Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

 

mein 99 hat ein Prob, das mir erst auffiel, da ich meist nciht mehr als 130 fahre:

 

Bei hoher Geschwindigkeit erzeugt er ein sehr starkes Vbrieren des Lenkrades.

Dumm ist: Reifen sind neu und auch neu (also nochmal) ausgewuchtet. Bei 110 oder so fährt er absolut ruhig, nur je schneller man fährt desto schlimmer wirds...

 

Was ich weiß: Meine vorderen Stoßdämpfer sind im Eimer da er allgemein eine sehr schlechte Traktion hat und rumschaukelt ohne Ende. Kommen bald neu.

 

Habt ihr sonst eine Idee was es sein könnte???

 

Danke schön!

 

André

Hallo Andre!

 

Klingt eher nach einem Problem von der Hinterachse. Sind Alle Reifen neu? und sind auch die Reifen an der Hinterachse nachgewuchtet worden?

 

Defekte Stossdämpfer sind natürlich auch nicht gut, aber überprüfe mal die Gummi-buchsen von dem oberen Führungs-Stäben (im hinteren Radhaus oben+ hinter der Bremsscheibe).

 

Gerade wenn die im Eimer sind fährt sich das Auto richtig schlecht

  • Autor

Hi,

 

ja also alle 4 Reifen sind neu und auch alle neu gewuchtet.

 

Aber der Hinterachsbuchsen-Hinweis ist schon ne idee, da die nicht mehr so super aussehen.

 

Ich dachte nur,dass die VA-Vibration auch von der VA kommt...

 

Was empfiehlst Du? PU-buchsen oder normale?

Ich würde mit der Suche erstmal vorne anfangen. Traggelenke überprüfen, alle Verschraubungen an der VA lösen und festziehen, wenn er unter Last vibriert, kommen auch defekte Tripoden in Frage. Wenn Du das alles durchhast, kannst Du ja immer noch hinten weitermachen.
  • Autor

Hi Marbo,

 

er vibriert unter Last nicht mehr als ohne Last. Ist rein geschwindigkeitsanhängig.

Laß mal auf der Autobahn einen neben Dir herfahren.

 

Sind es die Stoßdämpfer, dann würde man dir Räder "tanzen" sehen....(wenn die ganz am Ende sind, schon mehrfach auf der AB beobachtet)

  • Autor

nuja, die hinteren sind neu

 

die vordern noch nicht am ende ( laut adac) aber ich merke halt sehr schelchte traktion auf löchrigen landstraßen und so ein eiriges fahrverhalten. Besonders im regen, beim abbiegen schmiert er sofort weg.

 

ich frag mich halt, ob die vordern dämper wenn die defekt sind dieses lenkradflatten auslösen können.

 

Oder was es eben sein kann... Zu wenig fett in den Antreibeswellentöpfen und oder Lenkmanschetten?? Das führt odch wenn sichs an einem platz sammelt auch zu ner unwucht oder??

 

Lohn sichs nachfetten?

wenn die Dämpfer am Ende sind, fangen die Räder an zu hüpfen und haben keinen guten (dauernden) Kontakt mehr zur Straße. Könnte also sein.

 

Kann aber auch von der Gelenkwelle (Töpfe etc.) her kommen.

Wahrscheinlichste Ursache innere Antriebsgelenke - kann auch nur eines sein, dann wieder am wahrscheinlichsten das rechte. Erster Versuch: Anschauen lassen und nachfetten. Nachfetten hat manchmal erstaunliche Wirkung; hält bei meinem schon 25.000 km.

Gruß

  • Autor

Danke für die Antworten.

 

eines noch zum Nachfetten? Welches Fett? Irgendein Hochtemperaturbeständiges Gelenkfett oder spezielles??

 

Zum Nachfetten einfach manschette runter, fet rein,manschette drauf? Oder wiederrum spezielles??

 

Danke!

Hab's machen lassen; Bezeichnung Fett finde ich nicht mehr, war von VW/Audi; hatten wir aber letzthin im Forum - Suche????

Gruß

... Erster Versuch: Anschauen lassen und nachfetten. Nachfetten hat manchmal erstaunliche Wirkung; hält bei meinem schon 25.000 km.

Gruß

 

Zweiter Versuch: Töpfe von links nach rechts tauschen.

Vorsicht : beim Abziehen BEIDER GLEICHZEITIG darfst Du anschliessend das Getriebe öffnen.:biggrin:

 

Hier eine Fett-Nr.:

http://saab-cars.de/showpost.php?p=323742&postcount=18

Vorsicht : beim Abziehen BEIDER GLEICHZEITIG darfst Du anschliessend das Getriebe öffnen.:biggrin:
Ja, das ist zweifelsfrei richtig. Aber man DARF das Getriebe auch ohne Abziehen der Antriebe öffnen.

 

Ich erwähnte es wohl schon das eine oder andere mal: Ich habe schon an allen drei Getrieben (AuCab, Semmel, Grotti) den re/li-Tausch gemacht, immer beide gleichzeitig heraus gehabt und keines der Getriebe zum Zusammenbau öffnen müssen.

 

Mensch Klaus, eigentlich ist doch Gerd dafür zuständig, Probleme aufzuzeigen, die gar keine sind. Du jetzt auch? Wenn das altersabhängig sein sollte, bleibt mir da nicht mehr wirklich viel Luft, bis es bei mir auch zuschlägt. :rolleyes:

 

Nachtrag:

Btw. würde es mich bei wirklich starker Schüttelei nicht wundern, wenn sich die Nadellager der Tripoden nur noch als Schatten ihrer selbst mit 50% Nadelverlust erweisen sollten. Töpfe re/li Tauschen und weiter verwenden sollte meist kein Problem sein. Aber die Nadeln müssen dann peinlichst (!!!) raus. Und neue oder 'neue alte' Nadellager für die Tripoden sind dann ja ohnehin fällig.

Au weia

 

Mensch Klaus, eigentlich ist doch Gerd dafür zuständig, Probleme aufzuzeigen, die gar keine sind. Du jetzt auch? Wenn das altersabhängig sein sollte, bleibt mir da nicht mehr wirklich viel Luft, bis es bei mir auch zuschlägt. :rolleyes:

Sehr witzig ! ;-((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((

 

Wenn man z.B. gleichzeitig beide Triehodentöpfe aus dem Getriebe herauszieht, fällt innen im Differentialraum das grosse Differentialtellerrad nach unten und man muss zumindest den hinteren Getriebegehäusedeckel abnehmen, um beide Töpfe wieder einzufädeln und wehe, falls dabei unbemerkt einer, oder beide der beiden kleinen schraubenfedergespannten Differential-Anschlagbolzen, oder die losen Schraubenfedern in den Diffraum fallen, oder man verliert, oder verwexelt gar beim Wiedereinschieben der Töpfe die Differential-Unterleg-Einstellscheiben, na dann gut N8, da wäre es sicher besser, wenn ich (Gerd) vorher Probleme aufzeige, die hinterher womöglich tatsächlich welche sind...,...,...) :tongue:

Host me ?

 

http://www.forum-auto.de/technik/4Getriebegh_hinten.jpg

 

Gerd B.

Wenn man z.B. gleichzeitig beide Triehodentöpfe aus dem Getriebe herauszieht, fällt innen im Differentialraum das grosse Differentialtellerrad nach unten und man muss zumindest den hinteren Getriebegehäusedeckel abnehmen, um beide Töpfe wieder einzufädeln ...
Mal ehrlich, dadurch daß Du nun das gleiche behauptest, wie Klaus, wird es auch nicht wahrer. Entweder meine Töpfe haben sich immer mittels irgend welcher magischen Kräfte wieder eingebaut, oder die Geschichte mit dem Diff ist einfach Unsinn. Natürlich, man muß da dann schon auf der 2. Seite mit rein fassen und das Diff etwas positionieren, wenn der erste Topf wieder rein kommt. Aber dafür hat der Mensch ja auch zwei Hände bekommen. Es mag mit 3. Topf ja meinethalben bequemer gehen. Aber ein Fehlen des selben ist in keiner Weise ein ko-Kriterium. Wie gesagt: habe es mind. 3* hinter mir (2* Schalter, 1* BW - spielt dabei aber keine Geige)
...und wehe, falls dabei unbemerkt einer, oder beide der beiden kleinen schraubenfedergespannten Differential-Anschlagbolzen, oder die losen Schraubenfedern in den Diffraum fallen, ...
Ja, hier stimme ich voll und ganz zu. Ein wenig Obacht ist bei solchen Aktionen natürlich IMMER angebracht. Aber wenn es ein neueres Getriebe ist, kann man dabei gleich bequem den Magneten reinigen. :rolleyes:

Mal ehrlich, dadurch daß Du nun das gleiche behauptest, wie Klaus, wird es auch nicht wahrer. :rolleyes:

Klaus einer Meinung mit mir ? - Bist Du da ganz sicher...?!!!

:biggrin::biggrin::biggrin:

*gröhl*

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.