Veröffentlicht 11. August 200816 j moin hab soeben mein ersten saab erworben. ein 8v turbo als fünftürer, soweit so gut hab nun tausende fragen die ich mir natürlich erstmal versuche durch lesen zu beantworten ;-) nett wäre aber eine klare aussage zum thema kat. im moment hat er ja nichts verbaut. gibt es einen g-kat zum nachrüsten? gruß frank
12. August 200816 j 8v turbo ... mutig! kann mich KGB nur anschließen ... lass doch mal bilder sehen viel spaß mit dem wagen
12. August 200816 j Als Einstiegs-SAAB einen 8V Tu? Das ist mal 'ne Ansage! Stimme KGB zu....so lassen und wegen der Steuern die Faust in der Tasche ballen oder als Saisonauto anmelden. Aber definitv nicht mit Katumbau rumbasteln! Ach ja...: Herzlich willkommen!
12. August 200816 j Als Einstiegs-SAAB einen 8V Tu? Das ist mal 'ne Ansage! ... Stimmt. Bei mir z.B. war erst der 2. Saab ein TU8...
13. August 200816 j Könnte jetzt auch noch einen katlosen 8V bekommen, bin aber hin- und hergerissen... Ich weiß net, wo ich den hinstellen soll :frown: Aber auch herzlich Willkommen von mir :-) Viele Grüße, Alex
13. August 200816 j Vielleicht solltest Du zuerst mal die anderen drei...? Zwei... Der 9k hat wieder nen riesigen Riss in der Scheibe... Wieder Steinschlag... Der wird Ausgemustert *heuuuuuul* und am Sedan bin ich dran. Der geht diesen Monat zur Werkstatt um gemacht zu werden (Haube schweißen und lackieren, Kotflügel lackieren, DroKla reparieren (die klemmt), Tüv, Asu, Euro2, Rad-Reifen eintragen, etc...) Viele Grüße, Alex
13. August 200816 j ... und am Sedan bin ich dran. Der geht diesen Monat zur Werkstatt um gemacht zu werden (Haube schweißen und lackieren, Kotflügel lackieren, DroKla reparieren (die klemmt), Tüv, Asu, Euro2, Rad-Reifen eintragen, etc...) ... Per passendem Kat hoffentlich.
13. August 200816 j Per passendem Kat hoffentlich. Quark! Turbo raus, Elektromotor rein! Nee, Spaß beiseite... Schön wär's, aber nen Geldschisser hab ich leider nicht... Obwohl mir da grad ne Idee kommt... Euro2-Kat in den Sedan rein, und den O-Kat in unseren Ulysse (der ist dort leer *hust*)... Motorgröße ist identisch und was anderes macht der auch nicht... Könnte ich mit meinem Dad halbe-halbe machen... Gruß, Alex
13. August 200816 j Misch mich mit einer eigenen Frage mal ein Bei mir ist es kein Turbo, sondern ein "normaler" i 8 V. Der Wagen hat 234.xxx km auf der Uhr, ist durchrepariert und steht gut da. Nun nutze ich ihn täglich, auch beruflich, und werde ab 01.10. Schwierigkeiten mit den neuen Umweltzonen bekommen. Nun stellt sich für mich die Frage, wie weiter? Der Einbau eines KAT's würde sich lohnen (der Wagen hat, bedingt durch meinen Wohnsitz, eine französische Zulassung, so dass mich die Kfz - Steuer nicht interessiert.). Weiß jemand ob noch irgendwo KAT's gibt oder hat einen rumliegen? Bei einem "neuen" 900'er noch mal von vorne anfangen, dazu habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Bin für jeden Hinweis dankbar.
13. August 200816 j Bei mir ist es kein Turbo, sondern ein "normaler" i 8 V. Der Wagen hat 234.xxx km auf der Uhr, ist durchrepariert und steht gut da. Nun nutze ich ihn täglich, auch beruflich, und werde ab 01.10. Schwierigkeiten mit den neuen Umweltzonen bekommen. Nun stellt sich für mich die Frage, wie weiter? Der Einbau eines KAT's würde sich lohnen (der Wagen hat, bedingt durch meinen Wohnsitz, eine französische Zulassung, so dass mich die Kfz - Steuer nicht interessiert.). Weiß jemand ob noch irgendwo KAT's gibt oder hat einen rumliegen? Bei einem "neuen" 900'er noch mal von vorne anfangen, dazu habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Bin für jeden Hinweis dankbar. Der Kat selbst ist das geringste Problem. Du brauchst die passende K-jetronic plus Lambdasondenregelung plus Kabelbaum. Also: Günstigen Schlacht-900i8V-Kat suchen, dann hast Du Alles beisammen für EURO1.
13. August 200816 j wenn du ne ausländische zulassung hast dann nicht ... ausland meint aber ausland, nicht überregional
13. August 200816 j Zunächst mal Danke für die schnellen Antworten. Soweit ich mich in diese blöde Verordnung eingelesen habe, brauchst Du auch mit einer ausländischen Zulassung eine Feinstaubplakette um in den Umweltzonen fahren zu können. Oder weiß jemand etwas anderes. Vielleicht die, die in den bereits existierenden Umweltzonen (B, H, K, S) leben?
13. August 200816 j Soweit ich mich in diese blöde Verordnung eingelesen habe, brauchst Du auch mit einer ausländischen Zulassung eine Feinstaubplakette um in den Umweltzonen fahren zu können. Ja - offiziell brauche auch ich mit schweizer Kontrollschildern (Nummerschilder gibt es hier nicht) eine Umweltplakette. Das boykottiere ich froehlich und hoffe darauf, dass es dem Knoellchenschreiben einfach zu laestig ist den, vermutlich groesseren, Schreibkram durchzufuehren. Ausserdem werden wohl nur Strafen ueber 75 EUR ins Ausland durchgereicht.... Schaun wir mal.
13. August 200816 j Oder weiß jemand etwas anderes. Vielleicht die, die in den bereits existierenden Umweltzonen (B, H, K, S) leben? Also in Berlin bekommste ohne Plakette definitiv ein Knöllchen. Egal welche Farbe das Nummernschild hat... Ich hab zwar noch keine dezidierte Plakettenkontrolle gesehen, aber bei geparkten Autos kennen die Ordnungsfuzzis keine Gnade. ...und da man auch einen Punkt auf das Flensburger Konto überwiesen bekommt, wäre ich mir auch nicht so sicher, daß die das wegen Geringfügigkeit fallen lassen...
13. August 200816 j Und dabei verursachen unsere alten Schätzen nicht einen Krümel Feinstaub :mad: Da müsste man mal schön mit nem Lanz Bulldog D9506 rumbollern (für diejenigen, denen das kein Begriff ist: Lanz Bulldog Traktor... ca. 50-60 Jahre alt... gut 10 Liter Hubraum auf einem Zylinder (!), Zweitakt-Diesel)... Da kommt der "Grobstaub" in Backsteinform raus Unser 2016 ("nur" 2 Liter Hubraum) "qualmt" ja schon recht schön... Vor allem wenn man unter Last mal die Hauptlager mit Öl schmiert (geht per Pedal)... Dann gesellt sich zum qualm auch Öl, was munter durch die Gegend spritzt So long... Alex
13. August 200816 j Natürlich alles Schwachfug. Aber leider den, den wir (mehrheitlich) selbst gewählt haben (Jeder mit Ideen, wie man die abwählen kann, bitte bei mir melden). Hier in Kaputtgart scheint man das übrigens relativ locker zu sehen. Immer wieder plakettenfreie Autos in der Innenstadt ... G-Kat nachrüsten beim 8V Saab (Turbo oder nicht): geht nur mit komplettem Einspritzanlagen-Umbau auf den Serienstand vom G-Kat Modell wie von Klaus beschrieben. Wurde schon vereinzelt gemacht, ist aber ein irrsinniger Aufwand. Würde die Energie lieber in den sonstigen Erhalt des Wagens stecken, das H-Kennzeichen winkt. Ggfs. falls nicht anders möglich mit ultrakurzer Saisonzulassung und Verbrauchswagen als Zweitfahrzeug. Hardy
13. August 200816 j .. G-Kat nachrüsten beim 8V Saab (Turbo oder nicht): geht nur mit komplettem Einspritzanlagen-Umbau auf den Serienstand vom G-Kat Modell wie von Klaus beschrieben. Wurde schon vereinzelt gemacht, ist aber ein irrsinniger Aufwand. Hardy für den Turbo so zutreffend, aber für den 8v I gabs mal einen G-Kat-Nachrüstsatz (Schlüsselnummer 77).Die vorhandene K-jetronik wird dahingehend modifiziert, daß ein Ventil in einer Kurzschlussleitung zwischen den beiden Leitungen zum Warmlaufregler zum Anfetten (Absenkung des Steuerdrucks) getaktet wird und ein Luftventil in einer Umgehung der Stauscheibe zum Abmagern. Die Montage ist im Vergleich zur Umrüstung auf die originale G-Kat CI nach müggelheimer Sprachgebrauch ein Kindergeburtstag. Vertrieb damals über Skandix
13. August 200816 j Also in Berlin bekommste ohne Plakette definitiv ein Knöllchen. Egal welche Farbe das Nummernschild hat... Ich hab zwar noch keine dezidierte Plakettenkontrolle gesehen, aber bei geparkten Autos kennen die Ordnungsfuzzis keine Gnade. ...und da man auch einen Punkt auf das Flensburger Konto überwiesen bekommt, wäre ich mir auch nicht so sicher, daß die das wegen Geringfügigkeit fallen lassen... Ich habe mittlerweile auch ordnungsgemaess einen schweizer Führerschein (muss man nach max. 12 Monaten) - daher ist mir Flensburg vollkommen wurscht. :biggrin: Die erwarten doch wohl nicht ernsthaft, dass ich ca. 15 EUR (!!!!) zahle, damit mir die Plakette in die CH geschickt wird. Denn zu sonst üblichen Öffnungszeiten komm ich nicht zum Tüv o.ä.. back to topic: das ist wirklich ein Riesenhaufen $)/$&!, den die Deppen sich da ausgedacht haben... Aber sei's drum. Ich fürchte fast, dass es - falls die von hft oder hardy gegebenen Tipps nicht funktionieren - mittelfristig evtl. besser sein kann, sich irgendeine günstige Plakettenfähige Variante zu suchen, sofern man beruflich auf ein Auto in Umweltzonen angewiesen ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.