Oktober 26, 200816 j Hallo Klaus! Ist sicherlich eine gute Variante für ein Straßenauto, aber nix für den Motorsport. Bin gespannt, wie sich meine Lamellensperre fährt. Gruß, Erik
Oktober 26, 200816 j Die Verwendung im Motorsport kann ich nicht beurteilen, mich stört nur, dass in jeder kleinen Kehre die Leistung verpufft.
Oktober 26, 200816 j Der Unterschied ist, daß bei einem Torssen-Diff keine richtige Sperrwirkung vorhanden ist. Die ist nur Drehmomentfühlend und verteilt es anders. Falls ein Rad doch mal anfängt richtig durchzudrehen, wird das gesamte Drehmoment auf dieses Rad geleitet. Die Lamellensperre sperrt dagegen mechanisch, ein Teil des Drehmoments geht dabei immer auf das nicht durchdrehende Rad. Auf Asphalt dürfte der Unterschied nicht so groß sein, aber sobald es mal wirklich rutschig wird, ist die Lamellensperre im Vorteil.
Oktober 26, 200816 j mich stört nur, dass in jeder kleinen Kehre die Leistung verpufft. Mach dir nix draus...das können die Opels (wie meiner) auch nicht besser....Als wir in der Pfalz, nach der roten Baustellenampel wieder versucht habe Anschluss zu finden, blinkte bei mir im Cockpit, so ab Kurvenscheitelpunkt auch ständig diese komische TCS Lampe..... Tja dieses Laster müssen wir als Frontantriebler wohl oder übel tragen.....
Oktober 26, 200816 j Der Unterschied ist, daß bei einem Torssen-Diff keine richtige Sperrwirkung vorhanden ist. Die ist nur Drehmomentfühlend und verteilt es anders. Falls ein Rad doch mal anfängt richtig durchzudrehen, wird das gesamte Drehmoment auf dieses Rad geleitet. Das ist so nicht richtig !
Oktober 26, 200816 j Und? Wer findet den Fehler? Torsen, nicht Torssen? oder Bei Kurvenfahrt verteilt das Torsen-Differential immer mehr Antriebskräfte auf die langsamer drehende Achse.
Oktober 26, 200816 j Das ist so nicht richtig ! Hm, stehe gerade auf dem Schlauch. Wo ist der Fehler?
Oktober 26, 200816 j Vieleicht eher - das durchzudrehen-drohende Rad wir vom nicht Durchdrehenden auf dessen Drehzahl 'zurück gezwungen'. ?
Oktober 27, 200816 j Hm, stehe gerade auf dem Schlauch. Wo ist der Fehler? Was Du da beschreibst ist ein Dfferential (ohne jede Art von Sperre); Ein Torsen verhält sich lastfrei (Rangieren) genauso, mit zunehmender Last und Drehzehldifferrenz baut sich eine Sperrwirkung von bis über 80% auf.
Oktober 27, 200816 j Ok, eine Selbsthemmung hat der Schneckentrieb im Torsen-Diff. Daß es bis zu 80% sein können, hatte ich noch nirgendwo gelesen, interessant. Aber Tatsache ist doch, daß das ganze Moment auf das abreißende Rad geleitet wird, wenn dieses anfängt "richtig" durchzudrehen? Da verhält sich eine Lamellensperre anders.
Oktober 27, 200816 j definitiv nicht ! - sowie das kurveninnere Rad droht durchzudrehen gibt´s ein leichtes Pfeifen des Reifens,ein Zucken im Lenkrad und gleichzeitig fast starren Durch- und effizienten Vortrieb.
Oktober 27, 200816 j Was du beschreibst, ist ja der Fall, wenn ein Rad anfängt zu schlupfen, aber noch nicht komplett abgerissen ist. Wenn ein Rad aber richtig durchdreht, bringt das Torsen-Diff nichts mehr. Zitat dazu, der Faulheit halber aus Wikipedia, da ich gerade nix seriöseres finde: "Ist eine Achse oder ein Rad angehoben (bzw. steht auf spiegelglattem Eis), so bleibt die Sperrwirkung des Torsendifferentials wirkungslos – das Rad bzw. die Achse mit der geringsten Bodenhaftung dreht durch." So hab ich es auch noch aus der Antriebstechnik-Vorlesung dunkel in Erinnerung.
Oktober 27, 200816 j ..in der Praxis muss das Rad aber erstmal anfangen zu schlupfen ehe es durchdrehen kann......
Oktober 27, 200816 j ...So hab ich es auch noch aus der Antriebstechnik-Vorlesung dunkel in Erinnerung. Irgendwie scheinen sich hier Theorie und Praxis widersprechen. Bei Schneeregen z.B. lief der 900er mit dem Torsendifferential jedenfalls auch sehr schön um die Kurven. Einen passenden Winter vorausgesetzt, lässt sich das Ganze ja auch mal auf Eis testen.
Oktober 28, 200816 j Hört sich interessant an. Aus was für einem Auto wurde denn das Torsen-Diff entnommen ?
Oktober 28, 200816 j ..in der Praxis muss das Rad aber erstmal anfangen zu schlupfen ehe es durchdrehen kann...... Stimmt schon. Habe ja auch die Funktionsweise des Torsen-Diffs nicht in Frage gestellt. Wollte lediglich darauf hinweisen, daß es nicht der "einzig wahre Weg" ist. Wenn du dich noch an unser Telefonat vor ein paar Wochen erinnerst, waren wir uns einig, daß für meine Einsatzzwecke und Wünsche eine Lamellensperre besser geeignet wäre als ein Torsen. Irgendwie scheinen sich hier Theorie und Praxis widersprechen. Bei Schneeregen z.B. lief der 900er mit dem Torsendifferential jedenfalls auch sehr schön um die Kurven. Einen passenden Winter vorausgesetzt, lässt sich das Ganze ja auch mal auf Eis testen. Jaja, Theorie und Praxis sind zwei paar Stiefel. Habe zugegeben bis jetzt mehr praktische Erfahrung mit der Lamellensperre (im 99 und 96 V4) als mit dem Torsen (im neuen 250PS Renault Megane RS). Das Torsen hat sich mir bis jetzt als guter Kompromis zwischen Effizienz und Komfort gezeigt. Von der Effektivität her haben mich die Lamellensperren was Traktion angeht dennoch mehr überzeugt. Dann darf man sich aber auch am Komfort nicht stören, der geht da zum großteil flöten. Aber wer braucht beim heizen schon Komfort? Gruß, Erik
Oktober 28, 200816 j Wie wär's denn damit ? http://www.gkndriveline.com/drivelinecms/opencms/de/products/torque-management/passive-tmds/torque-sensing/super-lsd.html
Oktober 28, 200816 j Wie wär's denn damit ? http://www.gkndriveline.com/drivelinecms/opencms/de/products/torque-management/passive-tmds/torque-sensing/super-lsd.html ...erscheint mir auf den ersten Blick wie die geniale Zusammenführung der Nachteile von Lamellensperre und Torsen..........aber billig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.