Mai 1, 200916 j und die Kinder bringt der Klapperstorch... Guten Morgen ! allerseits Der Gerd Mahlzeit:cool:
Mai 1, 200916 j okay - definiere "unendlich". bei fahrzeugmotoren beginnt die unendlichkeit irgendwo jenseits von 300.000 - richtig?Da dürfte4n aber mehr als nur einige 900er- und natürlich auch 9000er-Motoren die Unendlichkeit schon länger erreicht haben.
Mai 19, 200916 j Hat jemand Erfahrung mit dem Shell Helix 5-40 öl. Nur im 9-5. Da fand ich's nicht so toll. Mit Mobil 1 lief der Motor weniger zaeh.
Mai 19, 200916 j Ich habe vor langer Zeit mal in einer Motorenwerkstatt, einem Mechaniker über die Schulter geschaut beim hohnen der Laufbuchsen. Dann habe ich Ihne gefragt was Sie für ein Öl einfüllen würden. Er sagte mir er würde nichts besonderes nehmen, es müßte die Spezifikation erfüllen. Beim wechsel würde er immer zusehen das die selbe Firma verwendet wird. Mobil untereinander testet seine Öle auf mischbarkeit von anderen Mobil Viskositäten. Aber nicht auf Mischbarkeit von anderen Firmen.
Juni 19, 200916 j Mobil. Jetzt ist drin: 0 W 40 Mobil 1 Wichtiger erscheint mir jedoch das Öl beim Namen zu nennen, daß sich als weniger geeignet erwiesen hat: Mobil Formula S 10 W 40. Habe nun nach 2 Intervallen =20.000km und Mobil Formula S 10 W 40, gewechselt. Die Ventile klapperten zunehmend im kalten und warmen Zustand. Nach 200km mit 0W-40 Mobil 1 ist erstmal Ruhe.
Februar 24, 201015 j habe vor ca. 1500 KM auf 0w40 von Mobil1 gewechselt. Zuvor hatte ich Castrol Vollsynthetisch. Leider klappert es jetzt nach der Fahrt von Frankfurt-Berlin-Frankfurt wieder. Allerdings unregelmäßig, meistens morgens. Beim Catsrol Öl war es das selbe. Nach dem Ölwechsel war alles ruhig, und nach wenigen tausend KM fängt es wieder an, aber wie beschrieben, unregelmäßig. Was kann das sein?
Februar 24, 201015 j ist also nicht schädlcih? Wie groß wäre der Aufwand? Naja, mit klappernden Hydros sollte er ncht belastet werden. Wie groß wäre der Aufwand? Ventildeckel ab Steuerkette auf Kettenrädern mit Kabelbindern sichern Kettenräder ab Nockenwellen ausbauen 16 Hydrostössel herausziehen Hydostössel reinigen (oder ersetzen) und das Ganze retour (Dabei Steuerzeiten nicht verstellen .:) und mit neuer Ventildeckeldichtung zusammenbauen.
Februar 24, 201015 j ist also nicht schädlcih? Wie groß wäre der Aufwand? ...ventildeckel runter, nockenwellen raus, hydros raus (mit geeignetem magnet), hydros säubern und rückbau in entgegengesetzter reihenfolge... ist schon ein wenig was... zu langsam...;-)
Februar 24, 201015 j Bei mir klappern die Dinger bei Kaltstarts unter null die ersten paar Meter, seit die Standheizung da ist hat sich das erledigt.
Februar 24, 201015 j Bei mir seit 0-40 Mobil 1 hat sich das Problem auch erledigt. Laufleistung 324.000
Februar 27, 201015 j Autor ist also nicht schädlcih? Wie groß wäre der Aufwand? Nimm Dir einen Tag Zeit (ggf. auch zwei falls Du die Stößel reinigen willst) und befolge die Anleitung hier, dann ist das kein Hexenwerk. Kettenräder und Kette mit Kabelbindern fixieren ist wichtig und ein Drehmomentschlüssel. Eine neue Ventildeckeldichtung und entsprechende Dichtpaste wäre auch zu empfehlen. Habe auch noch 16 Hydros hier zu liegen. Sind aus einem 91ger und in Ordnung. Auskochen soll aber auch gehen. Grüße Peter
Februar 28, 201015 j Wenn Du, wie ich, begeisterter Saab-Fahrer, aber nicht so begeisterter Saab-Schrauber bist, gäbe es einen hier noch nicht erwähnten Versuch (ohne Erfolgsgarantie, dafür einfach und billig): Liqui Moly Hydrostößel-Additiv soll aus Reinigungsadditiven für die Stößel und VI (Visko-Index)-Verbesserern bestehen, um damit die je nach Ölqualität die durch Scherung verbrauchten alten Additive aufzufrischen. In anderen Foren wurde berichtet, daß es hilft, die oft überflüssige Demontage zu vermeiden. Dank Mobil1 0W40 habe ich selbst nur nach wochen- bis monatelangem Stillstand für wenige Sekunden das Klappern gehabt, so daß ich wenigstens mitreden kann.
März 30, 201015 j Castrol hat die Bezeichnung der Öl Sorten geändert. Eventuell ist nun auch was neues drin in der neuen Verpackung. Nachdem das 10W 40 sich verändert hatte in der Zusammensetzung. Evtl. wieder ein Lichblick. Mobil Super 3000 X1 - 5W-40 - 1x5 Liter Mobil Super 3000 X1 - SAE 5W-40 HC Synthese Motoroil Spezifikationen: ACEA A3 / B3, A3 / B4 API SM / CF Freigaben: VW 502 00 / 505 00 MB 229.3 Porsche A40 BMW LongLife 01 GM-LL-B-025 Peugeot / Citroen Beschreibung: Mobil Super Motorenöle - Sicherheit, auf Sie sich jederzeit verlassen können. Leichtlauf Motorenöl für Pkw Benzin- und Dieselmotoren. Bestens geeignet für erschwerte Einsatzbedingungen im Kurz- und Langstreckenverkehr! - Leichtlauf-Qualität auf Basis der hochwertigen Mobil HC Synthese verringert den Kraftstoffverbrauch und senkt die Abgasemissionen - Bietet im Stadtverkehr sowie auf der Autobahn hervorragenden Verschleißschutz - Sehr gute Schmiereigenschaften auch bei hohen und tiefen Temperaturen - Ausgezeichnetet Motorensauberkeit sorgt für lange Lebensdauer ******************************************************************************************************************************* Mobil Super 2000 X1 - 10W-40 - 1x5 Liter Mobil Super 2000 X1 SAE 10W-40 Super Premium Motorenöl Spezifikationen: ACEA A3/B3 API SJ/SL/CF Freigaben: VW 505 00 MB-Freigabe 229.1 Qualitätsniveau VW 500 00 ******************************************************************* Mobil 1 New Life 0W-40 Spezifikationen: ACEA A3/B3-04,A3/B4-04 API SJ/SL/SM/ CF Freigaben: MB 229.3 / 229.5 BMW LongLife 01 VW 502 00 / 505 00 Porsche Special Oil List Opel GM-LL-A-025 (LongLife Service) und GM-LL-B-025 (Diesel Service) Erfüllt Qualitätsniveau: Fiat 9.55535-Z2 Quality Level; 9.55535-M2 Quality Level; 9.55535-N2 Quality Level Empfohlen von SAAB
Mai 18, 201312 j ...ventildeckel runter, nockenwellen raus, hydros raus (mit geeignetem magnet), hydros säubern ...Hmmm, was ist da an meinem ZK falsch?: Ich konnte die Hydros reativ problemlos mit den Fingern heraus ziehen. Evtl. lag's ja daran, dass das Öl dazwischen schon ein paar Jahre zum Ablaufen hatte. Aber nochmal zum 'säubern' bzw. erstmal zum hier in irgend einem anderen Fred angesprochenen Auspressen: Da wollte nicht wirklich etwas heraus kommen. Und so richtig Gewalt anwenden wollte ich mit dem Schraubstock (weiche Backen, klar!) natürlich auch nicht. Aber per 'pumpen' ging das dann erstaunlich gut. Dazu Hydro quer, Loch nach unten, dann mit den Fingern versucht die Stößel zu bewegen. Ging zuerst meist etwas schwierig, aber dann immer zunehmend besser. Und was da raus kam, sah zwar kohlrabenschwarz aus, machte aber einen klumpfreien Eindruck. Nur, woran erkenne ich ggf. einen defekten Hydro? NaJa, der Block war an der Stelle bisher nicht auffällig und ich hoffe mal, dass dem auch wieder so sein wird.
Mai 19, 201312 j Hmm, heute leider niemand da, der zu meiner Hydro-Auspumperei fundiert etwas sagen könnte? Schade.
Mai 19, 201312 j "Du sollst den Tag nicht vor dem Abend..." Bestimmt moechtest Du den Sonntag auch zum Werkeln nutzen, aber es ist doch erst 10 Uhr in Deutschland, und das am Sonntag. Da wird sich schon noch wer finden.
Mai 19, 201312 j Mitglied Einen defekten Hydro erkennst du daran, wenn er sich unter Betriebsbedingungen nicht zusammendrücken lässt. So frei auf dem Tisch ohne die entsprechende Umgebung (Öldruck) wirst du wohl kaum eine belastbare Aussage erhalten.
Mai 25, 201312 j an meinem 900er/ 91 2,0 16 v Sauger klappern die Hydros auch Morgens beim ersten Starten. Fahre ich dann los, so gute 200 m, es geht zuerst bergab, mach ich den Motor aus und Starte neu. Dann ist das Klappern sofort weg. Nach weiteren 1000-2000 m kommt das klappern wieder, erneutes Ausstellen und wieder Starten des Motors beseitigt das klappern wieder. Ist der Motor dann warm klappert nichts mehr. Motoröl zur Zeit vollsyn. 5W-40 aus dem Praktiker Markt für kleines Geld. Kilometerleistung des Motors so um die 200 T km. Hat jemand eine Idee warum nach ausstellen des Motor,s und nochmaligen Startens des Motor,s das Klappert weg ist? Hab das auch bei meinem ersten Motor, bis 395 t. km beobachten können, egal welches Öel , Fuchs, Shell, Mobil, egal ob 5W-40., 0W-40, 10w-60 usw. Gruß Kalle
Mai 25, 201312 j Die Hydros stellen so ungefähr den höchsten Punkt im Motor dar, der vom Öl erreicht werden kann... Erklärt das Phänomen doch bei kaltem Motor, oder? Egal wie hoch der Öldruck bei kaltem Motor, es dauert halt, bis sich alles dahin verteilt hat, wo es hingehört.
Mai 25, 201312 j Die Hydros stellen so ungefähr den höchsten Punkt im Motor dar, der vom Öl erreicht werden kann... Erklärt das Phänomen doch bei kaltem Motor, oder? Egal wie hoch der Öldruck bei kaltem Motor, es dauert halt, bis sich alles dahin verteilt hat, wo es hingehört. Das erklärt trotzdem nicht die Frage von Red, wieso bei seinem Wagen nach Ausschalten und wieder Starten das Klappern weg ist und dann nach kurzer Zeit wieder auftaucht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.