Veröffentlicht Juli 21, 200816 j Hallo, bei meinen beiden Saabs habe ich unabhängig voneinander folgendes Phänomen beobachtet: Die Kupplung trennt im kalten Zustand sauber. R-Gang lässt sich mit dem üblichen Test sauber ohne Kratzen einlegen. Gleich nach längeren Fahrten, z.B jetzt gerade am WE über den Splügenpass an den Comersee folgendes: Bei getretener Kupplung kratzt der R-Gang beim Einlegen, egal wielange man zwischen Kupplung treten und Einlegen wartet. Vermutung: Belag klebt an der Druckplatte. Reisst man das ganze durch einlegen des 1. Ganges ausseinander (einlegen geht schwerer wie im kalten Zustand) lässt sich der R-Gang problemlos einlegen, egal wielange man sich Zeit lässt zwischen auslegen 1. Gang und Einlegen R-Gang. Problem ist beliebig reproduzierbar, und war heute morgen im kalten Zustand auch wieder weg. Bei Sachs habe ich folgendes gefunden: http://www.zf.com/s/content/de/import/zf_sachs_ag/service_und_info/service-tesuweb_2/pkw_produkte_3/fehlersymptome_5/kupplung_trennt_nicht/Kupplung_trennt_nicht_5.html Im Absatz "Beläge kleben durch thermische Überlastung" ist genau dieses beschrieben. Was halten Ihr davon?
Juli 21, 200816 j Belagkleben hat man eigentlich wenn überhaupt nur bei langer Standzeit draußen, wenn die Schwungscheibe etwas gerostet ist und der Belag dann klebt, weil er mehr oder weniger "angerostet" ist... Ist der denn übertrieben heiß geworden?
Juli 21, 200816 j ...na, ich weis doch wie Du fährst - wenn es da zu thermischer Überlastung kommt.....??????
Juli 21, 200816 j Autor @T9000 Das ist ein anderes Problem, beim Sachs Link 2 Absätze weiter oben beschrieben... Heiss geworden ist der Motor eigentlich nicht, Kupplung keine Ahnung, hat aber definitiv nicht gestunken.
Juli 21, 200816 j Belagkleben hat man eigentlich wenn überhaupt nur bei langer Standzeit draußen, wenn die Schwungscheibe etwas gerostet ist und der Belag dann klebt, weil er mehr oder weniger "angerostet" ist... Ist der denn übertrieben heiß geworden? Das trifft wohl nicht genau das Problem
Juli 21, 200816 j ich finde das klingt eher nach wanderendem trennpunkt ... d.h. undichtes hydrauliksystem (leitung//geber//nehmer) oder alte flüssigkeit bzw. luft im system
Juli 21, 200816 j ich finde das klingt eher nach wanderendem trennpunkt ... d.h. undichtes hydrauliksystem (leitung//geber//nehmer) oder alte flüssigkeit bzw. luft im system Du kannst Dich drauf verlassen,daß Ingo das unterscheiden kann.
Juli 21, 200816 j @T9000 Das ist ein anderes Problem, beim Sachs Link 2 Absätze weiter oben beschrieben... Heiss geworden ist der Motor eigentlich nicht, Kupplung keine Ahnung, hat aber definitiv nicht gestunken. Sicher, dass die nicht mimimal schleift?
Juli 21, 200816 j Autor @T9000: Ziemlich sicher, sonst würde die bei so einer Fahrt sehr heiss werden und stinken. @Alex: Die Betätigung ist OK, Entlüftet, dicht und neu befüllt. Wenn einmal Losgebrochen nimmt die Scheibe ja auch keine Fahrt mehr auf.
Juli 21, 200816 j Autor Wenn das Pilotlager zu viel Schleppmoment hätte, würde die Getriebeeingangswelle nach Auslegen des 1. Ganges wieder zu drehen anfangen, tut sie aber nicht!
Juli 22, 200816 j Mir waren die FAQ ´s von Sachs bekannt. War absolut begeistert was die sich für eine muehe machen bei Sachs. Bin mal auf die Lösung gespannt und lese intressiert mit.
November 26, 200816 j Autor So die Lösung ist da: Schwergänge Kupplungsscheibe wegen Passungsrost in der Nabe und Verzahnung Antriebswelle. Ist beim 900er ja schnell beseitigt, wobei sich die Antriebswelle leider nicht ganz rausziehen lässt, da Kühler im Weg. Ich hab eine spezielle Hochtemparatur (bis 1200°C) Schmierpaste von Mercedes dünn auf die Verzahnung der Antriebswellse gepinselt, die genau für diesen Zweck bestimmt ist. Jetzt kann die Scheibe sich wieder frei bewegen und verhackelt sich nicht mehr, sprich die Probleme sind weg. Das Zeug kommt aus der Spraydose und sieht aus wie Felgensilber, wird dann nach Verdunsten des Lösungsmittels wachsartig. Ziemliche Ätze, 3x Warnhinweis auf der Dose, mir ist leicht schlecht geworden nach dem Sprühen! Den Handbremsmechanismus im Bremskolben hab ich noch damit eingesprüht, das Wastegate wäre noch ein Kandidat. Gruss Ingo Nachtrag: Bestellbar bei Mercedes-Benz unter "Heißschmierpaste" 100ml Sprühdose Sachnummer A 000 989 91 51
November 26, 200816 j So die Lösung ist da: Schwergänge Kupplungsscheibe wegen Passungsrost in der Nabe und Verzahnung Antriebswelle. Ist beim 900er ja schnell beseitigt, wobei sich die Antriebswelle leider nicht ganz rausziehen lässt, da Kühler im Weg. Ich hab eine spezielle Hochtemparatur (bis 1200°C) Schmierpaste von Mercedes dünn auf die Verzahnung der Antriebswellse gepinselt, die genau für diesen Zweck bestimmt ist. Jetzt kann die Scheibe sich wieder frei bewegen und verhackelt sich nicht mehr, sprich die Probleme sind weg. Das Zeug kommt aus der Spraydose und sieht aus wie Felgensilber, wird dann nach Verdunsten des Lösungsmittels wachsartig. Ziemliche Ätze, 3x Warnhinweis auf der Dose, mir ist leicht schlecht geworden nach dem Sprühen! Den Handbremsmechanismus im Bremskolben hab ich noch damit eingesprüht, das Wastegate wäre noch ein Kandidat. Gruss Ingo Sprühen und salben hilft allenthalben... Früher war übrigens bei kompletten Kupplungskids (oder heissts kits ? ) immer so eine kleine Quetschtube Spezialreibscheibenkupplungswellenschiebefett dabei... Host me ? Viel Langzeitglück ! Gerd
November 26, 200816 j .... Ziemliche Ätze, 3x Warnhinweis auf der Dose, mir ist leicht schlecht geworden nach dem Sprühen! Den Handbremsmechanismus im Bremskolben hab ich noch damit eingesprüht, das Wastegate wäre noch ein Kandidat. Gruss Ingo Vielleicht ist die Wirkung dieses Zeugs ja so, dass es Deine Wahrnehmung dermaßen benebelt, dass Du einfach nicht mehr das Kleben der Kupplung merkst...:biggrin::biggrin:
Oktober 17, 201212 j Autor Evtl. hilfreich für die Pre-900er Fraktion mit Trommelbremsen: Ich hab am WE die hinteren Trommelbremsen am 2CV gemacht und jeder der diese Kisten kennt weiss, dass das ein echter Scheiss ist. Aber der Vorbesitzer hat vor zig jahren die Einstellexzenter und Nachstellschnecken mit diesem silbrigen Zeug bestrichen - Das war alles leichtgängig und demontierbar.
Oktober 17, 201212 j jeder der diese Kisten kennt weiss, dass das ein echter Scheiss ist. Da sagst du was:biggrin: Auch die innenliegenden Bremsscheiben, zumindest bei der DS ein "Traum" An meinem ersten 901 war die Handbremsbetätigung hinten auch mit solch einem Zeug eingeschmiert. Wahrscheinlich nicht von MB aber trotzdem gut.
Oktober 17, 201212 j Ich hab am WE die hinteren Trommelbremsen am 2CV gemacht und jeder der diese Kisten kennt weiss, dass das ein echter Scheiss ist. War doch meistens gut geschmiert durch ölende Bremszylinder...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.