren.
Juni 17, 200817 j Mitglied Dein Problem hört sich sehr nach einem verklemmten Verschluß des Verdeckdeckels an! Richtig: der 5. Bogen hatte sich schon geöffnet, aber der Verdeckdeckel hing? Dazu gab es schon Beschreibungen, z.B. [URL="http://www.saabservices.com/cvtop%20data/ng900cv%20top%20diagnosis%20and%20troubleshooting.pdf"]hier [/URL]in Punkt 4 Seite 4. Anleitung zur Justierung des Verdeckdeckels und seiner Verschlüsse: [URL]http://www.saabservices.com/tonneau%20instructions.pdf[/URL] ab Seite 16. (Ebenhier findest du auf der letzten Seite auch Hinweise, wie die Notschließungsfunktion korrekt zurückgestzt wird.) Hier findest du hilfreiche Beiträge für den Fall, dass die Verriegelung des 5. Bogens im Verdeckdeckel die Ursache sein sollte: [URL]http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=8340[/URL] [URL]http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9393[/URL] [URL]http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10670[/URL] Lies dich mal durch und sieh,welche Beschreibung am ehesten auf dein Problem passt. Dass du keine Gewalt angewendet hast, ist löblich und wird dich wahrscheinlich vor (nicht oder nur mit großem Aufwand zu behebenden) Folgeschäden bewahrt haben, so dass eigentlich "nur" das ursprüngliche Problem zu beheben sein dürfte, ggf. + Programmierung, falls doch kein mechanisches Problem ursächlich gewesen oder etwas verstellt sein sollte.
Juni 17, 200817 j [quote name='pin300']..., ich denke,ich habe den Hebel des Notversch. nicht weit genug in die Ursprungsstellung zurückgestellt. ... [/quote] Wer hier lesen kann ist klar im Vorteil. 1. ich vermute Du hast nur den Hebel zurückgestellt, ahhh, allso erst mal Kofferraum auf, hinter die rechte Verkleidung greifen und Motörchen wieder einrasten, dann sollte erstmal der vorherige Zustand wieder hergestellt sein. 2. Die Verdeckkastenverriegelungen sind nicht besonders eingestellt, oder eher garnicht, somit gibts auch kein Signal für den hinteren Verdeckteil (Spriegel versteht doch eh keiner), Deckel an Steuergerät ich bin zu, da die Endschalter nicht betätigt werden. 3. Das bekannte Problem hast Du auch, in Deinem Fall durch die Einstellung oben genannter Verrieglung. 4. Melde Dich, wenn Du Lust hast per PN.
Juli 4, 200817 j Autor [b]Deckel funktioniert wieder[/b] HAllo liebe Leidensgenossen, ich war gestern bei patapaya in HRO. Dort hat er sich mein Verdeck angesehen. BEi mir war der VErdeckdeckel zusätzlich verzogen, so dass es zum Kontakt mit dem Kofferraumdeckel beim Öffnen des Kofferraums kam. ALso hat er erstmal den Verdeckdeckel und die entsprechenden VErschlüsse neu eingestellt . Dann hat er den Motor ausgebaut. Dieser war so stark in sich verdreht, dass das ZAhnrad des Motors bereits im Getriebegehäuse MAterial vergefressen hatte. DAnn sind wir zu einem Metaller gefahren, der nach Erwärmung das Gehäuse gerichtet hat. NAch dem Einbau hat sich gezeigt, dass sich das Gehäuse bei Betätigung wieder verdreht, so dass wir zusätzlich seine Lösung mit verbaut habe, Ich habe nun eine Kombination aus seiner und bantansais Lösung. Diese arbeitet nun einwandfrei. Nach einigen Stunden bin ich dann glücklich und endlich wieder offen zurückgefahren. Also vielen Dank an dieser Stelle noch Mal an patapaya für die sehr freundliche Hilfe in sehr angenehmer Atmosphäre. Grüss pin300
Juli 4, 200817 j Mitglied Ich freue mich mit dir, dass dein Verdeck jetzt wieder funktioniert! Seit wann allerdings die Verdeckabdeckung so verstellt war, und vor allem [U]warum[/U], das ist mir nach wie vor nicht klar. War gestern leider nicht mehr die Zeit, noch drüber zu reden, weil ich dann auch los musste, aber wir haben ja alles gut geschafft. War das denn schon immer so, dass die Kofferraumklappe beim Öffnen an der Hinterkante des Verdeckdeckels anstieß? Oder gab es irgendeinen "Anstoß" - du sagtest was von Kindersitzen auf dem Rücksitz? Gurtschnalle?? Lose war der Deckel ja jedenfalls nicht. Aber egal, es hat sich mal wieder bestätigt, dass das Muster immer ähnlich ist: [I]Irgendwas[/I] stört das normale Öffnen/Schließen, Deckel verzieht sich, die Verriegelung funktioniert nicht mehr, und dann geht gar nichts mehr. Nur gut, dass du von weiteren Versuchen abgesehen hast! Und dazu kommt dann immer wieder die zu schwache Konstruktion des Verdeckdeckelmotor(gehäuses), das sich dann verdreht, und dann rattert's... Ich wünsch dir jedenfalls noch viel Spaß und viele lustige offene km! Gruß, patapaya PS: Einen kleinen Wermutstropfen habe ich aber doch, oder besser: Öltropfen, die du vor meiner Garage zurückgelassen hast - ich fürchte, da musst du dich gelegentlich auch mal mit befassen! :redface: (Nein, nicht mit den zurückgelassenen Tropfen, ich meine mit ihrer Quelle!! :rolleyes:)
Juni 17Jun 17 Mitglied Ich freue mich mit dir, dass dein Verdeck jetzt wieder funktioniert! -------- ........auch bei mir funktioniert nun das Verdeck wieder so wie am Tage der Erstzulassung - besten Dank an [mention=585]bantansai[/mention] Der Fehler lag nicht nur daran, das der Motor nicht richtig saß, sondern, das der Vorbesitzer wohl mal an den Stelldrähten ein Teil aus dem Fahrradzubehör eingebaut hatte..... um die Drähte damit zu spannen. Wird sonst bei "alten Fahrrädern an der Bremsanlage genutzt. Allerdings war dadurch die Symmetrie verschoben und der Deckel hob rechts und links unterschiedlich. Anbei mal der richtige Ablauf zu Einstellung des Verdacks beim Saab 900 II Verdeckprogrammierung 900NG by bantansaiVerdeckprogrammierung.pdfTabelle Poti-Werte.pdf Bearbeitet Juni 17Jun 17 von icesaab
Juni 17Jun 17 Gute Arbeit und toll, dass es wieder funktioniert. Ist das hier das Problem, dass der Verdeckklappenmotor etwas aus den Fugen gerät und dann die Verdeckklappe nicht mehr richtig hebt / schkiesst, wofür man dann das „Verstärkungs-Kit“ braucht (und / oder evtl. direkt einen neuen Verdeckklappenmotor) ? Danke
Juni 17Jun 17 Gute Arbeit und toll, dass es wieder funktioniert. Ist das hier das Problem, dass der Verdeckklappenmotor etwas aus den Fugen gerät und dann die Verdeckklappe nicht mehr richtig hebt / schkiesst, wofür man dann das „Verstärkungs-Kit“ braucht (und / oder evtl. direkt einen neuen Verdeckklappenmotor) ? Danke Der Motor selbst ist selten kaputt, eher schon das Zahnrad welches in das Getriebe eingreift und das Lager im Getriebe. Nur zur Verstärkung gibt es das Kit günstig bei schwedenteile: https://schwedenteile.de/p/36915/verstaerkungskit-reparatur-satz-verdeckabdeckung-cabrio-saab-900-ii-cabriolet-1994-1998-original-ersatzteile.html Wenn das Getriebe gelitten hat wird es leider teuer, das komplette Kit von skandix: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/verdeck/reparatursatz-verdeck/1020207/ Bei skandix gibt es auch eine bebilderte Anleitung.
Juni 17Jun 17 Danke, macht Sinn. Bei mir habe ich zwei Kits verschlissen, und einen Motor, da war irgendwann alles „Grütze“. Ruhe war erst wieder, als ich einen neuen Motor und ein neues Kit einbaute. PS: Habe jetzt noch einen Verdeck-Klappenmotor (NOS), falls jemand Bedarf hat.
Juni 17Jun 17 Mitglied Dann wurde mit dem neuen Motor die Ursache für dessen Überlastung nicht behoben oder/und keine wirksame Verstärkung eingebaut (das originale Kit zähle ich nicht dazu).
Juni 17Jun 17 Mitglied Dann wurde mit dem neuen Motor die Ursache für dessen Überlastung nicht behoben oder/und keine wirksame Verstärkung eingebaut (das originale Kit zähle ich nicht dazu). Ja - so ist es und so war es in diesem Fall hier auch Der Vorbesitzer hatte das-Saab Verstärkungs-Kit einbauen lassen oder hat es selbst getauscht. Das wurde vor ca 3 Jahren gegen eins "Made by bantansai" bei ihm getauscht. Da ich das Cabrio in den letzten Jahren nicht sehr oft und offen gefahren hatte, hat sich wohl der o.g. Seilzug wegen der unterscheidlichen Längen zusätzlich bemerkbar gemacht. Links in Fahrtrichtung funktionierte die Schließung - Rechts nicht um ein paar Millimeter. .....auffallend war das in diesem Fall nicht das Zahnrad des Motor gelitten hatte, sondern das große im Bauteil selbst. Mit Ruhe und Gelassenheit....zwischendurch ein ....oder :beerglass:......oder....... ......hier auf der Terrasse, hat der Dachspezie sämtliche Fehler behoben. Danke nochmals
Juni 17Jun 17 Derweil überlege ich über ein "Steg4", was das Zeug von Scandix können soll, keinen Blassen. Bisher habe ich nie ein Zahnrad ersetzt! Wenn da was nachgefragt wird, hätte man mal Leute kontaktieren sollen die die Materie kennen. Schlicht nicht 1:1 nachbauen. Das Zeug von Scandix hält ohne Verstand exakt das, was das damalige Verstärkungskit gehalten hat. Die Notentrieglung braucht Spiel, mit der schwammigen Konstruktion liegt hier das Übel! Meine Meinung! Aber egal, ohne Tech2 und ohne Wissen wird jeder Versuch zur Totgeburt, da habe ich zu viel gesehen! geil, Gegenlager mit Verschleiß. Duck und wech!
Juni 20Jun 20 Dann wurde mit dem neuen Motor die Ursache für dessen Überlastung nicht behoben oder/und keine wirksame Verstärkung eingebaut (das originale Kit zähle ich nicht dazu). Sollte das originale Kit nicht genau diese Verstärkung sein ?
Juni 25Jun 25 Sollte das originale Kit nicht genau diese Verstärkung sein ? Nein, das "Serienkit" hat das Problem weitere 1-3 Jahre verschleppt! Meine Meinung dazu. In der Regel wurde es verbaut aber nicht gleichzeitig das Problem gelöst. Das Verdeck wurde bei Saab stiefmütterlich behandelt. Ich für meinen Teil ärgere mich richtig, daß ich das mit dem Zug vor 3 Jahren bei Icesaab nicht wahrgenommen habe!
Juni 25Jun 25 Mitglied Wenn das Verdeck richtig funktioniert, kommt man doch nicht drauf, dass da früher schon jemand dran rumgebastelt hat und schaut dann auch nicht so genau alles nach.
Juni 25Jun 25 Verstehe ich auch nicht so ganz. Das Verdeck funktioniert ja meistens super, bis eben irgendwann „die Zahnräder durchrutschen“ und dann kommt das offizielle Verstärkungs-Kit dran, wonach das Verdeck typischerweise wieder einwandfrei funktioniert. Selbst erlebt. Mehrfach. Beim Fahrzeugalter von 25 Jahren. Ich muss gestehen, dass ich auch nicht direkt auf die Idee käme, irgendetwas anderes mit dem Verdeck zu veranstalten, oder mir zutraute, das Kit selbst zu verbessern.
Juni 25Jun 25 Mitglied Das "Kit" alleine reicht nicht, weil es die Ursache des Problems nicht behebt, sondern nur die Auswirkungen mildert und so das neuerliche Auftreten nur verzögert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.