Veröffentlicht 26. April 200421 j Ich möchte bei meinem 900/I nachträglich den Original-SAAB-Heckspoiler montieren. Kann mir jemand sagen, was ich dabei beachten muss? Muss da evtl. auch etwas geklebt werden?
26. April 200421 j Hi! Ich habe das selbst noch nie gemacht. Aber ein bißchen was weiß ich... ;) Du mußt Löcher für die Verschraubungen bohren, dzu gibt es wohl eine Schablone (keine Ahnung, wo man die bekommt). Alternativ könntest du den Spoiler mit hochfestem, doppelseitigen Klebeband befestigen, da gibts bestimmt etwas von Scotch/3M... Weiter Möglichkeit wäre, eine gute Heckklappe in der passenden Farbe mit Spoiler zu montieren... :P Grüße, Erik
26. April 200421 j würde davon abraten, grade die verankerungen des spoilers sind herrlichste rostbereiter und ob das wirklich so viel schöner dann aussieht wage ich zu bezweifeln wenn da das braune irgendwann mal kommt
27. April 200421 j ich hab es bei meinem whaletail auch mit dem 3m kleber gemacht. ist zwar recht teuer aber hält bombenfest. @matti: vorhandene löcher unterm serienspoiler hab ich noch entrostet und verzinkt. hoffe dass da ruhe ist. boren oder den spoiler festschrauben würde ich nicht... mit dem band hälts genauso.
27. April 200421 j Alternativ ist Silikon auch ganz ordentlich zum Kleben - und billiger.. Mein Spoiler hält damit wirklich bombig (ist aber auch zusätzlich verschraubt - die Ecken allerdings nicht) grüße
23. März 20169 j Hallo zusammen, ich möchte nun auch auf meinem Sauger einen Heckspoiler montieren. Da der Wagen momentan nicht bei mir abgestellt ist, könnte mir jemand sagen welche Schrauben man dafür benötigt (Stärke, Länge, etc.)? Vielen Dank!
23. März 20169 j Wirklich kein Hinweis, ob ich da spezielle Schrauben dazu brauche? Ich hab zwar mitte der Neunziger schon mal nen Spoiler montiert - der war damals neu bestellt, kann mich aber leider nicht mehr daran erinnern, was für Schrauben da dabei waren. . .
23. März 20169 j Ist es nicht vielleicht besser eine komplette Heckkklappe mit Spoiler montieren? Ich sehe bei angeboten hier im Forum oder in der Bucht immer wieder Heckklappen mit Spoiler. Ich kann mich aber nicht errinnern in den letzten Jahren mal eine Heckklappe ohne Spoiler bei den Angeboten gesehen zu haben. Meine Heckklappe ohne Spoiler (not spoiled:cool:) aus dem Unfallwagen habe ich mir gut weggestellt. Sollte ich jemals Ersatz brauchen, würde es wohl sonst schwierig werden einen Ersatz ohne Löcher zu bekommen.
23. März 20169 j Ich wüßte nicht, warum ich mir wegen einem Heckspoiler eine ganze Heckklappe kaufen sollte. Überhaupt, wo ich die erst vor 2 Wochen neu lackieren ließ. . kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
23. März 20169 j Von der Länge werden 10 mm reichen, die Stärke wird vmtl. von den Löchern im Spoiler vorgegeben...
23. März 20169 j Tatsächlich nur 10mm? Die Schraubenköpfe sollten wahrscheinlich möglichst flach sein, nicht? Alternativ wäre wahrscheinlich, ihn mit Karosserieklebeband anzukleben. Weiß nicht, ob ich da nicht immer das Gefühl hätte, der Spoiler könnte mir jeden Moment um die Ohren fliegen. . .;-)
23. März 20169 j Sikaflex und gut ist Ernsthaft, was soll man sich den Ärger machen und etliche Löcher, a.k.a. Rostnester, passgenau bohren, wenn man auch kleben kann?!! Ich habe vor zwei Jahren einen Spoiler geklebt, der so bombenfest hält, dass ich ihn jetzt zur Demontage nur mit grober Kraft wieder runter bekomme. Einfach die Klebefläche vorher gut säubern und entfetten, vollflächig und einseitig auf dem Spoiler Sikaflex verteilen (so viele Schnüre/Windungen, dass es für flächig reicht, aber nix raus schmiert), mit zwei Leuten positionieren und für die Trocknungszeit mit Tape fixieren. Sorgfalt beim Einpassen an die Heckscheibendichtung, so dass da kein Spalt bleibt … von Werk aus überlappt die Dichtung den Spoiler um so zwei drei Millimeter. Sieht dann z.B. so aus:
23. März 20169 j (…)Überhaupt, wo ich die erst vor 2 Wochen neu lackieren ließ. . (…) Du willst in eine neu lackierte Heckklappe Löcher bohren?
24. März 20169 j Sikaflex hält bombenfest. Da konnte ich mich draufsetzen. Bloß drauf achten, dass die Abläufe freibleiben.
24. März 20169 j Mit Silikon hätte ich auch Bedenken, mit Sikaflex bist du auf der absolut sicheren Seite. Das Zeug ist auf PU-Basis und überlebt den Rest des Saabs um Jahre. Da kreisen Satelliten mit Sikaflexverklebungen um die Erde:biggrin:. Tu Dir das mit den Löchern nur nicht an. Und falls du das doch brauchst, dann schau halt was da passt. M4... M5, keine Ahnung, das wirst du ja selbst sehen können, wenn du den Spoiler vor der Nase hast. Die Länge ist ja auch selbsterklärend, wenn du mal eine Probeschraube da reindrehst (vor Montage). 10, 12, 14 mm, was spielt das denn für eine Rolle? Überhaupt keine. Wenn sich eine x-bliebige Schraue bis zum Anschlag da reindrehen lässt, dann passt die. Eine Schablone für die Bohrungen ist doch auch ratz fatz gemacht, Einpackpapier wird sich ja wohl auftreiben lasssen. Was echt am wichtigsten ist, der Spoiler muss sauber unter der Heckscheibendichtung liegen und die Abläufe im Spoiler müssen frei bleiben. Ansonsten.... eine nackte Heckklappe hat was. Wenn schon Sauger, dann unterbrich doch die schöne Rundung der Klappe nicht mit so einem schwarzen Ding. Er sieht ohne Spoiler so schön stimmig und schlank aus. Aber das ist Geschackssache. Bearbeitet 24. März 20169 j von RainerW
24. März 20169 j Noch etwas. Das Verkleben von Spoilern hat einen entscheidenden Pflegenachteil: Nach Politur oder anderer Lackpflege kann man den Spoiler nicht mehr anheben um einen sauberen Abschluss zu erlangen. Oder auch anders herum: man kann nichts mehr unter den Spoiler schieben, um den angrenzenden Lack vor Schuhcreme oder anderen Kunststoffmitteln zu schützen. Beim CC haben die Schrauben unterschiedliche Längen, da sie teils durch die Hohlräume in der Klappe müssen. Maße habe ich nicht parat.
24. März 20169 j Mit Silikon hätte ich auch Bedenken, Ansonsten.... eine nackte Hecklappe hat was. Wenn schon Sauger, dann unterbrich doch die schöne Rundung der Klappe nicht mit so einem schwarzen Ding. Er sieht ohne Spoiler so schön stimmig und schlank aus. Aber das ist Geschackssache. Das finde ich auch!! Sieht einfach nur schön aus!
24. März 20169 j Hallo zusammen und danke an Alle für die profunden pro und kontra's - was einerseits die Montage betrifft und andrerseits die formalen Aspekte. Was die Formensprache betrifft, bin ich durchaus etwas ambivalent, da ich das CC ja 7 Jahre lang (solange ist er in meinem Besitz) mit der fließenden Heckklappe - ohne Bruch durch den Spoiler - auch sehr schön fand. Der Punkt ist nur, ich finde das Halskränzchen halt formal auch sehr gelungen (vom Kunststoff mal abgesehen) und richtig geil ;-) Vor allem aus der frontalen hinteren Ansicht. Dazu kommt, daß ich ihn vorne um 35mm runter geholt habe (hat sich enorm ausgezahlt, nicht nur von der Optik) und ich ihn daher gesamt etwas sportlicher sehen möchte. Ansonsten muß ich sagen, daß mich die Sikaflex-Geschichte schon ziemlich überzeugt hat und ich tendiere dann doch in diese Richtung. Wobei die Argumente von KGB sind auch nicht von der Hand zu weisen. Auf der anderen Seite: Natürlich kommt man nach dem verkleben nicht mehr drunter, aber abkleben, bzw. abdecken ginge ja totzdem. Und ich müßte in dem Falle meine komplett neu lackierte Klappe ja dann doch anbohren. . :/ Einzig @ Alex: Meine Heckscheibe ist nicht ausgebaut und ich müßte sie dann nach dem kleben für die Trocknung anderweitig fixieren. . vielleicht ein paar Bücher drauflegen? ;-)
24. März 20169 j Meine nicht maßgebliche Meinung. Ich war bisher immer froh einen 900 ohne Gummilippe zu sehen. Es ist seltener und es ist schöner. Wer möchte sich noch dazu Gedanken machen ob jetzt der Abfluß verstopft ist...
24. März 20169 j Und für die Originalitätsfetischisten bleibt letztendlich noch die Frage, ob die untere Lippe der Scheibendichtung auf, oder hinter dem Spoiler liegt. Seit gefühlten zehn Jahren Stammtischthema bei allen Spezialisten und Fachleuten
24. März 20169 j Meine Heckscheibe ist nicht ausgebaut und ich müßte sie dann nach dem kleben für die Trocknung anderweitig fixieren. . vielleicht ein paar Bücher drauflegen? ;-) Die Heckscheibe war bei mir aus anderen Gründen draußen; es hatte sich nur angeboten, dann gleich auch den Spoiler zu montieren. Das Fixieren des Spoilers sollte auch mit Scheibe gehen. Wenn du etwas mehr "Luft" in der Dichtung haben willst, um den Spoiler einfacher drunter zu bekommen, dürfte es ausreichen, vor der Aktion den Keder unten aus der Dichtung zu ziehen.
24. März 20169 j Und für die Originalitätsfetischisten bleibt letztendlich noch die Frage, ob die untere Lippe der Scheibendichtung auf, oder hinter dem Spoiler liegt. Seit gefühlten zehn Jahren Stammtischthema bei allen Spezialisten und Fachleuten Original ist mir meist etwas egal … … aber bei den ab Werk montierten Spoilern, die ich bisher gesehen habe, war der Spoiler immer drunter. … auf einen zweiten Gedanken … mache ich hier ein Fass auf?!?
25. März 20169 j Interessant wäre auch mal, wie es sich mit dem Spritverbrauch bei Reisegeschwindigkeit auf der AB mit und ohne Spoiler verhält. Ich habe den Eindruck, dass der Spoiler tatsächlich ordentlich das Heck runterdrückt. So ab 160 km/h merkt man, wie er hinten schwer wird und sich auf der Vorderachse erheblich, fast schon unangenehm, leicht anfühlt. Vielleicht sollte man das Sikaflex nicht unbdingt am äußeren Rand des Spoilers auftragen, eher kreisrund um die Befestigungspunkte und evtl. zusätlich etwas weiter innen vom Rand. KGB kann ich da nur beipflichten. Ich schiebe beim Polieren gern ein Tuch unter den Spoiler und auch bei der "Schuhpflege" ist es schön, wenn man den Lack schützen kann.
25. März 20169 j Was mich bei meinem Weißen tierisch ärgert, ist die Tatsache, dass die Dichtung zwar auf dem Spoiler liegt, jedoch an manchen Stellen immer wieder abrutscht und fast schon unter den Spoiler will. Kennt das auch jemand? Hab den Spoiler auch schon gelockert und versucht weiter unter die Dichtung zu schieben. Der will nur nicht weiter hoch, obwohl er gelockert ist und nicht auf der Heckklappe festklebt. Langlöcher in die Heckklappe möhren ist kein Option, grusel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.