August 27, 200816 j Evtl. war der Druckregler einfach defekt ... Bei T7 Fahrzeugen gibt es keinen MAP Sensor, daher sollte man bei solchen Problemen aufpassen, dass man T7 und T5 Fahrzeuge nicht in einen Topf wirft. Wenn man, so wie scheinbar aero270, die Unterschiede zwischen den zwei Motorsteuerungen nicht kennt, sollte man nicht versuchen, "mit den großen Hunden pinkeln zu gehen" - das ist meine Sicht der Dinge!
August 27, 200816 j Schweden Troll/WVN lass mich doch einfach in Ruhe. Verstreu Dein Gift doch woanders, es war hier so schön ruhig ohne Dich. eines noch mein "Freund": lieber ein Kleiner der sich steigert als ein großer der sich weigert !!!
August 27, 200816 j Autor Bei defektem Regler ist nicht mal Serien Leistung drin. Ich denke, wer sich ein wenig auskennt, weiss bescheid über die Unterschiede von T5 zu T7. Aber lieber MAP Sensor als Luftmassenmesser, die gehen ja sowieso ständig kaputt. Noch zu den genuinesaab.com Teilen: Hab vor 2 Wochen eine Lieferung erhalten. Hab eine Bestellung für Ein paar Freunde und mich gemacht, alles in allem 3620 Dollar, plus 200 Euro MwSt und Zoll. Die Liederungskosten berappen sich auf 580 Dollar alleine schon. Es kommt eben aufs Gewicht an. Die Pakete wiegen 44 Kilo. Alleine lohnt es sich nicht, das ist klar, aber mit ein paar Leuten holt man die "Reisegebühr" durch die erheblich niedrigeren Teilepreise wider raus. (Bsp Stossdämpder, grüne Düsen)
August 28, 200816 j Uhi, was'n hier los..??? Hallo zusammen! Ist es notwendig, hier (wieder) solche Töne anzuschlagen?? Was'n hier schon wieder los...???
August 28, 200816 j @Marco, bau mal eine Breitband Lambda-Sonde ein, kannst ja eine vom Cabstar oder einem anderen Diesel bei euch im Betrieb nehmen Hast du mal den Druck vom MAP Sensor mit dem vom analogen Manometer verglichen? @MODS: loescht doch bitte diese bescheuerten Hick-Hack Beitraege immer sofort! Sowas gehoert per PM oder meinetwegen mit Faeusten geklaert...
August 28, 200816 j der 3,5 Bar Druckregler macht insofern Sinn, daß die Trionic die Möglichkeit hat, mechanisch,mehr Kraftstoff den Einspritzdüsen zur Verfügung zu stellen. Was wiederum durch den Map-Sensor geregelt wird,der Map Sensor weiß nicht daß da 3,5 Bar anliegen, daher kann die Klopfgrenze regeln im hohen Niveau. ( Kennfeldverschiebung) er kann bis zu 6 Kennfelder verarbeiten.....mann, hier muß man aber in`s Detail gehen.....egal, alles was wir bislang gebaut haben, läuft.... LG an Alle Stephan aus Neustadt
August 28, 200816 j Also: Ich mit Standard -Kraftstoffdruckregler: Unglücklich Ich mit 3,5 Bar Kraftstoffdruckregler: sehr viel glücklicher Das Auto fährt sich einfach um Meilen besser mit dem neuen Regler. War ne gute Idee... und sehr einfach realisierbar
August 29, 200816 j Saab 9-5 Ethanolumbau Hallo zusammen! @ saabitis! Ich mit 3,5 Bar Kraftstoffdruckregler: sehr viel glücklicher Dem kann ich nur zustimmen :smile: Den Technischen Hintergrund mal völlig außen vor gelassen
August 29, 200816 j Autor Hab jetzt mal den original-Regler auf 3,5bar justiert. Also mit einem Abzug den Regler zusammengedrückt damit ich laut Messuhr 3,5bar habe ohne Unterdruckanschluss. Ist schon einiges besser geworden, hat eigentlich in jedem Bereich etwas mehr Drehmoment. Der max Ladedruck nahm um 0.2bar zu, sodass der Wagen nun wohl aus dem MAP Regelfeld läuft:frown: Aber das Rupfen und Stottern bei ca 6400 U/min hat sehr abgenommen. Ganz Sauber ist es noch nicht. Vielleicht ists jetzt auch z viel?! Die definitive Bilanz kann ich erst ziehen, wenn ich das auf der AB im 3. Gang testen kann. Für die jenigen, die Damit was anzufangen wissen: Ausgelesene Messwerte (Tech 2) mit 3,5bar Regler: im 2. Gang bis knapp Begrenzer: - Einspritzzeit max: 30ms - Zündwinkel: max 37° , min 1° - Klopfregelung: 1,0 (irgendwas scheint nicht i.O ) - Lambdasondenspannung bei knapp Volllast 0.91V Keine Fehlercodes gespeichert. Danke und Gruss
August 29, 200816 j Wo sitzt bei deinem Auto der Regler? (Das möchte ich jetzt doch gern mal wissen, da sich das mittlerweile zum Zankapfel entwickelt hat!)
August 29, 200816 j Noch einmal in Kürze: Trionic 5: Der MAP Sensor misst den Druck im Saugrohr und gibt diesen (über eine Widerstandsmessung) an die T5 weiter. Dieser Wert in Verbindung mit dem Wert des, ebenfalls in Saugrohr sitzenden, Temperatursensors, wird in der Trionic dazu benutzt, um die Einspritzmenge zu ermitteln. Danach steuert die T5 die Öffnungszeit der Einspritzventile. Trionic 7: Hier wird die Luftmenge direkt durch den Luftmassenmesser gemessen und in der Trionic gespeichert - diese Luftmenge in Beziehung zur Lufttemperatur (Sensor im Saugrohr) wird in der T7 verarbeitet und steuert dadurch ebenfalls die Öffnungszeiten der Einspritzventile. Benzindruckregler haben beide Motorsteuerungen. Da bei höherem Kraftstoffdruck (in diesem Fall 3,5 anstatt 3 bar, durch anderen Druckregler) und gleichbleibender Einspritzzeit mehr Kraftstoff eingespritzt wird (oder liege ich da falsch?), sollte dies der Trionic auch durch Softwareanpassung "mitgeteilt" werden. Tut man das nicht ... wie es hier jetzt weitergeht, lasse ich jetzt einfach mal offen ... evtl. kommt zu diesem Thema ja noch was ... Aus diesem Grund sollte man T5 und T7 Probleme nicht gleich behandeln, denn beim Thema "Fuel Cut", ist bei der T5 Steuerung nicht der Druckregler der Übeltäter, sondern der MAP-Sensor. Dieser unterbricht ab einem bestimmten Ladedruck einfach die Benzinförderung. Für Abhilfe dafür, sorgt ein Sensor, welcher höhere (Lade)drücke zulässt, so wie es Marco ja jetzt scheinbar erlebt hat. Ach ja, noch was ... es gibt meines Wissens kein Tuningkit (egal welchen Herstellers), welches bei der T5 einen Druckregler mit höherem Enddruck fordert - warum nur?
August 29, 200816 j Benzindruckregler Hallo zusammen! @ schweden-troll Trionic 5: Der MAP Sensor misst den Druck im Saugrohr und gibt diesen (über eine Widerstandsmessung) an die T5 weiter. Dieser Wert in Verbindung mit dem Wert des, ebenfalls in Saugrohr sitzenden, Temperatursensors, wird in der Trionic dazu benutzt, um die Einspritzmenge zu ermitteln. Danach steuert die T5 die Öffnungszeit der Einspritzventile. Trionic 7: Hier wird die Luftmenge direkt durch den Luftmassenmesser gemessen und in der Trionic gespeichert - diese Luftmenge in Beziehung zur Lufttemperatur (Sensor im Saugrohr) wird in der T7 verarbeitet und steuert dadurch ebenfalls die Öffnungszeiten der Einspritzventile. So habe ich das jetzt auch verstanden....aber was ist hiermit....???? http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=321948&postcount=48 @ Kevin! Kuckst du hier Sitzen eigentlich immer am Kraftstoffverteilerrohr
August 29, 200816 j Sag mal wie macht'n ihr das mit dem bezahlen wenn ihr was aus Amerika oder auch Schweden holt ? Vorkasse oder Rechnung ? Mfg
August 29, 200816 j Ich habe noch keinen Laden erlebt, der ohne Vorkasse ins Ausland versendet. Weder in Schweden, noch in USA oder UK... Kreditkarte wird auch gern genommen.
August 29, 200816 j BEstellung im Ausland Hallo zusammen! @ FPT-Power! Kreditkarte wird auch gern genommen. Jep, Kedirtkarte ist fast ein MUSS für Bestellungen im Ausland. Ist der einfachste Weg, meine Meinung.
August 29, 200816 j @[mention=176]Marco[/mention] Hi, ich hatte gestern etwas in einem anderen thread zu Deinem Problem geschrieben, ist aber nur teilweise im Bezug darauf. http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=321948&postcount=48 Zu Deinem Problem: Wenn es mit dem 3,5 Bar Benzindruckregler besser wird, liegt das Problem m.E. sehr wahrscheinlich daran, daß der Motor abmagert bei hohen Drehzahlen. Mehr Drehmoment/weniger Ruckeln in dem Problembereich und mehr Ladedruck sprechen deutlich dafür, er lief vorher deutlich zu mager! Weisse Kerzen sind auch nicht so toll, mach mal ein gutes Foto davon, wenns geht. Würde ich mir gerne mal ansehen, an Kerzenbildern kann man eine Menge ablesen. Bei der Leistung rate ich übrigens schon zu 8er NGK, 7er dürften leicht zu warm sein. 9er sind zu kalt. Griffin's Idee mit der Breitbandlambdasonde ist natürlich optimal, wenn Du sowas verbauen kannst, mach das und zeichne die Messwerte auf. Dann siehst Du genau in welchem Bereich der Motor abmagert und vorallem um wieviel. Wieviel Ladedruck hast Du maximal gemessen? Der 2,5 Bar MAP-Sensor kann maximal ca. 1,45 Bar erkennen, nicht wie viele behaupten 1,54 Bar. Wenn Du da leicht drüber liegst, ist das erstmal nicht so schlimm. Nur bei deutlich über 1,5 Bar Ladedruck sollte man wirklich die ganze Software auf einen 3 Bar MAP-Sensor umstellen. Mit den TECH-2 Messwerten kannst Du ansich nichts anfangen. Lambdasondenspannung von 0,9 Volt bei einer Sprungsonde ist zwar "fett", aber sonst sagt das garnichts. AFR (Luft zu Kraftstoff) kann 10:1 oder 13:1 sein, die Spannungsunterschiede kannst Du je nach Abgastemperatur garnicht genau einem Wert zuordnen. Meine persönliche Meinung: Nordic hat das Setup mit Seriendüsen bis zum Anschlag ausgereizt und das läuft halt nicht immer komplett einwandfrei. Wäre nicht das erste Mal, ich kenn genug Horror-Software von den ganzen Schweden. Viele Grüße Stephan
August 30, 200816 j Autor Hallo zusammen! Das mit dem MAP Sensor ist schon so ne Sache. Max Ladedruck ist bei schlagartigem Beschleunigen z.B. im 3. gang knapp 1,7bar. Ist aber nur ein Spitzenwert für ca 3-4 Sekunden, der dann auf 1.2-1.3 runterfällt und da auch bleibt. Also habe ich, wenn das Problem seine Wirkung zeigt, so um die 1,2bar. Hab das ganze gestern mal noch im 3. Gang versucht. Der Motor schnürt einfach ab 6400 U/min ab und klopft. Mag garnicht weiter drehen, ist wie zugeschnürt. Ausgelesene Klopfspannung dabei 2.46Volt von von 2.8 messbaren. Hat jetzt sogar angefangen, wenn man ihn richtig prügelt, so vom gas, wieder Vollgas, zurückschalten, vollgas... dass er teilweise schon bei 4000 U/min rumspinnt, dann bei über 6000 wieder. Hab mir noch gedanken gemacht, ob die Benzinpumpe nicht vielleicht doch zu wenig Sprit fördert?! So ab 310-320PS Kits ist meistens ne Walbro 255l/h Pumpe vorgeschrieben. Oder ich lege meine Einspritzdüsen mal ins Ultraschallbad um sie zu reinigen.
September 1, 200816 j Autor Hab heute nochmals Nordic angeschrieben und vom Problem erzählt. Magnus Uhr meinte, ich brauche grössere Düsen und einen 3bar MAP Sensor. Tolle Software, nicht?? So wies scheint, ist die Software wirklich bis aufs Letzte ausgereizt mit den original Düsen. Was mir Magnus aber auch gesagt hat. Ich fragte noch nach, ob es denn nicht sinnvoll wäre, gleich die grossen Düsen und den 3bar MAP zu verbauen. Er meinte, 300PS sollten schon gehen so. Na gut. @ StephanK: Laut deinem Beitrag kann ich es also vergessen, nun mal so die grünen Düsen draufzumachen und auf Besserung zu hoffen?? Haben diese denn eine andere Kennlinie oder lassen die einfach proportional zu den originalen mehr rein? Sie geben ja an 465cc/min @ 3,8bar. Im Vergleich zu den originalen Düsen bei 3bar ist das doch gar nicht so viel mehr?!
September 1, 200816 j Hi Marco, naja, Da hast Du natürlich Pech. Ist aber wieder so eine typische Nordic Geschichte. Wird wohl auf neue Software hinauslaufen Die grünen Düsen kannst Du nicht einfach so einbauen. Durchfluss ist, wie Du gesagt hast, 465 cc/Min bei 3,8 Bar und 413 cc/Min @ 3 Bar. Die roten original Düsen (die gleichen sind auch im 9000er) haben 345 cc/Min @ 3 Bar. Das sind also 20% Unterschied im Durchfluss, das wird nicht laufen, leider. Du bekommst bei jeder Öffnungszeit 20% mehr Durchfluss, die haben keine andere Kennlinie. Wird mit Sicherheit (vorallem kalt und in der Teillast) absaufen. Muss man leider die Trionic neu abstimmen. Ebenso für den 3 Bar MAP-Sensor. Tausch doch erstmal die Downpipe gegen das geforderte Modell. Vielleicht mildert das den heftigen Overboost von 1,7 Bar etwas ab. Hast Du allerdings danach auch weiterhin noch 3-4 Sekunden lang 1,7 Bar Ladedruck, rate ich dringend zum 3 Bar MAP-Sensor und größeren Düsen. In der jetzigen Konfiguration ist die T5 ab 1,45 Bar "blind", zusammen mit der offensichtlichen Abmagerung eine ziemlich gefährliche Sache. (trotz Klopfregelung etc.) Viele Grüße Stephan PS: Größere Benzinpumpe ist nicht unbedingt nötig. Gibt genügend 9000er, die mit original Pumpe locker 340-350 PS machen.
September 1, 200816 j Hab heute nochmals Nordic angeschrieben und vom Problem erzählt. Magnus Uhr meinte, ich brauche grössere Düsen und einen 3bar MAP Sensor. Tolle Software, nicht?? So wies scheint, ist die Software wirklich bis aufs Letzte ausgereizt mit den original Düsen. Was mir Magnus aber auch gesagt hat. Ich fragte noch nach, ob es denn nicht sinnvoll wäre, gleich die grossen Düsen und den 3bar MAP zu verbauen. Er meinte, 300PS sollten schon gehen so. Na gut. @ StephanK: Laut deinem Beitrag kann ich es also vergessen, nun mal so die grünen Düsen draufzumachen und auf Besserung zu hoffen?? Haben diese denn eine andere Kennlinie oder lassen die einfach proportional zu den originalen mehr rein? Sie geben ja an 465cc/min @ 3,8bar. Im Vergleich zu den originalen Düsen bei 3bar ist das doch gar nicht so viel mehr?! habe ich auch noch rumliegen, einpacken? Gruß Stephan
September 1, 200816 j Autor Hast du zufällig noch eine Software die auf das alles abgestimmt ist und um die 300+ PS und genügend Drehmoment drückt?? Düsen kann ich zum genuinesaab Preis selber organisieren (ein Kollege hat auf Vorrat bestellt) Aber 3bar Map Sensor wär schon ideal. Bitte einpacken. (Wann meinst du, es auf die Reise schicken zu können?) Aber was das wieder an Zeit verschlingt, bis die Software wieder "passend" in meinem Wagen ist.... Wird wohl nicht anders gehen. Oder ob ich doch mal bei Maptun.... hmm, ich denke Nordic wird mir sicher zu einem fairen Preis ein Update schreiben. Und wenns dann endlich mal richtig läuft, dann wirds wohl RENNEN. @ StephanK: Ist es nicht auch beim 3,5bar Regler so, dass ständig mehr Sprit eingespritzt wird? Das könnte sich nicht ausmerzen, wenn ich wieder auf 3,0bar zurückrüste, und die grünen Düsen probiere? War nämlich ziemlich sparsam. Sparsamer als mit Hirsch!
September 1, 200816 j @ Marco ich denke Nordic ist einfach nicht "der" Partner für sowas....ich schicke ab morgen...mit dem Dingen...
September 1, 200816 j Autor Kann ich nun immer mehr bestätigen. Ein Kollege von mir hat ein E85 Kit für seinen Viggen geordert. Spezialsoftware mit 730cc Siemens Düsen. Ok, wir haben den 99 auf "ab 2000" umgebaut, mit 2. Lambdasonde und anderen Düsen, aber das Teil läuft nur mit GLD. Nordic schrieb eine Software für einen 9-3 02er mit TCS. Da individuell und nicht ganz billig, wird nun halt noch eine TCS Einheit eingebaut und ein paar neue Fäden gezogen. Aber so, dass man alles wieder mal original bauen kann. Viggen soll ja Viggen bleiben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.