Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

im Eröffnungsthread hatte ich ja schon angekündigt, einen Thread zu einem/meinem Problem zu eröffnen.

 

Der Saab verliert Öl, genauer gesagt hier:

 

 

[/img]

 

http://www.abload.de/img/saab3aphr.jpg' alt='saab3aphr.jpg'>

 

 

Bedeuted dies zwangsläufig den Austausch der Kopfdichtung ?

Mir ist das nicht eher aufgefallen, da der Motor-Innenraum zum Zeitpunkt des Ewerbes " sauber" war, sprich mit einem Hochdruckreiniger behandelt wurde.

Mittlerweile wurden seit einer Woche 500 Km abgespult, mit dem nun bebilderten Ergebnis.

 

 

 

Liebe Grüße,

Matthias

Sicher, dass es Oel ist?? Deine Motorbilder sagen mir nicht viel (falsches Auto :smile:) , aber die FLuessigkeit sieht nicht unbedingt nach Oel aus... eher Wasser....

 

Schon mal Fingerchen reingesteckt in die Bruehe?? :rolleyes:

Das ist schon Öl. Die typische Ecke. Bedeutet , wenns gut werden soll, den Ersatz der ZKD. Es gab schon Trolle, die haben gelängte Zylinderkopfschrauben ersetzt und gut war es auch. Es kommt halt drauf an. Wenn man den Deckel abhat, und feststellt, das eine Schraube dort keine Spannung mehr hat...

http://www.motor-talk.de/attachment/425793/zkschrau.jpg

 

Die untere Schraube dürfte bei Dir vorne rechts (wenn man davorsteht) ungef. auch so aussehen. Zum Vergleich eine "normale" Schraube oben.

  • Autor

Hallo,

 

erstmal Danke für die Resonanz !

Habe gerade mit dem Verkäufer gesprochen, dieser wäre bereit mir 200 Euro rückzuerstatten, immerhin etwas.

 

 

Liebe Grüße,

Matthias

meiner sifft da auch etwas. das schon seit längerem. solange es nicht schlimmer wird und kein ölverlust/wasserverlust feststellbar ist lass ichs. halt uns aber am laufenden woran es gelegen hat wenn du was machst

fg cutsick

meiner auch. Die ganze Ecke ist leicht, gleichbleibend, verschmiert.

Hat allerdings auch einen Vorteil.

Wenn ich die Bilder sehe, überall Rost.

Hat meiner so ja nicht.:biggrin:

Die untere Schraube dürfte bei Dir vorne rechts (wenn man davorsteht) ungef. auch so aussehen. Zum Vergleich eine "normale" Schraube oben.

 

Interessant!Und was macht man da? Nur Schrauben wechseln, oder gleich mit ZKD erneuern?

 

Ich würde in so einem Fall wohl erstmal nur die Schrauben gegen neue wechseln. Wenns dann nicht (mehr) dicht hält, kann man die ZKD ja immernoch machen...

 

Gruß,

Erik

Ich würde in so einem Fall wohl erstmal nur die Schrauben gegen neue wechseln.

 

Ich kann es nur empfehlen - 15 EUR Materialkosten die gut angelegt sind! :smile:

  • Autor

Hallo,

 

aktueller Nachtrag, die 200 Euro Rückerstattung habe ich gestern nicht erhalten, mündlich wurde mir aber versprochen diese zu erhalten, wenn ich die Rechnungen für die ZKD vorlege. Man wird sehen, ob dies dann auch so eingehalten wird, sicher bin ich mir da leider nicht.

 

Gestern sagte mir ein Mechaniker, dass man die Zylinderkopfschrauben nicht alleinig wechseln könne, weil man dann die ZKD automatisch zerstörrt.

Ich stelle einfach mal diese Aussage hier in dem Raum, da es mir selbst an Fachwissen mangelt, dieses zu Beurteilen.

 

Mein Saab hat ja knappe 100000 Km jetzt abgespult, da ich das Auto wenn möglich 6-8 Jahre fahren möchte, bin gerade so am überlegen, ob ich nicht bei ca. 110-115tsd. Km sowohl den Zahnriemen inkl. Umlenkrollen + einen kompletten Dichtungsatz dem Saab gönnen sollte. Dann noch einen neuen hydraulischen Steuerkettenspanner und gut müsst es doch sein,oder?

 

Eure Meinung hierzu würde mich wirklich interessieren, Danke vorab hierfür.

 

 

Grüße,

Matthias

Zahnriemen erübrigt sich, da nicht vorhanden.

Ketten sind bei 100tkm noch lange nicht dran, normalerweise.

Also würde ich es wirklich mit den Schrauben probieren.

Die Aussage von Deinem Mechaniker ist für mich nicht nachvollziehbar.

Ich würde an deiner Stelle erstmal nur die Kopf-Schrauen erneuern (und natürlich die Ventildeckeldichtung, weil die bei der Aktion ja auch fällig wird).

 

Wenn man die Schrauben einzeln wechselt, sollte sich der Zylinderkopf dabei eigentlich nicht bewegen. Ergo passiert der Kopfdichtung dabei eher nix. Habe so eine Aktion schonmal an einem B202 (alter Saab 900) gemacht, da gab es keinerlei Probleme...

 

Gruß,

Erik

Lediglich "Zylinderkopfschrauben tauschen" ist eigentlich nicht üblich, glaube ich.

 

Ich hatte das so gemacht weil ich die Dehnschrauben nicht nochmalig dehnen wollte, viele Werkstätten sehen das nicht so eng und ziehen einfach nach.

 

Natürlich darf man sie nicht alle erst losschrauben, man muß da schon mit Plan vorgehen.

 

Ich habe sie der Reihe nach gewechselt, wie auch die neuen Schrauben verschraubt werden und diese dann zunächst mit 30 NM festgezogen - danach auf die erste Stufe die angegeben (40 NM), dann 60 NM und zum Schluß die 90-Grad-Drehung.

 

Dort habe ich dann nur eine 80° Drehung gemacht, da die ZKD ja schon komprimiert war.

Der Zylinderkopf ist doch recht schnell unten, wenn man die Ansaugbrücke im Fahrzeug läßt. Ich würde das so machen (bei allen meinen Autos war der Kopf schon unten, und nicht wegen defekter ZKD), dann kann man mal einen Blick in den Motor werfen, hat das Erosionsproblem gelöst und alles in einem Arbeitsgang erledigt. Und öldicht sollte es dann auch sein.

Die gelängte Schraube ist ein schönes Bild, das hatte ich mir gemerkt. Ich lege die Schrauben auch immer nebeneinander, aber das hatte ich noch nie. Ich verwende dann trotzdem neue Schrauben.

 

Und wenn es dann noch 200 Euros Zuschuß gibt...

Und wenn es dann noch 200 Euros Zuschuß gibt...

 

Damit hat man dann so gerade das Material abgedeckt. Selber Schrauben ist nicht weil a) mangelnde Sachkenntnis (nach eigenen Angaben) und b) weil es die 200 Euro nur gegen Vorlage der ZKD- Rechnung gibt.

 

Ganz so billig wird es also nicht...

  • Autor

Hallo

 

Danke für die bisherige Beteiligung !

 

Das mit den 200 Euro glaube ich erst, wenn das Geld auf dem Konto ist.

Ich bin bezüglich solchen Bekundungen mittlerweile sehr vorsichtig geworden, dass Leben prägt nun mal die Erwartung.

 

An sich würde ich mir auch keine Gedanken machen beim alleinigen Ersetzen der Schrauben, wenn man so vorgeht, wie es das Forumsmitglied schweden-troll so umfassend beschreibt.

 

Zahnriemen erübrigt sich, da nicht vorhanden.

Hallo OlympiaP2,

 

sorry für die Fehlangabe.

Ich meinte den Keilrippenriemen.

 

 

Grüße,

Matthias

Wurde der Wagen eigentlich von Privat oder vom Händler gekauft?

Ein Kontrolle der ZK Schrauben kostet nicht viel und gibt evtl. Aufschluß (eine oder mehr lockerer....).

 

Ganz richtig ist die Arbeit natürlich gemacht, wenn die ZKD erneuert wird..

  • Autor

Hallo,

 

den Wagen habe ich beim Händler erworben, allerdings wurde dieser im Auftrag und unter sämtlichen Außschluß von Gewährleistung verkauft.

 

 

Grüße,

Matthias

Hallo,

 

den Wagen habe ich beim Händler erworben, allerdings wurde dieser im Auftrag und unter sämtlichen Außschluß von Gewährleistung verkauft.

 

 

Grüße,

Matthias

 

.....hoffentlich wirklich sehr günstig.......(preislich..)

  • Autor

Hallo,

 

habe 4600 Euro inkl. neuem Tüv und AU bezahlt.

Laufleistung 98000Km

Sicherlich mehr als der marktübliche Preis für den Saab, welcher 11.98 zugelassen wurde.

Allerdings ist der optische Zustand innen wie außen wirklich bestechend, der Wagen ist Unfallfrei, dass Wartungsheft okay, absolut kein Rost bis auf eine winzige Stelle unterhalb der rechten Kunstoffleiste, welche ich zeitnah beseitigen lasse.

Auch der technische Zustand ist soweit sehr gut, jedenfalls nach Aussage meines technisch versierten Vaters und eines befreundeten Mechaniker.

Der Motorinneraum war bei der Besichtigung vorab gereinigt worden, somit konnte ich das "lecken" nicht vorab bemerken.

 

 

Das eine Kopfdichtung mal das "sauen" anfangen kann, finde ich eigentlich nicht tragisch, da bei einem 10 Jahre alten Auto dies nicht ungewöhnlich ist. Momentan ist es halt etwas ärgerlich, da meine finanziellen Resourcen mit dem Kauf schon ziemlich aufgebraucht sind.

 

 

Liebe Grüße,

Matthias

  • Autor

Die Aussage von Deinem Mechaniker ist für mich nicht nachvollziehbar.

Hallo,

 

diese Aussage hat der Mechaniker der Werkstatt getätigt,

wo ich das Auto erworben habe.

 

 

Grüße,

Matthias

Nachziehen/neue Schrauben hatte ich auch schon versucht...

M.E. Zeitverschwendung, eine defekte siffende Dichtung repariert sich nicht nachträglich. (ist sowieso Verschleißteil)

Wenn Du noch weiter so fährst, wird der Schaden eher grösser an der ZK-Dichtfläche

Was man noch machen könnte, Öl- Kerzen- Filter und Innenraumfilterwechsel

und den bei 110 tkm anstehenden Keil(V-Poly)riemen zu wechseln.

 

Was mich am meisten an der Geschichte "stört", das der Verkäufer eine Ölleckage arglistig beim Verkauf verschwiegen hat.

Laut aktuellen EU Gesetz haben Käufer einige Rechte (mehr als die 200 Euro...)

  • Autor

Hallo Nightcruiser,

 

klar ist das ärgerlich,keine Frage.

Nur ob eine etwaige Klage positiv enden würde, erachte ich zumindest als sehr zweifelhaft.

Seine Statemant war einzig, dass er sich "das" nur damit erklären könne, weil der Saab halt nun eine längere Standzeit aufwies.

 

Grüße,

Matthias

...und nur zufällig dem Motor vor Verkauf gereinigt hat? :rolleyes:

Muß ja nicht vor Gericht gehen, würde mir aber grösseren Anteil der Reparaturkosten erstatten lassen.

Meine Meinung; eine (unabhängige) Fachwerkstatt kann sicher nachweisen,

das der Kopfdichtungsschaden schon vor Kauf bestand.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.