Juni 30, 200916 j ...desshalb mussten seit jeher die Fahrzeuge , die einen Tuning-Kit (rote Box) bekamen, der ja deutlich näher an den kritischen Bereich kommt, zur Feinabstimmung nach Trollhättan einggeschickt werden.... Ich werde das Gefühl nicht los, dass in dieser Aussage eine gewisse Kritik an KGBs Einschätzung enthalten ist... Jedenfalls hatte ich gestern eine 175PS-Box hier. Potis waren auch etwas anders eingestellt. Am Tester zeigte sich aber kein anderes Bild als bei meiner 160er, was auch dem Fahrempfinden des Eigners endsprach. Das liegt jetzt nicht am KS, aber die Box brachte in diesem Wagen nicht das, was sie versprach. Roland
Juni 30, 200916 j Das liegt jetzt nicht am KS, aber die Box brachte in diesem Wagen nicht das, was sie versprach. Roland ... und jetzt bringt sie, was sie verspricht?
Juni 30, 200916 j Ich werde das Gefühl nicht los, dass in dieser Aussage eine gewisse Kritik an KGBs Einschätzung enthalten ist... Jedenfalls hatte ich gestern eine 175PS-Box hier. Potis waren auch etwas anders eingestellt. Am Tester zeigte sich aber kein anderes Bild als bei meiner 160er, was auch dem Fahrempfinden des Eigners endsprach. Das liegt jetzt nicht am KS, aber die Box brachte in diesem Wagen nicht das, was sie versprach. Roland Die Mehrleistung der 175 PS - Box beruht im Wesentlichen auf der Vorschrift höheroktanigen Kraftstoff zu benutzen...
Juni 30, 200916 j Die Mehrleistung der 175 PS - Box beruht im Wesentlichen auf der Vorschrift höheroktanigen Kraftstoff zu benutzen... Schreibtischtuning.
Juni 30, 200916 j Das Klopfsensorkabel ist übrigens kriegsentscheidend, der Sensor wird mit 2* 47nF angekoppelt. Ich wette, man sieht auf'm Oszi einwandfrei jeden Zündimpuls bei einem ungeschirmten Kabel. Mal 'ne Idee wegen K-Poti Einstellung: Frequenzmäßig dürfte es kein Problem sein den Knocksensor mit handelsüblichen Notebooksoundkarten aufzunehmen (die Dinger schaffen inzwischen 192kHz), FFT drüber, Amplitude der dominierenden Frequenzen bestimmen, und daraus müsste man eigentlich Einstellwerte für's K-Poti bestimmen können (notfalls durch einen Quervergleich mit einem werksseitig eingestellten Vollturbo). 1993 ging das noch nicht so einfach. Vielleicht mach ich mir den Spaß mal, wenn ich wieder etwas mehr Zeit hab. Im Frequenzbereich müsste man auch sehr gut sehen können, ob der Motor nun wirklich klopft, oder ob das APC Gespenster sieht.
Juni 30, 200916 j Es scheint ja viele (unterschiedliche) Ansichten zur Kompatibilität der Klopfsensoren zu geben. Als richtig habe ich aufgenommen, dass von einem defektem Klopfsensor - im Sinne von nicht mehr richtig oder nur manchmal richtig messend - anscheinend noch niemand etwas gehört oder berichtet hat, bzw. ein defekter Klopfsensor extrem unwahrscheinlich ist. Ich werde dem Hinweis zum Wackler an der Verbindung Klopfsensor zum APC nochmal nachgehen. Auch wenn es unwahrscheinlich erscheint. Denn bei einem Wackelkontakt hätte auch der eingewechselte Klopfsensor nicht richtig funktionieren dürfen, es sei denn der Wackler ist durch den Austausch "zufällig" behoben worden. Verbindungskabel selbst werde ich auch nochmal prüfen / tauschen. Wenn das auch nicht hilft, bestell ich den Karton und der Elefant wird zum Einmessen nach Trollhättan verschickt.
Juni 30, 200916 j ...desshalb mussten seit jeher die Fahrzeuge , die einen Tuning-Kit (rote Box) bekamen, der ja deutlich näher an den kritischen Bereich kommt, zur Feinabstimmung nach Trollhättan einggeschickt werden.... Muss ich mal Per erzählen. Dann weiß er endlich, dass seine Jungs bei der Endkontrolle nicht das getan haben, wofür sie bezahlt wurden (Zugegeben - das trifft nur bis Ende 1990 zu, dann ging der Mann in Rente) Ich werde das Gefühl nicht los, dass in dieser Aussage eine gewisse Kritik an KGBs Einschätzung enthalten ist... Hmm, vielleicht der Mangel an Wissen, dass die Serienlieferung (mitbestellt) nicht identisch mit dem nachträglich (in Deutschland und Italien) lieferbaren Tuning-Upgrade war. Es ging in diesem Thread nicht um Red-Boxes, sondern um Klopfsensoren.
Juni 30, 200916 j Ich werde dem Hinweis zum Wackler an der Verbindung Klopfsensor zum APC nochmal nachgehen. Es geht nicht nur um das KS-Kabel, sondern um alle Zuführungen zum APC (KS, Drehzahl, Druck und Bremse). Wenn eins davon nicht stimmt, macht der APC-Laden dicht.
Juli 1, 200916 j [quote name=KGB;433283Hmm' date=' vielleicht der Mangel an Wissen, dass die Serienlieferung (mitbestellt) nicht identisch mit dem nachträglich (in Deutschland und Italien) lieferbaren Tuning-Upgrade war. Es ging in diesem Thread nicht um Red-Boxes, sondern um Klopfsensoren. [/quote]Ja, aber, ... Nun versuch mir doch mal bitte zu erklären, wieso eine Box im Werk jeweils fahrzeugspefifisch an den K-Sensor angepaßt werden mußte, eine (aus meiner bescheidenen Sicht jedoh viel kritischere) 185er Box per P&P in die Wagen passen sollte? Sorry, verstehe ich bisher leider absolutnicht.
Juli 1, 200916 j Nun, da solltest du eigentlich selbst drauf kommen. Oder warum glaubst du, hat man an der APC-Box Potentiometer und keine Festwiederstände eingebaut? Als eine der letzten Maßnahmen, bevor die Wagen das Werk verließen, wurden in der Endkontrolle nach Motorlauf die K-Potis (bei F und P macht das keinen Sinn, und somit stehen in allen Serienboxen je nach Box-Nr. auf gleichem Wert) justiert. Jeder Motor klingt anders, und hat andere Resonanzen... Zudem wurden über die Jahre völlig unterschiedliche Detektoren (Mikrofone) verbaut... Hatten wir aber schon mal, das Thema. Und zu den Red-Boxes: Wenn sie nachgeordert wurden, lief das immer über Saab-Deutschland und die Auslieferungsvertretungen. Waren damals glaube ich Frankfurt und Saab-Uhlenhorst in Hamburg. Die haben den Einbau übernommen - und die Garantien... Das war nie als Plug & Play gedacht. Und die endlosen APC-Debatten im Netz zeigen ja auch, dass heute, wo ein reger Handel mit den Boxen auf dem freien Markt herrscht, nur wenige zu akzeptablen Ergebnissen (Tuning) kommen. Woran das wohl liegt?
Juli 1, 200916 j ... manche glauben eben nur an ihre eigenen "Wahrheiten" Und wenn es allein darum geht, das letzte Wort zu haben. Widerspruch zwecklos Es soll aber durchaus Leute geben, die vor dreißig Jahren bei Saab-Uhlenhorst gelernt haben, dort ihren Meister gemacht haben und sich seither mit dieser Materie beschäftigen und auskennen - und die über die damaligen Vorgänge Auskunft geben können. Nein, ich nicht Und dann leben auch die Leute noch, die damals für bestimmte Vorgänge in Trollhättan (Entwicklung und Fertigung) Verantwortung zeichneten Und damit beende ich die Rechenschaftszeit zum Thema APC & Co meinerseits.
Juli 1, 200916 j Und damit beende ich die Rechenschaftszeit zum Thema APC & Co meinerseits.Nu komm BOris, jetzt bitte nicht einfach Abtauchen und mich hier mit meinen Fragen im Regen (draußen gewittert es gerade mörderisch) stehen lassen:Zudem wurden über die Jahre völlig unterschiedliche Detektoren (Mikrofone) verbaut...Ich kann im EPC für den B202 MY '87 aufwärts nur einen einzigen Klopfsensor finden (75 68 801), welcher auch als NLS-USE für den Vorgänger (EPC liefert hier allerdings nur 900 ab '86 und 9k ab '85) eingetragen ist. Da wir hier bei TU 16 zu sicher weit über 90% von MY '87-93 reden, haben wir es also nach meiner - zugegeben evtl. zu einfachen - Lesart für diesen Zeitraum nicht mit unterschiedlichen Sensoren zu tun. Oder was übersehe ich da? So, habe mir gerade noch mal das WHB 2:4 Abgasanlage - Kühlsystem -Turboaufladung M 1981-86- zur Hand genommen. Hier steht z.B. im Bereich 'Störungssuche' (291-42) unter "Der Klopfsensor registriert unnormale Motorvibrationen" am Ende der Fehlereingrenzungsbeschreibung der schöne Satz "Bei normalem Motorgeräusch neuen Klopfsensor einbauen." steht. Mehr nicht. Hingewiesen wird an anderer Stelle nur auf die bekannten 20°. Das Anzugsdrehmoment ist dort mit 8 Nm ('82, SW 24) bzw. 14 Nm ('83-, SW 13) angegeben. Auf jeden Fall muss ich sagen, dass es ein fertigungstechnisches Verbrechen ist bzw. wäre, wenn SAAB den Krempel mit schlichtweg zu weiten Toleranzen gefertigt hätte, welchen einen einfachen Austausch unmöglich machen. Noch dazu, wo dies ein - gerade in der damaligen Zeit - in Werkstätten nicht gerade gängig vorhandenes Spezialwissen abseits dort üblicher mechanischer Pfade vorausgesetzt hat bzw. hätte.
August 25, 200915 j Um das sagenhafte Thema mal wieder aufzugreifen: Mein APC geht (natürlich)(seit einem Jahr)(aber der Wagen ist ja abgemeldet) immer noch nicht. Kurze Problembeschreibung: Die Klopf-LED zeigt so gut wie immer an, daß der Motor klingelt, obwohl dies 100% nicht der Fall ist. Feherlsuche blieb erfolglos. Leider hab ich kein Austausch APC, womit die Fehlereingrenzung naütlrich einfacher wäre. Zum Schluss kam aber noch was dazu: Und zwar ist mir (wie vor einem Jahr schonmal geschrieben) aufgefallen, daß das APC Ventil nicht klackert, obwohl es heile, gängig und die Kabel heile sind. Es klackert nie, auch wenn ich auf den Klopfsensor schlage und sich die LED totblinkt. Fürher hat es bei diesem Szenario immer geklackert. Demnach sollte also irgendwas im APC hin sein. Welcher Mosfet, Triac oder was auch immer ist dafür zuständig, wie messe ich das heraus, oder kanns auch was anderes sein.
August 26, 200915 j Wenn die Klopf-LED an ist, wird die Ventilansteuerung gesperrt. Dann kann also nichts klackern. Was heist 'LED so gut wie immer an'? Auch im Stand??
August 26, 200915 j Im Stand nicht. Aber auch bei leichtester Teillast, also im Ort 50km/h halten. Da flackert sie schon zu 50%. Wenn ich dann die Last erhöhe, also ab -0,2 bar flackert sie immer, egal welche Drehzahl. Was heißt, wenn die LED blinkt kanns nicht klackern. Welcher Ausgang hat denn die höhere Priorität? Der Motor klingelt - dann sollte er klackern UND blinken, und zwar relativ zeitgleich.
August 26, 200915 j Wenn die LED blinkt, wird die Ventilansteuerung abgeschaltet. Würde die LED immer blinken, würde also auch das Ventil nie angesteuert und wäre somit auch nicht zu hören. Wenn die LED aber im Stand aus bleibt (Motor an natürlich), sollte ein Klacken zu hören sein, wenn man auf die Bremse tritt. Die APC-Steuerung reagiert darauf genau wie aufs Klopfen mit 'APC-Ventil aus'.
August 26, 200915 j Update: Ist genauso wie ich gesagt habe. Motor an oder aus (egla), Zündung an, ich trete auf die Bremse, nix klackt. Zündung aus und wieder an: Dann hats früher geklackt, jetzt nicht Zündung an, ich hau auf den Klopfsensor: Lampe blinkt, KLackt nicht (hats fürher aber). Kleines Edit: Habe ein modifiziertes APC. Und zwar R42 gebrückt, und zudem R36 über einen Widerstand mit R102 verbunden, welche wiederum über einen Trimmer mit R101 verbunden sind. Find die Anleitung nicht mehr, aber das sollte einen sehr konstanten Boost ergeben. Ist nur als Background gedacht, da die Probleme schon vor dem Mod auftraten. Hab es umgelötet als der Wagen eingemottet war und seitdem nicht mehr sauber zum Laufen gebracht. EDIT 2: Anleitung doch gefunden: 1. Remove R138 2. Lift right leg of R36 (right according to the text that reads R36) 3. Mount one side of a 50 ohm potentiometer to the left side of R101 (ground) 4. Solder the two other legs of the potentiometer (if this has three) together. 5. Mount one side of a 1000 ohm resistor to the right side of R102 (=+7.35volt reference) 6. Solder the three loose ends togehter (R36, 50 ohm potentiometer and 1000 ohm), you might have to solder a wire from R36 to the potentiometer, as there is quite some way from R36 to the potentiometer. When the mod is done, put the box in the car. Start the car with the box connected. Measure the voltage between the R101-side of the Potentiometer, and on the other side of the potentiometer toward R, adjust the Pot to 0.365 volt! The adjustment can be quite tricky, so go easy on the potentiometer... Almost done, bare with me EDIT 3: Hab es wieder zurückgelötet (also kein Mod mehr) und dennoch gleiches Verhalten.
August 26, 200915 j EDIT 3: Hab es wieder zurückgelötet (also kein Mod mehr) und dennoch gleiches Verhalten. Tja, hatte auch alles nix mit der Klopf-LED oder dem APC-Ventil zu tun - jedenfalls nicht direkt. Das Ventilklackern müsste zumindest im Stand mit Motor an kommen, ganz gleich, welche Mods du zur Leistungssteigerung vorgenommen hast. Um zu klären, obs an der Box liegt oder an der Umgebung, wäre eine Leihbox zum Testen jetzt mal die erste Wahl. Kommt nicht so auf die Nummer an, Hauptsache, der Stecker passt. Muss dann klackern, mit ner FunxBox. Wenn sich dann immer noch nichts geändert hat, müssten mal ein paar Spannungspegel zur Box gemessen werden. Wenn dann alles gut ist, schicke mir mal eine PN. Beste Grüße Roland
August 27, 200915 j Gut, das hab ich mir schon gedacht. Ist nur die Frage wo ich ein funktionierendes APC herbekomme.
August 27, 200915 j hast Du eine Saab-Nummer davon ,dann kann ich mal meine Schätze durchkramen... wobei....#141 gibt auch einen u.U. wertvollen Hinweis, oder ?
August 27, 200915 j hast Du eine Saab-Nummer davon ,dann kann ich mal meine Schätze durchkramen... Passt alles, es sei denn es stünde "DI" drauf.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.