Zum Inhalt springen

Saab 900 EMS oder lieber nicht...?

Empfohlene Antworten

...

 

Ich bin mir klar darüber, dass jetzt die Steine in meine Richtung fliegen, aber ist meine Meinung!:biggrin:

...

 

Wieso ? Du kommst doch mit Deinem ollen 900 GLS auch gut durch den Winter. :biggrin:

  • Antworten 90
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hallo Klaus!

 

Das mit dem "oll" habe ich jetzt mal überlesen....:biggrin:

 

Der GLs wird im Winter natürlich nicht gefahren, dafür hat der die letzten 26 Jahre zu gut überstanden, um ihn jetzt im Winter zu fahren. Der Elch hält seinen Winterschlaf ....:biggrin:

 

 

Gruß Jevo

Warum ein Winterauto immer als Kiste zum runter reiten gesehen wird, verstehe ich nicht ganz?:confused:

 

Nässe, Salz, Blechschäden.

 

Meine Autos werden auch im Winter gepflegt und dementsprechend vorher präpariert. Der Winterwagen soll ja auch lange halten. Und einen Saab 900 für den Winter ist ja nun mehr als logisch (Fronttriebler, sehr gute Heizung etc.), ein Porsche weniger (u.a. Heckantrieb).

 

Grundsätzlich gesehen ist der 900/I tatsächlich der Winterwagen der Wahl. Aber vielleicht nicht gerade ein EMS aus 1980 oder so, die Dinger waren noch deutlich rostanfälliger und der EMS ist halt selten und damit was besonderes. Mit genug Aufmerksamkeit, Pflege und vorbeugender Wartung macht der EMS auch als Winterwagen eine gute Figur.

 

Aber etwas einfacher wirds, wenn Du einen 900i oder 900i16V Modell 88-93 nimmst, die gibt's in wintertauglicher Ausstattung (Stoffsitze, keine Klima) für schmales Geld und bei entsprechend weiser Auswahl und etwas Liebe zum Auto macht Dir das Ding jahrelang keinen Ärger bei sehr günstigen Unterhaltskosten.

 

Viele Grüße Hardy

  • Autor
Aber etwas einfacher wirds, wenn Du einen 900i oder 900i16V Modell 88-93 nimmst, die gibt's in wintertauglicher Ausstattung (Stoffsitze, keine Klima) für schmales Geld und bei entsprechend weiser Auswahl und etwas Liebe zum Auto macht Dir das Ding jahrelang keinen Ärger bei sehr günstigen Unterhaltskosten.

 

Und genau das will ich nun, nachdem meine Frage nach einem Anfang 80er Saab eher negativ eingeordnet wurde.

Endlich jemand, der mich versteht!

Sei nachsichtig.......die Kompetenz und Fachkenntnis ist enorm hier und die Umgangsformen sind zu 99,5 % sehr angenehm. Bei manchen Themen kommt eben "weltanschauliches" in´s Spiel, das lenkt manchmal ein wenig von der ursprünglichen Frage ab.......:rolleyes:

Wobei ein EMS für den gedachten Zweck wohl wirklich zu Schade wäre...

 

Ansonsten gilt: 901, späten 99 oder 90 (Geheimtipp! Super Blechqualität, aber grottenhäßlich und keiner will sie haben, dehalb meistens unschlagbar günstig) kaufen, mit Wachs/Fett vollaufen lassen, Winterreifen drauf, und Du hast um so mehr Spaß, je schlechter das Wetter wird. :smile:

Schau mal, der ist doch super:

 

...

 

...nur das Glasdach nicht.

.....der ist ja nichtmal rot....
Naja, als Winterschlurre?
Alternativ gäbs natürlich ein deutlich roteres Exemplar mit einwandfreier Technik und mit ohne Glasdach in der Nähe von Bonn, nicht?
Der ist auch 07 schon mal mit Fluid Film geflutet worden.
  • Autor

Hmmmm, leider komme ich erst nächste Jahr wieder vorbei, aber dazwischen liegt bekanntlich der Winter....:biggrin:

 

Habe jetzt mal mit dem "Bielefelder Saab 900 turbo" Kontakt aufgenommen.

Klingt ganz gut...

Meine Nackenhaare sträuben sich :mad:
  • 1 Monat später...

900 EMS oder lieber nicht ...?

 

Also Leute,

diesen 900 EMS habe ich mir auch mal angesehen:

- der Wagen ist ok,

- der fahrerseitige Stoffbezug ist ein abnehmbarer Schonbezug (den es damals im Zubehör gab!)

900 EMS oder lieber nicht ...?

 

Also Leute,

diesen 900 EMS habe ich mir auch mal angesehen:

- der Wagen ist ok,

- der fahrerseitige Stoffbezug ist ein abnehmbarer Schonbezug (den es damals im Zubehör gab!),

- der Anbieter macht mit seinem Schulterzucken auf Fragen nach Mängel einen ehrlichen Eindruck (was soll da "richtig" kaputt gehen),

- der Motor sprang sofort an, der EMS immer in Garage

- als 900er dürfte er sogar seltener als der 99er sein,

- meine Erfahrungen mit B-Motoren sind insgesamt gut

- der 900EMS ist in 1,5 Jahren vielleicht einer der ersten 900er mit H-Kennzeichen

- gepflegt würde er wohl auch einige Winter aushalten.

Dieses vorerst dazu.

Hallo!

 

Dieser EMS ist sicherlich ein tolles Auto - der Zustand ist dann ja auch wohl gut ...... warum steht der sich denn die Reifen platt? Ich wundere mich, dass der keinen Fan findet. Leider ist meine Garage voll!

 

 

Gruß Jevo

a) kein Schwein kennt den EMS.

 

b) Einen Saab 900 ohne turbo weiß niemand zu würdigen.

Hallo aero!

 

In der Szene ist ein "EMS" doch ein Begriff!

 

Ist das so? Beim 900er wollen die meisten einen Turbo?!??!?!!

 

 

Gruß Jevo

Hallo !

 

Ja , wie aero84 so richtig sagt :

b) Einen Saab 900 ohne turbo weiß niemand zu würdigen
Bei anderen Modellen ( auch Saab Typen ) entscheiden oft mehrere Gründe über Beliebtheit oder nicht :

Das Alter , die Seltenheit , Austattungs- oder Technikvarianten ...

 

So ist zum Beispiel beim 96 2-Takt der Rundschnauzer wesentlich beliebter als der Langschnauzer , ein Monte Carlo gar unbezahlbar . Wenn schon Langschnauzer , dann muss es zumindest ein V4 sein ...

 

Nicht so beim 900 . Da gibt es genau eine Variante ( vom Cabrio jetzt mal abgesehen ) , die zählt : 900 16V Vollturbo , idealerweise eines der letzten beiden Baujahre , 3-türer , schwarz mit Aerobeplankung . Alles andere zählt nicht !

 

Ich bin ja in letzter Zeit fast schon ein wenig überrascht gewesen , dass vereinzelt bei gepflegten Sedans nicht kategorisch abgeraten wurde ... Aber Vergaserversionen ? 8-Ventiler ? De facto eigentlich unverkäuflich . Und wenn , dann bestenfalls im dreistelligen Bereich .

 

Dabei wäre ein fünftüriger 8V Einspritzer in gutem Zustand vermutlich eine Anschaffung fürs Leben . Praktisch , nahezu unkaputtbar ...

....wenn die K-Jet gut eingestellt und gepflegt ist. Wenn nicht, dann brauchts einen Spazialisten. Und diese werden immer weniger. We sich damit nicht auskennt, der geht das Risiko ein, das er richtig viel Geld verbrennt um Teile tauschen zu lassen, die wohl noch einwandfrei sind, aber mangels wissenden Mechanikers im Try-and-error-Verfahren ersetzt wurden.

Leute, ich kann es nicht mehr hören.

 

In jedem anderen Auto funktioniert die K-Jet. Jeder Altmercedesschrauber kennt die Dinger.

Auf lange Standzeiten regieren die ein bißchen allergisch - aber da hilft eines: fahren! Fahren! Fahren!

 

Ich habe ja nun schon etliche K-jet-Fzg (darunter auch mehrere Saabs) bewegt und nie ein Problem gehabt, was nicht lösbar gewesen wäre.

 

Zur Not fährt man eben halt die paar km bis zum Hft oder zum doc (jnd für die Berliner hätte ich da auch nen - nicht saabfixierten- Tip).

Wie ich bereits sage: Wenn sie gut eingestellt und gepflegt ist. Und wenn nicht, dann brauchts einen Wissenden.

Die meisten K-Jet im 900 sind eben nicht gepflegt oder richtig eingestellt. Und dann ist so ein mechanisches System nicht gerade ein Od der Freude.

Und dann musste eben jemanden haben, der sich damit auskennt und die Symptome richtig (!!) deuten kann und keinen ATU-wahllos-Teiletauscher.

 

Ich hab nie gesagt, das die K-Jet unzuverlässig ist oder unlösbare Probleme bereithält. Nur wenn, denn musst Du zu jemandem der nicht nur in einer Welt aus Nullen und Einsen lebt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.