Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

bei uns ja, und zwar beim Fahrtechniktraining, zu dem JEDER Fahrschüler mehrfach antreten muss

 

 

 

dieses Modell ist absolutes Wunschdenken .....

 

2 Motoren zu je 12o kW

 

2.400 Nm (das wird vermutlich 2 x 400Nm heissen sollen)

 

300 - 350 km diese Reichweite ist sehr optimistisch,

dazu muss man vermutlich mehrfach am Gipfel des Himalaya starten und den Rücktransport per Hubschrauber nicht einrechnen

 

der sehr sparsame Prototyp mit Serienfreigabe eines renommierten Herstellers schafft das jedenfalls trotz schwächerer Motoren bei weitem nicht

 

aber vielleicht wird ja auch ein sehr langes Kabel mitgeliefert ?

 

Oh nein , diese Angaben habe ich letztes Jahr auch erhalten. Eine Mitarbeiterin aus der SAAB Technik ist längere Zeit mit diesem SAAB gefahren und sie hat mir auch bestätigt, 300 - 350 km Reichweite sind damit zu machen. Das Problem war nur , dass nach dem 150zigten Aufladen die Akkus den Geist aufgegeben haben.

 

michel

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Na Du bist mir ja noch so ein Kenner , einen 9K als Oldtimer zu bezeichnen . Für meine Begriffe ist das fast nen Neuwagen :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Außerdem sehe ich die Bezeichnung SAAB Fan bei Stocki als völlig richtig an, denn wer mit bereits vor der Schrottpresse parkenden SAAB noch Motorsport betreibt - wohl bemerkt erfolgreich , der macht ja noch Werbung für diese Marke . Das ist doch löblich :cool::smile: . Genau durch so einen Wilden bin ich vor 30 Jahren auf den SAAB Geschmack gekommen , so begeistert war ich damals :cool::smile:

 

Und weshalb soll er seine sachliche Meinung denn nicht ehrlich sagen dürfen , wo er doch Recht hat :rolleyes:

 

Hier wünscht sich glaube ich keiner den Untergang von SAAB , aber so langsam kann man selbst als Optimist ins Grübeln geraten, ohne falsch zu liegen .

 

michel

 

Erstens habe ich nicht behauptet, dass ein 9k ein Oldtimer ist. Die ersten Baujahre könnten aber nach den Regularien einiger Rallys schon an Oldtimer-Veranstaltungen teilnehmen. Zweitens darf Stocki gerne seine Meinung sagen. Ich aber doch wohl auch, oder? Insofern einfach mal etwas genauer lesen. Mir macht es keinen Spass, immer alles dreimal schreibe zu müssen. :redface:

 

Dass ich und einige andere sofort persönlich angegriffen werden, wenn man die Meinung und ihre "Verbrecher- und Untergangsvorhersagen" einer Gruppe von "Fans" hier nicht teilt, ist ja schon normal. Denen ist ja auch nicht aufgefallen, dass ich die Lage durchaus differenziert sehe. Aber ich schreie halt nicht seit Jahren nach jeder Nachricht: "Jetzt ist Saab am Ende" und "VM ist ein Verbrecher, der nur die Firma abzocken will". Solche Aussagen halte ich eher für wirr ohne genaue Kenntnisse. man kann nichts ausschließen, aber bevor ich sowas im Internet behaupte sollte man gut echerchiert haben. Auch wenn viele im Gegensatz zu mir hier anonym posten ist das Internet kein rechtsfreier Raum, wo man sich alles erlauben kann.

 

Aber wie gesagt, in der Saab-Fan-Welt stelllt dieses Forum hier von den Umgangsformen eine Ausnahme dar. Finde ich etwas schade, da der tolerante Umgang mit anderen eigentlich auch die Saab-Welt ausmacht. Aber dafür kann ich mich hier dann eben besser amüsieren. Gibt ja noch andere witzige Threads, bei den "geniale" Meinungen und ein Bild der Realität gepostet werden, die schon wirklich was fürs Fernsehen sind :biggrin:

 

Es gibt übrigens auch wieder negative Nachrichten (wie gesagt, ich habe eine differenzierte Meinung :tongue:):

 

http://tauentzien.wordpress.com/2011/07/21/produktionsstart-verschoben/

Hier habe ich schon manche Dinge gelesen, die auch mir sauer aufgestossen sind , aber ich denke, wenn wir an einem Tisch sitzen würden , wäre alles ganz anders . Sich zu unterhalten ist ja dann doch einfacher als sich schriftlich auszudrücken und wenn man dann noch falsch verstanden wird , ist der Ärger vorprogrammiert . Aber Schrotti ist schon in Ordnung, er sagt halt frei raus was der gerade denkt . Ich bin ja auch manchmal ein Stänkerfritze :eek::biggrin::biggrin::biggrin: , aber damit kann ich gerade noch leben :biggrin:

 

Man sollte nicht alles auf die Goldwaage legen , doch ich muß schon sagen , an Wunder glaube ich nicht mehr, seit ich gesehen habe, wer der Weihnachtsmann wirklich ist :biggrin::biggrin::biggrin:

Erstens habe ich nicht behauptet, dass ein 9k ein Oldtimer ist.

 

Übrigens finde ich es nicht toll, schöne Oldtimer zu Schrott zu fahren.

 

fällt was auf ?

 

Schön, das Du darauf angesprungen bist, das bestätigt voll meine Meinung! Ist schon schön zu sehen, wie man unsere Erleuchteten hier anheizen kann - bitte weitermachen :tongue:

 

Warum denn ein angenehmer Umgangston, wenn man andere auch mal wieder persönlich angreifen kann..

 

jetzt vielleicht ?

 

sorry für die Kürze, mehr ist mir dieses sinnfreie Geschreibsel nicht wert.

Zu 1. :bei Mercedes funktioniert das aber wirklich so und zwar heute noch . Man erhält alle Teile spätestens nach 2 Tagen :rolleyes:

 

zu 2. : Die Sicherheitslage eines SAAB aus den 70iger /80ziger Jahren haben andere Hersteller teilweise heute noch nicht mal erreicht.

 

zu 3. : wundert Dich dies denn :rolleyes: , nach den vorherigen Erkenntnissen aus 1 und 2 - mich nicht :cool:

 

michel

Zu 1.: wir reden aneinander vorbei.

Es ging irgendwann mal darum, dass es einerseits egal sei, wenn eine Marke verschwindet,

andererseits soll sie sich aber um ihre Oldie-Fans kümmern... was nur geht, wenn sie weiterlebt.

Was wiederum nur geht, wenn sie mit Neuwagen Geld verdient.

 

zu 2.: Airbags und ABS hatte ein 70er-Jahre-Saab aber auch noch nicht, oder?

 

zu 3.: no comment :biggrin:

Zu 1.: wir reden aneinander vorbei. Es ging um Firmen, die nur und nur dann ihre Oldie-Fans unterstützen können, wenn sie mit Neuwagen Geld verdienen.

 

zu 2.: Airbags und ABS hatte ein 70er-Jahre-Saab aber auch noch nicht, oder?

 

zu 3.: no comment :biggrin:

 

Also Airbags und ABS hatten diese SAAB damals noch nicht , wobei ich als Motorsportler auf beides sehr gut verzichten kann. In meiner aktiven Zeit bei Bergrennen, bin ich mit meinem Osella PA 20 S schon ohne diese Hilfsmittel ganz gut zurecht gekommen . Dass es dabei einer schnelleren Gangart bedarf , kannst Du bei you tube in einigen Clips sehen .

In meinem SAAB 96 fühle ich mich genauso sicher und fahre damit bedeutend langsamer, habe also noch mehr Zeit zu reagieren. Vom Airbag bin ich aus verschiedenen Gründen nicht begeistert und überzeugt . Mit dem Bremspedal kann ich auch gut umgehen, somit brauche ich das ABS also nicht vermissen .

Wenn Dir persönlich nur ein neues Fahrzeug lieb ist, mag dies ja gut und Recht sein, ich jedenfalls will so etwas nicht .

 

michel

War außer Haus, deshalb etwas verspätet:

 

zu 1. Eben, aber man muss Autos verkaufen!

 

Wenn das passiert, was du schriebst "dass ein Hersteller verschwinden kann und die älteren Autos

bei entsprechender Pflege noch 100 Jahre oder mehr überdauern können"

dann kann der Hersteller seine Oldie-Fans eben nicht mehr unterstützen.

 

Es ist eine Wechselbeziehung. Fehlt die Unterstützung bei älteren Autos, wird sich das auch auf den Neuwagenverkauf auswirken. Mir sagte ein Werkstattmensch: Schmeiß die alte Kiste endlich weg und kauf einen Neuen. Da kriegst Du alles! Aber bei der Einstellung kriege ich spätestens dann nichts mehr, wenn ein Nachfolger kommt. Im Klartext: Manche Hersteller versuchen die Leute zu zwingen, ständig neue Autos zu kaufen, damit die Wachstumsrate und die Aktienkurse stimmen. Das ist kurzsichtig, denn so etwas lassen sich viele nicht bieten. Und wenn der Hersteller vorher schon die Leute im Stich lässt, ist es in dieser Hinsicht auch egal, ob er Pleite macht. Es gibt auch noch andere Aspekte, lieber ein älteres und ausgereiftes Modell zu fahren. Ich fahre SAAB und Lancia. Probleme vergleichbar. Der nächste SAAB-Händler kostet hin und zurück 80 km Fahrt. Nach dem Umbau des Händlernetzes muss ich zum Lancia-Händler momentan fast 400 km hin und zurück rechnen. Neuwagen? Wegen jeder Inspektion oder Garantiesache gleich einen ganzen Tag opfern? Meine sehr kompetente freie Werkstatt um die Ecke kann ältere Autos einwandfrei warten. Ich stelle das Auto hin und bin zu Fuß in 2 Min. im Büro. Es kann sein, man ruft an, ich soll mal schnell vorbeikommen, etwas anzuschauen. Alles ohne riesigen Zeitverlust möglich. Um zum SAAB-Händler zu gehen, müsste ich mit 2 Autos fahren oder einen Ersatzwagen bekommen. Bei Lancia und der Entfernung ist das gleich ausgeschlossen. Beide haben gemeinsam, dass sie schöne, individuelle Autos gebaut haben, die man auch heute noch problemlos fahren und warten lassen kann. Selbst mein Lancia 2000 ie von 1973 ist absolut alltagstauglich und auch von den Fahrleistungen im heutigen Verkehr den neuen Autos meist überlegen. Sogar der Verbrauch hält sich in Grenzen. Dabei ist er so solide gebaut, dass es keine Rostprobleme gibt. 20 Jahre jüngere Autos der Marke sehen in dieser Hinsicht "alt" aus.

 

zu 2. zu Sicherheitsfeatures kann ich nur auf die Unfallopferzahlen der 70er gegenüber heute verweisen.

Es hat eben nicht jeder 2 Mio unfallfreie km auf der persönlichen Uhr...

 

Statistiken sind geduldig. Es wird nie ermittelt, weshalb ein Unfall passierte. So wie JEDER im Straßenverkehr tödlich Verunglückte automatisch Wasser auf die Mühlen der Befürworter eines Tempolimits auf der Autobahn ist, obwohl dort die wenigsten Leute umkommen (bzw. bei Geschwindigkeiten weit unter 130 km/h, z.B. in Baustellen). Wie schon gesagt, ESP ist gut für Leute, die ncht Autofahren können. Noch besser und sicherer, die blieben gleich daheim. Aber es ist kein Allheilmittel und hat durchaus negative Seiten. Die Autoindustrie hat Interesse daran, ESP zu verkaufen (warum man es erfand, hatte ich erwähnt). Gewisse Politiker nehmen solche Dinge als Anlass, sich zu profilieren. Dann kommen noch die Oberbürokraten in Brüssel dazu. Schon läuft die ganze Gehirnwäsche-Maschinerie. Sogar die Presse macht mit, weil ja die besten Anzeigenkunden nicht verärgert werden dürfen. Gegenargumente bzw. Hinweise auf Schwachstellen werden einfach ignoriert. Leserbriefe gegen ESP (und andere Dinge) werden vom internen Zensurfilter eliminiert.

 

zu 3. du hattest vorhin vom "echten Saab-Fan" gesprochen, der

"den ideellen Wert des Oldies weit über den des Neuen" stellt...

 

Habe mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt, da mir das Borgward-Beispiel im Kopf herumschwirrte.

Borgward ging etwa 1963 in Konkurs. Der Chef war kein Geschäftsmann und hatte sich mit Projekten

übernommen (Staatslimousine, Hubschrauber), die ihm das Genick brachen. Aber Borgward baute sehr

gute Autos. Wer noch eine der letzten Isabella oder Arabella (vorher Lloyd) kaufte, konnte ein Fan sein

oder auch nur ein "normaler" Autokäufer ohne echte Markenbindung. Man muss aber erwähnen, dass die

Restbelegschaft eine Organisation gründeten, um die Ersatzteilversorgung aufrecht zu erhalten.

So war ein Borgward-Fahrer nach der Firmenpleite u.U. sogar besser dran als z.B. ein Lancia-Fahrer,

obwohl die Firma dem Namen nach noch besteht, Übertragen auf SAAB und das mögliche Aus, sehe

ich den "echten Fan" als einen solchen SAAB-Fahrer, der sein Auto, egal ob nun 96, 99/900, 9K,

9.3/9.5 usw., behält und weiter zu erhalten versucht. Auch ein Baujahr 2010 wird 2040 zum Oldtimer.

Den "echten Fan" kann man nicht daran festmachen, ob sein Auto 1, 10 oder 100 Jahre alt ist.

Der Unterschied besteht nur darin, dass der mit dem fast neuen Auto evtl. noch so etwas wie

Service, Garantie usw. bekam. Aber nach einer Pleite haben alle das gleiche Problem. Allerdings

sind dann die Besitzer älterer Modelle im Vorteil. Erstens gibt es schon eine Versorgung durch

einschlägige Firmen, Clubs usw. und zweitens sind die älteren Autos leichter zu warten. Es

stellt sich also weniger die Frage nach dem wahren Fan, sondern ob der mit Elektronik vollgepackte

Wagen technisch (oder auch nur finanziell) erhalten werden kann.

 

Gruß Frank

 

EDit: Sorry, da ist etwas schief gelaufen. Die Zitate sollten getrennt werden.

zu 2. : Die Sicherheitslage eines SAAB aus den 70iger /80ziger Jahren haben andere Hersteller teilweise heute noch nicht mal erreicht

zu 2.: Airbags und ABS hatte ein 70er-Jahre-Saab aber auch noch nicht, oder?

Noe, aber Seitenaufprallschutz und den Dachabwurf-Test.

MartinSAAB schrieb: Zu 1.: wir reden aneinander vorbei.

Es ging irgendwann mal darum, dass es einerseits egal sei, wenn eine Marke verschwindet,

andererseits soll sie sich aber um ihre Oldie-Fans kümmern... was nur geht, wenn sie weiterlebt.

Was wiederum nur geht, wenn sie mit Neuwagen Geld verdient.

 

Nein, darum ging es eben nicht. Es kommt auf die Reihenfolge an:

 

Modell 1 (z.B. Mercedes): Kümmert sich um die Oldies, verkauft Neuwagen, bindet auch Oldiefahrer an die Marke. Eine Pleite wäre zum Schaden der Oldiefahrer, aber sogar hier zu verkraften, da sich auf Grund der hohen Zahl älterer Autos sehr viele freie Firmen darum kümmern.

 

Modell 2 (z.B. Lancia): Kaum ist Produktionsende eines Modells, dann wird man sogar mit blöden Sprüchen bedacht, weil man nicht sofort den Neuen kauft. Ersatzteile nicht mehr lieferbar oder mit unmöglicher Wartezeit und meistens zu Wahnsinnspreisen. Ein simpler Klimakompressor für ein 11 Jahre altes Auto kostet genau den doppelten Marktwert des Autos! Radlager für ein 5 Jahre altes Auto: nicht mehr lieferbar.

 

Daraus folgt die Erkenntnis, dass es für Liebhaber solcher Autos völlig egal ist, ob die Firma Pleite macht oder weiter besteht, denn mit oder ohne diese Firma hat man absolut keine Unterstützung. Man ist in JEDEM FALL auf freie Händler, Clubs und gegenseitige Hilfe angewiesen.

 

Um mit Neuwagen Geld zu verdienen und dann evtl. die Oldies zu unterstützen, muss zuerst mal der Service für alle Kunden stimmen. Wer den Zusammenhang nicht sieht, kann sich ja mal die Zulassungszahlen vom KBA anschauen.

Lancia verkaufte im Mai genau 1 Auto mehr als Aston Martin - in ganz Deutschland. Dabei befindet sich Lancia nach der Chrysler-Übernahme in einer viel besseren Lage als SAAB. Die Juni-Zahlen sind nur durch Händlerzulassungen eines neuen Modells mal etwas höher ausgefallen. Allerdings hat SAAB den Vorteil, dass der Name allgemein bekannter ist und (rein subjektiver Eindruck) deutlich mehr SAAB im Straßenbild zu sehen sind, zumindest im meiner Gegend.

 

Gruß Frank

Du bist (wieder einmal) auf dem komplett falschen Dampfer ..... meine eigene Firma bezahlt mich, und sonst niemand.

 

(und nein, ich heisse leider nicht Porsche ....).......

 

gibs zu, das würde Dir doch gefallen, Hr, Porsche :biggrin::biggrin:. Im übrigen ist der Dampfer in die FALSCHE richtung schon besetzt :rolleyes:, hast Du mich beim winken am Uferrand etwa nicht gesehen :tongue:.

 

.......der nächste komplett falsche Dampfer .... man kann nämlich Saab positiv und Blendern wie VM trotzdem skeptisch gegenüberstehen..............

 

:eek: hab ich was nicht Mitbekommen, wann hast Du (in letzter Zeit) was Positives zu, über und von SAAB geschrieben :cool:.

 

.......das verlangt gar nicht so viel, versuch ruhig auch mal die rosa Brille wegzulegen.

 

Was ich trage, geht Dich nicht an :biggrin:.

 

.....eine ganze Flotte falscher Dampfer ..... aber was solls, Du wirst den ausgezeichneten Topunternehmer noch anhimmeln, wenn er schon in Handschellen herumsitzt.

 

Du unterstellst mir was, was ich nicht gesagt habe, nur weil ich nicht auf VM rumhacke, heißt das nicht das ich alles von ihm Positiv finde:cool:,

aber er ist mir defenitiv sympathischer als DU :biggrin::biggrin:, das ist mal klar :tongue:.

 

 

Falscher Dampfer, pfffffffffffffff :biggrin: Kindergarten :biggrin::biggrin::biggrin:

Hier habe ich schon manche Dinge gelesen, die auch mir sauer aufgestossen sind , aber ich denke, wenn wir an einem Tisch sitzen würden , wäre alles ganz anders . Sich zu unterhalten ist ja dann doch einfacher als sich schriftlich auszudrücken und wenn man dann noch falsch verstanden wird , ist der Ärger vorprogrammiert . Aber Schrotti ist schon in Ordnung, er sagt halt frei raus was der gerade denkt . Ich bin ja auch manchmal ein Stänkerfritze :eek::biggrin::biggrin::biggrin: , aber damit kann ich gerade noch leben :biggrin:

 

Man sollte nicht alles auf die Goldwaage legen , doch ich muß schon sagen , an Wunder glaube ich nicht mehr, seit ich gesehen habe, wer der Weihnachtsmann wirklich ist :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Absolute Zustimmung, vor allem läßt sich bei einem Glas Roten oder Blonden viel schöner Diskutieren :smile:.

Wieder mal nach Trollhättan:

 

was die Presseprecherin gestern zwischen den Zeilen sagte, scheint sich zu bestätigen.

 

Produktionsstart weder am 9. August, noch eine Woche später, sondern wohl erst am 29. August. Hofft man. Saabledningen hoppas nu att komma igång med bilbyggandet tidigast i vecka 35, som börjar den 29 augusti. aus DI

 

Das wären dann 4 Monate Pause mit kurzen Unterbrechungen.

nachdem immer noch Fahrzeuge bei den Händlern stehen und trotz außergewöhnlicher "Konditionen" :biggrin: nicht verkauft werden können,

 

ist das eigentlich nur die logische Folge einer just in time - Produktion, sehr fortschrittlich ...... :tongue:

 

so schön langsam lernt er ja dazu, der Gutste ..... :cool:

Das ist doch nur folgerichtig, schließlich wollte man ja nicht auf Halde bauen.

Produktionsstart weder am 9. August, noch eine Woche später, sondern wohl erst am 29. August. Hofft man...

 

Hat man sich denn mittlerweile wenigstens über das *Jahr* des künftigen Produktionsstartes einigen können...?

Hat man sich denn mittlerweile wenigstens über das *Jahr* des künftigen Produktionsstartes einigen können...?

 

 

Hej von irgendeinem Jahr war NIE die Rede :rolleyes:, so gesehen Passt das doch :biggrin:.

nach dem "erkämpften" Sommerurlaub können die Werker die Ferienhütte also gleich wieder nachbuchen. Unter Arbeitsverdichtung leiden sie wirklich nicht.
Unter Arbeitsverdichtung leiden sie wirklich nicht.

 

Wer braucht schon Arbeit, wenn's von morgens bis abends Visionen gibt...?

wenn's von morgens bis abends Visionen gibt...?

frei nach Helmut Schmidt (mit Zigarette bei Beckmann): "wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen"

;-)

 

seit eben ist Griechenland gerettet - jedenfalls visionär :-) ) ))

frei nach Helmut Schmidt (mit Zigarette bei Beckmann): "wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen"

;-)

 

seit eben ist Griechenland gerettet - jedenfalls visionär :-) ) ))

 

1. für wie lange :confused::rolleyes:

2. wer darfs bezahlen :rolleyes::confused:

 

War die olle Merkel bei de Jriechen mit dem Jeldkoffer :eek::rolleyes:

...seit eben ist Griechenland gerettet - jedenfalls visionär...

 

Nein, nein... - Da verwechselst Du was.

 

Richtig ist:

 

Für jeden Euro Schulden bekommt Griechenland zusätzlich eine konjugiert komplexe Gutschrift auf der Gauss-Ebene in Höhe von ebenfalls einem - nein, nicht was Ihr jetzt denkt "Euro" - sondern "i" Die kosten nichts und sind in beliebiger Anzahl verfügbar, haltet mal die Taste gedrückt, falls Ihr mir nicht glaubt...

 

Man nennt es übrigens auch "Virtuelles Entschuldungsvermögen". Da bekanntlich i^2 = 1 muß lediglich beachtet werden, daß die virtuellen Entschuldungssummen jeweils doppelt und mit identischem Betrag der Währungseinheit "i" ausgezahlt sowie danach miteinander multipliziert werden, und nicht wie in konventioneller Weise aufaddiert. Nur so können sie schadlos in beliebiger Höhe ausbezahlt werden.

 

...somit wäre Griechenland wirklich gerettet - jedenfalls virtuell...

 

Jeweils zwei "i" werden miteinander im Schuldkomplex gekoppelt und miteinander multipliziert. Das gibt faktisch das gleiche Ergebnis, wie durch das Quadrieren, nämlich eins. Die Einsen wiederum werden ebenfalls miteinander multipliziert. Wenn die Anzahl der "i" rein zufälligerweise ungerade sein sollte, kommt am Ende allerschlimmstenfalls 1*i raus, weil gerade noch das letzte "i" fehlt, um eine neue Eins durch Multiplikation zu bekommen.

 

Und jetzt komme *ich* ins Spiel:

Ich hinterlege hier im Forum zur Sicherheit vorsichtshalber mal ein "i" - einfach um sicherzustellen, daß die Angelegenheit mit der Entschuldung von Griechenland glatt geht. Die Eins stifte ich aus einem Sonder-Fonds, den kann ich beim nächsten Griechenland-Urlaub steuerlich absetzen. Vielleicht finde ich ja dann auch beim Tauchen im Meer ein neues "i" - dann können wir als nächstes Italien retten.

 

Dadaismus...? - Nein, Freunde - Das ist höhere Mathematik auf virtueller... - äääääähm, sorry... - wollte sagen "europäischer" Ebene.

frei nach Helmut Schmidt (mit Zigarette bei Beckmann): "wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen"

;-)

 

seit eben ist Griechenland gerettet - jedenfalls visionär :-) ) ))

 

 

Wie mögen sich wohl griechische SAAB-Händler fühlen...... :eek:

...Da bekanntlich i^2 = 1 muß lediglich beachtet werden...

Sorry, * Klugscheiss ON * aber in der komplexen Rechnung gilt

 

i^2 = -1

 

Einer der Mitbegründer der Theorie der komplexen Zahlen ist übrigens der italienische Mathematiker Gerolamo Cardano,

der auch die kardanische Aufhängung und das Kardangelenk erfunden hat.

Den Rost in Antriebswellentunneln hat er aber trotzdem nicht zu verantworten...

obwohl... wenn ich drüber nachdenke...

Wo sind die Verschwörungstheoretiker wenn man sie braucht?

 

* Klugscheiss OFF *

Oh nein , diese Angaben habe ich letztes Jahr auch erhalten. Eine Mitarbeiterin aus der SAAB Technik ist längere Zeit mit diesem SAAB gefahren und sie hat mir auch bestätigt, 300 - 350 km Reichweite sind damit zu machen. Das Problem war nur , dass nach dem 150zigten Aufladen die Akkus den Geist aufgegeben haben.

 

michel

 

Hier was aktuelles über den e-SAAB:

 

Während bei Saab in Trollhättan die Produktionsbänder stehen, arbeiten andere Abteilungen weiter. Die Saab Tochter in Nyköping versorgt die Saab Fahrer mit Ersatzteilen, die Saab Tochter SES ist auch weiter für andere Automobilfirmen tätig. Die Saab Entwicklungsabteilung arbeitet auch während der Sommerferien weiter.

 

Das Saab E-Power Projekt wird weiterverfolgt, erste Prototypen gibt es ja schon länger. Saab geht jetzt mit den Saab 9-3e Power an die Öffentlichkeit. Auf der Ferieninsel Visby an der Almedalsveckan in Gotland präsentiert man den Sommergästen seine neuen Elektroautos.

 

Der 9-3e Power wird nur etwas schwerer sein als das schwerste bisherige Saab 9-3 Sportkombi Serienmodell. Mit seiner 35 Kilowattstunden Batterie beschleunigt er in 9.2 Sekunden von 0-100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h. Die Ladezeit an einer normalen Steckdose beträgt 4 Stunden, an einer Schnelllade Station sind es 30 bis 40 Minuten.

 

Die Luftkühlung der Batterie durch die Klimautomatik ist eine Saab Besonderheit. Die normale Saab 9-3e Power Limousine wird sich optisch bis auf eine Einschränkung nicht von den anderen Modellen unterscheiden. Die Limousine mit Elektroantrieb verfügt über nur 4 Sitze. Nachteile im Gepäckabteil gibt es keine da E-Motor und Batterie kompakt sind und intelligent angeordnet wurden.

 

Besonderen Augenmerk während der Entwicklung legte Saab auf eine ausgewogene Gewichtsverteilung um das gute Handling des 9-3 weiter zu gewährleisten. Auch die Sicherheit stand, ganz Saab typisch, im Vordergrund.

 

Von dem Stillstand der Bänder war das 9-3e Power Projekt nicht betroffen, da die Autos in der Prototypen Fertigung gebaut wurden.

 

Die gute Nachricht aus Schweden: Läuft die Produktion an, werden die Saab 9-3e Power von den regulären Bändern des Saab Werks in der Stallbacka laufen. Saab hat damit erneut bewiesen, dass Innovation nicht von der Größe eines Herstellers abhängt. Der 9-3e Power ist kein Verzichtsmobil, sondern eine vollwertige Limousine der Mittelklasse.

 

Die ehemalige Saab Schwester aus Rüsselsheim hat kein vergleichbares Produkt, welches aus den eigenen Hallen kommt. Der Ampera, nicht vergleichbar da mit Nachteilen in der Variabilität behaftet, läuft bei GM in den USA vom Band.

 

Text: tom@saabblog.net

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.