Januar 14, 201015 j Tja, ehrlich gesagt, mich überzeugt ja auch der Mini nichtmal als Retro... @ladeluft: Deinem Vorschlag für einen 900er Retro fehlt meiner Meinung nach irgendwie das "Besondere", vielleicht sowas wie der begrabene 5Zylinder mit variabler Kompression? Das Besondere läge mE in der Zusammenstellung des Fahrzeugs zu einem cleveren Gesamtkonzept, das die wesentlichen Merkmale an ein Automobil gehobener Klasse erfüllt, dazu exklusiv und extravagant formschön ist. Ich finde, es bedarf dazu keiner ausgefeilter Einzelkomponenten. Eher sollte das Gesamtkonzept aus simplen, wartungsfreundlichen, günstigen und haltbaren Teilen bestehen. In dem von mir angsprochenen Fall ist es eher der Mix, der das Fahrzeug, gerade in der heutigen Zeit, zu etwas besonderem macht. Ein Ipod auf Rädern. Simpel - aber es fehlt an nichts.
Januar 14, 201015 j warum nicht einen neuen 900er bauen, angelehnt an das frühere Design, reduziert auf das wesentliche, ressourcenschonend, schnell, clever. Der darf dann aber um Gottes Willen nicht 900 heißen. Traditionell hatte jedes Modell bei SAAB - und selbst, wenn es nur eine Weiterentwicklung war - eine eigene Modellnummer. Ich habe schon damals nicht verstanden, warum der Nachfolger des 900 die gleiche Modellnummer trug.
Januar 14, 201015 j königsegg WILL saab für 1skr übernehmen, GM lacht sich sicher gerade halb tot über den unsinn Das ist glaube ich falsch übersetzt worden. Vielmehr hatte lt. Aftonbladet GM der Koenigsegg/Eker Gruppe im ersten Bieterverfahren die Marke zu diesem symbolischen Preis angeboten. CvK und Bård Eker geben in den Interviews ja auch weniger GM die Schuld am Scheitern, sonder der Politik. GM sei daran interessiert, dass der potentielle Käufer den Laden langfristig unterhalten kann.
Januar 14, 201015 j Einer gewinnt immer Egal, was passiert, die Anwälte verdienen sich weiter eine goldene Nase. So hat die 6 monatige Rekonstruktion über 10 Millionen Euro gekostet. E24 hat nachgerechnet: bei 129 Arbeitstagen für jeden der 20 Anwälte einen durchschnittlichen Stundenlohn von 480 € ermittelt. Nicht schlecht !
Januar 14, 201015 j Die Belgier haben eine schöne Microsite eröffnet Grandiose Idee des belgischen Saab Importeurs anlässlich der gerade eröffneten Automobilausstellung in Brüssel : Jetzt kann sich jeder seinen eigenen Saab 900 basteln. Das Schnittmuster zum download auf : http://www.ilovesaab.be/ilovesaab_papercraft_saab900turbo.pdf
Januar 14, 201015 j ...übrigens soll der belgische Importeur Beherman, der in Holland für den insolventen Kroymans eingesprungen ist, am Gebot des Genii Konsortiums beteiligt sein
Januar 14, 201015 j Das ist glaube ich falsch übersetzt worden. Vielmehr hatte lt. Aftonbladet GM der Koenigsegg/Eker Gruppe im ersten Bieterverfahren die Marke zu diesem symbolischen Preis angeboten. CvK und Bård Eker geben in den Interviews ja auch weniger GM die Schuld am Scheitern, sonder der Politik. GM sei daran interessiert, dass der potentielle Käufer den Laden langfristig unterhalten kann. ... nur wenn man sich hier die Bieter ansieht, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Jungs und Mädels es können die Marke allein wieder auf die Beine zu bringen! Rezeptur: man nehme ....... 1 € in die Hand, gehe nach Brüssel / Stockholm und bettelt um weitere 650 Mio. € zur Fortführung der Geschäfte 1 € in die Hand, hinterlegt eine Bürgschaft mit nicht so solventen eigenen Unternehmen, widerum weitere Subbürgschaften (hier Schachtelprinzip) 1 € in die Hand - bauscht eine irregroße Marketingblase auf - schwupps, kurz nach der Übernahme platzt das Ding (Motto: war 'ne schöne Zeit!) Für diese wirtschaftlichen Modelle bitte ich um Euer Voting für die kommende Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaft - gell!:biggrin:
Januar 14, 201015 j Grandiose Idee des belgischen Saab Importeurs anlässlich der gerade eröffneten Automobilausstellung in Brüssel : Jetzt kann sich jeder seinen eigenen Saab 900 basteln. Das Schnittmuster zum download auf : http://www.ilovesaab.be/ DANK DIR!!! bring ich gleich meinem kleinen Ole mit (7 jahre), so hat die misere um saab ja wenigstens ein gutes...
Januar 14, 201015 j Was bei dem ganzen Reden von Simplizität und Cleverness fehlt, ist die Betrachtung des Durchschnittskunden: Der geht nach Tickbox (hat er dies, hat er das, ...?) - vergleicht ... - rüstet ggf. auf (jedes Extra erhöht Marge, die beim Basis-316i nahe 0 ist) ... und am Ende zählt der Preis bzw. die Leidensfähigkeit. Gerade dieses Tickbox-Prinzip ist es, das die Koreaner überhaupt auf unserem Markt bestehen lässt. Das Fahrverhalten ist mies, die Crash-Eigenschaft ebenso, Zuladung, Verbrauch im Realbetrieb? ... steht alles in keiner Ausstattungsliste. Hauptsache die Kiste hat Klimaautomatik und ESP. ... und was den Kommentar zum Billig-Kunststoff angeht: Das ist das Killerargument jeder "markenrassistischen" Autozeitschrift und wird selbst vom unbelesendsten Alltagsautomobilisten gerne und immer wieder vorgebracht. - Meine Meinung dazu entspringt der eigenen Erfahrung: Lieber einen Kunststoff, dessen Oberfläche hält, was sie verspricht als einjährigen "Premium"-Audi, dessen Softlack überall ist, nur nicht mehr auf dem richtig billigen Untergrundhartplastik. - Weg ist sie, die teuer bezahlte Katalogwelt. Kein Wunder, dass alle Welt nur noch Leasingautos akzeptiert. Man gibt mit dem Geldbeutel auch gleich jegliches Langfristdenken und die Verantwortung für die Sache selbst ab. Und am besten schimpft man im Anschluss daran auch noch über das Quartalsdenken der Konzerne und bspw. größenwahnsinnige Übernahmeschlachten ... irgendwie paradox. ... im Übrigen finde ich den Kreisschluss zwischen der Historie des rundherum und immer bevorzugten Autobauers und dem von ladeluft eingebrachten Adjektiv für die Automobilpresse sehr gelungen ...
Januar 14, 201015 j Gerade dieses Tickbox-Prinzip ist es, das die Koreaner überhaupt auf unserem Markt bestehen lässt. Das Fahrverhalten ist mies, die Crash-Eigenschaft ebenso, Zuladung, Verbrauch im Realbetrieb? ... steht alles in keiner Ausstattungsliste. Hauptsache die Kiste hat Klimaautomatik und ESP. Ich glaube diese Aussage hat mittlerweile doch - zum Glück - nicht mehr viel mit der Realität zu tun und entspringt eher dem Fundus der gebetsmühlig vorgetragenen Phrasen aus der journalistischen Mottenkiste der deutschen Automobiljournalie.
Januar 14, 201015 j Grandiose Idee des belgischen Saab Importeurs anlässlich der gerade eröffneten Automobilausstellung in Brüssel : Jetzt kann sich jeder seinen eigenen Saab 900 basteln. Das Schnittmuster zum download auf : http://www.ilovesaab.be/ Danke :flowers:
Januar 14, 201015 j ... und was den Kommentar zum Billig-Kunststoff angeht: Das ist das Killerargument jeder "markenrassistischen" Autozeitschrift und wird selbst vom unbelesendsten Alltagsautomobilisten gerne und immer wieder vorgebracht. - Meine Meinung dazu entspringt der eigenen Erfahrung: Lieber einen Kunststoff, dessen Oberfläche hält, was sie verspricht als einjährigen "Premium"-Audi, dessen Softlack überall ist, nur nicht mehr auf dem richtig billigen Untergrundhartplastik. - Weg ist sie, die teuer bezahlte Katalogwelt. Dem stimme ich voll und ganz zu, nachdem ich die gleichen Erfahrungen mit den brettharten (Türarmlehnen) und höchst minderwertigen Plastikteilen (C-Säulen-Abdeckungen) am Premium-Audi mache.
Januar 14, 201015 j ... hier ein ungewöhnliche Entscheidung für die Marke - selbst finde ich es äußerst positiv / hoffentlich nicht nur für die Quote bzw. fürs Marketing - neue Opel-Design-Chefin http://www.faz.net/m/%7B2C3953EA-D1EC-4180-86B1-DB2866FA1603%7DFile1_4.jpg Quelle: faz.net v. 14.01.10 Warum bekommen unsere Schweden das nicht gebacken - hätte Opel sowas bisher nicht zu gestanden:biggrin:
Januar 14, 201015 j ... neue Opel-Design-Chefin.. Nach dem Text nicht nur Design, sondern Gesamt Entwicklungs-Chefin. Schon beachtlich. Bei Saab gibts übrigens prozentual wesentlich mehr Ingeneurinnen als bei Opel. Aber kaum in den Chef Etagen...
Januar 14, 201015 j aus tagesanzeiger.ch - die Presse macht sich schon lustig:cool: http://www.tecknar-olle.se/wp-content/uploads/2010/01/fallet-saab_thumb.jpg
Januar 14, 201015 j Bei Saab gibts übrigens prozentual wesentlich mehr Ingeneurinnen als bei Opel. Nein, ich sag jetzt nix..... Nein, ich sag jetzt nix..... Nein, ich sag jetzt nix..... Nein, ich sag jetzt nix..... Nein, ich sag jetzt nix..... aber sicher erst seit Mitte der 90iger..... ehrlich, ich hab's wirklich versucht.......
Januar 14, 201015 j Ich finde das irgendwie entspannter, als mir immer Sorgen um die Kiste machen zu müssen. Im Grunde können sich Leute mit 80K€-Autos auch nicht das Auto leisten, sondern nur die Leasingrate. Und die kann sich eigentlich auch jeder Student/Fabrikarbeiter leisten. Zieg mir mal den Studenten oder Fabrikarbeiter, der am Ende des Monats noch 600 bis 1300 € netto übrig hat. Ich meine, im Prinzip gebe ich Dir ja recht, aber immer die Mär, dass sich heute jeder Azubi einen Porsche Carrera auf Leasing leisten kann, ist ja wohl doch ein bisschen an den Haaren herbeigezogen.
Januar 14, 201015 j Mal aus der Sicht eines Studenten/Praktikanten: Wenn man an entsprechende Angeobte rankommt, dann ist soetwas wie ein Golf/Astra für um die 200 bis 250 EUR je Monat drin. Versteuert, versichert und für praktikumsfreundliche Laufzeiten.
Januar 14, 201015 j Neuer (?), trauriger Bericht über das Ende von SAAB in AutoBild: http://www.autobild.de/artikel/ende-der-kultmarke-saab_1036632.html
Januar 14, 201015 j Mal aus der Sicht eines Studenten/Praktikanten: Wenn man an entsprechende Angeobte rankommt, dann ist soetwas wie ein Golf/Astra für um die 200 bis 250 EUR je Monat drin. Versteuert, versichert und für praktikumsfreundliche Laufzeiten. Nicht nur das... bei uns auf einem normalen staatl. Gymnasium kommen einige 11er und 12er schon mit ihren eigenen Kisten (neuer Astra GTC, Audi A3, früher war auch einer mit BMW 525tds dabei) an, und das noch im Schulalter. Meist Dorfkinder, denen von ihren Eltern viiiieles bezahlt wird!
Januar 14, 201015 j Neuer (?), trauriger Bericht über das Ende von SAAB in AutoBild: http://www.autobild.de/artikel/ende-der-kultmarke-saab_1036632.html ... sehr gut geschrieben - Bildreihe schon beeindruckend! Da hat sich jemand viel Mühe gegeben:biggrin:
Januar 14, 201015 j Neuer (?), trauriger Bericht über das Ende von SAAB in AutoBild: http://www.autobild.de/artikel/ende-der-kultmarke-saab_1036632.html Ist ein netter Artikel. Das mit dem SUV wusste ich auch noch nicht, dass der angeblich vor fünf Jahren schon fertig war. Wäre dem neuen 9-X air icherlich ähnlich ergangen, wenngleich er m.E. gut gelungen ist, optisch.
Januar 14, 201015 j Mal aus der Sicht eines Studenten/Praktikanten: Wenn man an entsprechende Angeobte rankommt, dann ist soetwas wie ein Golf/Astra für um die 200 bis 250 EUR je Monat drin. Versteuert, versichert und für praktikumsfreundliche Laufzeiten. Das mag ich mal anzweifeln. Leasingrate+Betriebskosten+Reparaturen (in der Vertragswerkstatt) Das lübbt nich! Da reparier ich fleißig selber, soweit ich kann, an meiner alten Klapperkiste... und geh mal mit der Freundin aus..
Januar 14, 201015 j Das mag ich mal anzweifeln. Leasingrate+Betriebskosten+Reparaturen (in der Vertragswerkstatt) Das lübbt nich! Da reparier ich fleißig selber, soweit ich kann, an meiner alten Klapperkiste... und geh mal mit der Freundin aus.. Die Betriebskosten sind da selbstverständlich nicht mit drin ... ... und der Preisrahmen ist der, in dem sich ein Werksangehöriger bewegt (selbst wenn er/sie nur temporär werksangehörig ist).
Januar 14, 201015 j Ich finde das irgendwie entspannter, als mir immer Sorgen um die Kiste machen zu müssen. Im Grunde können sich Leute mit 80K€-Autos auch nicht das Auto leisten, sondern nur die Leasingrate. Und die kann sich eigentlich auch jeder Student/Fabrikarbeiter leisten. Zieg mir mal den Studenten oder Fabrikarbeiter, der am Ende des Monats noch 600 bis 1300 € netto übrig hat. Ich meine, im Prinzip gebe ich Dir ja recht, aber immer die Mär, dass sich heute jeder Azubi einen Porsche Carrera auf Leasing leisten kann, ist ja wohl doch ein bisschen an den Haaren herbeigezogen.War natürlich ein bisschen überspitzt dargestellt.. Man müsste dazu natürlich noch definieren, was "sich etwas leisten können" bedeutet. Bei manchen ist es eben das, was mit ach und krach am Monatsende übrigbleibt, bei anderen nur das, was in der Portokasse liegt. Damit wollte ich darstellen: Im Grunde kann sich fast jeder mit halbwegs normalem, regelmäßigem Einkommen ein in der Anschaffung relativ teures Auto vor die Tür stellen. Aber darum gehts in dem Thread hier ja auch nur am Rande. Ich finde, Autos (diesseits des Ferrari-Äquators) haben als Indikator für den finanziellen Status ausgedient.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.