Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Servus,

ich kann das die Tage mal messen, wenn ichdas APC auf dem Tisch liegen habe. Was mir aber noch eingefallen ist. Der Pin 18 Wert steigt bei mir ja enorm mit der Drehzahl und dem Ladedruck an. Das deutet doch darauf hin, daß Drehzahl und/oder Ladedruckgeber diesen Wert nicht nach unten korrigieren. Kann es denn sein, daß irgendwo das Drehzahlsignal verloren geht?

Die Kabelverlegung ist top, da passt alles.

Welche Werte muss der Druckfühler haben?

  • Antworten 191
  • Ansichten 19,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Och Leute.

Du JanJan kannst ja die Werte des Potis messen wie du, orca6, vorgeschlagen hast, aber du, JanJan, kannst nicht eine originale mit einer modifizierten Box vergleichen, wie du, orca6, vorgeschlagen hast, weil du, JanJan ja schriebts, das beide Boxen modifiziert sind. :redface:

 

Puh.

 

Die Spannung an Pin 18 wird nicht durch die Drehzahl kompensiert, sondern mit der ebenfalls steigenden Spannung des Drucks verglichen, ist also soweit noch OK. Simuliere mal den Druck mit dem Poti wie du es vorgeschlagen hast, dann können wir mal weiter sehen.

 

Roland

Och Leute.

Du JanJan kannst ja die Werte des Potis messen wie du, orca6, vorgeschlagen hast, aber du, JanJan, kannst nicht eine originale mit einer modifizierten Box vergleichen, wie du, orca6, vorgeschlagen hast, weil du, JanJan ja schriebts, das beide Boxen modifiziert sind. :redface:

 

 

Sollte aber kein unüberwindliches Hinderniss sein wie ich Jan einschätze:rolleyes:

 

Die Spannung an Pin 18 wird nicht durch die Drehzahl kompensiert, sondern mit der ebenfalls steigenden Spannung des Drucks verglichen, ist also soweit noch OK. Simuliere mal den Druck mit dem Poti wie du es vorgeschlagen hast, dann können wir mal weiter sehen.

 

Roland

 

Da gab es mal einen Thread in dem die Wertepaare Druck<>Widerstand enthalten waren !

 

:confused:Wo ist der abgeblieben:confused:

 

Jemand ne Ahnung?

 

Schließlich wäre es sinnvoll die Drucksimulation in einem realistischem Widerstandsbereich stattfinden zu lassen.

Viele Grüße

Martin

10R > 0 bar

88R > 0,6 bar

Lineare Interpolation :smile:

Ich habe den Drucksensor gerade durchgemessen.

Bei 0 bar hat er ca 20 Ohm und steigt schon an, wenn ich nur reinpuste. Er ist also intakt, soweit ich das beurteilen kann. Daran sollte es nicht liegen.

Aber wie gesagt hab ich ja offenbar 2 Probleme. Zum einen das Klingeln, zum anderen regelt mein APC Ventil ja GAR nicht.

 

Eine serien-Box wäre jetzt wirklich interessant, habe aber leider keine mehr.

Und die Messung am KS?

An Pin 16 und 17 wollen wir da ca. 300kOhm sehen!!

 

Mag die Verkabelung auch i.O. sein. Dasch ja mal nicht alles!

 

Roland

Moin zusammen.

 

Der Drucksensor scheint es in der Tat nicht zu sein.

Ob der KS (nebst Kabel) in Ordnung ist, sollte die von Roland vorgeschlagene Widerstandsmessung zeigen.

Dann wissen wir ob zumindest diese Komponenten der Peripherie i.O. sind.

 

Bin gespannt was letztendlich Jan´s Auto flügellahm macht.

Viele Grüße

Martin

 

PS: Nach längerer Zeit der Abstinenz und des "Dummes Zeug ins Forum schreiben" macht´s Freude sich so gut es eben geht einzubringen und neue Dinge zu lernen

Moin zusammen.

PS: Nach längerer Zeit des "Dummes Zeug ins Forum schreiben" macht´s Freude sich so gut es eben geht einzubringen und neue Dinge zu lernen

Wiebitte... ? :sheep:

 

GB

Habe mal das K-Poti durchgemessen. Es steht ziemlich genau auf 50%, also ca. 20k in jede Richtung.

 

werde morgen mal Pin 16-17 messen.

Was kannich am Stg messen/nachschauen, warum das Ventil nicht angesteuert wird? Die Platinen sehen einwandfrei aus, nix durchgebrannt oder auffällig.

50% sieht ja erst mal ungefährlich aus...

Am Steuergerät auf dem Tisch kann man eigendlich keine sinnvollen Messungen machen, da ja alles von den endsprechenden Eingängen abhängt. Im Betrieb kannst du dir ja mal Pin 10 auf's Voltmeter legen. Die Spannung müsste mit steigendem Druck ansteigen.

  • 8 Monate später...

moin,moin zusammen,

 

ich hab mal eine Frage zum Klopfsensor.

 

Ich habe als Neuzugang einen Aero 16S Geradschnauzer mit jetzt 125.000 km. 5.000 km bin ich bisher damit gefahren und zwar nur mit vollem Ladedruck bei heißer Maschine.

 

Während der ersten ca. 25 km Warmfahrstrecke war bisher nur Grundladedruck oder früh einsetzendes Abregeln zu merken. Weil auf die Dauer nervig, habe ich die üblichen Verdächtigen für zu wenig Ladedruck nach und nach ausgeschlossen, bis es wirklich nur noch auf das Regeln des APC durch Signal vom Klopfsensor zurückzuführen war.

 

Bevor ich weitere mechanische Probleme angehe (es müsste sich bei dem Auto um einen ZK mit Ölröhrchen handeln, die wohl auch schon mal Probleme machen) habe ich den Klopfsensor ausgetauscht. Und siehe da, jetzt läd er wieder schön durch.

 

ABER

 

Bei dem Austauschklopfsensor handelt es sich um einen aus einem 9000er mit gleichem Motorblock 202 und gleichem Baujahr 87 wie mein 900er. Der ausgebaute Klopfsensor aus dem 900er hat die Nummer 0 261 231 001, der eingebaute aus dem 9000er die Nummer 0 261 231 006. Laut Bosch ist dies auch der Ersatz für die Nummer 0 261 231 001.

 

Um meinen Motor nicht zu gefährden, möchte ich ganz sicher gehen. Sind die beiden Klopfsensoren wirklich kompatibel oder gab es unterschiedlich empfindliche Klopfsensoren?

 

Gruß von der Elbe

9k '85-'93 und 900 '87-'93 hatten den gleichen Klopfsensor: 75 68 801 (SAAB-Nr)

Von daher sollte es passen.

Danke,

 

dann muss der alte defekt gewesen sein.

 

Wie sieht es mit dem Kabel aus? Gab es abgeschirmte / nicht abgeschirmte Varianten? Wie sieht die Abschirmung überhaupt aus?

 

Gruß

 

Frank

Danke,

 

dann muss der alte defekt gewesen sein.

 

Wie sieht es mit dem Kabel aus? Gab es abgeschirmte / nicht abgeschirmte Varianten? Wie sieht die Abschirmung überhaupt aus?

 

Gruß

 

Frank

 

Tach zusammen !

 

Kann mir nicht vorstellen das dass Kriegsentscheidend ist.

Ist der KS mit dem passenden Moment montiert?

20 Nm wenn ich mich recht erinnere.

 

VG

Martin

PS: Hab letztes WE mein erstes 24 h Rennen absolviert und daher in letzter Zeit andere Prioritäten.:smile:

No go!!!

 

Das ist Bullshit - und zwar absolut.

 

1. es gab über die Baujahre sehr unterschiedliche Mikros, die den K-Poti befüttern - sowohl von der Mikrophonmechanischen vs. elektrischen Konstruktion her, als auch von der "Bestellnummer"

 

2. Alle - absolut alle K-Einstellungen wurden werksseitig individuell auf das Fahrzeug vs. Motor abgestimmt. Nix plug & play. Knock-Detector ist immer Feinabstimmung nach erstem Motorlauf gewesen. Zumindest bis Ende 93...

 

Ergo: Finger weg vom "einfachen" Tausch dieser Komponenten. Selbst bei gleicher Nummer: nix identisch! Die K-Einstellung nach Wechsel irgendwelcher Komponenten muss immer individuell vorgenommen werden. Das ist quasi die Endabstimmung der APC-Funktionalität.

...woraus folgt, dass mit wilden APC-Tausgeschichten gar wundersame Effekte erreicht werden können. Da gibt es hier ja schon einige Jammerthreads. Mal eben die 175PS-Box rein und das Leben beginnt, ist eben nicht. :rolleyes:

Roland

...woraus folgt, dass mit wilden APC-Tausgeschichten gar wundersame Effekte erreicht werden können. Da gibt es hier ja schon einige Jammerthreads. Mal eben die 175PS-Box rein und das Leben beginnt, ist eben nicht. :rolleyes:

Roland

 

 

Die Abstimmungsarbeiten (und die damit verbundenen Testfahrten) tragen doch gerade zum Spass bei einem solchen "Projekt " bei.

Hallo KGB,

 

was bedeutet denn das jetzt für meine geschilderte Situation?

 

Grundsätzlich teile ich auch deine Einschätzungen und fürchte, dass der nun eingewechselte - vermeintlich funktionierende, weil vollen Ladedruck liefernde Klopfsensor - evtl. weil nicht exakt passend, die vom alten Klopfsensor registrierten Klingelsignale, nicht wahrnimmt.

 

Andererseits ist der eingebaute Klopfsensor wie von mir geschildert derjenige, der als Ersatz von Bosch vorgehalten wird.

 

SAAB Fachleute der Elbmetropole konnten das Rätsel mit dem Symtom: voller Ladedruck nur manchmal bei heißer Maschine - auch nicht lösen.

 

Ist denn ein defekter Klopfsensor im Sinne von nicht mehr feinfühlig genug messend wirklich so selten?

 

Wie gesagt, im Grunde geht es mir um den Schutz des Motors. Andererseits liefert der alte Sensor Signale, die das APC regeln lassen. Unterstellt der alte Klopdsensor wäre intakt, müsste ich weitere mechanische Fehlerquellen (Ölzuleitungen für Hydrostössel, gelängte Steuerkette) angehen.

 

Geht ein Motortemperatursignal auf das APC?

 

Und ist die Kabelzuführung, Abschirmung (wie sieht die aus?) auch eine Fehlerquelle?

 

Kann grundsätzlich auch eine fehlerhafte Potieinstellung die Ursache sein. Ich bin ja nicht der Erstbesitzer, könnte mir bei dem Pflegezustand des Autos aber vorstellen, das sich schon mal jemand den APC Innereien genähert hat.

 

Gruß von der Elbe

@[mention=75]klaus[/mention]:

...nur traut sich - zu recht - keiner an das K-Poti ran, dass in Verbindung mit dem anders gearteten Klopfsensor zu der ursprügnlich vorgenommenen Abstimmung führte...

 

@[mention=519]tu900[/mention]:

Die Temperatur wird der Box nicht zugeführt.

Ich denke, du hast einen Wackelkontakt in der Verkabelung (kann Temperaturabhängig sein) oder ein anderes Problem.

Abgeschirmt ist nur das KS-Kabel und daran wird es nicht liegen.

Wenn ich es richtig verstehe, mußte ja schon die 160er Box im Auto der schlußendlichen Bestimmung werksseitig abgeglichen worden sein.

Und jegliche 'roten' Boxen hätten von den Werkstätten eigemessen werden müssen.

 

Für die wirklich bestmögliche Einstellung ist das sicher der einzig zielführende Weg. Aber irgendwie muss das ganze doch mal anders gedacht gewesen sein.

Das ist Bullshit - und zwar absolut.

 

 

2. Alle - absolut alle K-Einstellungen wurden werksseitig individuell auf das Fahrzeug vs. Motor abgestimmt. Nix plug & play. Knock-Detector ist immer Feinabstimmung nach erstem Motorlauf gewesen. Zumindest bis Ende 93...

 

 

...desshalb mussten seit jeher die Fahrzeuge , die einen Tuning-Kit (rote Box) bekamen, der ja deutlich näher an den kritischen Bereich kommt, zur Feinabstimmung nach Trollhättan einggeschickt werden....

Ist das denn nicht sehr aufwendig?
Ist das denn nicht sehr aufwendig?

 

Eigentlich nicht, Philips hat mir für meine Kaffeemaschnie nen Karton geschickt, hat Saab damals sicher ähnlich gemacht :biggrin:

Ist das denn nicht sehr aufwendig?

 

Wieso?

Schwarze Serienbox raus, Gehäuse öffnen und Platine rausziehen und ins rote Gehäuse rein .

Dann zurückbauen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.