März 29, 201015 j Das eröffnet doch die Möglichkeiten den Lada Niva als 9-8 rauszubringen Und durch die Lada - Renault Kooperation in der Formel 1 kommt Saab dann zusätzlich an französische Motoren für den nächsten 93 und 92...
März 29, 201015 j Saab : http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=45830&stc=1&d=1269872030 Antonov : http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=45831&stc=1&d=1269872106 und Ihr wundert Euch, dass der 9-5 ein wenig schwerer als seine Konkurrenten ist ?
März 29, 201015 j Nochmal zu Antonow: er will die Saabs zum Preis des Ford Focus anbieten. Utmaningen blir att göra sådana bilar i samma prisklass som Ford Focus, säger Vladimir Antonov till Slon. Von Saab selbst gabs noch keinen Kommentar dazu. Man verwies auf Muller...
März 29, 201015 j Dann ist er ja schon teurer geworden. Anfangs sprach man von einem Preis um 9000 Euro.
März 29, 201015 j Presse-Praxis Zu den Antonov Plänen: Saab Presseabteilung verweist auf Spyker: Spyker verweist auf Saab: Spykers presstalesman Mike Stainton säger sig inte känna till artikeln och hänvisar tillbaka till Saab. Praktisch...
März 29, 201015 j Nochmal zu Antonow: er will die Saabs zum Preis des Ford Focus anbieten. Das nennt sich dann Marketing! Zum einen russische Raffel-Saabs für schmales Geld, zum anderen dann Saabjengs aus China für ebenso schmales Geld und dem Rest der Welt bietet man einen versaabten 2,1-Tonnen-Insignia für über 50.000 Euro an. Wenn das mal gut geht, so rein vom Marken-Image her? Ob man wirklich verhindern kann dass die China- und Russen-Saabs in die westliche Hemisphäre schwappen?
März 29, 201015 j Und ein Rettungssaab wird am Mittwoch beim Händler abgeholt. ...gibts in ein paar Jahren keine frischen Saabs mehr als Teileträger. Nette Geste - aber die Teileträger, welche in meinem Fall in Frage kommen würden, wurden bereits vor mindestens zwölf Jahren gebaut. Wenn ich's genau nehme - Eigentlich fahre ich ja selbst nichts anderes als mehrere Teileträger - Oder wie soll ich die Tatsache verstehen, daß die Dinger im Durchschnitt mindestens das doppelte der Abwrackprämien-Mindestlaufzeit auf dem Buckel haben...?
März 29, 201015 j Zu den Antonov Plänen: Saab Presseabteilung verweist auf Spyker: Spyker verweist auf Saab: Spykers presstalesman Mike Stainton säger sig inte känna till artikeln och hänvisar tillbaka till Saab. Praktisch... Das nennt sich "Geschlossener Wirtschaftskreislauf" Genau, wie früher in der Zeit, als man in den überfüllten Garten-Gaststätten von jedem Kellner ein "Kollege kommt gleich..." entgegengeschmettert bekam. Aber wenn's dann ums Kassieren ging, waren auf einmal alle gleichzeitig für den Tisch zuständig.
März 29, 201015 j Das eröffnet doch die Möglichkeiten den Lada Niva als 9-8 rauszubringen Aber Vorsicht bitte, wir nähern uns einem kritischen Grenzbereich. Nach der Typenbezeichnung 9-9 springt im Normalfalle der Zähler zurück auf 0-0
März 29, 201015 j Nochmal ein paar Hintergrundinformationen Die Fabrik in Russland gibt es schon, man kann in sechs bis neun Monaten mit der Produktion russischer Saabs beginnen. Der Hauptsitz von Antonovs Kreditinstitut befindet sich übrigens ebenfalls in Kaliningrad. Es handelt sich um die Firma Avtotor, jenen Autobauer, der mit Hilfe der Sberbank an Opel/GM Technologie kommen wollte... bis der Magna Deal platzte. Es war auch mal im Gespräch, 250.000 chinesische Autos pro Jahr zu bauen. Das geplante Auto soll auf dem 9-3 und 9-5 basieren, den Preis eines Ford Focus zu erreichen, sieht man selbst als Herausforderung. Es handelt sich also nicht um eine 1:1 Kopie des 9-3 oder 9-5. Möglichen Interessenkonflikten mit GM sieht man gelassen entgegen. Schließlich habe man einen Vertrag mit Spyker-Saab und nicht mit GM. GM habe kein Vetorecht, die Patente lägen bei Spyker-Saab. Beim Russen-Saab soll es sich auch keineswegs um alte 9-3/9-5 Technologie handeln, diese Rechte wurden nach China (BAIC) verkauft. Chancen für den neuen Saab 9-5 sieht Antonov nicht in Russland. Der neue 9-5 sei ein teures Auto, in der gleichen Preislage wie Volvo und Audi. Seiner Meinung nach wäre der russische Markt nicht bereit, in diesem Preissegment mit Blick auf die erfolgreichen Wettbewerbern, einen Saab 9-5 zu kaufen. Vielmehr möchte er Saab ab 2012, mit dem neuen 93 ein neues Gesicht geben. Wie das wohl aussehen mag...
März 29, 201015 j ...springt im Normalfalle der Zähler zurück auf 0-0 ...und in Bad und WC ist alles ok:cool:
März 29, 201015 j ...und in Bad und WC ist alles ok:cool: Genau so war's gemeint. Einfach, um den etwas merkwürdigen Geruch des soeben vollzogenen Deals aus der Bude zu bekommen...
März 29, 201015 j Das eröffnet doch die Möglichkeiten den Lada Niva als 9-8 rauszubringen ... was ich begruessen wuerde ;)
März 29, 201015 j Leserkommentare im Gästebuch schwedischer Medien Bye Bye Swedish jobs. Bye Bye scummy Russian business saab=russia vovlo=china Looks like the real loser is sweden, but hey you always have welfare. Well what a surprise,...I don't think........,having forecast it from day one of the first mention of Ruskie involvement. GM and the Swedish govt. were obviously very suspicious,yet eventually partly due to public pressure and lack of alternative solutions, were dumb enough to accept the buyers word that Russia would not be involved. Jobs,together with EU funds and taxpayers money all heading East,courtesy of a simple Russian con trick. Trust the Ruskies? I'd sooner trust my balls to a Barracuda. You should thank the idiots from the red parties that presurrized the government to back the deal. I hate the lefties, hope they go and work in the Chinease and Russian factories.
März 30, 201015 j Verkürzte Werksferien Kort semester för Saabanställda Die zuvor zwischen den Gewerkschaften und der Unternehmensleitung vereinbarten Werksferien in den Kalenderwochen 29 bis 32 (19. Juli bis 15. August) werden einvernehmlich von vier auf drei Wochen verkürzt, um den erwarteten Nachfrageschub (insbesondere des 9-5) schneller bedienen zu können. Z.Zt. werden 100 Fahrzeuge pro Tag gebaut, ab dem 12. April soll die Produktion auf 220 Fahrzeuge pro Tag erhöht werden.
März 30, 201015 j Da sagt es mal einer ungeschminkt ohne diesen ganzen saab-korrekten Schmonzes, mit dem man hierzulande versucht, auch noch der bescheuertesten Bewegung Saabs oder Mullers etwas Positives abzugewinnen.
März 30, 201015 j Z.Zt. werden 100 Fahrzeuge pro Tag gebaut, ab dem 12. April soll die Produktion auf 220 Fahrzeuge pro Tag erhöht werden. Ich unke, ich warne... - aber wie jeder hier - ich hoffe auch. Nicht wegen M. sondern wegen den Bandwerkern. Immerhin, überschlägig 220 Tagesproduktion bei über den Daumen angesetzten 200 Fertigungstagen eines schlank angesetzen Jahres macht mindestens 44000 - somit wurde zumindest die Stückzahl von Tucker schon souverän eingeholt. ...aber die 44000 wollen auch dauerhaft über's Jahr verkauft werden. Und genau an *dieser* Stelle sitzt der Hasenbraten in der Backröhre. Wie das kontinuierlich bei einem Build-On-Demand funktionieren soll - oder überhaupt kann - wird die Zeit zeigen.
März 30, 201015 j Ach, der amerikanische Markt wird schon ein paar von den Dingern aufnehmen. Schließlich konnte man da auch Yugos und ähnliche Asphaltblasen verkümmeln.
März 30, 201015 j Yugo (Zastava) gab's in den USA auch? Nee, oder? Na dann kann doch da mit SAAB gar nix mehr schiefgehen...
März 30, 201015 j Yugo (Zastava) gab's in den USA auch? Nee, oder? Doch. Darum hieß das Modell auch "Yugo Amerika". NRA MItglieder konnten den Wagen auch mit Bewaffnung ordern, schließlich fertigte Zastava auch Pistolen und Sturmgewehre...
März 30, 201015 j Doch. Darum hieß das Modell auch "Yugo Amerika". NRA MItglieder konnten den Wagen auch mit Bewaffnung ordern, schließlich fertigte Zastava auch Pistolen und Sturmgewehre... Lacht nicht, Freunde... Die Hersteller in Ex-Y. waren zumindest *uns-allen* in Bezug auf Werthaltigkeit und Ressourcenschonung um Welten voraus. Ich sagte - NICHT LACHEN - weil es ernst gemeint ist. Glaubt Ihr nicht...?? Nun, man bekam damals problemlos ab Werk eine lackierte neue Rohkarosse. Auf Wunsch auch mit Türen und Klappen, allerdings ohne Glas und nur mit der minimalsten verklebten Dämmung. Unfallverzogener Wagen ? Kapitale Rostschäden am eigenen Minimalmobil ? Kein Problem. Und weil die Kisten ewig-lange unverändert gebaut wurden, passte alles. Selbst in Italien wurden die Dinger gelegentlich geordert - denn schließlich waren die Karren ja nichts anderes als im Ostblock abgelegte veralterte Fiat-Konstruktionen... Beim Händler das "neue" Blech bestellen - und ein paar Monate später wurde geliefert. Dann einfach nur noch die vorhandene Technik umbauen - bingo - beinahe wieder ein Neuwagen. Wär das nicht der Traum für unsere ewig mit dem Schutzgas-Rüssel durch die Werkstatt pilgernde Oldi-Fraktion...??
März 30, 201015 j Neue Vereinbarung zwischen Saab und BAIC Mal wieder zurück zum Thema : Saab und BAIC (Käufer der alten 9-3/9-5 Technologie) unterzeichneten am Montag in Schweden eine neue Vereinbarung. BAIC hat gerade begonnen, ein neues Motorenwerk in Peking zu bauen, eine Fertigungsstätte mit einer Jahreskapazität von 150.000 Autos p.a. soll nächstes Jahr eröffnet werden. Ziel des m.o.u. ist die Vermarktung von Saab Fahrzeugen durch BAIC in China und vice versa werden chinesische BAICs dann durch die Saab Vertragshändler in Europa und den USA vertrieben.
März 30, 201015 j Mal wieder zurück zum Thema : Saab und BAIC (Käufer der alten 9-3/9-5 Technologie) unterzeichneten am Montag in Schweden eine neue Vereinbarung. BAIC hat gerade begonnen, ein neues Motorenwerk in Peking zu bauen, eine Fertigungsstätte mit einer Jahreskapazität von 150.000 Autos p.a. soll nächstes Jahr eröffnet werden. Ziel des m.o.u. ist die Vermarktung von Saab Fahrzeugen durch BAIC in China und vice versa werden chinesische BAICs dann durch die Saab Vertragshändler in Europa und den USA vertrieben. Nachdem das mit dem selbständigen Auto-Konstruieren mehrfach noch nicht so ganz geklappt hat und das freche Abkupfern in die Hose gegangen ist, wären somit die Schlitzaugen endlich an ihrem Ziel, zwar leicht angestaubte - aber europäische Technologie zu verbauen. Aber was noch viel schlimmer ist, sie dürfen denn bei sich daheim billig zusammengefurzten Krempel auch noch ganz legal in Europa verkaufen. Also, wäre ich europäischer Automobil-Werker - dann wäre *das* jetzt der Augenblick, wo ich meine Umschulung beginnen würde. Friedhofsgärtner und Rollstuhl-Servicemonteur - das sind Berufszweige, welche bei uns Zukunft haben werden...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.