Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

............

 

Hallo,

 

auch beim ZK ist ein automatisches Schleifen beim Wechsel der ZK-Dichtung eigentlich nicht angebracht,

Oberfläche und Planlage kontrollieren dagegen schon,

bei Abweichungen muss es natürlich sein :frown:

aber wenn nur die Dichtung hops gegangen ist.... nein !

 

Technische Erklärung dazu :

( stammt allerdings nicht von mir, sondern von einem Motorenspezialisten)

 

Wenn Block und ZK unversehrt sind, haben sie sich auch aneinander angepasst ( ...gewöhnt.. :biggrin: ) - was Spannungen usw. betrifft- durch das Schleifen kann das plötzlich wieder ganz anders aussehen

 

MFG

Saab Stock Car

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Den Floh mit der Kurbelwelle hat mir ein netter Herr aus dem schwäbischen ins Ohr gesetzt. Er hat das schon mal gemacht und meinte sein Turbo käme mit dieser und natürlich anderen Modifikationen auf rund 270 PS.

Bevor ich meinen Umbau starte werde ich mich sowieso noch mal mit ihm Kurzschließen.

 

Das ganze ist so, als ich meinen 900er gekauft habe hab ich nach 400 Km nen Motorschaden gehabt, da so ein voll d.. nur einen Kolben getauscht hat und dabei anscheinend die alten Pleulschrauben wieder verwendete. Auf der Autobahn gerissen, Folge: Kurbelwelle und Pleul im a..

Danach folgte ein Jahr lang schrauben. Nun ist alles Neu, bis auf den Motor (gebrauchte Tauschmaschine).

Das mit dem Motor wird so ne art Studienarbeit für mich, vielleicht kann ich mir die bei meinem Prof sogar anrechnen lassen.

...auch beim ZK ist ein automatisches Schleifen beim Wechsel der ZK-Dichtung eigentlich nicht angebracht,

Oberfläche und Planlage kontrollieren dagegen schon,

bei Abweichungen muss es natürlich sein :frown:

...

 

So ist es in den meisten Fällen.

 

Aber meine eigentliche Zweifel betreffen das Schleifen des Blocks...

Den Floh mit der Kurbelwelle hat mir ein netter Herr aus dem schwäbischen ins Ohr gesetzt. Er hat das schon mal gemacht und meinte sein Turbo käme mit dieser und natürlich anderen Modifikationen auf rund 270 PS.

Bevor ich meinen Umbau starte werde ich mich sowieso noch mal mit ihm Kurzschließen.

...

 

Ist der Herr hier bekannt?

 

Und: Was möchtest Du denn mit einer 2,3er-KW erreichen?

Tja gute Frage, ich denke schon dass er hier im Forum ist, doch kenn ich nicht seinen Nick-name.

Durch die 2.3-KW erreiche ich einen gößeren Hub und somit mehr Hubraum. (BohrungxHub=Hubraum)

Tja gute Frage, ich denke schon dass er hier im Forum ist, doch kenn ich nicht seinen Nick-name.

Durch die 2.3-KW erreiche ich einen gößeren Hub und somit mehr Hubraum. (BohrungxHub=Hubraum)

 

Eigentlich war ich -bis soeben- der Meinung die 900er-Szene etwas zu kennen.

Na, vielleicht outet er sich ja noch.

 

 

Nur:

Wo möchtest Du den Zusatzhub als Basis Deiner Konzeption im B212 denn unterbringen?

Mit den Passenden Kolben sollt sich das mehr an Hub schon realisieren lassen. Wenns beim B202 funtioniert hat, müsste es ja beim B212 auch. Die Blöcke unterscheiden sich ja lediglich in der Bohrung.

Falls sich meine Spinnereien bzg. des Motors verdichten werde ich natürlich noch ausführlicher darüber berichten. Doch zur Zeit steckt das ganze noch in den Kinderschuhen und die benötigte Zeit fehlt auch.

Aber grundsätzlich denke ich schon das sich aus diesem Konzept ein rel. Leistungsstarker Motor entwickeln könnte. Hubraum hat noch nie geschadet

Mit den Passenden Kolben sollt sich das mehr an Hub schon realisieren lassen. Wenns beim B202 funtioniert hat, müsste es ja beim B212 auch....

 

Genau das bezweifle ich.

 

Aber sieh Dir das mal in Ruhe aus der Nähe an.

Fenstern nennt man das Fräsen von Taschen in den Überstand der Zylinderlaufbahn [...] BMW rühmte sich damit anfang der 90er.

 

War das das Ölreservoir aus dem sich die Ölwolke rekrutierte, die bei jedem Gaswegnehmen den Hintermann erfreute?

Ich hab sowie so vor die Kurbelwell von nem 2.3 Lieter zu verbauen, da muss ich eh das Kurbelgehäuse etwas im Bereich der Wangen anfräsen.

 

 

...dann hast Du Fenster!

 

 

 

 

ähm......tanzt er eigentlich ??

Ich mach jetzt mal den Spielverderber :rolleyes: : Tuning beim B212? Vergiss es - und zwar ganz. Das Ding ist eh schon thermisch hoch belastet und schreit in Serie nach gefühlvollen Händen und Füßen...

 

Aber natürlich hat auch schon vor Dir die Warnungen in den Wind geschlagen und sogar sein CV mit 212 auf FPT hochgerüstet. Postet hier auch hin und wieder und ist bei weitem kein Laie, sondern sogar Saab-Meister.

 

Gehalten hat der Motor übrigens nicht sehr lange... :mad:

 

Gehalten hat der Motor übrigens nicht sehr lange... :mad:

 

 

...und Du vermutest da einen Zusammenhang mit der Verwendung des B212- Motors?

...prinzipiell schon, in diesem speziellen Fall aber wohl nicht nur... :rolleyes:
Ich mach jetzt mal den Spielverderber :rolleyes:
NeeNee, iche, iche ...
Zu der Standfestigkeit muss ich sagen, dass ich dem originalen Motor einen Drehzahlbereich von 4000 - 6000 U/min nicht über längeren Zeitraum zumuten möchte.
Also zumindest bis glatt 5 würde sogar ich dem Motor fast das ewige Leben attestieren. Als BorgWarner-Fahrer kommt man um diese Bereich auf der BAB nicht drum herum, sofern man nicht die rechte Spur buchen möchte.

Ich hab sowie so vor die Kurbelwell von nem 2.3 Lieter zu verbauen, da muss ich eh das Kurbelgehäuse etwas im Bereich der Wangen anfräsen.

Weißt Du, das Kurbelhehäuse macht mir da weniger Sorgen. Man könnte ja ggf zu dem des B234 greifen. Aber weißt Du, die Ölwanne ... Sschau sie Dir mal ganz ruhig an, dann könnte Dir etwas dämmern. (DAS war jetzt die echte Spielverderberei)
Weißt Du, das Kurbelhehäuse macht mir da weniger Sorgen.

 

das setzt umfassende Unkenntnis voraus...

Selbst wenn das alles fuktionierte, er alles wegschleift und umschweißt bis es passt. WELCHE PLEUEL nimmt er? Verlängert er den Block um 1cm, 13 Kopfdichtungen übereinander (welches ich für die eleganteste Lösung halte) oder lässt er sich kürzere Kolben bauen?

Wenn das dann alles läuft, würd ich wirklich nicht mehr über 5000/min drehen.

...Als BorgWarner-Fahrer kommt man um diese Bereich auf der BAB nicht drum herum, sofern man nicht die rechte Spur buchen möchte...

 

In neuerer Zeit ist die rechte Fahrspur meist freier als die linke Fahrspur.

Insofern keine schlechte Wahl:smile:

Aber vielleicht meinst Du ja auch die rechte Spur:rolleyes:

Stimmt...mich dünkt, dass in den Köpfen der Menschen das RechtsfahrGebot in ein RechtsfahrVerbot umgewandelt wird.

 

@Orca: Bevor Ziehmy es schreibt: Es heißt Fahrstreifen und nicht Fahrspur...

Eure Einwände sind alle durchaus berächtigt. Ich bin mir selber noch nicht so sicher ob ich das alles hinbekommen könnte. Aber wie gesagt, dass ganze steckt noch in den Kinderschuhen. Und die Leber wächst ja auch mit ihren Aufgaben.

 

Gruß, Thomas

Falls es den Motor dann zerreißen sollte hab ich ja immer noch einen originalen auf lager.
Falls es den Motor dann zerreißen sollte hab ich ja immer noch einen originalen auf lager.
Und hoffentlich auch ein Getriebe... ? :biggrin::biggrin::biggrin:

 

GB

Falls es den Motor dann zerreißen sollte hab ich ja immer noch einen originalen auf lager.

 

Du hast die obigen Beiträge wirklich gelesen?

Und hoffentlich auch ein Getriebe... ? :biggrin::biggrin::biggrin:

 

GB

 

Stimmt, Getriebe kann man eigentlich nie genug haben.

Allerdings spielt die Getriebehaltbarkeit bei diesem "Konzept" keine Rolle.:cool:

Stimmt, Getriebe kann man eigentlich nie genug haben.

Allerdings spielt die Getriebehaltbarkeit bei diesem "Konzept" keine Rolle.:cool:

 

Das kommt darauf an wie viel Schwung die KW aufnehmen kann......oder??

Allerdings spielt die Getriebehaltbarkeit bei diesem "Konzept" keine Rolle.:cool:

 

..man kann sie getrost als "unendlich" annehmen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.