Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus Leute, es ist heiß, aber evtl. hat jemand kühlen Kopf und eine Erklärung hierfür: Gestern fahre ich ganz normal mit meinem 901 Softi-Cabrio auf einer geraden Straße entlang (3. Gang, Stadt), da fliegt irgendein metallischer Gegenstand durch den Motorraum und fällt klimpernd hinter mir auf die Straße. Anhalten, Motor aus, suchen. Ein Krümmerbolzen (der erste vom Lader aus gesehen) liegt da heiß zischend auf der Straße und ist sauber abgeschert, wo das Gewinde, das im ZK steckt, anfängt. Wie kann das passieren? Schert es die anderen auch noch ab, wenn ich jetzt weiter fahre? Muss der Kopf runter, um die Bolzen zu ersetzen?

 

Danke + Gruß

tunnelrost:confused:

  • Antworten 51
  • Ansichten 3,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Stimmt der erste Bolzen macht sich gerne mal aus dem Staub.

 

Fahren kannst du damit noch. Wie viel hat dein Cabrio runter/ wie alt ist es?

 

Wenn dann demnächst der routinemäßige ZKD-Wechsel kommt, dann kannst du das gleich mitmachen.

Andersherum wird ein Schuh draus: nutze die Gelegenheit, die ZKD zu wechseln, bevor ein Schaden dort eintritt, freue Dich, das Du gegen die Erosion der Dichtflächen etwas unternehmen darfst und lasse bei dieser Gelegenheit gleich den kompletten Stehbolzensatz ersetzen. Heilen wird der Defekt nicht mehr.

Fahre schon seit 2 Jahren mit abgerissenem Bolzen..

AU hat er vor 3 Wochen noch locker geschafft..

bei der anstehenden Getrieberevision kommt ein neuer Krümmer und neue Bolzen rein...

Andersherum wird ein Schuh draus: nutze die Gelegenheit, die ZKD zu wechseln, bevor ein Schaden dort eintritt, freue Dich, das Du gegen die Erosion der Dichtflächen etwas unternehmen darfst und lasse bei dieser Gelegenheit gleich den kompletten Stehbolzensatz ersetzen. Heilen wird der Defekt nicht mehr.

 

Wollte nicht zu voreilig ausholen.

 

Wenn er die ZKD erst vor 30.000 km gemacht hat, dann wird der Schuh eng

Wollte nicht zu voreilig ausholen.

 

Wenn er die ZKD erst vor 30.000 km gemacht hat, dann wird der Schuh eng

 

...nicht falls die 30tkm in 5-6 Jahen gefahren wurden.

Darüber wird uns Tunnelrost hoffentlich aufklären.

 

Um solche Spekulationen zu vermeiden hatte ich gleich nachgefragt :rolleyes:

  • Autor

Freunde, vielen Dank für die Ratschläge zum Sonntag! Also, das Cabrio wird täglich bewegt. 30.000 schaffe ich statistisch in zwei Jahren. (Habe das Teil jedoch erst seit zwei Jahren). ZKD habe ich noch nie machen lassen, weil unauffällig. Ergo: ZKD lasse ich wechseln und dabei gleich den abgebrochenen Bolzen ausbohren. Warum die Teile abfliegen, ist demnach ungewiss. Ich vermute thermische Spannungen, wenn die Mutter nicht mit Drehmomentschlüssel angezogen wurde.

 

Gruß

Hagen

  • Autor

ach so: von April 1993 ist der junge Hirsch und hat noch keine 200kkm auf der Uhr. Quasi gerade eingefahren...:rolleyes:

 

h

mal ne Frage...für den abgerissenen Stehbolzen muß man den ZK abnehmen ???
nein. - wenn man es richtig macht und man ihr rausbekommt :biggrin: Habe mir allerdings sagen lassen, beim Spritzwandseitigen wird es dann richtig fickeliensch... Das scheint die Herausforderung für Hardcoreschrauber zu sein, ähnlich wie rechtsseitigen Starter wechseln, oder ähnliche Übungen, wo jeder Finger am rechten Platz sein sollte, weil man die Pfoten da sonst nicht wieder raus bekommt :biggrin:

denk daran dass die Warscheinlichkeit hoch ist, dass weitere Bolzen beim Ausbau abbrechen..

es gibt auch andere Möglichkeiten als rausbohren... Mutter aufschweißen, Winkelbohrmaschine bei eingebauten Motor (da sollte man aber schon wissen was man tut ... :rolleyes: etc...)

vielleicht findest du hier was...

 

Stehbolzen

oder hier...

Stehbolzen

nein. - wenn man es richtig macht und man ihr rausbekommt :biggrin: Habe mir allerdings sagen lassen, beim Spritzwandseitigen wird es dann richtig fickeliensch... Das scheint die Herausforderung für Hardcoreschrauber zu sein, ähnlich wie rechtsseitigen Starter wechseln, oder ähnliche Übungen, wo jeder Finger am rechten Platz sein sollte, weil man die Pfoten da sonst nicht wieder raus bekommt :biggrin:

 

na dann bin ich ja beruhigt, daß ich den Schädel drauflasse wenn ich Krümmer erneuere,

und abgerissene Stehbolzen kann man ausbohren und erneuern :biggrin:

Ich mache die generell neu wenn ich am Krümmer rumfummele.

Ja ja, die Stehbolzen....wer sich meine letzten Beiträge mal anschaut wird schnell fündig! Die ersten beiden sind natürlich thermisch stark belastet. Die Kombi aus Alukopf und Stahlbolzen ist dazu noch ausgesprochen toll...Wärmeausdehnungskoeffizient sag ich nur.

 

Wenn Du ihn sauber rausbekommen willst dann wird das für einen ungeübten schon etwas arbeit. Die Chancen stehen natürlich gut dabei noch mehr abzureissen, aber jetzt bist Du nun mal in der misslichen Lage und kommst nicht drum rum den Krümmer abzumachen.

 

Die hinteren werden aber höchstwahrscheinlich halten, wenn Du vorher alles gut einsprühst und sehr vorsichtig mit Bedacht die Muttern löst. Nicht reissen, also konstantes Drehmoment erzeugen.

 

Wenn Du geübt bist kannst Du das mit der Winkelbohrmaschine versuchen, aber denk dran der Kopf ist aus Alu. Es gibt zum Ausdrehen abgerissener Schrauben alle möglichen tollen Werkzeuge...hab ich alles probiert....

 

Gut war zum einen ein Linksgewindedreher (bitte keine Ebay Qualität, denn wenn der bricht...), besser war diese Methode: Aufbohren bis zum Grund (nimmt Spannungen), dann einschlagen eines Torx Bits. Torx hat eine besonders gute Kraftübertragung (das muss ich jetzt sagen denn die Firma in der ich arbeite hat es erfunden) und mit Gefüüüühl ausdrehen. Das klappt, wirst Du sehen. Vergiss die ganzen teuren Lösungen.

 

Wenns nur bei einem Bolzen bleibt, würd ich es mal so versuchen, Kopf kannst Du immer noch runter machen.

Ich vermute thermische Spannungen, wenn die Mutter nicht mit Drehmomentschlüssel angezogen wurde.

 

Gruß

Hagen

 

Thermische Spannung und Alterung ist richtig, grob falsche Anzugswerte machen sich sehr kurzfristig bemerkbar.

mal ne Frage...für den abgerissenen Stehbolzen muß man den ZK abnehmen ???

 

Naja, wenn der Krümmer schon mal ab ist liegt der Kopf doch eine Viertelstunde später auch daneben und so´ne Standbohrmaschine ist halt treffsicherer....

Naja, wenn der Krümmer schon mal ab ist liegt der Kopf doch eine Viertelstunde später auch daneben und so´ne Standbohrmaschine ist halt treffsicherer....

 

 

mit der Standbohrmaschine hast Du Recht....mit der viertel Stunde naja....:rolleyes:

mit der Standbohrmaschine hast Du Recht....mit der viertel Stunde naja....:rolleyes:

 

Saugrohr bleibt im Auto - dann ist die Viertelstunde kein Hexenwerk

na dann...

Torxschrauben und Schlagschrauber ??? :biggrin:

Aber dann muss man 3h einrechnen um die alte schwarze Dichtmasse zwischen ZK & Deckel sauber zu entfernen & neue aufzubringen! :biggrin:
Druckluftratsche - die Momente bleiben unter Kontrolle und die lästige Dreherei bleibt einem erspart.
Aber dann muss man 3h einrechnen um die alte schwarze Dichtmasse zwischen ZK & Deckel sauber zu entfernen & neue aufzubringen! :biggrin:

 

...solange sie nicht rot ist.....

na dann...

Torxschrauben und Schlagschrauber ??? :biggrin:

 

Wo ist da Torx? Die einzigen,die mir einfallen, sind die 10 E16. Halbe Umdrehung manuell auf und dann mit Druckluftratsche.

Wo ist da Torx? Die einzigen,die mir einfallen, sind die 10 E16. Halbe Umdrehung manuell auf und dann mit Druckluftratsche.

 

Na die Ventildeckelschrauben.....:mad: jaja ich weiß ...ich schraube zuviel Opel:biggrin::biggrin::biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.