Oktober 9, 201113 j Vielleicht ist Herr Fu aber auch deshalb gleich wieder abgezogen, weil er erkannt hat, daß die Vögel von der Regierung mit ihm ohnehin keine Geschäfte abschliessen können, da sie weder Eigentümer noch sonstwas von Saab sind. Oder liege ich da jetzt völlig falsch?
Oktober 9, 201113 j der wird sein Domizil auf der Papageieninsel jetzt einrichten lol Ich glaube, der ist mit seiner schmucken Villa auf Mallorca im Kreise seiner Verwandten ganz zufrieden... Ich habe Geely übrigens immer so verstanden, daß sie an TEILEN von Saab interessiert sind. So wurden sie jedenfalls mehrfach in der Presse zitiert. Da aber keine der seriösen Zeitungen in Schweden die Aftonbladet Meldung aufgegriffen hat, gehe ich auch mal von einer Ente aus. Da wollte sich der gute Robert Collin wohl mal wieder in Szene setzen...
Oktober 9, 201113 j Oder liege ich da jetzt völlig falsch? Ich glaube bevor jemand in den Flieger steigt hat sich so eine Person schon über solch grundsätzlichen Details informiert ...http://www.smilies.4-user.de/include/Raucher/rauchen_smilie_91.gif
Oktober 9, 201113 j zum city-safety-system von Volvo: mir ist bewusst, dass es bei Präsentationen gleich zweimal zum Nichtauslösen gekommen ist. Das werden die in der Serie aber wohl in den Griff bekommen, sonst hätten sie es wieder aus dem Programm genommen. Es soll ja eine Unterstützung des Fahrers sein, entbindet ihn aber nicht komplett seiner Verantwortung. Der Autopilot für PKWs ist bislang noch nicht auf dem Markt, allerdings arbeitet VW stark am selbstfahrenden Auto. Nicht VW, sondern die UNI braunschweig in einer Diplomarbeit, jedoch wohl mit VW Support.
Oktober 9, 201113 j Glaube nicht, daß der schwedische Staat Interesse hat, SAAB zu besitzen. Da die Fa. eigentlich bekannt dafür ist, rote Zahlen zu schreiben. In Staatsbesitz würde es den geschätzten SAABmitarbeitern bestimmt nicht schwer fallen, alle paar Monate um ne Milliarde nachzufragen. SAAB braucht nen genialen Automanager - ein Staatsdiener kann sowas nicht. Was Geely angeht - mit dem Besitz von Volvo haben sie in Schweden schon ein wirtschaftliches Schwergewicht. Wenn sie auch SAAB hätten, beherrschten sie die schwedische PKW Produktion komplett. Dieses Machtpotenzial vor Augen, könnte Hr. Li Fu Shu die schwedische Regierung als Hanseln, die nach seiner Pfeiffe tanzen, angesehen haben - was der Minister so aber nicht wollte. Außerdem wissen wir nicht genau, welche Stellung der Herr bei Geely hat und wie seine Befugnisse waren. Und, weil Chinesen das Hierarchiehickhack im eigenen Land bestens kennen, glaube ich nicht, daß sie vom Auftauchen des Staatssekretärs wirklich schockiert waren. Alles SHOW. Wenns was zu verdienen gibt, ist schnell wieder Friede, Freude, Eierkuchen.
Oktober 9, 201113 j Glaube nicht, daß der schwedische Staat Interesse hat, SAAB zu besitzen. Da die Fa. eigentlich bekannt dafür ist, rote Zahlen zu schreiben. In Staatsbesitz würde es den geschätzten SAABmitarbeitern bestimmt nicht schwer fallen, alle paar Monate um ne Milliarde nachzufragen. SAAB braucht nen genialen Automanager - ein Staatsdiener kann sowas nicht. Was Geely angeht - mit dem Besitz von Volvo haben sie in Schweden schon ein wirtschaftliches Schwergewicht. Wenn sie auch SAAB hätten, beherrschten sie die schwedische PKW Produktion komplett. Dieses Machtpotenzial vor Augen, könnte Hr. Li Fu Shu die schwedische Regierung als Hanseln, die nach seiner Pfeiffe tanzen, angesehen haben - was der Minister so aber nicht wollte. Außerdem wissen wir nicht genau, welche Stellung der Herr bei Geely hat und wie seine Befugnisse waren. Danke für diese sehr faire Einschätzung ... http://www.smilies.4-user.de/include/Schilder/10.gif
Oktober 10, 201113 j Außerdem wissen wir nicht genau, welche Stellung der Herr bei Geely hat und wie seine Befugnisse waren. Li Fu Shu ist immerhin der Gründer und Vorstandsvorsitzende der Zhejiang Geely Holding Group. Wer, bzw. ob überhaupt jemand investieren darf, wird jedoch sicherlich der chinesische Staatsapparat entscheiden (siehe gescheiterte Hummer Übernahme trotz chinesischer Interessenten). Wann ? 15. Oktober ! Wo ? NDRC Headquarter ! Warten wir es ab.... http://skalman.sydsvenskan-img.se/sydsvenskan/f7d3ba986968103a057492b5d3f8f180/704/396/archive/01004/OWsaab_jpg_1004820a.jpg
Oktober 10, 201113 j Hier noch ein Artikel aus der Automotive News China, demnach hatte Geely nicht die Absicht, Saab zu kaufen und ist der Einladung der schwedischen Regierung nur aus Höflichkeit gefolgt... : PR chief says Geely won't participate in Saab's restructuring Automotive News China | 2011/10/9 Zhejiang Geely Holding Group has no wish to get involved even though it was invited by a Swedish court to help with Saab's restructuring, said the company's public relations director Yang Xueliang. Yang made the remarks in his blog published at Sina.com, a Beijing-based news Web site, in response to a Swedish newspaper report saying Geely is likely to participate in Saab's revamp. But he confirmed that the Swedish court overseeing Saab's restructuring has entrusted a third party to contact Geely with the hope that the Chinese company could aid Saab's restructuring. Geely's executives indeed met the third party's representative and learned from him about Saab's restructuring plan, Yang said in the blog. But all this was done out of courtesy, he added. Quelle : http://www.autonewschina.com/en/article.asp?id=7659
Oktober 10, 201113 j Hier noch ein Artikel aus der Automotive News China, demnach hatte Geely nicht die Absicht, Saab zu kaufen und ist der Einladung der schwedischen Regierung nur aus Höflichkeit gefolgt... : Dass sie keine Absicht hätten, Saab zu kaufen, hat Geely ja schon vor Tagen bestätigt. Trotzdem seltsam, dass der Chef sich selbst nochmals nach Schweden bewegt ?? Nur Höflichkeit oder Neugier, wann denn nun der Konkurs ansteht ? Dann wirds billiger.... Zum möglichen Konkurs: die Saab Löhne werden bis zum 20.10. vom Staat bezahlt. Den Rest-Oktober müsste Muller löhnen. Kann oder will er nicht, will die Gewerkschaft wieder mal Konkurs beantragen. Dann muss der Staat aufs Neue einspringen.
Oktober 10, 201113 j Ich wette mal auf Hyundai ;) Der Gedanke gefällt mir. Hyundai als zukünftig größter Autohersteller der Welt zöge Saab da schon durch. Wie kommst du darauf?
Oktober 10, 201113 j Da hieß es doch nur sinngemäß "Wäre Lofalk doch lieber zu den Koreanern als zu den Chinesen gegangen". Wirklich dort war er doch nicht, oder?
Oktober 11, 201113 j Meldungen von heute : Die Lokalpresse in Trollhättan berichtet, daß - immer mehr Mitarbeiter Saab verlassen Allt fler anställda slutar på Saab http://ttela.se/ekonomi/saab/1.1390125-allt-fler-anstallda-slutar-pa-saab Das Svenska Dagbladet berichtet, daß - BAIC, der chinesische Partner von Mercedes und Hyundai, kein Interesse daran habe, Saab zu helfen und in irgendeiner Form bei Rettungsplänen mitzuwirken. Dies teilte Xu Heyi, CEO von BAIC, Reportern während einer Industriemesse im Südwesten Chinas mit BAIC tänker inte hjälpa Saab http://www.svd.se/naringsliv/baic-tanker-inte-hjalpa-saab_6541263.svd Dagens Industri berichtet, daß - Victor Muller unzufrieden mit der Arbeit von Guy Lofalk als Rekonstruktion Verwalter ist. Er möchte beim Gericht beantragen, daß ein neuer Verwalter ernannt wird, da Guy Lofalk gegen Saab handele und nur die Regierungsinteressen vertreten würde. Besonders verärgert ist Victor über den Plan der Regierung, das EIB Darlehen abzulösen um Großaktionär zu werden anstatt die Zahlungen von Pang Da und Youngman abzuwarten. VM fühlt sich lt. DI ausgetrickst und sei völlig verstört. Nun hatte Saab, insbesondere Kristina Geers, selber Guy Lofalk vorgeschlagen. Das Gericht hat aber schon mal klargestellt, daß ein Wechsel des Verwalters zwar ungewöhnlich, aber möglich sei Muller vill ha ny rekonstruktör http://di.se/Default.aspx?sr=23&tr=294250&rlt=0&pid=247358__ArticlePageProvider&epslanguage=sv&referrer=
Oktober 11, 201113 j Meldungen von heute : VM fühlt sich lt. DI ausgetrickst und sei völlig verstört. Nun hatte Saab, insbesondere Kristina Geers, selber Guy Lofalk vorgeschlagen. Hey, kann nicht einer unserer Daueroptimisten dem lieben VM seine rosa Brille überlassen ? (Soviel Beistand müsste man doch eigentlich einfordern können, auch auf die Gefahr hin, dass man dann selbst der rauhen Wirklichkeit ins blutunterlaufene Auge sehen müsste)
Oktober 11, 201113 j Vic kann doch die offenen Posten ausgleichen und die rekonstruktion beenden wenn ihm das nicht gefällt....
Oktober 11, 201113 j Klingt ja fast, als bekäme VM Panikattacken, dass tatsächlich noch jemand SAAB retten könnte?!?!?! Passt wohl nicht in seine Pläne.....
Oktober 11, 201113 j Mist - was die Lokalpresse gerade bringt hört sich gar nicht gut an : Nu hänger allt på Youngman = Nun hängt alles von Youngman ab. Wenn Youngman nicht endlich die seit dem 26. September überfälligen 70 Millionen Euro überweist, kann jetzt ganz schnell Schluss mit Lustig sein. Laut Informationen des Svenska Dagbladet gibt es heute ein Treffen mit dem Youngman CEO Rachel Pang in Stockholm. Sollten die Verhandlungen scheitern und Youngman nicht bereit sein, endlich die Zahlung zu leisten, könnte Guy Lofalk gezwungen sein, schon heute die Rekonstruktion für gescheitert zu erklären ! Enligt Svenska Dagbladet förhandlades det med Rachel Pang, vd för Youngman, under hela måndagen i Stockholm. Om förhandlingarna inte lyckades och Youngman inte betalar ut pengarna, kan rekonstruktören Guy Lofalk tvingas att avbryta rekonstruktionen redan idag, allt enligt Svenska Dagbladet. http://ttela.se/ekonomi/saab/1.1390349-nu-hanger-allt-pa-youngman
Oktober 11, 201113 j Ich wette mal auf Hyundai ;)Der Gedanke gefällt mir. Hyundai als zukünftig größter Autohersteller der Welt zöge Saab da schon durch. Wie kommst du darauf?Hyundai hat Potenzial und keine Premium Marke zur Hand. Ist eigentlich der einzige Verein, bei dem ich SAAB sehen mag. Investoren: Sieht man ja, was draus wird Chinesen: keinen Sinne fuer europ. Maerkte Russen: dito bleiben also nur die Koreaner. Die haben Interesse dran Autos zu bauen und haben Erfahrung im europ. Markt. Wenn man sich anschaut wie viele Hyundais/Kias rumfahren, der Ruf wird besser und besser, so koennte ich mir vorstellen, dass Hyundai mit einer Marke SAAB gut fahren koennte.
Oktober 11, 201113 j Entwickelt Hyundai eigentlich immer noch in Rüsselsheim ? Aber mit Opel/GM sind die nicht mehr verbandelt, oder ? Jedenfalls sehen die Hyundais m.E. besser aus, als die vergleichbaren Opel Modelle. Und spätestens seit dem Besuch von Herrn Winterkorn auf dem Messestand von Hyundai während der letzen IAA wissen wir, das die Qualität top sein soll : Begleitet von einem Tross Mitarbeiter besucht Winterkorn den Messestand des südkoreanischen Autobauers Hyundai. Im Fokus: der Golf-Gegner i30. Nachdem der 64-Jährige kurz kritisch den Kofferraumverschluss inspiziert hat, nimmt er auf dem Fahrersitz Platz. Er guckt, tastet, fühlt. Und sein Gesichtsausdruck wird immer frostiger. Der Gefrierpunkt ist endgültig erreicht, als die Lenkradverstellung tadellos einrastet. Anpfiff für den Chefdesigner „Bischoff!“, ruft er seinen Chefdesigner Klaus Bischoff herbei. „Da scheppert nix!“, rügt Winterkorn. „Warum kann’s der?! BMW kann’s nicht, wir können’s nicht!“ Die kleinlaute Antwort: „Wir hatten ja mal eine Lösung gehabt, die war zu teuer …“ Genervt lässt sich Winterkorn ein Maßband reichen und misst schnell noch das Cockpit aus. Ein letztes frustriertes Auf- und Zuschieben der Sonnenblende, dann entsteigt er dem i30. Hyundai freut´s. aus Focus.de
Oktober 11, 201113 j bleiben also nur die Koreaner. Die haben Interesse dran Autos zu bauen und haben Erfahrung im europ. Markt. Wenn man sich anschaut wie viele Hyundais/Kias rumfahren, der Ruf wird besser und besser, so koennte ich mir vorstellen, dass Hyundai mit einer Marke SAAB gut fahren koennte. Frage am Rande: Nachdem Hyundai keinerlei Interesse an Saab hatte, als Saab noch schuldenfrei war, ein gesundes Image hatte und eigene Immobilien, warum sollten sie jetzt Saab kaufen wollen, wo Saab wesentlich schlechter da steht, ein ruiniertes Image hat und unterm Strich auch noch teurer kommt (Schulden + Mieten)? Wenn Du heute ein Auto um 5.000 Euro nicht kaufen willst, warum solltest Du dieses Auto in 2 Jahren um 10.000 kaufen, nachdem der Besitzer noch zig Beulen reingefahren, die Stereoanlage und Alufelgen anderweitig verscheuert hat, die Karre Rost ansetzte und der Motor im Eimer ist? Interesse hätten die wohl allenfalls am Markennamen und dem Händlernetz a'la Daewoo/Chevrolet, aber ersterer gehört ja gar nicht Saab-Automobile und letzteres wurde bereits ausgerottet!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.