Juli 11, 200916 j Und wie hast Du dann vorn die 'Wurst' fest gemacht? Die ist doch dort auch getackert.
Juli 11, 200916 j Die Wurst wird auf den umgeschlagenen Verdeckstoff geklebt (und getackert - wenn möglich). Darüber wird dann die Dichtung geschraubt.
Juli 11, 200916 j OK, und Du hast da also auf das Tackern verzichtet. Hält somit trotzdem, wie ich Dir entnehmen kann. (?)
Juli 11, 200916 j Ist zwar nicht das, was ich mir als Endlösung wirklich wünsche. Aber es ist auf jeden Fall sehr beruhigend, zu wissen, dass es notfalls eben auch so geht.
Juli 11, 200916 j Mit etwas Geduld lässt sich sicherlich geeignetes Material für die Herstellung einer Tackerleiste finden (vielleicht mal beim Sattler fragen).
Juli 11, 200916 j Jou, das werde ich sicher tun und Montag mal beim Sattler cvorbei schauen. Woraus sind solche Leisten denn für gewöhnlich?
Juli 12, 200916 j Dank' Dir, Klaus. Kannst Du mir evtl.auch sagen, wo ist so was evtl. in der benötigten Form bekommen kann? Ein Nachthemd kann ich da ja schlecht annieten.
Juli 12, 200916 j Lässt sich als Platten-/Blockmaterial bei entsprechenden Händlern erstehen, leider meist nur in recht grossen Einheiten. Übliche Plattenformate sind z.B. 1000x2000mm, da kommt bei entsprechender Materialstärke Einiges zusammen.
Juli 12, 200916 j Nun fahlt mir aber auch nach Jahrzehnten zu Hause leider immer noch 'ne Fräsmaschine. um das gaze dann auf die benötigte Stärke zu bekommen. Die Kontur an sich könnte man ja recht bequem aussägen.
Juli 12, 200916 j Nun fahlt mir aber auch nach Jahrzehnten zu Hause leider immer noch 'ne Fräsmaschine. um das gaze dann auf die benötigte Stärke zu bekommen. Die Kontur an sich könnte man ja recht bequem aussägen. In dem Fall genügt eine geeignete Schleifmaschine und etwas Geschick.
Juli 12, 200916 j DAS ist dann aber nicht nur eine 'nette' Arbeit, sondern auch eine feine Sauerei. Habe bisher nämlich nur 11mm-Material gefunden. Dies würde bedeuten, mal eben rd. 3/4 das Materials in Staub zu verwandeln.
Juli 12, 200916 j Hi, schau mal hier: http://cgi.ebay.de/Polyamid-PA6-Platte-1000x500x8-Kunststoff-neu_W0QQitemZ200361579421QQcmdZViewItemQQptZKunststoffe_Chemie?hash=item2ea67b139d&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A1|66%3A2|39%3A1|293%3A2|294%3A50 -> da ist auch eine Tabelle mit verschiedenen Materialstärken angehängt. Ich würde den Abieter kontaktieren und fragen. Gruß Nando
Juli 12, 200916 j Jou, danke.Habe die mal angemailt. Interesant wäre ja noch, ob sich eine gerade Leiste der benötigten Form entsprechend biegen ließe (ggf. unter Erwärmung). Das wäre natürlich dann nahezu ideal!
Juli 12, 200916 j DAS ist dann aber nicht nur eine 'nette' Arbeit, sondern auch eine feine Sauerei. Habe bisher nämlich nur 11mm-Material gefunden. Dies würde bedeuten, mal eben rd. 3/4 das Materials in Staub zu verwandeln. Nicht schleifen sondern einen E-Handhobel verwenden, und zwar vor dem Ausschneiden. Und natürlich erst mal nach einer Materialdicke suchen, die deutlich näher dran ist! Ausschneiden dann entweder mit einer Oberfräse mit Kopierring und einer Schablone oder Stichsäge mit geschliffenem Sägeblatt (mit wenig oder ohne Schränkung). CU Flemming
Juli 12, 200916 j Erst mal schauen, was man so bekommen kann. Habe bei eBay drei Anbieter angeschrieben. Und der Weg zum Sattler steht ja auch noch an. Schön wäre natürlich ein Material, welches sich als gerader Streifen in die benötigte Rundung ziehen läßt.
Juli 12, 200916 j btw. Wikipedia hat einen recht ausführlichen Artikel zu Polyamid http://de.wikipedia.org/wiki/Polyamide, der gibt auch Hinweise zur Schmelztemperatur (wegen deiner Frage zum warm Biegen), Tabelle ganz unten. CU Flemming
August 21, 201014 j Die vordere Leiste (und leider bisher nur diese) liegt seit langem im Keller herum, der vordere Spriegel ist so weit fertig, und jetzt soll es mal langsam etwas zügiger weiter gehen ... Die Wurst wird auf den umgeschlagenen Verdeckstoff geklebt (und getackert - wenn möglich). Darüber wird dann die Dichtung geschraubt.Ahh, so rum also. NaJa, hätte ja auch mal beim AuCab schauen können. Aber wenn ich die Gummileiste, um welche es hier ja seit #1 hauptsächlich geht, richtig vor Augen habe, ist diese ja nicht nur geklebt, sondern auch geschraubt. Vor allem aber hatte meine Gummileiste beidseitig, so jeweils ab ca. 5 cm vor den Ecken, eine dünnere Schicht klebriger Masse dran. Ist das die Sikaflex-Abdichtung, welche im WHB 8:5 unter 812-14 zu Bild 30 beschrieben wird?
August 21, 201014 j Vielleicht ist das eine Möglichkeit: Bei http://www.verdeck-express.de soll eine vordere Gummidichtung Bestandteil des Ersatzverdecks für den 900er sein. Wenn das tatsächlich unser Objekt der Begierde ist, müsste die es doch auch einzeln geben.
August 21, 201014 j Vielleicht ist das eine Möglichkeit: Bei www.verdeck-express.de soll eine vordere Gummidichtung Bestandteil des Ersatzverdecks für den 900er sein. Wenn das tatsächlich unser Objekt der Begierde ist, müsste die es doch auch einzeln geben. Ich habe da nur etas vom Verdeckwulst gelesen (also die unter dem Verdeck herausschauende, auf dem Frontscheibenrahmen, aufliegende Wulst). In der Beschreibung wird ja explizit auf die Wiederverwendung der Dichtungen hingewiesen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.