1. Dezember 200915 j Wenn ein unbekanntes Getriebeöl drin ist, empfiehlt sich zum Nachkippen für Niedersachsen das schwäbische Produkt Liqui-Moly Hochleistungs-Getriebeöl (GL3+) SAE 75 W-80
1. Dezember 200915 j Was nun? ...Merke: Besser mit regelmässiger Nachfüllkontrolle immer genügend Altöl drin, als zu wenig (oder garkein) neues mehr... !!! Habe gerade rechten Peilstab (?) rausgezogen und nachgesehen: Das Öl (mit 30tkm-Laufleistung seit der Neulagerung) steht immer noch bis auf MAX. Wieviel soll ich jetzt davon absaugen lassen um das Altöl nachzukippen? Und welche Ölsorte und Farbe soll hinein: teer-schwarz, abrieb-grau oder verbrannt-braun?
1. Dezember 200915 j Wenn ein unbekanntes Getriebeöl drin ist, empfiehlt sich zum Nachkippen für Niedersachsen das schwäbische Produkt Liqui-Moly Hochleistungs-Getriebeöl (GL3+) SAE 75 W-80 Hm, ich hab damals nach meiner Getrieberevision und bei Papa anläßlich Ölwechsel das hier reingekuppt: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1413.html
1. Dezember 200915 j Und welche Ölsorte und Farbe soll hinein: teer-schwarz, abrieb-grau oder verbrannt-braun? ...da wiederum weiss der kenner nach einsatzbedingungen die altöle zu mischen...
1. Dezember 200915 j Hm, ich hab damals nach meiner Getrieberevision und bei Papa anläßlich Ölwechsel das hier reingekuppt: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1413.html GL5 braucht das Diff beim 900er halt nicht, aber wenn die Synchronisierung damit bei Dir nicht zickt ... ... daraus sollte man lieber nicht schliessen, dass alle GL5 Öle funktionieren.
1. Dezember 200915 j GL5 braucht das Diff beim 900er halt nicht, aber wenn die Synchronisierung damit bei Dir nicht zickt ... ... daraus sollte man lieber nicht schliessen, dass alle GL5 Öle funktionieren. Hm, bin ehrlich gesagt nicht mehr ganz sicher, ob es wirklich ein GL5 war. Muß ich zu Hause nochmal nach der Flasche schauen, welches es war. Aber ich bin mir ziemlich sicher, daß es ein Vollsynthetisches von Liqui-Moly ist, daß hier vor geraumer Zeit (ca. 5 Jahre) empfohlen wurde... @KGB: Was ist da jetzt wieder Chipstüte? Gruß, Erik
1. Dezember 200915 j Wenn ein unbekanntes Getriebeöl drin ist, empfiehlt sich zum Nachkippen für Niedersachsen das schwäbische Produkt Liqui-Moly Hochleistungs-Getriebeöl (GL3+) SAE 75 W-80 SAE 75 W 90 ! chipsfrisch... Habe gerade rechten Peilstab (?) rausgezogen und nachgesehen: Das Öl (mit 30tkm-Laufleistung seit der Neulagerung) steht immer noch bis auf MAX. Wieviel soll ich jetzt davon absaugen lassen um das Altöl nachzukippen? Und welche Ölsorte und Farbe soll hinein: teer-schwarz, abrieb-grau oder verbrannt-braun? Du hast leider das Wichtigste vergessen: "Schwarzschlamm", Mischung 1:1 Gerd, der gerade vor Lachen in die Hose gepieselt hat... :redface: (ja, ja, die Prostata...)
1. Dezember 200915 j Hm, bin ehrlich gesagt nicht mehr ganz sicher, ob es wirklich ein GL5 war. Muß ich zu Hause nochmal nach der Flasche schauen, welches es war. Aber ich bin mir ziemlich sicher, daß es ein Vollsynthetisches von Liqui-Moly ist, daß hier vor geraumer Zeit (ca. 5 Jahre) empfohlen wurde... @KGB: Was ist da jetzt wieder Chipstüte? Gruß, Erik Hallo Erik, vielleicht war es dieses, ein GL4+? http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_4433.html Grüße Andreas
1. Dezember 200915 j Hallo Erik, vielleicht war es dieses, ein GL4+? http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_4433.html Grüße Andreas Jo, könnte hinkommen. Bei dem anderen paßt die Optik der Flasche nicht, hier schon. Wird es wohl gewesen sein. Gruß, Erik
2. Dezember 200915 j Ich bin mir nicht sicher, aber könnte es sein, daß es einen Unterschied gibt zwischen den alten, nicht innenzentrierten und den neuen Getrieben mit Innenzentrierung, was den Öl-Spezifikations-Bedarf angeht ?
2. Dezember 200915 j an der Schaltlagenführung würde ich´s jetzt nicht gerade festmachen wollen... und der "Bedarf" hat sich eigentlich nicht verändert, eher die "Verträglichkeit". Außer für die Synchronisierung gilt für das gesamte Getriebe je schmier desto gut. Die Synchronisierung basiert auf Reibung und wenn es da zu gut schmiert ist die Synchronisierung einfach weg.. Die Synchronisierung wurde über die Produktionsjahre mehrfach geändert in Material, Beschichtung und Federvorspannung , ab 91 auch in der Dimensionierung. Bei Getrieben bis einschließlich 4..06 wäre ich mit Synthetikölen vorsichtig, ab 5..06, 4..14 ist es bedenkenlos einsetzbar, bei allem was dazwischen liegt gehts, wenn der Verschleiß noch nicht fortgeschritten ist - bei ausgenudelten Dingern wirkt "gutes" Öl eher nachteilig.
2. Dezember 200915 j Danke für die Ausführungen hft! Bei mir ist es ein 88er 900 Turbo 16. Getriebenummer habe ich nicht genau im Kopf, aber eines mit Nummer 5..06 war es glaub ich. Ist auf jeden Fall das ab Werk verbaute Getriebe, da bin ich sicher. Gruß, Erik
2. Dezember 200915 j Zu spät ! an der Schaltlagenführung würde ich´s jetzt nicht gerade festmachen wollen... und der "Bedarf" hat sich eigentlich nicht verändert, eher die "Verträglichkeit". Außer für die Synchronisierung gilt für das gesamte Getriebe je schmier desto gut. Die Synchronisierung basiert auf Reibung und wenn es da zu gut schmiert ist die Synchronisierung einfach weg.. Die Synchronisierung wurde über die Produktionsjahre mehrfach geändert in Material, Beschichtung und Federvorspannung , ab 91 auch in der Dimensionierung. Bei Getrieben bis einschließlich 4..06 wäre ich mit Synthetikölen vorsichtig, ab 5..06, 4..14 ist es bedenkenlos einsetzbar, bei allem was dazwischen liegt gehts, wenn der Verschleiß noch nicht fortgeschritten ist - bei ausgenudelten Dingern wirkt "gutes" Öl eher nachteilig. ... jetzt weiss ich endlich, was ich früher in meiner aktiven Münchner Saabzeit, als beinahe wöchentlich ein Architekt/Akademiker/Filmemacher mit furztrockenem Getriebe zu mir kam, alles falsch gamacht habe ! Ich hätte denen, anstatt Getriebeöl nachzufüllen, die obigen, für sie sicher unheimlich relevanten Ausführungen vom hft vorlesen sollen... Hobts me ?, Ihr lieben "seit #140 - 5..06 - 557(kat:6)02 - 55602" - :hahaha:Getriebeöl-Optimierungstheoretiker. Guten Morgen urbi et orbi Gerd
2. Dezember 200915 j ... jetzt weiss ich endlich, was ich früher in meiner aktiven Münchner Saabzeit, als beinahe wöchentlich ein Architekt/Akademiker/Filmemacher mit furztrockenem Getriebe zu mir kam, alles falsch gamacht habe ! Ich hätte denen, anstatt Getriebeöl nachzufüllen, die obigen, für sie sicher unheimlich relevanten Ausführungen vom hft vorlesen sollen... : Noch besser: Du hättest deren Getriebe mal neu abdichten sollen. Es sei denn, Du hattest einen privaten Mineralölhandel.
2. Dezember 200915 j Nochmal !, für die hft-Danksager... ;-) ... jetzt weiss ich endlich, was ich früher in meiner aktiven Münchner Saabzeit, als beinahe wöchentlich ein Architekt/Akademiker/Rechtsanwalt/Filmemacher mit furztrockenem Getriebe zu mir kam, alles falsch gemacht habe ! Ich hätte denen, anstatt das preiswerte http://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/4433_200_100.jpg/$file/4433_200_100.jpgGetriebeöl nachzufüllen, die obigen, für sie sicher unheimlich relevanten Ausführungen vom hft vorlesen sollen... Hobts me ?, Ihr lieben "seit #140 - 5..06 - 557(kat:6)02 - 55602" - :hahaha:Getriebeöl-Optimierungstheoretiker. Guten Morgen urbi et orbi Gerd
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.