Mai 8Mai 8 Und dazu gleich noch eine Frage: In einem anderen thread ( LINK ) wird empfohlen, die Kontakte unterhalb der Leiterfolie bzw. unterhalb des Gehäuses zu reinigen, um Übergangswiderstände zu minimieren. Das Foto aus dem anderen thread dazu: Ich habe das jetzt bereits zwei Mal gemacht und habe damit eine korrekte Wassertemperaturanzeige und nicht eine, die sich gerade mal so auf halb acht einpendelt. Dummerweise ist mir beim ersten Mal ein Fehler passiert. Damals egal, weil ich noch eine weiteres spätes Instrument hatte, aber da es nun mein letztes ist, wieder aktuell... Die Sechskant-Hülsen lassen sich abschrauben und danach säubern. Leider habe ich das auch mit der in der Mitte ( die, die ich mit dem Inbusschlüssel markiert habe ) probiert: Nur die ist fest. Oder war es zumindest... Nach meinem nachdrücklichen Versuch, sie auch abzuschrauben, dreht sie sich nun dummerweise durch. Keine Ahnung, ob das eine Auswirkung auf die Funktion hat ( wollte mir den Aufwand, sie ggf. wieder ausbauen zu müssen, ersparen ) . Was meint ihr? Ist das unbedenklich? Würde es helfen, die Lötstelle am unteren Ende nachzulöten? Oder ist das Instrument im schlimmsten Fall jetzt gar Schrott? Danke für eure Meinung!
Mai 8Mai 8 .... Würde es helfen, die Lötstelle am unteren Ende nachzulöten? Oder ist das Instrument im schlimmsten Fall jetzt gar Schrott? Danke für eure Meinung! Das käme halt darauf an, wie die Platine selbst ausschaut ... also wie beschädigt sie ist. Könnte mir aber schon vorstellen, dass man sie retten kann. War die quasi "aus Versehen" verlötet ? Weil man kann da ja einen Sockel erkennen, wie in der Hülse nebenan, die, wie Du schilderst, ja nicht verlötet war, oder?
Mai 8Mai 8 An der Platine selbst kann ich gar nichts entdecken, allerdings sieht man von der Rückseite her auch nicht hin. Nein, das ist sicher kein Versehen. Die drei Sechskant Hülsen sind schraubbar, die beiden runden fest.
Mai 8Mai 8 Mitglied Hintergrund: Mir war zwar bewusst, dass es "frühe" und "späte" Versionen gibt, war aber immer der Meinung, dass man die sehr leicht untescheiden könne, weil die alten zwei Glühbirnen ( Tankanzeige ) hätten, die neueren nur eine... ( siehe auch #1 ) Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit... Vom "neueren" Instrument mit nur einer Glühbirne gibt es auch zwei Versionen, die NICHT kompatibel sind. Die Experten unter euch wissen das natürlich, aber damit auch für alle anderen ein Überblick möglich ist, möchte ich gerne ein paar Fotos posten, wie man sie erkennen kann. Die ganz alte Version hat wie gesagt zwei Glühbirnen. Die mittlere Version ( in meinem Fall von 1993 ) hat nur mehr eine Glühbirne, die Anordnung der Schrauben und der Verlauf der Leiterfolie unterscheiden sich aber von der späteren Version: Das hatte ich doch schon 5 Beiträge weiter oben so beschrieben, nachdem es mir ebenso ging. Das einfachste Erkennungsmerkmal der mittleren 1994er Version sind diese beiden Lötpunkte unterhalb des Ladedruckanschlusses, die mit einer gepunkteten Linie verbunden sind: Und in #72 hatte ich auch die unterschiedlichen Belegungen der Steckanschlüsse dokumentiert, die am Ende dafür verantwortlich sind, dass die mittlere und neue Variante nicht austauschbar sind. Notfalls könnte man evtl. durch passendes Umpinnen der Anschlussstecker eine Kompatibilität herstellen? Bearbeitet Mai 8Mai 8 von patapaya
Mai 8Mai 8 Mitglied Nö, das hat doch nichts mit Zunahetreten zu tun - nur schade, dass du die gleiche Erfahrung nochmal machen musstest. Mich hat sie damals einges Kopfzerbrechen und Zeit gekostet. Und deine Fotos sind doch eine gute Ergänung und Vergleichsmöglichkeit für die Zukunft - danke dafür! (Warum meins in #70 nicht mehr angezeigt wird, weiß ich nicht.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.